Für was ist diese Kontrollampe ?

Opel Vectra B

Hallo an Opel Vectra Spezis!

Ich fahre einen Opel Vectra B 1,8 (125 PS ) Bj. 2001 - 111.000 Km, Durchschnittsverbrauch immer unter sieben Liter. Das Fahrzeug ist ein Reimport aus Dänemark und hat kaum nennenswerte Probleme bisher gemacht. Bremsen, Kupplung, Auspuff alles noch Original, aber am Freitag ging eine gelbe Kontrollampe an, die ich in der Gebrauchsanleitung und einem Selbsthilfebuch nicht finden kann. Das Symbol ( Auto mit Schraubenschlüssel darüber ) gibt es dort nicht und so weiß ich nicht was mir das Auto sagen will? Es fährt völlig normal und jetzt ist das Lämpchen auch wieder aus. Kommt da was größeres auf mich zu und es war nur eine Warnung damit ich mich kümmere?! Bevor ich aber in die Werkstatt fahre möchte ich versuchen hier etwas zu erfahren auch um vor höheren Kosten durch Unwissenheit geschützt zu sein. Bin gespannt ob mir hier jemand Auskunft geben kann und bedanke mich schon vorher für die Informationen!

44 Antworten

Hallo! Wie es scheint läßt mein Opel doch keine Ruhe wegen dieser Fehlermeldung. Gestern auf dem Heimweg ging diese Kontrollampe wieder an und bei einem Halt an den Bahnschranken wollte er dann nicht gleich wieder anspringen und nahm nur beim zweiten Versuch sehr schlecht Gas an. Ich war dann heute früh bei meinem freundlichen Opelhändler und bat um das auslesen des Fehlerspeichers weil ich mit dem ausblinken nicht so richtig klarkomme weil es mir ganz einfach zu schnell geht. Die Fehlermeldung lautete 21555 oder so ähnlich wenn ich mich Recht erinnere und der Opelmeister sagte was von einem veilleicht defekten Drosselklappenpoti. Genau wollte er sich aber nicht festlegen und wollte gleich einen Termin festmachen. Er wunderte sich nur wieso ich so gut Bescheid wußte wegen der ganzen Sache. Ich sagte ihm er sollte doch mal in dieses Forum schauen wenn er kann und Zeit hat. Bezahlen brauchte ich erst mal nichts für das auslesen des Fehlers. Ich habe ihn auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet auch weil ich wissen wollte was die Experten hier in der Runde dazu sagen? Nun bin ich gespannt was Eure Meinung dazu ist!?

Zitat:

Original geschrieben von euro_56


Hallo! Wie es scheint läßt mein Opel doch keine Ruhe wegen dieser Fehlermeldung. Gestern auf dem Heimweg ging diese Kontrollampe wieder an und bei einem Halt an den Bahnschranken wollte er dann nicht gleich wieder anspringen und nahm nur beim zweiten Versuch sehr schlecht Gas an. Ich war dann heute früh bei meinem freundlichen Opelhändler und bat um das auslesen des Fehlerspeichers weil ich mit dem ausblinken nicht so richtig klarkomme weil es mir ganz einfach zu schnell geht. Die Fehlermeldung lautete 21555 oder so ähnlich wenn ich mich Recht erinnere und der Opelmeister sagte was von einem veilleicht defekten Drosselklappenpoti. Genau wollte er sich aber nicht festlegen und wollte gleich einen Termin festmachen. Er wunderte sich nur wieso ich so gut Bescheid wußte wegen der ganzen Sache. Ich sagte ihm er sollte doch mal in dieses Forum schauen wenn er kann und Zeit hat. Bezahlen brauchte ich erst mal nichts für das auslesen des Fehlers. Ich habe ihn auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet auch weil ich wissen wollte was die Experten hier in der Runde dazu sagen? Nun bin ich gespannt was Eure Meinung dazu ist!?
Ist denn niemand der etwas dazu sagen bzw. schreiben kann???

Hallo,

schließe mich dem Aufruf an.

Bei mir ja der gleiche Fehler "P1555". Obwohl Probleme habe ich ja gar keine, läuft einwandfrei, trotz dass die blöde Lampe häufiger aufblinkt.

Grundsätzlich ignoriere ich Sie einerseits, andererseits schon ein etwas mulmiges Gefühle, zumal ich in 2 Wochen ca. 1.800 km Urlaubsfahrt vor mir habe. Aber aufgrund die bisherige sehr schwammige Diagnosen "Austausch der Drosselklappeneinheit" bin ich irgendwie skeptisch dafür angeblich fast 800 Euro hinblättern zu müssen. Ich vermute mal, da spielt die Elektronik irgendwie verrückt, fragt sich nur wie man der auf die Schliche kommen kann.

Gruß
tantor-junior

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior


Hallo,

schließe mich dem Aufruf an.

Bei mir ja der gleiche Fehler "P1555". Obwohl Probleme habe ich ja gar keine, läuft einwandfrei, trotz dass die blöde Lampe häufiger aufblinkt.

Grundsätzlich ignoriere ich Sie einerseits, andererseits schon ein etwas mulmiges Gefühle, zumal ich in 2 Wochen ca. 1.800 km Urlaubsfahrt vor mir habe. Aber aufgrund die bisherige sehr schwammige Diagnosen "Austausch der Drosselklappeneinheit" bin ich irgendwie skeptisch dafür angeblich fast 800 Euro hinblättern zu müssen. Ich vermute mal, da spielt die Elektronik irgendwie verrückt, fragt sich nur wie man der auf die Schliche kommen kann.

Gruß
tantor-junior

Naja die Werkstätten haben einfach nicht die Zeit, Lust oder es fehlt ihnen die Erfahrung mit solchen Sachen den genauen Fehler Stundenlang zu suchen. Man tauscht einfach die in Frage kommenden Baugruppen und hofft das Problem damit zu beseitigen. Das dann diese imensen Summen herrauskommen die man nicht nachvollziehen kann, schrecken natürlich den Normalbürger ab. Gute Schrauber waren immer schon Mangelware in der Servicewüste Deutschland. Hat man einen in der Nähe ist das Goldwert, aber wer hat schon das Glück eine solche Werkstatt oder Experten zu kennen? Deshalb versuchen ja viele ihr Glück auf eigene Faust was ja auch bei diesen Wucherpreisen der Industrie kein Wunder ist.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, es gibt detallierte Anleitung was man alles durchmessen muss um letzendlcih das Fehler zu lokalisieren. Die Werkstätte haben wohl keine Lust drauf...

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Wie gesagt, es gibt detallierte Anleitung was man alles durchmessen muss um letzendlcih das Fehler zu lokalisieren. Die Werkstätte haben wohl keine Lust drauf...

Da das Auto im großen und ganzen normal fährt, habe ich bei diesen Außentemperaturen kein Bock in der Kälte auf Fehlersuche zu gehen. Wenn es wieder wärmer wird, nehme ich mir die Drosselklappe vor ob sie verkeimt ist, genau wie das Poti. Habe nun viel hier dazu gelesen und denke mal das es in diese Richtung geht. 600 bis 800 Euro für eine neue Baugruppe auszugeben ohne genau zu wissen ob es auch das ist, halte ich für zu gewagt.

HI,

zur Not tuts auch ein gebrauchtes Drosselklappengehäuse vom (Online-) Schrotti.
Ich bin aus eigener Erfahrung ein Kontaktspray-Fan... insofern mach mal den stecker des DrKl-Potis grpündlich sauber. Evtl. hilft das schon.

Gruß cocker

Hallo,

@ cocker:
Wie ja schon mal kurz in einem vorherigen Beitrag erwähnt, bin kein Schrauber sondern nur Fahrer mit technischem Verständnis. Welcher Stecker ist denn das genau, wo befindet er sich, damit ich nicht was falsches demontiere und nachher irgendwas nicht mehr funktioniert ? Vielleicht bei Gelegenheit ein kleines Foto möglich ?

Danke im voraus.

Gruß
tantor junior

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

zur Not tuts auch ein gebrauchtes Drosselklappengehäuse vom (Online-) Schrotti.
Ich bin aus eigener Erfahrung ein Kontaktspray-Fan... insofern mach mal den stecker des DrKl-Potis grpündlich sauber. Evtl. hilft das schon.

Gruß cocker

Danke für den Tipp! Einen direkten Potifehler schließe ich aber aus weil sonst würde der Motor aussetzen. Wird wohl Dreck sein vermute ich und das kalte und feuchte Wetter tut sein übriges, wenn man zügig aufs Gas geht und genau dann ging die Lampe an ohne das der Motor seine Leistung verringert oder ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior


Hallo,

@ cocker:
Wie ja schon mal kurz in einem vorherigen Beitrag erwähnt, bin kein Schrauber sondern nur Fahrer mit technischem Verständnis. Welcher Stecker ist denn das genau, wo befindet er sich, damit ich nicht was falsches demontiere und nachher irgendwas nicht mehr funktioniert ? Vielleicht bei Gelegenheit ein kleines Foto möglich ?

Danke im voraus.

Gruß
tantor junior

Hab mal 2 oto's aus meinem Motorraum angehängt, vielleicht kann ja jemd. mal die richtige Steckverbindung kennzeichnen...

Gruß
tantor junior

Hab mal 2 oto's aus meinem Motorraum angehängt, vielleicht kann ja jemd. mal die richtige Steckverbindung kennzeichnen...

Gruß
tantor juniorHier Foto Nr. 2...

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior



[/quote

Hab mal 2 oto's aus meinem Motorraum angehängt, vielleicht kann ja jemd. mal die richtige Steckverbindung kennzeichnen...

Gruß
tantor junior
[/quote

Hier Foto Nr. 2...

Da wirst Du wohl noch die Motorverkleidung abschrauben müssen um an den Ansaugtrakt ( Drosselklappengehäuse ) heranzukommen. Dann müßtest Du auch den entsprechenden Stecker sehen. So aus dem FF kann ich das auch nicht genau sagen. Hatte die Verkleidung auch erst zweimal ab zum Kerzen wechseln.

Hi,

der Stecker des Potis sitzt irgendwo unter der silbernen Verkleidung. Und zwar da, wo der dicke schwarze Luftansaugschlauch in den Motor mündet. Da sitzt die Drosselklappe und logischerweise auch der Stecker des Potis.
Mit dem 1.6er kenn ich mich nicht so aus. Dafür gibts hier andere Experten 😉

Gruß cocker

Cocker, das ist doch 1,8er ... 😉 Z18XE..

Der Stecker befindet sich auf 1 Uhr auf dem Drosselklappengehäuse hinter der Luftansaugrohr in Richung Spritzwand. Blöd zu erklären.

... argh... für mich sieht der ähnlich wie der X16XEL aus... ja ich weiss... Frevler... 😉
Der Stecker wird wohl irgendwo nah der Drosselklappe Richtung Spritzwand sitzen, richtig. Da sitzen die Potis fast alle.

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen