Fünfter kapitaler Defekt - Montagsauto

Ford Grand C-Max DXA

Gestern Abend, ich war auf dem Weg zur Nachtschicht und fuhr gerade einige Meter auf der Autobahn und wollte einen LKW überholen, Leistungsabfall und Anzeige "Motorstörung". rechts ran. Ford Assistance angerufen und 75 Minuten auf den Abschlepper gewartet. Da es aus Kannen geregnet hat und es dazu auch ziemlich kühl war, war die Nacht für mich gelaufen. Ersatzauto war auf die Schnelle nicht zu bekommen und nun warte ich, wie die Geschichte weitergeht. Bei einer Laufleistung von 108000km ist das ein Schadensquote von 1 Schaden auf 21600km. Ich bin begeistert...

Beste Antwort im Thema

Wenn die Theorie von der "Volllast-Kur" tatsächlich stimmen sollte, was ist dann mit den 99 % Autos in der restlichen Welt, die infolge Tempolimits niemals in diesen Genuss kommen? Gehen die alle öfters und schneller kaputt? Und (wo) ist das empirisch bewiesen?

Könnte es nicht doch sein, dass das nur einer dieser Mythen ist, die in Automobil-affinen Gesellschaften wie unserer gerne gepflegt werden? Ich sag mal ganz frech, wo der Freiheitsbegriff auch über "freie Fahrt" definiert wird, braucht es dafür natürlich auch Gründe und sei es neben anderen das Wohlergehen des geliebten Blechkameraden. 😉

Mir fehlt die technische Kompetenz, um zu dieser Theorie eine eigene Meinung zu haben. Deswegen will ich auch nicht grundsätzlich widersprechen, aber ein wirklich überzeugender Beweis aus kompetenter und glaubhafter Quelle ist mir diesbezüglich noch nicht begegnet.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Was ich hier über das "Freifahren von Motoren" gefunden habe, scheint mir logisch und vernünftig.

Regelmäßige Vollgas-Ritte über die AB sind, Spaßfaktor mal beiseite, nicht zwingend nötig, um den Motor gesund zu erhalten. Es macht rein technisch wenig Sinn, Antriebsstrang, Fahrwerk und Reifen mit solchen Grenzbelastungen zu strapazieren, nur um irgendwo im Motor oder im DPF auch noch das letzte Ablagerungsbröselchen weg zu brennen. Über Umwelt dabei gar nicht zu reden. Auch ein Vergleich mit menschlichem Konditionstraining erscheint mir bei einer Maschine eher albern.

Moderne Motoren, ob Diesel oder Benziner, sind für den normalen Autoalltag konstruiert und kommen damit ohne Sonderbehandlung zurecht. Nur bei Motoren, die ausnahmslos auf Kurzstrecke bewegt werden (im Artikel definiert mit < 2 km, was mir allerdings äußerst wenig erscheint), besteht die Gefahr der Verkokung oder permanenten Ölverdünnung durch Kraftstoff oder Kondenswasser. Diese Rückstände bilden sich in längeren Phasen optimaler Betriebstemperatur wieder zurück. Diese wird aber bereits bei einer ganz normalen, längeren Fahrt im mittleren Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich erreicht. Es reicht also völlig das normale Fahren bzw. einem Kurzstreckenfahrzeug auch regelmäßige Ausflugsfahrten zu gönnen.

Ich glaube auch nicht, dass überwiegender Stadtverkehr dem Motor schadet, sofern er nicht permanent im Kurzstreckenmodus stattfindet.

Um aber den Bogen zurück zur Frage zu finden:
So wie @ExiSydney sein Fahrprofil beschrieben hat, fallen innere Ablagerungen als Ursache für seine Motorprobleme aus meiner Sicht aus - vorausgesetzt, der Motor läuft mit korrekten Einstellungen.

Also Fakt ist das eine "Freibrennung" eine gewisse Temperatur braucht, obs jetzt Ablagerungen/Verkokungen im Motor sind oder ein DPF der eine Regeneration braucht. Ob diese im normalen Alltag immer erreicht wird, hängt halt von vielen individuellen Faktoren ab. Um mal auf den Motor zu kommen mach ich es mal kurz und ganz grob: Im Teilllastbetrieb wird das AGR-Ventil geöffnet, der Luft auf aus dem Abgastrakt zurück in den Motor führt. Durch den hohen Kohlendioxidgehalt in dieser Luft wird die Temperatur gesenkt weil weniger Sauerstoff zum verbrennen vorhanden ist.

Es kann sein, muss aber nicht, dass der Wagen dadurch nie in diese Temperaturzonen zum "Freibrennen" kommt. Vielleicht liegt ein Defekt des AGR-Ventil vor, oder die Rückführrate ist zu hoch eingestellt (dadurch wird die Temperatur noch mehr gesenkt was mit Leistungsverlust einhergeht). Ob ein Leistungsverlust vorliegt kann man schlecht beurteilen wenn man stets nur die selben Geschwindigkeiten fährt. Und ob die Beschleunigung von 0 auf 100km/h in 11 oder 13 Sekunden ist, wird wohl kaum jemand merken oder 🙂

Ich wollte hier keine Diagnose stellen, sondern nur mal meine Sichtweise hier darlegen. Was der Threadersteller mit diesen Informationen macht, liegt an ihm 🙂 Vielleicht hat er einfach nur Pech und hat wirklich ein "Montagsauto" erwischt.

Ich persönlich bin auch ein defensiver Fahrer und halte von Eilfahrten recht wenig, aber hin und wieder fahre ich die Gänge voll aus. Obs was bringt keine Ahnung... zumindest tue ich was Gutes für mein Gewissen 😁

Danke für die vielen Meinungen. Ich habe heute das Wägelchen abgeholt und 342,76 € hingeblättert. Er fährt wieder... In der Einspritzpumpe ist wohl eine Spule defekt gewesen. Ein wenig rumgeunkt haben wir auch, wann denn der letzte Injektor seinen Geist aufgibt. Tja, da steckt man nicht drin. Ich habe auch nachgefragt, ob defensives Fahren auf Dauer schädlich ist, was verneint wurde. In vielen Ländern dieser Welt kann man sein Auto auch nicht freibrennen und die laufen auch "normal". Wenn der nächste große Schaden auftritt, werde ich natürlich informieren.

Natürlich, die werden uns das bestimmt erzählen wenn es Probleme gäbe ;-)

Und warum muss der DPF sich bei uns regenerieren wenn es doch anderswo auch ohne geht, komisch solche Aussagen. Da wird so unglaublich viel dahergeredet, egal von wem (Händler, Konzern, Kunden usw.) was man da noch glauben kann...

Der Blöde ist nur leider meist der Kunde,... Ob das bei dir einfach Pech ist oder nicht wird man nie genau wissen :-((( Wenns dich tröstet, ich kann dir solche Geschichten auch von VW, Audi, BMW und anderen Marken erzählen. Ich kenn Leute denen ist der ganze Motor nach ein paar Hundert KM um die Ohren geflogen (BMW), bei anderen streikt die Elektronik ohne Ende (Audi u. Benz) usw.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:26:03 Uhr:


Natürlich, die werden uns das bestimmt erzählen wenn es Probleme gäbe ;-)

Und warum muss der DPF sich bei uns regenerieren wenn es doch anderswo auch ohne geht, komisch solche Aussagen. Da wird so unglaublich viel dahergeredet, egal von wem (Händler, Konzern, Kunden usw.) was man da noch glauben kann...

Der Blöde ist nur leider meist der Kunde,... Ob das bei dir einfach Pech ist oder nicht wird man nie genau wissen :-((( Wenns dich tröstet, ich kann dir solche Geschichten auch von VW, Audi, BMW und anderen Marken erzählen. Ich kenn Leute denen ist der ganze Motor nach ein paar Hundert KM um die Ohren geflogen (BMW), bei anderen streikt die Elektronik ohne Ende (Audi u. Benz) usw.

LG

Was willst du den TE damit jetzt genau sagen?

Ich kenne die Werkstatt, bei welcher er bis jetzt immer reparieren lassen hat. Auch wenn ich da selbst kein Kunde bin. Aber die haben einen super Leumund. Also scher doch nicht alle über einen Kamm.

Ich will damit sagen, dass ich nicht alles glaube was ein Händler mir erzählt. Würden die alles wissen, immer wahrheitsgemäß antworten und stets fachlich / inhaltlich 100% korrekt bleiben dann würde wohl niemand mehr was kaufen. Das ist auch nicht bös gemeint und soll auch den Händler / Werkstatt hier nicht abwerten, so ist das einfach. Ich sag auch nicht, dass die lügen oder absichtlich was verschweigen, manches wissen die einfach selbst nicht und MÜSSEN den Kunden aber irgendeine Antwort geben, man darf ja auch nicht dumm da stehen.

Die Aussage, dass man den Motor anderswo auch nicht "freibrennen" könne mag ja korrekt sein aber die Aussage, dass der Motor das schon aushalten müsste will ich nicht bewerten müssen. Man liesßt ja ständig, dass gerade der DPF seine regelmäßige Regeneration braucht und die funktioninert nur auf längeren Fahrten bei höheren Betriebstemperaturen. Jeder hier wird dir sagen, dass der DPF probleme macht, wenn man immer nur kurzstrecken und untertourig herumtuckert. Das widerspricht sich doch irgendwie, oder hab ich was falsch verstanden? Wenn der Motor das also laut Ford eh aushält dann wäre die ganze Aufregung doch eh umsonst.

Im Umkehrschluss (wenn es nicht so wäre) müssten die Hersteller bei Diesel Fahrzeugen doch eine Warnung anbringen: Achtung, dieses Fahrzeug ist nicht für Kurzstreckenbetrieb geeignet.

Vermutlich liegt die Wahrheit also irgendwo dazwischen und in diesem Fall scheint eine große Portion Pech dazu zu kommen.

LG

Das ein Diesel auf Kurzstrecken selten richtig warm wird weiß jeder, der Diesel wird aus Klein und KLeinstwagen auch wieder verschwinden, der lohnt sich erst bei richtig großen schweren Autos, zumal die Abgasreinigung immer aufwändiger und teurer wird. Zumal kann man mittlerweile einen Benziner fast genauso sparsam fahren.
Ein Montagsauto hatte ich bei Skoda, als die VW-Technik dort eingeführt wurde. Seit dem fahre ich den 5.en Ford infolge und das ohne Probleme. Ich kaufe auch fast nur Autos mit 3-4 Jahren und unter 100000 km.

Kein Jahr hat die Reparatur des Injektors Nr. 2 gehalten. Was ist passsiert? Bei Stop and Go Fahrten riecht es im Fahrzeug nach Abgasen. Ich in die Werkstatt und mittlerweile war mir schon flau im Magen von diesem Geruch. Servicemitarbeiter haben sich den Max angesehen und festgestellt, dass am Injektor 2 etwas undicht ist und dadurch Abgase in den Motorraum gelangen und dann in das Wageninnere. Ich bin begeistert...

Ich kann nur sagen zweimal Diesel und nie mehr wieder. Injektoren gewechselt am ersten bei 50000 km bei 90000 Partikelfilter und anschliessend bei 110000km wurde der Behälter für die Harnflüssigkeit undicht .Kosten von insgesamt ca 2000 Euro zusätzlich

Der zweite Diesel war etwas besser nur Turbolader und Injektoren gewechselt beide hatten die 1,6 l Maschine mit 105 PS. Mittlerweile fahre ich den Dreizylinder Benziner mit 125 PS und muss sagen top Motörchen da verzichte ich gerne auf den teueren Diesel

Zitat:

@michael2009 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:56:28 Uhr:


Ich kann nur sagen zweimal Diesel und nie mehr wieder.

Mal abgesehen von den Abgaswerten und der dazugehörigen aktuellen Diskussion ...
Ich fahre momentan den fünften CR-Diesel (Toyota und Ford) bisher in Summe um 550tkm ohne irgendein Problem.
Diesel sollte man aber nur fahren wenn das Fahrprofil passt. Das wird oft ignoriert und hinterher wundert man sich, warum die Kisten dauernd in der Werkstatt stehen.

Beim Themenstarter scheint es aber noch ein anderes eher untypisches Problem zu geben, denn normal ist das unter den beschriebenen Bedingungen sicher nicht. Und ja, es gibt schon Montagsautos, manche werden aber erst in den Werkstätten zu solchen gemacht.

Zitat:

@michael2009 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:56:28 Uhr:


Injektoren gewechselt am ersten bei 50000 km bei 90000 Partikelfilter und anschliessend bei 110000km wurde der Behälter für die Harnflüssigkeit undicht .Kosten von insgesamt ca 2000 Euro zusätzlich

Das war dann aber kein C-MAX wahrscheinlich auch kein Ford, denn Pipikat hat der ja nicht!

monegasse

Zitat:

@Monegasse schrieb am 27. Oktober 2016 um 19:20:25 Uhr:



Zitat:

@michael2009 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:56:28 Uhr:


Ich kann nur sagen zweimal Diesel und nie mehr wieder.

Mal abgesehen von den Abgaswerten und der dazugehörigen aktuellen Diskussion ...
Ich fahre momentan den fünften CR-Diesel (Toyota und Ford) bisher in Summe um 550tkm ohne irgendein Problem.
Diesel sollte man aber nur fahren wenn das Fahrprofil passt. Das wird oft ignoriert und hinterher wundert man sich, warum die Kisten dauernd in der Werkstatt stehen.

Beim Themenstarter scheint es aber noch ein anderes eher untypisches Problem zu geben, denn normal ist das unter den beschriebenen Bedingungen sicher nicht. Und ja, es gibt schon Montagsautos, manche werden aber erst in den Werkstätten zu solchen gemacht.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 27. Oktober 2016 um 19:20:25 Uhr:



Zitat:

@michael2009 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:56:28 Uhr:


Injektoren gewechselt am ersten bei 50000 km bei 90000 Partikelfilter und anschliessend bei 110000km wurde der Behälter für die Harnflüssigkeit undicht .Kosten von insgesamt ca 2000 Euro zusätzlich

Das war dann aber kein C-MAX wahrscheinlich auch kein Ford, denn Pipikat hat der ja nicht!

monegasse

Der erste war ein Focus der zweite ein C Max

Es fährt wieder und hat mich mit Mietwagen 255,53 € gekostet. Vorsorglich wurden alle 4 Injektoren überprüft und gewartet. Nächste Woche ist der Zahnriemen dran mit Durchsicht und da wird es vierstellig...

Zitat:

@ExiSydney schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:05:34 Uhr:


Nächste Woche ist der Zahnriemen dran mit Durchsicht und da wird es vierstellig...

Hat der Max schon 200 000 Km ?????😕

140 000 km! Laut ETIS bin ich dran.

Also, mein 2,0 TDCI und der Focus 1,6 TDCI meines Sohnes müßen beide bei 200TKm !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen