1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. FSE "Plus" - Telefonhalter

FSE "Plus" - Telefonhalter

VW Passat B7/3C

Hallo Passat-Gemeinde,
bin letzte Woche von B6 auf B7-Variant Comfortline umgestiegen. Bin also noch in der Eingewöhnungsphase. Aber soweit erst mal zufrieden.
Mit der FSE "Plus" und dem RNS 510 funktioniert mein in die Jahre kommendes Nokia N86 jedenfalls tadellos, auch das Telefonbuch ist komplett übernommen worden. Anrufliste wird auch angezeigt, ob mit Datum und Uhrzeit ist mir noch nicht mal aufgefallen. Schau ich gerne nach.
In dieser Kombination braucht man ja den Halter für das Telefon eigentlich nur zum Laden oder generell um dem Telefon einen Platz zu geben. Nun meine Frage: da es ja für diverse Handys keine originale Ladeschale von VW gibt, wollt ich wissen, ob es einen Hersteller gibt, der passive Halter baut, die auf den Platzhalter aufgesteckt werden können. Habe nämlich gern einen fixen Platz für´s Handy, am besten mit Ladefunktion. Gibt´s so etwas?
gruß aus OWL

Beste Antwort im Thema

So - die neue Smartphonehalterung Bury active cradle universal new ist heute gekommen. Mittwoch abend bestellt, Freitag morgen geliefert. Prima! Lob an Fa. Handytreff, wo ich die alte Universalhalterung auch schon bestellt hatte.
Ich habe im Servicemode meines Galaxy S2 sofort getestet.
Erstes Fazit: Im GSM900 Band ist der Unterschied zwischen eingerasteter Halterung (mit Antenne) und nicht eingerasteter Halterung grob ca. 3 dB. Die nicht angeschlossene Induktivantenne kann natürlich den Empfang verschlechtern gegenüber dem Handy allein.
Im Vergleich mit der alten Ladeschale ohne induktive Antenne ist der Unterschied ähnlich.
Im UMTS2100 Band sieht man hingegen kaum einen Unterschied.
In diesem Frequenzbereich dürften sich die Fenster des Autos auf Grund der weniger als halben Wellenlänge auch nicht mehr so bemerkbar machen und eine Verfälschung der Messwerte durch ein Signal was durch das Seitenfester direkt zum Handy eingestrahlt wird könnte unter Umständen sogar das Signal verbessern. Zu Bedenken ist auch, dass die Dämpfung im Koaxialkabel zur Dachantenne da auch nicht mehr zu vernachlässigen ist.
Ich habe keine Infrarot-beheizbare Frontscheibe.
GSM 1800 habe ich noch nicht getestet.
Die Ergebnisse sind auf Grund der unterschiedlichen Antennenposition natürlich mit aller Vorsicht zu bewerten.
Gefühlt hat die neue Ladeschale einen besseren Empfang durch die induktive Antennenankopplung.
Dieses dürfte sich bei Telefonaten auf dem Lande in Regionen wo nur eine schwache GSM-Versorgung besteht schon bemerkbar machen.
Zumindest hat damit die Mobilfunkantenne in der Haifischflosse einen Sinn bekommen.
Mechanisch ist die Smartphoneladeschale top. Man kann die wirklich in alle Richtungen genau für jedes Smartphone justieren. Wackelt nix und das Handy ist deutlich sicherer befestigt. Es lässt sich außerdem noch ins Querformat drehen, was für Navizwecke von Vorteil ist. Antennenanschluss und Ladekabel dreht sich komplett mit. Das Smartphone lässt sich mit einem Klick sicher arretieren und genauso leicht auf einen Knopfdruck wieder herausnehmen. Das System ist wirklich gut durchdacht. In Polen hergestellt und sehr gut verarbeitet.
Das Micro-USB Kabel welches schon dabeiliegt ist deutlich dünner als das der alten Schale. Einziges Manko: Man kann das Kabel nurgendwo anklicken, wenn kein Handy in der Schale ist.
Preis war mit Porto € 53,85. Damit noch etwas günstiger als das alte Active Cradle ohne Antenne, das € 60,24 einschließlich Micro-USB-Kabel gekostet hatte.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo an alle,
habe meinen neuen Passat seit gestern. Da ich mein Handy (Samsung GT-B5722) über BT verbinde benötige ich keine Ladeschale (die gibt es meines Wissens auch nicht). Aber ein passiver Universalhalter, der auf die Handyvorbereitung geschoben wird, wäre hilfreich.
Ausserdem hat man das Handy im Blick, was mir sehr helfen würde, da ich genau sehe, über welche SIM ich telefoniere.
Gefunden habe ich bisher diesen Artikel: Universal Halterung an FSE Plus
Hat jemand damit schon Erfahrungen damit gemacht, ob es funktioniert (auch ohne Ladefunktion)?
Viele Grüße

Der Active Cradle universal von Bury passt auf die FSE plus Vorbereitung. Man kann diesen (fast) beliebig in Breite und Höhe einstellen. (Die Plus Halterung ist das System9 von Bury)
Für diesen kann man ein passendes kurzes Ladekabel ordern, das wiederum mit dem Handy verbunden wird. (Mini USB, Micro USB oder handyspezifische Anschlüsse). Lediglich die Verbindung der Dachantenne mit dem Handy funktioniert darüber nicht.
Handy wird so vom Fahrzeug geladen und ist ohne Kabelsalat am Armaturenbrett.
Wenn man es nicht braucht, kann man entweder das Kabel an der Halterung anklicken oder den Adapter abnehmen und ins Handschuhfach legen mit einem Klick.
Eine spezifische Ladeschale mit Antennenanschluss gibt es offenbar für die meisten Samsungs nicht, da die Handys keinen externen Antennenanschluss haben.
Ich nutze das seit 2 Monaten mit dem GalaxyS2 und dem Samsung Wave. Geht prima.

Ja die Bury Funktioniert.. auch ohne Ladefunktion... benutze es immer noch :p

Habe mir den Active Cradle universal auch zugelegt. Funktioniert gut. Leider kann man die Breite der "Backen" nur über die Feststellschraube einstellen. Es ist also nicht so flexibel, wenn man mehrere Telefone mit unterschiedlicher Breite hat.
Oder habe ich etwas übersehen - die Anleitung sagt ja auch wenig?

Hallo zusammen,
ich habe mir trotz gegenteiliger Aussage des Bury-Supports ("offiziell nicht kompatibel";) eine Ladehalterung des Bury System 9 für meinen Blackberry 8900 geholt - paßt wunderbar auf die VW-Plus-Basisplatte und lädt den Akku, wie sie soll, ohne Spannungswandler oder sonstige Umbauten. Dass die sonstigen Pins nicht übereinstimmen, ist ja egal, wenn man die Verbindung über Bluetooth herstellt.
Was ich nur irgendwie nicht sicher herausfinden kann: Wird bei dieser Ladeschale über die VW-Plus-Basisplatte auch die Autoantenne abgegriffen? Mit dem active cradle für den BB geht das im System 9 grundsätzlich, aber ob das auch im Passat klappt? Hat wer einen Tipp, wie ich das überprüfen kann?
Hole mir jetzt auch noch den Active Cradle Universal-Halter vom System 9 für mein Galaxy S, dann sitzt es wenigstens sicher und bekommt ohne Kabelsalat Saft. Bei der Universalhalterung klappt die Antennenabnahme leider schon Bury-seitig nicht.
Gruß Christian

Nachtrag: Auch bei der neuen Bury-Universalhalterung gibt es eine induktive Antennen-Abnahme. Dort steht sogar in der Anleitung, dass man deswegen unbedingt eine Antenne anschließen soll, da der Empfang sonst schlechter sei.
Nach wie vor kann ich aber nicht sicher sagen, ob die Kombi VW-Baseplate und Bury das Signal an die Autoantenne durchreicht oder nicht. Die Balkenanzeigen von VW-Navidisplay und Handys sind teilweise unterschiedlich - das sind sie aber auch, wenn das Handy nicht in der Halterung hängt.
Bessere oder schlechtere Leistungen konnte ich bisher nicht feststellen.
Kann hier jemand helfen?

Welche Halterung ist das?
Ich habe mir die Bury Universalhalterung mit Micro-USB-Kabel für mein Galaxy S2 im Dezember 2011 gekauft. Da steht nicht von induktiv in der Anleitung. Gibts da ggf. eine ganz neue Version? Bei der Plus-Vorbereitung ist ja die Antenne vom Dach bis zur Halterung verlegt.
Nachtrag: gerade bei Bury nachgeschaut. Hat sich erledigt. Offenbar gibt es seit Januar eine neue Aktivhalterung speziell für Smartphones, die auch das Antennensignal für Smartphones verwendet. Das Micro-USB-Kabel ist auch schon dabei. Und die ist auch noch ins Querformat drehbar.
Gerade bestellt.
Braucht jemand eine Universalhalterung ohne Antennenanschluss???
Die FSE-Plus Baseplate hat auf jeden Fall einen Antennenanschluss, der mit der GSM/UMTS-Antenne in der Haifischflosse auf dem Dach verbunden ist.
Mein Galaxy S2 hat übrigens mit Gingerbread die Anzeige der Feldstärke weder an die MFA noch ans Radio durchgereicht. Die stand immer auf voller Balkenanzeige. Nur im Handy war die echte Feldstärke sichtbar.
Nach Update auf ICS funktioniert die Anzeige wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer



Die FSE-Plus Baseplate hat auf jeden Fall einen Antennenanschluss, der mit der GSM/UMTS-Antenne in der Haifischflosse auf dem Dach verbunden ist.

Ja, das stimmt natürlich. Aber kannst Du zweifelsfrei sagen, dass die Antenne wirklich verbunden ist? Technisch hat zwar die VW-Baseplate den Anschluss und die Universalhalterung die Möglichkeit der induktiven Abnahme. Nach Auskunft aller Händler sind aber VW-Baseplate und Bury-Baseplate nur mechanisch gleich, aber nicht in der PIN-Belegung der Anschlüsse. Diese sind anders und inkompatibel zueinander, so dass man Handygespräche nur über Bluetooth und nicht über die FSE mit dem Auto verbinden kann. Dass die Stromversorgung gleich ist, merkt man - aber ob die Autoantenne genutzt wird, sieht man nicht.

Zitat von der VW-Homepage:
Die Mobiltelefonvorbereitung ist eine Freisprecheinrichtung auf Basis des Bluetooth-Handsfree-Profile (HFP). Dazu muss das Mobiltelefon über eine modellspezifische Ladeschale oder einen universellen Bluetooth-Pairing-Adapter mit der Freisprechanlage verbunden werden. Über die Schale ist das Telefon darüber hinaus mit der Außenantenne gekoppelt und wird gleichzeitig aufgeladen. Für optimale Sprachqualität sorgen ein digitaler Soundprozessor mit Anbindung an die Radiolautsprecher und ein Mikrofon im Dachhimmel.
Die Mobiltelefonvorbereitung unterstützt Mobiltelefone, die das Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profil) verwenden. Damit lässt sich Musik drahtlos aus dem Telefon in Stereoqualität auf das Soundsystem im Volkswagen übertragen.
---------------
Die Angaben auf der Homepage sind nur in sofern falsch, als dass das bluetoothfähige Handy gar nicht verbunden sein muss, sondern auch prima in der Manteltasche funktioniert. Der Pairingadapter ist dazu nicht erforderlich. Das Pairing erfolgt (bei mir zumindest) direkt über mein RNS315.
Die Funktion des Pairingadapters und der über das Laden hinausgehenden Kontakte zur Ladeschale ist mir insofern nicht klar.
Eine elektrische Inkompatibilität zur Antenne ist gar nicht möglich, da die Steckverbindung, die den Cradle mit der Baseplate elektrisch verbindet aus mehreren Kontakten und einem Koaxialanschluss für die Antenne an einer Seite besteht. In diesem muss daher das Antennensignal zugeführt sein.
Das Universal-Cradle erhält über die Kontakte den Ladestrom. Dieser wird über ein Ladekabel an das Handy weitergegeben.
Die gerätespezifischen Cradles verbinden das Handy direkt mit dem Ladestromanschluss.
Gibt es denn überhaupt nicht-bluetoothfähige Handys, die direkt über die Ladeschale mit dem Audio des Mikrofons und der Fahrzeuglautsprecher verbunden sind?
Ich werde die Feldstärke mal testen mit meinem Galaxy S2, wenn ich den Cradle mit induktiver Antenne habe im Vergleich zu meinem jetztigen Universalcradle ohne Antenne.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer



Die Angaben auf der Homepage sind nur in sofern falsch, als dass das bluetoothfähige Handy gar nicht verbunden sein muss, sondern auch prima in der Manteltasche funktioniert. Der Pairingadapter ist dazu nicht erforderlich. Das Pairing erfolgt (bei mir zumindest) direkt über mein RNS315.
Die Funktion des Pairingadapters und der über das Laden hinausgehenden Kontakte zur Ladeschale ist mir insofern nicht klar.

Den Adapter braucht man nur, wenn man kein (aktuelles) RNS315 o.ä. hat und diese Funktionalität nachrüsten muss. Oder wenn das Handy noch keine aktuellen BT-Versionen unterstützt.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer



Eine elektrische Inkompatibilität zur Antenne ist gar nicht möglich, da die Steckverbindung, die den Cradle mit der Baseplate elektrisch verbindet aus mehreren Kontakten und einem Koaxialanschluss für die Antenne an einer Seite besteht. In diesem muss daher das Antennensignal zugeführt sein.

oops, danke. Hingucken würde manchmal helfen - die Koax-Verbindung hatte ich glatt übersehen. Du hast Recht, dadurch ist es sehr wahrscheinlich, dass die Anschlüsse auch verbunden werden. Allenfalls wäre es theoretisch möglich, dass das Signal im Steuergerät nur dann durchgeschleift wird, wenn ein Handy eingelegt ist - aber das halte ich für unwahrscheinlich, weil sinnfrei.

Trotzdem würde mich interessieren, was bei der Feldstärkenmessung rauskommt.

So - die neue Smartphonehalterung Bury active cradle universal new ist heute gekommen. Mittwoch abend bestellt, Freitag morgen geliefert. Prima! Lob an Fa. Handytreff, wo ich die alte Universalhalterung auch schon bestellt hatte.
Ich habe im Servicemode meines Galaxy S2 sofort getestet.
Erstes Fazit: Im GSM900 Band ist der Unterschied zwischen eingerasteter Halterung (mit Antenne) und nicht eingerasteter Halterung grob ca. 3 dB. Die nicht angeschlossene Induktivantenne kann natürlich den Empfang verschlechtern gegenüber dem Handy allein.
Im Vergleich mit der alten Ladeschale ohne induktive Antenne ist der Unterschied ähnlich.
Im UMTS2100 Band sieht man hingegen kaum einen Unterschied.
In diesem Frequenzbereich dürften sich die Fenster des Autos auf Grund der weniger als halben Wellenlänge auch nicht mehr so bemerkbar machen und eine Verfälschung der Messwerte durch ein Signal was durch das Seitenfester direkt zum Handy eingestrahlt wird könnte unter Umständen sogar das Signal verbessern. Zu Bedenken ist auch, dass die Dämpfung im Koaxialkabel zur Dachantenne da auch nicht mehr zu vernachlässigen ist.
Ich habe keine Infrarot-beheizbare Frontscheibe.
GSM 1800 habe ich noch nicht getestet.
Die Ergebnisse sind auf Grund der unterschiedlichen Antennenposition natürlich mit aller Vorsicht zu bewerten.
Gefühlt hat die neue Ladeschale einen besseren Empfang durch die induktive Antennenankopplung.
Dieses dürfte sich bei Telefonaten auf dem Lande in Regionen wo nur eine schwache GSM-Versorgung besteht schon bemerkbar machen.
Zumindest hat damit die Mobilfunkantenne in der Haifischflosse einen Sinn bekommen.
Mechanisch ist die Smartphoneladeschale top. Man kann die wirklich in alle Richtungen genau für jedes Smartphone justieren. Wackelt nix und das Handy ist deutlich sicherer befestigt. Es lässt sich außerdem noch ins Querformat drehen, was für Navizwecke von Vorteil ist. Antennenanschluss und Ladekabel dreht sich komplett mit. Das Smartphone lässt sich mit einem Klick sicher arretieren und genauso leicht auf einen Knopfdruck wieder herausnehmen. Das System ist wirklich gut durchdacht. In Polen hergestellt und sehr gut verarbeitet.
Das Micro-USB Kabel welches schon dabeiliegt ist deutlich dünner als das der alten Schale. Einziges Manko: Man kann das Kabel nurgendwo anklicken, wenn kein Handy in der Schale ist.
Preis war mit Porto € 53,85. Damit noch etwas günstiger als das alte Active Cradle ohne Antenne, das € 60,24 einschließlich Micro-USB-Kabel gekostet hatte.

Hallo zusammen,
Ich würde dieses Thema gerne nochmal aufrollen. Ich habe in meinem 2013er Passat B7 (gerade gekauft) eine Halterung links neben dem Handschuhfach kleben bzw. verschraubt. Jetzt suche ich hierfür eine Ladeschale für das iPhone 6 plus. Durch google bin ich hierauf gekommen: http://www.telebox-live.com/.../...tem-9-charging-cradle-ladehalterung
Kann ich diese benutzen? Wie erkenne ich ob ich ein Base 8 oder Base 9 habe?
Entschuldigt bitte diese dumme Frage aber ich werde einfach nicht schlau.

In meinem Passat hat die System 9 Halterung mit dem berühmten Feile-Trick gepasst. Bei System 8 ist das BT-Modul meines Wissens in der Schale verbaut.

Das sind schon die System 9 Schalen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen