Führungshülse Stabi
Hallo,
mein Wagen war gesten und heute zur Inspektion, ein "Mangel" ist angeblich eine lose Führungshülse am Stabi vorne.
Die Reparatur ist wohl aufwendiger und wurde mir grob mit 400-500 EUR veranschlagt, da der Aggregateträger ausgebaut werden muss. Schlimm sei es wohl nicht, lediglich könnten in Kurven Geräusche auftreten, hieß es.
Weiß jmd genaueres darüber??? Ist die Reparatur wirklich so aufwendig oder auch selbst durchführbar?
Gruß,
blessii
14 Antworten
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~udbuz/mt/stabi/
was meinst du mit Führungshülsen??? Der Stabi ist mit den Koppelstangen und so Bügeln mit Gummilager befestigt, das kostet eigentlich keine 400-500€ eher maximal wenn man beides tauscht 100€
oder kläre uns mal auf welche Hülsen du meinst, da es glaube ich auch noch eine andere Konstruktion gibt!
Die Gummis sind oft defekt kosten bei VW 20€
wenns die gummis sind, da wurde gute anleitung gepostet
die tausch ich ohne bühne beidseitig in 45minuten
gummis kosten 2stück 10€+schellen u scharauben kommt man auf gute 20€
aber führungshülsen sind mir unbekannt
kann es sein, dass es beim 4 motion anders ist?!?!? Beschreibe das Teil mal genauer, in ETKA sehe ich vorne keinen Unterschied!
Gute Frage, auf meiner Rechnung steht als Bemerkung: "Führungshülse vom Stabi Vo/Li lose"
Die Anleitung zum Wechsel der Stabigummis kenne ich, aber ich dachte der Stabi sein an den Enden auch noch irgendwie gelagert o.a.
Erklärt wurde mir nicht viel, nur das die Hülse lose wäre und die Reparatur aufwendig sei, dafür der Geräteträger samt Lenkung ausgebaut werden müsste, "das wäre nicht mal eben so".
Da ich die Anleitung "oben" auch schonmal gesehen habe und mir der Preis für den Reparatursatz für die Stabigummis im AHW-Shop auch bekannt war, kam mir das ein wenig komisch vor und ich wollte zunächst mal hier um Rat fragen!
Ich kann ja mal eben Bilder machen.
Ähnliche Themen
Also hier mal Bilder von der linken Seite:
http://img180.imageshack.us/my.php?image=68103818gf3.jpg
http://img256.imageshack.us/my.php?image=76031724yy1.jpg
http://img180.imageshack.us/my.php?image=59809184wf3.jpg
Habe die Koppelstangen auch mal fotografiert, können die evtl gemeint sein? Aber die Schellen und Gummis sehen auf den Bilder ja schon ziemlich fertig aus...
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Also hier mal Bilder von der linken Seite:
http://img180.imageshack.us/my.php?image=68103818gf3.jpg
[
deine stabigummis scheinen gemeint zu sein
Ich muss den Thread nochmals rauskramen. Habe letztes WE meine Stabigummis erneuert, obwohl ich finde, das es nicht unbedingt sooo nötig gewesen wäre wenn ich mir die alten so anschaue.
Hier mal ein Bild:
Gummis alt
Jedenfalls war ich vorhin beim Freundlichen wegen meines Radlagers, vorher hat er nochmal eine Probefahrt gemacht.
Seit neuem höre ich nun bei starken Bodenwellen ein lautes Knacken. Ich meinte das es von hinten kommt, der Meister sagste direkt das sei der Stabi (obwohl es ein anderer war, der die Vorgeschichte nicht kennt). Also scheinen vorher doch nicht nur die Gummis gemeint gewesen zu sein...
Nun meine Frage, was kostet ein original Stabi von VW für den VR6?
Wie sieht es mit dem Einbau aus,, lässt sich das alleine bewerkstelligen?
Ich meiner irgendwo mal gelesen zu haben das dazu die Achse abgelassen werden muss, wieso das gemacht werden muss leuchtet mir noch nicht so ganz ein...
hab´bei meinem auch vor ca. eine Woche die Gummis vorne gewechselt,dabei is mir aufgefallen das es auf dem Stabi noch eine Hülse mit Anschlag gibt.Diese Hülse ist bei mir defekt,und da er immer noch knarzt (vorallem bei den Temps.) würde ich auch gerne wissen ob man diese auch wechseln kann.
Hallo prime68,
"freut" mich endlich jmd mit den gleichen Problemen gefunden zu haben. Wo befindet sich denn diese Hülse genau, aufgefallen ist sie mir nämlich nicht.
Trotzdem habe ich immernoch den Eindruck das es hinten links knackt...
Ich befürchte fast das ein komplett neuer Stabi rein muss.
Also wenn ich richtig rescherschiert habe:
1J0 411 305 AD Stabi 4 Motion 73,54 Euro inkl. Steuer.
Ist es richtig, das bei 4motion hintern auch noch ein Stabi durch die Achse geht?
hi blessii
die hülse wird direkt vom stabigummi verdeckt,ich hab´sie erst gesehn als das alte gummi unten war.die hülse ist ca.4-5cm lang und hat am ende ´nen anschlag(kann aber auch sein das der anschlag fest auf dem stabi sitzt).bei mir ist sie jedenfalls der länge nach gerissen.stabi hinten "durch die achse" wäre mir neu.aber es gibt hinten einen der verläuft zwischen hinterachse und endtopf,und wird mit koppelstangen an den stoßdämpfern (und ich meine am endtopf) unten verschraubt.der hat leider auch gummis die anfangen zu knarzen.
Ok, hab mal eben Fotos vom Stabi hinten gemacht:
4motion Stabi hinten links
4motion Stabi hinten rechts
Dann werde ich die Hülse wohl nicht mehr sehen können, hab ja die Gummis schon drauf. Aber ich konnte den Stabi einigermaßen frei bewegen obwohl ich ihn an den Koppelstangen nicht abgeschraubt habe.
Wahrscheinlich ist sie bei mir dann links auch gerissen.
Was mir noch einfällt, mir wurde das mit der Hülse ja bei der Inspektion gesagt, dabei wurden die Gummis mit Sicherheit nicht ausgebaut, somit muss man das doch auch so erkennen können.
Soweit so gut, danke dir schonmal!
Ist die Hüsel denn am Stabi, so das eben ein neuer rein muss, oder auf dem Aggregateträger bzw. dieser Befestigungsstrebe für den Stabi? Versuche mir das jetzt nochmal ein bischen genauer anzuschauen...
Das erklärt leider das Knacken hinten noch nicht.
hab mal schnell vorne drunter geknipst.
das rot markierte,dort sieht man das die hülse ca 1mm aus dem gummi raussteht,und ich bezweifle das es die hülse einzeln gibt,und ich wüsste nicht wie man die drauf bzw runter bekommen sollte!!!!!!!!!!
http://www.bilder-hosting.de/show/ZXMVR.html
Ja ok, jetzt habe ich verstanden, thx.
Die habe ich mir gar nicht so genau angeschaut, ich würde fast sogar meinen, das bei mir an der Stelle nur eine Erhöhung des Stabi war, dahinter ist auf jedenfall eine "Begrenzungsplatte" oder ein Anschlag, der war fest am Stabi.
Ich denke da muss wohl ein komplett neuer her, das wäre ja auch nicht das größte (teuerste) Problem, der Ein-und Ausbau macht mich eher Sorgen, bzw. die Kosten dafür, falls es nicht selbst machbar ist!