FS80 wird sehr heiß

Yamaha FS 80

Guten abend zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Fehler, der etwas schwer zu beschreiben ist.
Der Neffe meiner Freundin hat sich eine Yamaha FS 80 Typ 5A7 Bj 1979 zugelegt und nicht lange daran Freude gehabt.
Die FS geht an, man kann auch ein paar Kilometer damit fahren, aber dann wird die sehr heiß und bleibt stehen. Es wurde deshalb schon ein Übermaßkolben in einer Werkstatt verbaut, und auch alles gecheckt.
Das Problem besteht aber weiterhin. Über die Bedüsung usw. kann ich leider nichts sagen.
Mit dem Aufkleber auf dem Tank kann ich nicht wirklich was anfangen, siehe Bild.
Hat jemand eine Idee wo man ansetzen könnte, um den Fehler zu suchen.

Grüße und Danke im Voraus

6for9

Aufkleber Tank
42 Antworten

Hallo Pauliese,
leider funktioniert der Link nicht.
Gibt es vielleicht noch andere Quellen wo man ein Hand, oder Werkstatthandbuch herunterladen kann?
Es sind so viele Baustellen an dem Fahrzeug, ich weiß nicht wo ich zuerst anfangen soll.
Bin gerade an der Zündung, der Unterbrecherkontakt ist hinüber weil komplett abgebrannt, und die Zündkerze ist ebenfalls hinüber.

Hätte ich nur die Finger davon gelassen

Grüße

6for9

Zitat:

@6for9 schrieb am 13. August 2024 um 17:18:28 Uhr:


Hallo Pauliese,
leider funktioniert der Link nicht.
Gibt es vielleicht noch andere Quellen wo man ein Hand, oder Werkstatthandbuch herunterladen kann?

@6for9

Mein Vorredner Paul hat keinen Link eingestellt, sondern er hat dir den Tipp auf die Seite 'manualslib.com' gegeben. Die Rechtschreibkorrektur des Handys hat dann dummerweise den Begriff modifiziert. 😁

Hier kannst du beispielsweise ein 94-seitiges Service Manual für die Yamaha FS1 herunterladen -> Klick!

Es ist zwar nicht das 40 km/h Mokick sondern die "große Fünfziger" mit 6 PS und mehr als 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, aber die Arbeiten am drehschiebergesteuerten Zweitaktmotor sind identisch. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Fürs Einstellen des Unterbrecherkontakts benötigt ein versierter Schrauber doch kein Handbuch. 😉

Drehschiebereinlaßsteuerung

Hallo Wolfi,
ich hatte bisher nichts mit 2 Taktern zu tun. Deshalb fehlt es mir auch an speziellem Werkzeug um z. Bsp., den Totpunkt zu ermitteln.

Grüße

6for9

Hallo Jungs.
Danke Wolfi für die Unterstützung und Hilfe.
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Nicht das Handy war schuld an dem verunglückten Brgriff, sondern mein älter werdendes Hirn.

Ich hab die Seite lange nicht mehr aufgerufen oder gebraucht und hab das aus dem Gedächtnis einfach so rausgehauen…
Dabei ist mir nichtmal aufgefallen, was für ein „schlüpfriges“ Wort da rausgekommen ist.
(Slipmanual) Klingt echt bescheuert… aber noch schlimmer wäre SlipManuela 🙂
Natürlich: Manualslib.com (mit b geschrieben) so muss es richtig heißen !

Um den oberen Totpunkt zu ermitteln, steckst Du einfach eine kurzen Bleistift oder was ähnlich unkritisches ins offene ZÜndkerzenloch und drehst dann an Kurbelwelle / Polrad und dann siehst ja den höchsten Punkt, also den OT und Markierst den an Gehäuse und Polrad.

Den Unterbrecher Kontakt auswechseln wenn der wirklich so abgebrannt ist, das schaffst Du schon.
Braucht vielleicht etwas Fingerspitzengefühl aber ist kein Hexenwerk.
Den passenden zu finden, da musste halt mit Suchbegriffen in Ebay und Co arbeiten oder direkt den Yamaha Händler fragen. Dort wird der vermutlich aber recht teuer sein.

Ich hab auch Arger grad mit meiner alten 50 kubik Zweitakt Kiste (DKW Zweirad Union) RT 159 von 1967.
Wollte gestern zum TÜV damit, nachdem vor 1 Woche dieses Vorhaben wegen überlaufendem Vergaser und quasi zeitgleich gerissenem Kupplungszug schon gescheitert ist.
Gestern nun also ein neuer Anlauf und schon nach wenigen KM Fahrt,
(ich hab die Mühle erst seit 4 Wochen und mangels Zulassung bzw. HU keine Möglichkeit bisher gehabt die mal ausgiebig zu erproben),
stellte sich heraus, dass die Kiste in heißen Zustand schlagartig ausgeht und nur noch schwer oder gar nicht mehr anspringt…jeweils nach 5-10 min. Wartezeit und/oder andere Kerze rein gings wieder ein paar Minuten. Aber auch nur noch mit Start durch Schieben , nur durch Kicken ging leider nichts.

Ich habe die üblichen Verdächtigen wie Zündspule (Wärmeschluss) oder Kondensator in Verdacht, aber das war alles so anstrengend gestern bei der Hitze….will das Ding die nächsten 3 Tage nimmer sehen.

PS: Gottseidank hat es wenigstens gestern trotzdem mit dem TÜV geklappt… ich musste zwar wieder Anschieben zum Starten, weil mit Kicken prompt keine Chance, trotz kurzer Abkühlpause, aber die Kiste ist zumindest nicht mehr ausgegangen auf der kurzen Prpbefahrt beim TÜV.

Dafür war die Heimfahrt ne Katastrophe in der Rush Hour mit Ampelstops, Tempo 30 Zonen und hinter dem Linienbus hinter her kriechen.
Da wurde die so heiß das die 3 x hintereinander ausging … und Zwangspause war.

Gruß Paul

Ähnliche Themen

Hallo Paul,
ja das Alter kann einem schon den einen oder anderen Streich spielen, ich spreche da auch aus eigener Erfahrung.
Wenn ich den OT ermittelt habe dann den neuen Unterbrecher in geschlossenenem Zusatnd einbauen, oder gibt es da ein Öffnungsmaß beim einbauen?

Gruß

6for9

Den Unterbrecherkontakt bauste zunächst mal soweit mit allen Schrauben usw.ein, aber ziehst die Befestigungsschrauben noch nicht ganz fest. Im Prinzip egal wo dabei der Nocken vom Polrad steht, aber ja: üblicherweise nicht grad in der Zündstellung. Der Kontakt wird durch die Feder automatisch geschlossen gehalten. Dann drehst Du das Polrad so , daß der Nocken darauf den Kontakt max.öffnen kann und stellst die Halteplatte des feststehenden Teil des Kontaktes (auch Amboß genannt) mittels Verschieben in den Langlöchern so ein, daß der beweglich gelagerte Teil des Kontaktes, (der Hammer) in dieser Stellung ca. 0,4 mm Abstand vom Amboß hat. Das ist der sogenannte Kontaktabstand, der bezieht sich immer auf den maximal möglichen „Hub“ oder Abstand der Kontaktflächen voneinander.
Der Wert von 0,4 mm ist ein Standardwert den praktisch alle Hersteller so angeben.
Manche sagen 0,35, andere 0,3 bis 0,45 mm. Also wenn Du irgendwo bei 0,3 bis 0,4 landest passt das auf jeden Fall.

Danach musst Du noch den ZZP einstellen….
nicht vorher, weil aus obiger Beschreibung wird klar:
Je früher bei größeren Kontaktabstand der Polradnocken auf den Hammer des Kontaktes „aufläuft“ und diesen zu Öffnen beginnt, (der Moment des Abhebens ist der ZZP) desto früher erfolgt die Zündung.
Bei kleinem Kontakt Abstand hebt der „Hammer“ entsprechend spät ab, also ist auch der ZZP mehr in Richtung „Spät“.

Nachtrag: Beim Zündzeitpunkt liegst Du mit einem Wert von 1 mm auch mit Sicherheit im grünen Bereich, falls Du keine exakten Angaben dazu hast. Aber Du hast ja nun von Wolfi einen Tipp bekommen wo Du die Werte für das Moped findest.
Da sie bei Frühzündung meines Wissens nach eher „zu heiß“ werden könnte als bei späteren ZZP, würde ich im Zweifel lieber in Richtung später als früher einstellen.
Das Einstellen des ZZP erfolgt durch Verschieben der gesamten großen runden Grundplatte mitsamt dem U-Kontaktpaar drauf, in Ihren Langlöchern.

Zitat:

@6for9 schrieb am 14. August 2024 um 09:35:50 Uhr:


...
Wenn ich den OT ermittelt habe dann den neuen Unterbrecher in geschlossenenem Zusatnd einbauen, oder gibt es da ein Öffnungsmaß beim einbauen?

Meinen Link in diesem Beitrag hast du entweder nicht angeklickt, oder kannst du mit dem englischsprachigen Manual nichts anfangen. 🙁

Ohne die erforderlichen Grundkenntnisse, wie beispielsweise das Einstellen des Unterbrecherkontaktabstandes bei maximaler Öffnung durch den Nocken auf 0,3 bis 0,4 mm und dem anschließenden Verdrehen der Grundplatte zum Einstellen des vorgegebenen Zündzeitpunktes vor OT, wird das meines Erachtens nicht klappen.

Mein Tipp: Hole dir einen erfahrenen Schrauber als Unterstützung dazu, der sich in der Materie auskennt.

Gruß Wolfi

Edit: Paul, wir haben unsere Beiträge nahezu zeitgleich erstellt. Deine Beschreibung ist ausführlicher. 🙂

Hallo Wolfi. 🙂
Ja. Stimmt. Ich hoffe dennoch dass der TE was anfangen kann mit unseren Beiträge … im Prinzip hab ich nur aus dem Gedächtnis rezitiert, was ich erstmals mit ca.16 Jahren in der damals noch üblichen Allgemein bekannten Literatur zu diesem Thema gelesen hatte.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. August 2024 um 20:11:17 Uhr:


...
Es ist zwar nicht das 40 km/h Mokick sondern die "große Fünfziger" mit 6 PS und mehr als 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, aber die grundlegenden Arbeiten am drehschiebergesteuerten membrangesteuerten Zweitaktmotor sind identisch.

Nach Sichtung der Ersatzteilliste im Anhang für das Mokick FS1-DX '79 muß ich den obigen Beitrag korrigieren. Das genannte Mokick besitzt eine Membraneinlaßsteuerung. 🙂

Gruß Wolfi

Membraneinlaßsteuerung

Hallo zusammen,
hier das aktuelle Update.
Gestern wurde der Zylinderkopf abgenommen, und was zum Vorschein kam war besorgniserregend.
Das Gewinde im Zylinderkopf für die Zündkerze ist nur noch ansatzweise vorhanden, und es befinden sich auch Metallpartikel im stark verrußten Zylinderkopf die da festgebacken sind, und deren Herkunft sich mir nicht wirklich erschließt.
Dem ganzen setzen kleine Löcher am Kolbenrand die Krone auf. Da kann man mit einer Sicherheitsnadel rein und kommt gefühlt unten wieder raus. Sobald ich Bilder habe, stelle ich diese hier rein.
Eine Frage hätte ich noch,
Citomerx hat 50ccm Zweitaktzylinderkits mit Kolben im Angebot.
In der Beschreibung heißt es passend für alle AC/LC Motoren.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Kann es sein das die eventuell für die Yamaha FS1-DX 3F2, Bj 1979 passen?

Grüße

6for9

Moin. Schick mal den Link zu den Zylinder/Kolben Kits.
Ich nehme aber an dass die für bestimmte weithin verbreitete Roller Motoren Chinesischer Produktion sein dürften. Bestenfalls für gewisse Minarelli Motoren die auch oftmals bei günstigen Rollern verbaut wurden.

Wenn da in der Beschreibung nicht ausdrücklich Deine Yamaha FS 1 DX mitaufgenommen wurde, wofür diese Kits passend sein sollen, dann kannst Du die bestimmt nicht verwenden.

Guten Morgen,
den Hinweis mit den AC/LC Motoren habe ich auf einer Einbauanleitung von einem Austauschzylinder für einen Yamaha Neos 50 Bj 2006 gelesen.
Hier noch die Bilder von dem Zylinder mit Kolben, und dem Zylinderkopf.

Schönen Sonntag noch

6for9

Fs1-kolben-oben
Fs1-kolben-unten
Fs1-zylinderkopf

Das passt dann natürlich nicht…da liegen über 30 Jahre dazwischen…man sstest Du schon anhand der Bilder sehen daß der Zylinder für Yamaha Neos komplett anders ausschaut.
Der Zylinderkopf oder Zylinder / Kolben vom wassergekühlten Golf 1 von 1976 passt bestimmt auch nicht am gleichfalls Wasssrrgekühlten Motor des Golf 5 von 2006 , sag ich einfach mal so. Beim luftgekühlten VW Käfer , sowieso nicht. 🙂
Dieser Vergleich war jetzt nicht ganz ernst gemeint , aber Nee. Da musst Du schon nach dem richtigen Modell suchen, wahrscheinlich besser auf Teilemärkten oder Kleinanzeigen was zu finden.

Der Kopf schaut gar nicht so schlimm aus, nach m.M.nach, allerdings ist Dein Foto vom Brannraum ziemlich unscharf, dafür die Kühlrippen deutlich. Da musst Du nächstesmal den Fokus von der Handy Kamera draufhalten und einstellen…nicht auf den Kram daneben.
Ganz normal nach langer Laufzeit, eim Zweitakter wenn lange nicht entkokt wurde oder mit zuviel Öl oder nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Außerdem ist die auf 40 kmh gedrosselt als Mokick, laufen dann oft gewollt auch zu fett, Wegen der Drosselung.
Saubermachen und weiter fahren.
Die kleinen Einschläge und Krater rühren meist von früheren Schäden an Lagern oder wegen Kolbenfressern / Klemmern durch umherfliegende kleinste Metallpartikel vom zerbröselten Nadeln/Küfigen/Lagern etc. her.
Auch da hab ich schon weitaus schlimmeres gesehen.
Aber da kann es hier auch verschiedene Meinungen dazu geben.
Vielleicht möchte Wolfi, alias Alex1911 auch was dazu sagen.
Mach mal ruhig den Zylinder auch noch ab und schau ob die Kolbenringe noch da sind und nicht eventuell gebrochen.
Dann siehst Du auch ob der Kolben Riefen oder Fresspuren hat. Die Laufbahn vom Zylinder scheint glatt zu sein?

Servus Paul,

bist du ein Frühaufsteher - es ist Sonntag - oder erst um 4:44 Uhr ins Bett. 😉

Meinen Ratschlag, sich einen kundigen Schrauber als Hilfe dazuzuholen, hat der TS anscheinend nicht befolgt. 🙁

Deiner Einschätzung anhand der Bilder stimme ich vollkommen zu, allerdings fehlen dem TS elementare Kenntnisse bei Zweitaktmotoren.
Alleine schon seine paradoxe Idee, sich einen chinesischen Citomerx Zylinderkit zu holen, spricht für mich Bände. Sorry, man sollte seine eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen können und gegebenenfalls auch das nötige Geld in die Hand nehmen.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen