Für Beschleunigung PS oder Nm ?
Hallo!
Ich habe einen 1,6 16V Ecotec im Astra G mit 100 PS. Nun bietet Mantzel einen Umbau auf bis zu 160 PS an ! Die Nm steigen aber nur von 150 auf 160 ! Lt. Mantzel bringt das von 0-100 -2,5 sek das sind dann 9 sek und 25 kmh plus bei Endgeschw. das sind dann bei mir ca. 225 km/h ! Ist das möglich ? Das ganze würde ca. 3.900 EUR kosten. Was nutzen 160 PS bei nur 160 Nm ? Daher meine frage ! Was braucht man für beschleunigung ? PS oder Nm ? Kann der Mantzel umbau etwas ? mfg Esox
30 Antworten
Den 300D würgt man nicht so schnell ab. Er scgheppert dann laut und rauh, zieht aber den Wagen sehr schnell auf seine Leerlaufdrehzahl.
Die Turbos sind erst ab etwa 1500-2000 Umdrehungen pro Min aktiv.
schließ mich p-petes meinung an...aber das dir des bei dem auto passiert..naja...also des is mir net mal mit dem 2.2l Espace von meinen eltern passiert...und der wiegt auch ne ganze menge.
gruß
Zitat:
Den 300D würgt man nicht so schnell ab
der 300d zählt auch nicht gerade zu den modernsten dieseln.....
Zitat:
Die Turbos sind erst ab etwa 1500-2000 Umdrehungen pro Min aktiv
jein , mitlaufen tun sie schon , aber das ist so die drehzahl wo der gelieferte volumenstrom der zusatzleistung verpasst , größer wird als der leistungsnehmende staudruck ......
technisch gesehen .
letztens sagte einer das die turbo´s erst bei der drehzahl "zuschalten" würden......
was manche so denken.
aber ich denke du hast dich da ein wenig holprig ausgedrückt , deine anderen beiträge lassen ja nicht gerade darauf schliessen das du keine ahnung hast ´wovon du sprichst .
"der 300d zählt auch nicht gerade zu den modernsten dieseln."
->Da muß man sich dann aber die Frage stellen, warum man diese Generation (die es auch mit Aufladung gab) heute nicht mehr verbaut. Die Gesamteigenschaften lassen den Schluß zu, daß die alten Motoren erheblich besser waren.
Ähnliche Themen
mir ist auch vieles schleierhaft warum hersteller die so oder so machen .
am ende denke ich steht der profit und der dumme kunde dem man mit genug werbung alles erzählen kann .
mein ganz persönliches fazit : ich finde die " fahrbarkeit " der modernen diesel soooo dermaßen unter aller sau , das mir so ne kiste nicht ins haus kommt , den theoretischen minderverbrauch wird ja durch allerlei " schmufatz " der sowieso meist nur ärger macht , wieder zunichte gemacht , weil die kiste ja bleischwer geworden ist .
ich finde man muss den menschen wieder "schwerer " zu fahrende auto´s bauen .
nicht das ich technik verachte ( eher im gegenteil ) aber die dumme masse wird dadurch unkonzentriert , leichtsinnig und ist nicht mehr in der lage situationen genau abzuschätzen .
hier kommt mal wieder das beispiel das ich schon erlebt hab.
kommt ein fahrer zu meinem kumpel in die werkstatt ( neuer benz ) und fragt nach sommerreifen ( mitten im dezember ) mein kumpel " nicht besser winterreifen ?? " antwort : " ne die nutzen sich so schnell ab, und wenn es glatt ist ... was solls .....der benz hat ja abs und esp " .
da konnte ich nicht mehr .
soll er in aller ruhe gegen ne brücke fahren und alle anderen haben ruhe .
dummerweise wird er aber dabei vermutlich nochn paar leute in den tot reisen🙁 und des is auch ent des ware
gruß
Jap genau... ich bin meinen (Permanenten) Allradler kurz mal trotz Schneefall mit Sommerreifen gefahren, weils so urplötzlich geschneit hat... nix mehr mit bremsen, trotz ABS!!!!
Und diese Erfahrungen mit Turbo Dieseln kann ich nur teilen...
ich fahre regelmässig einen Passat 130PS TDI-PD Firmenwagen. Grausam diese Motorcharakteristik. Anfahrschwäche und im oberen Drehzahlbereich geht ihm die Puste aus.
Diese Anfahrschwäche soll auch der BMW 320 d mit 136 PS haben...
Es stimmt, dass die Diesel eine (leichte) Anfahrtschwäche haben. Aber mal ehrlich - ist das sooo schlimm? Ich komme an der Ampel trotzdem zügig weg und lasse so manchen Benziner stehen, trotz dem alten Schrott-Turbo vom 2.0 DTI. Die eine Sekunde, was das ausmacht auf 50 m ist im Alltag unerheblich. Vor 15 Jahren noch habe ich von so einer Maschine geträumt. Und die neuen Turbodiesel laufen von unten raus auch nicht mehr so schlecht.
@ bauer -power : ich finde schon das es nicht korrekt ist , ob es schlimm ist , wird man nach spätestens einer woche nicht mehr merken .... der mensch ist ein gewohnheitstier.
ich finde halt das der untere bereich bei den dieseln ziemlich verkrüppelt ist , das führt dazu immer zu schnell loszuschiessen und alle wieder vom rasen reden .
der untere bereich ist halt leider noch immer noch als " alles oder nix " ausgelegt .
mal sehen was die zukunft bringt
und heutzutage kann man nicht mal die Charakteristik eines Benziners anhand der Nenn-Leistung erahnen.
Zitat:
@Horstinator schrieb am 25. Januar 2019 um 07:47:19 Uhr:
und heutzutage kann man nicht mal die Charakteristik eines Benziners anhand der Nenn-Leistung erahnen.
Klar geht das , nennt sich Probefahrt ! 😁
Du weißt schon das der Thread hier uralt ist ? 😁
Erst 16 Jahre alt... 🙂
Ich glaube das ist jetzt der am tiefsten ausgegrabener Leichenthread, den ich je gesehen habe 😁
Naja , aber immerhin gibt es noch User die nicht nur die 1. Seite , wenn überhaupt , lesen , die Mehrheit ist viel zu faul dazu !
He, ich bin auch noch dabei! Und ich liebe meinen Diesel, Fahrvergnügen pur. 300 Nm im Corsa sind genau richtig. Eine Probefahrt mit dem GSI war dagegen eine Enttäuschung, trotz mehr PS.
Was hat sich seit "damals" geändert, sind die neuen Benziner auf Augenhöhe bezüglich Durchzug?
nicht nur Leistung und Drehmoment ansehen, bei gleich schweren vergleichbaren Fahrzeugen auch die Getriebeübersetzung im Blick haben. 300 Nm bei langer Übersetzung in einem kurzen Drehzahlband (Turbodiesel) können sich ähnlich anfühlen wie 200 Nm bei kürzerer Übersetzung und lang nutzbarem Drehzahlband (Turbobenziner).
Letzteres hat sich bei aktuellen Turbobenzinern positiv verändert. Sehr früh (ab ca. 1.300 upm) nahezu turbolochfreier Durchzug bei relativ gutem Ansprechverhalten und bis ca. 6000 upm ohne spürbaren Leistungseinbruch. Da kann man auch mit wenig Hubraum viel Freude haben. Haltbarkeit wird sich in den nächsten 5 Jahren zeigen.