Für was ist diese Kontrollampe ?

Opel Vectra B

Hallo an Opel Vectra Spezis!

Ich fahre einen Opel Vectra B 1,8 (125 PS ) Bj. 2001 - 111.000 Km, Durchschnittsverbrauch immer unter sieben Liter. Das Fahrzeug ist ein Reimport aus Dänemark und hat kaum nennenswerte Probleme bisher gemacht. Bremsen, Kupplung, Auspuff alles noch Original, aber am Freitag ging eine gelbe Kontrollampe an, die ich in der Gebrauchsanleitung und einem Selbsthilfebuch nicht finden kann. Das Symbol ( Auto mit Schraubenschlüssel darüber ) gibt es dort nicht und so weiß ich nicht was mir das Auto sagen will? Es fährt völlig normal und jetzt ist das Lämpchen auch wieder aus. Kommt da was größeres auf mich zu und es war nur eine Warnung damit ich mich kümmere?! Bevor ich aber in die Werkstatt fahre möchte ich versuchen hier etwas zu erfahren auch um vor höheren Kosten durch Unwissenheit geschützt zu sein. Bin gespannt ob mir hier jemand Auskunft geben kann und bedanke mich schon vorher für die Informationen!

44 Antworten

1. Die zweite Kontrollleuchte ist der Motorblock. Die Leuche leuchet nach Zündung an und geht wieder aus sobald motor läuft.
2. Fehler 1555 ist doch "Drosselklappen Potentiometer Lastsignal nicht plausibel mit Motor Last" - es kann so entweder die Verkabelung, der Stecker, der Drosselklappensteller oder der STG selbst sein... der FOH muss erstmal alles durchmessen und da kann man sagen, was defekt ist. Einfach so ist es Schuss ins Blaue..

Hallo,
Danke für den Hinweis mit der genaueren Beschreibumg der Faehlermeldung. Damit habe ich auch einen weiteren Thread zu dem Thema gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...plausibel-mit-motor-last-t1598110.html

Aber :
Irgendwie ne Menge Vermutungen und mögliche Ursachen, die nicht so richtig zu einer Lösung führen und ggf. noch richtig viel Geld kosten können.

Jetzt frage ich mich noch mehr:
Da es sporadisch mal auftritt ich aber beim fahren keinerlei Beeinträchtigungen feststelle, es nach ausstellen und wieder starten des Motors erstmal wieder eine Zeit nicht uftritt, bin ich immer mehr der Meinung: "Iignorieren".

Oder kann dadurch etwas kapitaleres kaputt gehen ?

Gruß
tantor junior

Da fahr doch mal zum FOH und lass den Fehler auslesen, kostet entweder nix oder was in die Kaffeetasse, zumindestens bei mir hier. Dann weist du genau was los ist.

Hallo,
wie schon zuvor oben geschrieben, bei dem FOH war ich ja schon, mit schinbar sehr ungnauer Diagnose, denn hier lautete die Beschreibung zu P1555 ja noch sehr allgemein:

Mein FOH hat dann kürzlich bei der Inspektion die Drosselklappe gereinigt, danach zunächst Ruhe. Seit kurzem ist sie aber mal wieder sporadisch aufgeleuchtet. Sobald ich den Wagen ausmache und dann wieder starte ist erstmal wieder Ruhe, dann geht sie irgendwann sporadisch mal wieder an.

Erneutes Fehlerauslesen ergab :
P1555 Drosselklappensensor (Poti) / Luftmengenmesser

Lt. FOH sei das bei dem Motor ne sehr aufwendige und teure Sache (das auszutauschende Teil wäre eine komplexe, teure Einheit). Über den Daumen so 600-800 Euro.

Daher die Frage.

Gruß
tantor-junior

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior



Zitat:

Original geschrieben von steel234


Das Lämpchen ist ausgiebig im HAndbuch beschrieben.

Der Z18XE hat 2 Kontrolllampen : klassische MKL mit dem Motorsymbol für Abgasfehler, Motormanagementfehler (KWS, NWS, usw) und eine Schraubenschlüssellämchen für Anzeige d. Elektronikstörungen, vor allem der Wegfahrsperre. Desweiteren soll die Lampe ausgehen wenn die Zündung an ist, nach paar Sekunden. Tut die das nicht, ist ein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert. Das Lämpchen sollte aber spätestens nach dem Motorstart aus sein.

Hallo Vectra-Gemeinde,
fahre ja auch nen 2002er Z18XE Caravan.

1.) Ich dachte bisher immer, die Kontrolllampe mit dem Auto und dem nach oben raus ragenden Schraubenschlüssel (ziemlich genau in der Mitte der Kontrollleuchtenleiste) sei die so genannte MKL. Wenn nicht, wo ist denn die 2. Kontrollleuchte ?

2.) Habe aktuell auch das Problem, dass die o.g. Leuchte ab und zu aufleuchtet, ohne dass ich aber beim fahren etwas negatives merke.

Mein FOH hat dann kürzlich bei der Inspektion die Drosselklappe gereinigt, danach zunächst Ruhe. Seit kurzem ist sie aber mal wieder sporadisch aufgeleuchtet. Sobald ich den Wagen ausmache und dann wieder starte ist erstmal wieder Ruhe, dann geht sie irgendwann sporadisch mal wieder an.

Erneutes Fehlerauslesen ergab :
P1555 Drosselklappensensor (Poti) / Luftmengenmesser

Lt. FOH sei das bei dem Motor ne sehr aufwendige und teure Sache (das auszutauschende Teil wäre eine komplexe, teure Einheit). Über den Daumen so 600-800 Euro.

Tja und nun frage ich mich :
Ich merke ja auch gar nichts beim fahren, läuft trotz des sporadischen aufleuchtens ohne jegliches mucken, Ist da also nun was, was repariert werden muss oder spielt da nur irgendwelche Elektronik verrückt ?

Danke für mögliche Erfahrungsberichte.
Gruß
tantor-junior

Hallo an alle Vectra Fahrer!
"Elektronikfehler" kann viel bedeuten oder aber auch garnichts, wie so mancher Autofahrer egal welchen Autotyps schon erfahren mußte. Die Werkstätten verlassen sich viel ( zu viel ) auf ihre Computer- leider, aber das sind auch nur Maschinen ohne Verstand und Gefühl. Dann wird schnell mal eine Baugruppe für teures Geld getauscht und darauf vertraut das es das war. Der Kunde bezahlt ja meistens die Rechnung. Das solche Sensoren aber ihre Informationen über viele Kontakte im Kabelbaum an den Borcomputer weitergeben, wird meist ignoriert weil zu aufwendig danach zu suchen. Ich denek mir bei meinem Auto hat die Zeit, das Wetter, Streusalz usw. den Kontakten zu schaffen gemacht in Form von Korosion. Wenn der Fehlerspeicher den oben beschriebenen Fehler bei mir auch anzeigt, dann werde ich einfach mal die entsprechenden Stecker abziehen und reinigen und warten was passiert. Das Auto fährt ja normal trotz der Anzeige, also könnte man denken es ist nichts wirklich defekt, sonst würde man es ja an den Fahrleistungen merken und ich habe wie einige Andere nichts gemerkt.

Hallo euro56,

besten Dank.
Da ich ja zugegeben "Autofahrer mit etwas technischem Verständnis" aber kein "Schrauber" bin, welche Stecker sollte mann den dann mal säubern / ggf. mit Kontaktspray behandeln ?

Ein Bild, wo welche Steckverbinder zu finden sind wäre nett, wnn möglich.

Danke
tantor-junior

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior


Hallo euro56,

besten Dank.
Da ich ja zugegeben "Autofahrer mit etwas technischem Verständnis" aber kein "Schrauber" bin, welche Stecker sollte mann den dann mal säubern / ggf. mit Kontaktspray behandeln ?

Ein Bild, wo welche Steckverbinder zu finden sind wäre nett, wnn möglich.

Danke
tantor-junior

Gute Frage die mich etwas verlegen macht, weil ich es ehrlich gesagt ( noch nicht ) selber nicht genau weiß. Ich werde mir den/die Stecker wenn ich nächsten Sonnabend in die Werkstatt fahre zum Fehlerauslesen zeigen lassen welche Stecker dafür in Frage kommen. Der Meister in meiner Opelwerkstatt macht daraus kein Geheimnis und ist auch nicht böse wenn ich es selber versuche. Verfahre ja schon viele Jahre so. Wenn man vor der Technik keine Angst hat, kann man nur lernen dabei und natürlich auch viel Geld sparen. Man darf es nur nicht übetreiben damit. In meinem Alter weiß man wie weit man gehen darf und kann. Die Technik wird ja immer komplizierter auch wenn es manchmal garnicht notwendig wäre und die Autohersteller haben kein Interesse daran das man zuviel selber macht oder veilleicht gar noch besser macht als ihre Fachwerkstätten. Ist ja schließlich ihr Profit wenn die Menschen von der Technik immer abhängiger werden!

kleiner Tipp - Fehler auslesen kann man bei Z18XE noch sparen, die Motorfehler kann man ganz einfach mit Gas+Bremse selber auslesen 🙂

Zündung aus, Gas+Bremse voll durchtreten, Zündung an, Blinkies der MKL mit dem Schraubenschlüssel zählen... z.B. blinkt 10mal- kurze pause- blinkt 1mal- kurze pause - blinkt 7mal-kurze pause-blinkt 10mal- und bleibt brennen ergibt Fehler 0170 (10xblinken =0).

Dann kann man entweder Fehlercodeliste suchen (z.B. vectra16v.com) oder zu Not Fehler hier posten.

@tantor-junior - leider kann ich dir nicht sagen, ob man einfach so weiter fahren kann , hatte noch keine Erfahrungen damit.

War heute beim FOH auch wegen der ominösen Lampe gewesen! Fehler wurde ausgelesen und man sagte mir das der Drosselklappenstutzen eine elektronische Macke habe! Hab dann auch gleich zuhören bekommen was das Teil kosten soll! 585€ müsste ich dafür berappen, nur für das Teil!!! 
Mir wurde auch nochmals gesagt das diese Kontrolllampe (mit Schraubenschlüssel) nur für Elektronik zuständig sei!!!

Hallo Freak16V:

Danke, dass klingt sehr ähnlich den kürzlichen erhaltenen Aussagen meines FOH, der wie geschrieben mit Tausch ca. 600-800 Euro prognostizierte.

Wie häufig kommt es bei Dir denn vor ?
Merkst Du etwas beim fahren ?
Hat Dir der FOH was gesagt, ob Du bedenkenlos weiterfahren kannst ?

Da ich bei mir ja auch nichts merke, tendiere ich momentan erstmal dazu so weiterzufahren und das ab und zu mal aufleuchten schon fast zu akzeptieren?!?!?

Gruß
tantor junior

Zitat:

Wie häufig kommt es bei Dir denn vor ?

Naja, bis jetzt war die Lampe 2-3mal angewesen! Weiß ja aber nicht ob es sich immer um den selben Fehler gedreht hat! Leider...

Merkst Du etwas beim fahren ?

Fahren lässt sich der Vecci ganz normal! Keine Probleme beim beschleunigen. Eben alles in bester Ordung, nur das eben die Lampe leuchet!

Hat Dir der FOH was gesagt, ob Du bedenkenlos weiterfahren kannst ?

"Bedenkenlos" würd ich ni sagen, umsonst hatte man mir den Preis für das Neuteil nicht gesagt...weitere Probleme diesbezüglich hat man mir aber auch nicht genant! Demzufolge werd ich erstmal wenn die Lampe wieder aufleuchten sollte alles beobachten und hoffentlich ohne Probleme weiter fahren!!!

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von euro_56



Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior


Hallo euro56,

besten Dank.
Da ich ja zugegeben "Autofahrer mit etwas technischem Verständnis" aber kein "Schrauber" bin, welche Stecker sollte mann den dann mal säubern / ggf. mit Kontaktspray behandeln ?

Ein Bild, wo welche Steckverbinder zu finden sind wäre nett, wnn möglich.

Danke
tantor-junior

Gute Frage die mich etwas verlegen macht, weil ich es ehrlich gesagt ( noch nicht ) selber nicht genau weiß. Ich werde mir den/die Stecker wenn ich nächsten Sonnabend in die Werkstatt fahre zum Fehlerauslesen zeigen lassen welche Stecker dafür in Frage kommen. Der Meister in meiner Opelwerkstatt macht daraus kein Geheimnis und ist auch nicht böse wenn ich es selber versuche.

Hallo, euro_56,

hast Du inzwischen bei Deinem FOH mal über die Schulter geschaut ?

Da es bei mir inzwischen schon mal wieder sporadisch aufleuchtete, suche ich immer noch nach einer praktikablen Lösung. Irgendwie sehe ich nicht ein den ganzen "Krempel" für 600-800 Euro auszutauschen, wo ich doch bein fahren nichts negatives merke (kein stottern, kein Mehrverbrauch, keine Aussetzer, keine Geräusche, ...usw.) Dennoch nervt das unregelmäßige aufleuchten dieser blöden Leuchte...

Gruß
tantor junior

Zitat:

Original geschrieben von tantor-junior



Zitat:

Original geschrieben von euro_56


Hallo!
Ja ich war beim "Experten" aber der Fehlerspeicher war leer. Wahrscheinlich habe ich zu lange gewartet und der Speicher hat sich selber gelöscht. Der "Fehler" trat auch bis jetzt nicht wieder auf und ich werde erst mal garnichts tun und weiterfahren. Bin jetzt bei 112000 km in knapp 8 Jahren und vertraue meinem Vectra das er es noch eine Weile tut ohne größere Reparaturen die ins Geld gehen. Da ich kein "Heizer" bin, aber auch keine Verkehrsbremse und ständig unter sieben Litern bleibe trotz zügiger Fahrweise wird mir mein Opel den Wunsch hoffentlich erfüllen.

Gute Frage die mich etwas verlegen macht, weil ich es ehrlich gesagt ( noch nicht ) selber nicht genau weiß. Ich werde mir den/die Stecker wenn ich nächsten Sonnabend in die Werkstatt fahre zum Fehlerauslesen zeigen lassen welche Stecker dafür in Frage kommen. Der Meister in meiner Opelwerkstatt macht daraus kein Geheimnis und ist auch nicht böse wenn ich es selber versuche.

Hallo, euro_56,

hast Du inzwischen bei Deinem FOH mal über die Schulter geschaut ?

Da es bei mir inzwischen schon mal wieder sporadisch aufleuchtete, suche ich immer noch nach einer praktikablen Lösung. Irgendwie sehe ich nicht ein den ganzen "Krempel" für 600-800 Euro auszutauschen, wo ich doch bein fahren nichts negatives merke (kein stottern, kein Mehrverbrauch, keine Aussetzer, keine Geräusche, ...usw.) Dennoch nervt das unregelmäßige aufleuchten dieser blöden Leuchte...

Gruß
tantor junior

Hallo!

Ja ich war beim "Experten" aber der Fehlerspeicher war leer. Wahrscheinlich habe ich zu lange gewartet und der Speicher hat sich selber gelöscht. Der "Fehler" trat auch bis jetzt nicht wieder auf und ich werde erst mal garnichts tun und weiterfahren. Bin jetzt bei 112000 km in knapp 8 Jahren und vertraue meinem Vectra das er es noch eine Weile tut ohne größere Reparaturen die ins Geld gehen. Da ich kein "Heizer" bin, aber auch keine Verkehrsbremse und ständig unter sieben Litern bleibe trotz zügiger Fahrweise wird mir mein Opel den Wunsch hoffentlich erfüllen.

Ups War beim zitieren in die falsche Spalte geruscht, deshalb noch einmal

Hab nun mittlerweile fast ne ganze Woche ohne der "lästigen" Lampe hintermir! Problemchen is also noch nicht wieder aufgetreten nach auslesen des Fehlerspeichers! Das einzigste was ich aber seitdem beobachten konnte ist, das der Verbrauch laut BC sich um ca 1-1,5 l/100 km gesenkt hat! (bei gleichbleibender Fahrweise) Ist natürlich schön mal solche Zahlen lesen zudürfen, aber stutzig macht mich das ganze immer noch! Muss ja auch nichts miteinander zu tun haben, oder!? Bei mir sollte es ja der Drosselklappenstutzen gewesen sein! Wenn der in der kleinen Elektronic-Box nen wackler hat und nun wieder richtig funktioniert!?
Keine Ahnung....werds weiter beobachten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen