Für Sport, Stil und Spannung FAZ Bericht

Opel Insignia A (G09)

Moin,

etwas zu Entspannung kurz vor der Mittagspause...

http://www.faz.net/.../...2429A8DCF47EC24FF67EB~ATpl~Ecommon~SMed.html

Beste Antwort im Thema

Moin,

etwas zu Entspannung kurz vor der Mittagspause...

http://www.faz.net/.../...2429A8DCF47EC24FF67EB~ATpl~Ecommon~SMed.html

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also wer jagt seinen Motor im Altag über 4.000 Umdrehungen? Ich mein, das schafft man doch nur auf der Autobahn bei über 150. Oder man fährt immer im 2. Gang durch die Stadt... Sorry... aber das Negativargument ist wieder so ein "Wir müssten unbedingt was finden" - Argument.

Alles andere war ok.

Selbst das Wortspiel am Ende war ok...

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Also wer jagt seinen Motor im Altag über 4.000 Umdrehungen? Ich mein, das schafft man doch nur auf der Autobahn bei über 150. Oder man fährt immer im 2. Gang durch die Stadt... Sorry... aber das Negativargument ist wieder so ein "Wir müssten unbedingt was finden" - Argument.

Daß der Motor ab 4000/min dröhnt ist wohl Fakt. Das hat bisher eigentlich jedes Magazin so festgestellt. Weiterhin wurde immer wieder betont, daß der 1.6T erst ab 2500/min das Turboloch überwunden hat und so richtig in Fahrt kommt. Damit verbleiben bis hin zur Dröhngrenze lediglich 1500 Umdrehungen. Für zügiges Beschleunigen muss man also entweder viel Schalten um immer zwischen 2500 und 4000 zu bleiben oder den Motor auch mal über 4000/min drehen.

Heute muss ein moderner Vierzylinder nicht mehr vibrieren und nicht mehr dröhnen. Dies lässt sich mit Ausgleichswellen effektiv bekämpfen und ist eigentlich schon seit 10 Jahren state of the art. Leider hat man das beim 1.6T eingespart (im gegensatz zum 2.0T). Jetzt muß man halt mit solcher Kritik leben. An den Haaren herbeigezogen finde ich da gar nichts. Für mich passt ein so ungehobelter Motor in einen Astra OPC. Aber ganz sicher nicht in ein so hochwertiges und auf Fahrkomfort getrimmtes Auto wie den Insignia.

Aber gut, es existiert eine gute Alternative, nämlich der 2.0T. Der soll im Alltag angeblich nur unwesentlich mehr Kraftstoff brauchen, läuft erheblich ruhiger und ist souveräner.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Also wer jagt seinen Motor im Altag über 4.000 Umdrehungen? Ich mein, das schafft man doch nur auf der Autobahn bei über 150. Oder man fährt immer im 2. Gang durch die Stadt... Sorry... aber das Negativargument ist wieder so ein "Wir müssten unbedingt was finden" - Argument.
Daß der Motor ab 4000/min dröhnt ist wohl Fakt. Das hat bisher eigentlich jedes Magazin so festgestellt. Weiterhin wurde immer wieder betont, daß der 1.6T erst ab 2500/min das Turboloch überwunden hat und so richtig in Fahrt kommt. Damit verbleiben bis hin zur Dröhngrenze lediglich 1500 Umdrehungen. Für zügiges Beschleunigen muss man also entweder viel Schalten um immer zwischen 2500 und 4000 zu bleiben oder den Motor auch mal über 4000/min drehen.

Heute muss ein moderner Vierzylinder nicht mehr vibrieren und nicht mehr dröhnen. Dies lässt sich mit Ausgleichswellen effektiv bekämpfen und ist eigentlich schon seit 10 Jahren state of the art. Leider hat man das beim 1.6T eingespart (im gegensatz zum 2.0T). Jetzt muß man halt mit solcher Kritik leben. An den Haaren herbeigezogen finde ich da gar nichts. Für mich passt ein so ungehobelter Motor in einen Astra OPC. Aber ganz sicher nicht in ein so hochwertiges und auf Fahrkomfort getrimmtes Auto wie den Insignia.

Aber gut, es existiert eine gute Alternative, nämlich der 2.0T. Der soll im Alltag angeblich nur unwesentlich mehr Kraftstoff brauchen, läuft erheblich ruhiger und ist souveräner.

Gruss
Jürgen

habe auch nicht bestritten das der motor laut ist...

nur wann ist man schonmal auf über 4.000 umdrehungen?

ich selber schalte bei 3.000 umdrehungen immer hoch, anders kenn ich es nicht...
erstens ist es spritsparender und es schont den motor

eine frage zum verständnis, warum kaufe ich mir 180 ps, wenn ich NICHT über 4000 umdrehungen fahre ????

sicher, der motor ist, wie schon fast zum erbrechen oft, als unharmonisch/ruppig und was weiss ich noch alles tituliert worden, trotzdem ist es ansichtsache, ob er genügt oder nicht. mir und vielen anderen genügt er voll, trotz den erfahrungen aus dem 2.0 turbo des vectra, den ich kenne.

das wird wohl ein ewiges thema bleiben.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Daß der Motor ab 4000/min dröhnt ist wohl Fakt. Das hat bisher eigentlich jedes Magazin so festgestellt. Weiterhin wurde immer wieder betont, daß der 1.6T erst ab 2500/min das Turboloch überwunden hat und so richtig in Fahrt kommt. Damit verbleiben bis hin zur Dröhngrenze lediglich 1500 Umdrehungen. Für zügiges Beschleunigen muss man also entweder viel Schalten um immer zwischen 2500 und 4000 zu bleiben oder den Motor auch mal über 4000/min drehen.

Heute muss ein moderner Vierzylinder nicht mehr vibrieren und nicht mehr dröhnen. Dies lässt sich mit Ausgleichswellen effektiv bekämpfen und ist eigentlich schon seit 10 Jahren state of the art. Leider hat man das beim 1.6T eingespart (im gegensatz zum 2.0T). Jetzt muß man halt mit solcher Kritik leben. An den Haaren herbeigezogen finde ich da gar nichts. Für mich passt ein so ungehobelter Motor in einen Astra OPC. Aber ganz sicher nicht in ein so hochwertiges und auf Fahrkomfort getrimmtes Auto wie den Insignia.

Aber gut, es existiert eine gute Alternative, nämlich der 2.0T. Der soll im Alltag angeblich nur unwesentlich mehr Kraftstoff brauchen, läuft erheblich ruhiger und ist souveräner.

Gruss
Jürgen

Ja ,das stimmt. Ich wurde nach langer Ungewißheit in der Motorenwahl sehr gut beraten (NICHT vom Händler).Nimm auf keinen Fall den 1.6 T.....

Mein 2.0 T liegt immer noch bei ~9.7 l.Finde das bei uns im Gebirge nicht schlecht.

Gruß
Argon-

ist das nicht eine frage des geschmacks oder der ansprüche ??? oder einfach des geldbeutels ???

st oder 5 türer - 20`` oder 18 `` - 180 ps oder 220 ps - sport oder cosmo - schwarz oder weiss - diesel oder benziner - usw. usw. usw

Zitat:

Original geschrieben von eugain


ist das nicht eine frage des geschmacks oder der ansprüche ??? oder einfach des geldbeutels ???

st oder 5 türer - 20`` oder 18 `` - 180 ps oder 220 ps - sport oder cosmo - schwarz oder weiss - diesel oder benziner - usw. usw. usw

Ja,sicher doch,eugain.Manche bekleben sich das Dach mit Folie schwarz😰😰.

Alles Ansichtssache. Nur ich wollte mich später nicht unnötig ärgern und vertraute richtigerweise

meinen Bekannten.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


eine frage zum verständnis, warum kaufe ich mir 180 ps, wenn ich NICHT über 4000 umdrehungen fahre ????

Naja, der jenige der nur 100 Ps effektiv benötigt und den Motor nicht über 3000 u/min drehen will. Die maximale Leistung liegt ja erst bei 5500 u/min an. 😉

Hier die Drehmoment und Leistungskurve für Datenhungrige http://www.insignia-blog.de/wp-content/uploads/2009/01/16let-daten.png

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von eugain


eine frage zum verständnis, warum kaufe ich mir 180 ps, wenn ich NICHT über 4000 umdrehungen fahre ????
Naja, der jenige der nur 100 Ps effektiv benötigt und den Motor nicht über 3000 u/min drehen will. Die maximale Leistung liegt ja erst bei 5500 u/min an. 😉

Hier die Drehmoment und Leistungskurve für Datenhungrige http://www.insignia-blog.de/wp-content/uploads/2009/01/16let-daten.png

Hallo ,,Datenmeister''

Hast Du zufällig sowas vom 2.0 T auch und könntest es bitte posten???? Danke.

Gruß
Argon-

Zitat:

Original geschrieben von eugain


eine frage zum verständnis, warum kaufe ich mir 180 ps, wenn ich NICHT über 4000 umdrehungen fahre ????

Ich bin schon Autos mit mehr als 180PS gefahren und habe höchstens mal bis 2500U/min gedreht. Ein souveräner Motor hat ausreichend Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen, auch wenn es nur ein 1.4l Benziner ist. Da braucht es keine Drehzahl, um vorwärts zu kommen.

maxi, bitte, es geht doch nicht darum, ob ich "mal" über 4000 drehen kann/will oder schon bei 2500 drehmoment spüre, weil ich die ps dazu habe.....

mann kann doch generell sagen, dass ich ein fahrzeug mit "ordentlich" ps unterm a........ auch mal drehen will, sonst kauf ich mir ein 90 ps auto.

und dann noch eine fachfrage: mehr als 180 ps - höchstens 2500 drehs und trotzdem ausreichend drehmoment - 1,4l benziner ??? wie gehts das ?

Zitat:

Original geschrieben von eugain


maxi, bitte, es geht doch nicht darum, ob ich "mal" über 4000 drehen kann/will oder schon bei 2500 drehmoment spüre, weil ich die ps dazu habe.....

mann kann doch generell sagen, dass ich ein fahrzeug mit "ordentlich" ps unterm a........ auch mal drehen will, sonst kauf ich mir ein 90 ps auto.

und dann noch eine fachfrage: mehr als 180 ps - höchstens 2500 drehs und trotzdem ausreichend drehmoment - 1,4l benziner ??? wie gehts das ?

14er mit Dampf => Turbo

Turbo => "untenrum" eher schlapp

Gruß
Fred

Wie weit man den Motor dreht, tja, das wird hier wohl jeder anders machen. Und wie viel Leistung man braucht - und wie viel Leistung das Auto hat, das liegt teilweise auch sehr weit auseinander. Ich selber brauche von den 280PS meines Vectra OPC in aller Regel nur einen kleinen Bruchteil. Viele werden sich die Frage stellen, warum ich keinen 1.8/140PS genommen hab. Ich sag nur: Leistung braucht man nicht, sie beruhigt nur ungemein 😉

Es ist in meinen Augen ziemlich sinnlos, hier in diesem Thread über bevorzugte Schaltdrehzahlen zu diskutieren. Die Schaltpunkte setzt sowieso jeder anders.

Was will ich eigentlich sagen… ach ja 😁
Zu einem Fahrzeugtest gehört nun mal das komplette Spektrum - und somit auch Drehzahlen jenseits 4000 für die, die den Wagen zügig bewegen wollen. Aufgrund der eher bescheidenen Elastizität (für einen Turbo neuer Schule) und dem hohen Fahrzeuggewicht sind solche Drehzahlen für den ein oder anderen unter uns sicher an der Tagesordnung. Daher finde ich es völlig legitim, dass diese Drehzahlen und die damit verbundenen Dröhngeräusche im Test Erwähnung finden.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von eugain


mann kann doch generell sagen, dass ich ein fahrzeug mit "ordentlich" ps unterm a........ auch mal drehen will, sonst kauf ich mir ein 90 ps auto.

Nein, das kann man eben gerade nicht sagen. Bei einem 90PS-Motor tut sich nämlich bis 2500U/min recht wenig. Bei einem mit ordentlich PS und einem ordentlichen Drehmomentverlauf habe ich bis 2500U/min genügend von beidem, um souverän mit niedrigen Drehzahlen unterwegs sein zu können.

Wozu sollte man sich einen Drehmoment-Riesen wie einen V6 oder V8 kaufen, wenn man ihn dann sowieso wie einen Kleinhuber16V bis 5000 dreht?

Zitat:

Original geschrieben von eugain


und dann noch eine fachfrage: mehr als 180 ps - höchstens 2500 drehs und trotzdem ausreichend drehmoment - 1,4l benziner ??? wie gehts das ?

OK, nicht 180PS aber 160PS mit Turbo und Kompressor, da hat es 240Nm von 1500-4500U/min. Das sind Entwicklungen, die man in Zukunft auch bei Opel sicherlich vermehrt sehen wird. Opel arbeitet ja auch schon erfolgreich am Twincharger-Prinzip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen