Füllmenge Wasser Scheibenwaschanlage (ohne Scheinwerferreinigung)

BMW X1 F48

Hallo zusammen,

unser relativ frisch gekaufter, gebrauchter X1 (Bj. 11/2017) wird sicher bald Wasser nachgefüllt haben wollen. Vielleicht sind wir zu blöd zum Lesen & Finden, aber uns ist ein Rätsel, wie viel Liter Wasser und damit wie viel Reiniger/Frostschutz zu kalkulieren sind. Weder in der Guide-App, noch im gedruckten Handbuch, noch in der PDF-Version (Online Version fu?r Sach-Nr. 01 40 2 966 884 - X/15) stehen dazu Angaben. Auch hier im Forum scheint es nicht zu geben. Oder ich finde es nicht....?

Natürlich können wir definiert Wasser bis zum Rand nachfüllen, dann wissen wir initial die Menge. Aber dann ist es zu spät für den Zusatz aus der Flasche. :-)

Habt Ihr eine Ca.-Angabe, mit der sich rechnen lässt? Der Wagen hat keine Scheinwerferreiniger.

Vielen Dank im Voraus und schöne, erholsame Festtage!

31 Antworten

Das man so lange damit auskommt, liegt daran, dass zum einen ein großer Tank verbaut ist und des Weiteren zu wenig Druck erzeugt wird und damit zu wenig Wasser auf die Scheiben kommt.

Was BMW sich dabei gedacht hat, weiß ich nicht.

Ich vermute, dass man so lange auskommt, wenn man die Scheibenwaschanlage selten benutzt;-)

Ist bekannt, ob die neuen Modelle (12/2020) diese Warnanzeige auch haben? Sollte doch, wenn möglich, kein ausstattungsbedingtes Gimmick sein.

Das größte Ärgernis bei der Scheibenreinigungsanlage ist das am Verschluss des Waschwassertanks nicht einmal so ein Plastikstreifen dran ist an dem man sehen kann wieviel da überhaupt noch drin ist. Da hat BMW 5 Cent gespart!

Ähnliche Themen

Für mich wäre es sinnvoller, wenn man keinen schwarzen undurchsichtigen Einfüllstutzen verwendet hätte, sondern einen durchsichtigen. Dann würde man beim Auffüllen zumindest sehen, wann er voll ist.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 11. Januar 2021 um 11:43:41 Uhr:


Das größte Ärgernis bei der Scheibenreinigungsanlage ist das am Verschluss des Waschwassertanks nicht einmal so ein Plastikstreifen dran ist an dem man sehen kann wieviel da überhaupt noch drin ist. Da hat BMW 5 Cent gespart!

Wie soll da ein Streifen (anscheinend Pegelstab) funktionieren, wenn ein Schlauch zum Behälter in der Seitenwand führt? Für 5 Cent gibts da sicher nichts zuverlässig funktionierendes.

Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 11. Januar 2021 um 10:55:11 Uhr:


Ist bekannt, ob die neuen Modelle (12/2020) diese Warnanzeige auch haben? Sollte doch, wenn möglich, kein ausstattungsbedingtes Gimmick sein.

Wenn der Wischwasserstand zu niedrig ist, wird dieser mit einer Meldung rechts unten in der Tachoeinheit angezeigt!

BA_BMW.jpg

Der Komplex Wischwasser, zumindest in dieser Betrachtung, ist recht übersichtlich uns seit zig Jahren im Fahrzeugbau Stand der Technik:

1) Der Behälter ist leer, wenn bei Betätigung der Waschanlage nichts mehr herauskommt.
2) Der Behälter ist voll, wenn er beim Nachfüllen überläuft.

Mit Sicherheit kann man auf dem Gebiet auch promovieren und iim Rahmen der betriebswirtschaftlichen Betrachtungen BMW der Sparpolitik bezichtigen.

Freude am Fahren ... 😁

Das war schon vor 20 Jahren in der kompakt Klasse nicht mehr Standard

@ halifax: ein Plastikstreifen an der Unterseite des Verschlussdeckels der durch den Einfüllstutzen, egal wie verwinkelt der ist, bis in den Wischwassertank reicht kostet, serienmäßig verbaut, sicher nicht mehr als 5 - 10 Cent mehr als ein Verschlussdeckel ohne so einen Streifen. Wenn man den Deckel abnimmt sieht man an dem Streifen automatisch den Füllstand. Hilft dann auch abzuschätzen wieviel Wasser oder Scheibenfrostschutz man nachfüllen kann.

@ X1-BMW: was im 7er Serie ist das ist im X1 noch lange nicht erhältlich, nicht mal gegen Aufpreis.

Von wegen im 7er Serie...😁

Hier geht’s um die Bedienungsanleitung zum Nachlesen in der App, zufällig mit dem 7er drauf... Verstanden? 🙄

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 11. Januar 2021 um 21:06:32 Uhr:


@ halifax:. Wenn man den Deckel abnimmt sieht man an dem Streifen automatisch den Füllstand. Hilft dann auch abzuschätzen wieviel Wasser oder Scheibenfrostschutz man nachfüllen kann.

Irgendwie kann ich mir das grad nicht vorstellen welchen „Streifen“ du meinst, kannst du mal bitte ein Bild davon einstellen.

Edit: Meinst du sowas wie im Anhang? Das ist Murks, das kenne ich. Beim Rausziehen werden Flüssigkeitsreste vom Einfüllschlauch abgewischt und dann ist das ein absolutes Schätzdings. Wenn die Leuchte kommt, dann weiß ich genauso gut, dass mindestens 3 Liter reingehen!

.jpg

Ja, so ein Streifen am Verschlussdeckel ist sehr hilfreich, hat sich bisher bei all unseren Autos bewährt. Eine Warnung gibt es bei Opel, Mazda u. Co. natürlich auch. Aber gerade bei älteren Autos guckt man ab und an nach Öl- und Kühlmittelstand, und da ist ein Griff nach dem Waschwasserstand dann auch drin.
Vor allem wenn man im Winter Frostschutz zufüllen möchte sollte man wissen wieviel Wasser da noch drin ist damit man die richtige Mischung findet. Da hilft auch keine Warnlampe.

@Wolfgang_II

Du gehörst denke ich zur "alten Schule" - ohne negative Wertung.

Ich bin da eher "unbedarfte Jugend" (30-40 Jahre) und sag einfach:

Eingefüllt wird im Winter Frostschutz, verdünnt für -30°, bis der Tank voll ist. Rest wird behalten, geht ja nicht kaputt.
Brauche keinen Streifen, brauche keinen durchsichtigen Tank. Hauptsache voll.

Ölstand (geht eh nicht beim Benziner) oder Kühlmittel schaue ich in 2020 bei einem BMW nicht an, dafür ist der Wagen ohnehin auch alle 2 Jahre beim Service.

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Januar 2021 um 22:20:02 Uhr:


@Wolfgang_II

Du gehörst denke ich zur "alten Schule" - ohne negative Wertung.

Sehe ich auch nicht negativ. Im Gegenteil, wenn man es gewohnt ist auf sein Auto zu achten weil einem das nicht von irgendeiner Elektronik oder App abgenommen wird dann kommt man auch nicht in Verlegenheit mit halb platten Reifen (häufig zu sehen an der HA von Fronttrieblern) durch die Gegend zu fahren oder mitten in der Pampa von der Ölmengen- oder Motortemperatur-Warnlampe ausgebremst zu werden.
Die ganze Elektronik kann ein nettes Helferlein sein (z. B. der Totwinkelassistent, den es im X1 leider nicht gibt oder Front- und Heckkameras) aber von einem Ölpeilstab kann ich jederzeit den Ölstand im Motor ablesen, die elektronische Messung per BC ist nicht nur recht umständlich, sie ist auch weniger zuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen