Fundament Hebebühne...... die tausendste
Moin moin,
bevor ich gevierteilt werde.... ich habe intensiv geggogelt und auch die SuFu benutzt aber auch wenn ich es selber nicht glauben kann oder es nicht verstehe...ich finde keine Lösung.
Also ich möchte eine Hebebühne kaufen. Dafür benötige ich ein Fundament und eine Gewissen Höhe....
Die Höhe ist mit über 5 Metern ausreichend.
Die Länge mit 25 Metern ebenfalls
Die Fundamenttiefe spielt auch keine Rolle....
Bleibt also die Breite. Ich habe 360cm von Wand zu Wand. Und alle bis auf eine brauchen vier Meter Breite.
Selbst die mit einem H Fundament oder Ähnlichem sind mit vier Meter breite angegeben.
Bekomme ich da was mit anderem Beton, oder teiferem Fundament oder einem Grundrahmen kompensiert?
Ich möchte keine Experimente versuchen und bin Familienvater... *G*
Ich weiss es gib von Twin Bush und Co eine extra Schmale ausfertigung, die gefällt mir aber von der Höne nicht. Vielleicht hat hier ja der eine oder andere eine Idee!
Es sollen normale Fahrzeuge gehoben werde.... in meinem Fall Mercedes S211
Danke Euch
19 Antworten
Du kannst, im nachhinein, viel Geld verlieren wenn du nicht bereit bist dir fachlichen Rat von einem Architekten / Statiker zu holen.
MfG kheinz
Tatsächlich ist die von Consul schon sehr gut! Die Hubhöhe passt hier auch sehr gut! Danke Stuntman!
Natürlich bin ich für alles weitere auch noch sehr dankbar!
Was ich halt nicht ganz verstehe....wenn ich zwei Block fundamente habe, soll ich laut Anleitung 2 Meter zwischen den beiden Platz lassen....! Und wenn ich nun 160cm platzlasse? Ist dann tatäslich die ganze Statik und so dahin?
Bin halt Funker und kein Statiker....deswegen verzeiht mir die Fragen *G*
Wenn du 40cm weniger Breite hast, passt Dein Auto ggf nicht mehr drauf oder verstehe ich Dich falsch? Du musst ja in alle Richtungen von der Befestigung genügend Fundament haben.
Ähnliche Themen
Also ich habe gesamt 360cm in der Breite zur Verfügung. Vom Aufstellen her würde es gehen... Aber das benötigte Fundament (so wie ich es verstehe) bräuchte halt genau noch 40 cm in der Breite. Nun weiss ich eben nicht wie es mit dem Blockfundament aussieht....
Ich verstehe Dein Problem nicht.
Du machst das Streifen Fundament vom Plan
in 360 anstatt 364 und min. 21 Dick.
Dann stellst Du die Bühne auf beiden Seiten 2 cm enger
Ich habe mal ein Beispiel im Anhang. Das rot geschriebene ist wäre meine Änderung.
Wäre es so Möglich oder würde ich so unters Auto geraten :-) ???
Sehe ich kein Problem, so lange dein Auto dann noch zwischen die Säulen passt und du genug Platz zum Aussteigen hast.
Das H-Fundament wird eher stabiler, wenn du den Querbalken kürzer machst. Den beiden Blöcken ist es völlig egal, wie weit die auseinander stehen.
Die Kippkräfte, die auf die Säulen einwirken, wenn das Auto drauf ist und die die Säulen nach innen umkippen lassen wollen, werden auch kleiner, je näher die Säulen beieinanderstehen, weil die Hebelarme kürzer werden.
Die einzigen Sorgen, die du dir also machen musst, ist ob es mit der Geometrie der Arme hinhaut, die vorgegebenen Aufnahmepunkte am Auto zu erreichen und wie schon gesagt, ob dir die lichte Weite zwischen den Säulen bzw. zwischen den Schlitten an denen die Arme montiert sind, ausreicht.
Ich sage das geht nicht, zumindest nicht ohne "Tricks"
Dein Problem:
Wenn du 360cm von Wand zu Wand hast und die Hebebühnensäule dann direkt an der Wand steht, sind die äußeren Befestigungspunkte direkt an der Wand, damit auch direkt am Rand vom Betonfundament.
Entweder musst du das Fundament 20cm unter die Wand ausdehnen (im Bereich von 20cm rund um den Sockel der Bühne, oder einen Montagekäfig fertigen lassen, der die Kräfte in den Betonsockel ableitet.
Darum:
ohne Hilfe eines Architekten oder jemand der sich auskennt würde ich das nicht angehen an deiner Stelle.
Zitat:
Ich sage das geht nicht, zumindest nicht ohne "Tricks"
Dein Problem:
Wenn du 360cm von Wand zu Wand hast und die Hebebühnensäule dann direkt an der Wand steht, sind die äußeren Befestigungspunkte direkt an der Wand, damit auch direkt am Rand vom Betonfundament.Entweder musst du das Fundament 20cm unter die Wand ausdehnen (im Bereich von 20cm rund um den Sockel der Bühne, der einen Montagekäfig fertigen lassen, der die Kräfte in den Betonsockel ableitet.
Darum:
ohne Hilfe eines Architekten oder jemand der sich auskennt würde ich das nicht angehen an deiner Stelle.
Alles klar! Ich denke so werde ich es denn auch machen und jmd zu Rate ziehen vor Ort! Ist zwar schade aber ich denke hier kann man sagen geht es ja doch um Gesundheit und leben……
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 25. April 2023 um 07:06:27 Uhr:
Ich verstehe Dein Problem nicht.
Du machst das Streifen Fundament vom Plan
in 360 anstatt 364 und min. 21 Dick.
Dann stellst Du die Bühne auf beiden Seiten 2 cm enger
dass ich mich mal selbst zitieren muss, habe ich nicht gedacht :-)
Verrückte Welt !!
Anstatt meinen Vorschlag mit einem viel günstigeren Fundament zu realisieren,
wird anscheinend lieber ein teueres und aufwändiges Fundament gemacht, nur um
eine billige China Bühne der teueren deutschen CONSUL vorzuziehen.
Abgesehen davon würde ich nicht eine Bühne nehmen, die in der Mitte eine Stolperschwelle
hat und ich mit dem Werzeugkasten usw. auch nicht aussen herum kann wegen Hallenbreite :-))))
Ich denke mal, wenn Du nun auch noch einen evtl. kostenpflichtigen Fachmann hinzu ziehen
wirst, dann wäre ich gespannt auf die Gesamtkostendifferenz zwischen:
Teueres Fundament mit TB billig Bühne
im Vergleich -
teuere CONSUL Bühne ohne Querverbindung unten am Boden mit günstigerem Fundament und deutscher Qualität.
Bestimmt sehr interessant und lehrreich ... ;-)
Und schaue mal, wo bei deiner Wunschhebebühne der Motor und die Steuerung sitzen. Meine Bühne könnte ich an einer Seite press an die Wand stellen (wenn die Problematik mit dem Fundament gelöst wäre) aber auf der anderen Seite braucht es mindestens 40-50cm Abstand von der Wand, damit Motor und auch der Hebel zum Ablassen noch bedienst werden können.
siehe Bild.
Auf dem Bild siehst du auch die Befestigungsschraube, die ich in meinem vorigen Beitrag meinte.
Stuntman: Meine Natur ist es, auf alle Meinungen einzugehen und jetzt kommt es: Hinweisen und Vorschlägen nachzugehen. Das mit der TwinBush ist nur ein Beispiel weil die gute Fundamentpläne hatten. Liebäugeln tue ich natürlich auch mit einer Nussbaum. Wie gesagt, ich möchte nicht in die Situation kommen 1,7 Tonnen aufzuhalten....!
Lange Rede gar kein Sinn.... Ich danke die Für deinen Hinweis und Vorschlag und werde damit Arbeiten und mich auf weitere Idee freuen.
MyGolf: Ja das werde ich auf jeden Fall, das habe ich bereits auf meine Liste geschrieben.
Eine neue NUSSBAUM 2.30SL DT passt hervorragend auf das von mir vorgeschlagene Fundament !
Allerdings wäre diese Bühne etwas teuerer als die CONSUL und hat eine höhere Einschwenkhöhe ... ;-)