FS80 wird sehr heiß
Guten abend zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Fehler, der etwas schwer zu beschreiben ist.
Der Neffe meiner Freundin hat sich eine Yamaha FS 80 Typ 5A7 Bj 1979 zugelegt und nicht lange daran Freude gehabt.
Die FS geht an, man kann auch ein paar Kilometer damit fahren, aber dann wird die sehr heiß und bleibt stehen. Es wurde deshalb schon ein Übermaßkolben in einer Werkstatt verbaut, und auch alles gecheckt.
Das Problem besteht aber weiterhin. Über die Bedüsung usw. kann ich leider nichts sagen.
Mit dem Aufkleber auf dem Tank kann ich nicht wirklich was anfangen, siehe Bild.
Hat jemand eine Idee wo man ansetzen könnte, um den Fehler zu suchen.
Grüße und Danke im Voraus
6for9
42 Antworten
Hallo zusammen,
das mit der Erfahrung mit Zweitaktern stimmt.
Ich fahre seit zig Jahren eine XS 650 an der ich selber Hand anlege und jede Schraube kenne.
Es ist aber ein Problem, jemand zu finden der sich mit so alten Zweitaktern auskennt, oder der es sich zutraut daran zu schrauben.
Das ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Selbst ausgelernte Zweiradmechaniker machen um diese Baustelle einen großen Bogen, und lehnen ab.
Grüße
6for9
Hallo Wolfi.
Ganz OT , aber um Deine Frage zu beantworten:
Ich geh immer zeitig zu Bett (selten nach 22 Uhr) aber wache grundsätzlich nach 4-5 Stunden wieder auf.
Das Problem hatte ich früher nie und schlafe dann oft nicht so gleich wieder ein.
Da hilft manchmal ein bisschen Internet Glotzen um müde zu werden. 🙂 Dafür bleib ich dann oft bis 9 Uhr oder 10 Uhr flaken…
Nun ja, was den Thread hier angeht: Wenn der TE tatsächlich alles an seiner XS 650 kennt und macht,müsste er mit dem Motörchen eigentlich locker zurecht kommen.
Soll sich Deinen Ratschlag von dem Rep.Handbuch nochmal anschauen und das Buch irgendwie Downloaden oder am PC lesen und Fotos vom Bildschirm machen, falls es mit Runterladen nicht klappt oder es am Drucken scheitert …
Aber ich glaube: das Moped hat ja nun auch keinen so gigantischen Wert (ist ja keine Zündapp GTS 50 oder KS 50/80 für die astronomische Preise verlangt werden) da kann er ruhig mal etwas basteln und rummurksen oder testen. Viel schlimmer kaputt machen wird er schon nichts. Zum lernen doch ganz ideal.
Andererseits: soll e wirklich wieder ordentlich auf Vordermann gebracht werden und nicht nur als Übungsobjekt herhalten, dann geb ich Dir Recht.
Dann muss er schon etwas mehr an Geld, Zeit und Geduld investieren und am besten noch einen Profi an der Seite haben der Ihn da unterstützen kann.
Hallo zusammen,
hier ein Update zu der FS1 nach längerer Abstinenz aufgrund gesundheitlicher Probleme.
Die FS1 läuft wieder und jetzt geht es an den kleineren Baustellen weiter.
Es soll der Kettensatz ersetzt werden. Das Ritzel neigt zur Haifischzahnbildung, hat laut BE 10 Zähne,
nachgezählt sind es aber 12, warum keine Ahnung, ist zu beschaffen kein Problen, aber das Kettenrad.
Das Kettenrad zeigt eine extreme Haifischzahnbildung und muss ersetzt werden, nur kann ich in keinem der bekannten Shops ein passendes finden.
Das Kettenrad hat 43 Zähne ich kann aber nirgends eines finden, und wenn dann ist es nicht mehr lieferbar.
Maße des Kettenrads:
Innendurchmesser 44mm
Lochkreisdurchmesser 60mm
Bohrungsdurchmesser 8,5mm (4 Bohrungen)
Hat jemand eine Idee wo ich eines bekommen kann?
Grüße
6for9
Richtigen Yamaha Vertragshändler schon gefragt?
Manchmal können die noch was besorgen oder wissen aus der Werkstatt Praxis passende Lösungen von ähnlichen baugleichen Modellen.
Edit: falls das ergebnislos verläuft, evtl.bei der Fa. Esjot mit den Abmessungen und allen anderen Daten die Du hast eine Mail Anfrage mache oder telefonieren.
Zur Not fertigen die Dir auch ein entsprechendes Kettenrad nur nach Deinen Maßen an.
Hab mal was von 70 - 100 € Kosten gehört.
Wenn die Kiste ansonsten jetzt gut löuft und noch ehaltenswert ist, warum nicht.
Ähnliche Themen
Hallo Pauliese,
da werde ich morgen mal den Händler in der Gegend anrufen.
Was mich wundert dass das Ritzel 12 Zähne hat und nicht 10 wie in der Betriebserlaubnis beschrieben.
Laut dem Neffen meiner Freundin zieht das Moped am Berg nicht wirklich gut hoch.
Könnte an dem 12er Ritzel liegen, oder?
Grüße
6for9
https://images.app.goo.gl/JxZzXc8ffGsMZaM69
https://www.ebay.de/itm/176698986268
Ansonsten nimm doch sowas hier, die haben auch welche mit 44 Zähne.
Würde das mit 44 nehmen und damit rumfahren oder das eintragen lassen beim TüV wenn Du wirklich keines mit 43 kriegst.
Ich Denke da pragmatisch…die 80er oder 90er Jahre sind vorbei wo die Polizei auf evtl.frisierte Mopds geachtet hat. Die konzentrieren sich eher auf Plastikroller.
Sowas ist heute ein Oldtimer und mit einem 44er statt 43er Kettenrad kannst du nicht schneller fahren.
Kann mir nicht vorstellen daß das im Falle einer möglichen Kontrolle wirklich zum echten Problem werden könnte.
Hallo Pauliese,
danke für den Link.
Was würdest du machen wegen dem Ritzel, wieder eines mit 12 Zähnen einbauen,
oder eines mit 10 Zähnen wie in der BE beschrieben rückbauen, oder evtl. eine Zwischenlösung mit einem Ritzel mit 11 Zähnen in Betracht ziehen?
Grüße
6for9
Wenn in der BE tatsächlich nur 10 Zähne drinstehen, würde ich versuchen so eines zu besorgen.
Sonst hast Du halt mit einem 11 er oder 12 er den „Tuning“Vorwurf am Hals.
Aber wie gesagt, ich halte das Risiko einer solchen Kontrolle für sehr gering, dann wäre da noch die Frage ob das kleine Motorritzel überhaupt sichtbar ist, ohne irgendwelche Demontage Arbeiten.
Welche Übersetzung individuell die beste ist , wenn ma da variieren will, kommt drauf an welche Verhältnisse man vor Ort hat (Bergig oder flach) und ob man allein oder zu zweit fährt und man lieber Abzug oder Endgeschwindigkeit braucht.
Nochmal zur Vergewisserung:
Du hast doch eine 50 ccm FS 1 für 40 km/h gedrosselt, ja?
Also keine 80er mit 6,8 PS und 80 km/h wie es in der Überschrift steht?
Es ist eine 50er mit 40km/h Zulassung.
Ich werde auf die Zwischenlösung mit 11 Zähnen wechseln, da man den linken Seitendeckel und den Schalthebel abbauen muss um an das Ritzel zu gelangen.
Danke für die Tipps, und einen schönen Sonntagabend noch.
Grüße
6for9
Hallo Pauliese,
ich habe jetzt ein 11er Ritzel bestellt, aber es gibt aktuell keine Ketttenräder
mit 43 Zähnen und passendem Lochkreis mehr.
Welche Zähnezahl käme dem Kettenrad mit 43 Zähnen am ehsten nahe, um mit dem 11er Ritzel ein zufriedenstellendes Übersetzungsverhältnis zu erzielen?
Das Fahrzeug wird nur im Solobetrieb gefahren.
Grüße
6for9
https://www.ebay.de/itm/156538241924
Gibt es in vielen Zähne zahl Varianten.
Auch von anderen Anbietern rund um die Welt.
Das kann man leicht ausrechnen.
Die Gesamt Sekundär Übersetzung bei 43 Zähnen hinten und 10 vorne ist 4,3 zu 1.
Soll heißen: das vordere Ritzel muss 4,3 Umdrehungen machen, damit sich das Hinterrad 1x komplett gedreht hat.
Das 11er Ritzel vorne hat 10 Prozent mehr Zähne gegenüber dem 10er Ritzel, ergo muss zum Ausgleich das hintere Kettenrad um 10 % größer sein um wieder auf die Gesamtüberswtzung von 4,3 zu 1 zu kommen.
Also 47,3 Zähne. Da natürlich nur ganze Zähnezahl möglich sind, müsstest Du eines mit 47 Z. nehmen.
Wenn Du bei Ebay die Nummer JTR832-47 eingibst kommen solche Räder.
Offenbar ist JTR832 das Kürzel für diesen Typ Kettenrad, gefolgt vom Bindesstrich mit Zähnezahl.
https://www.ebay.de/itm/226365905793
Hier mal aus Beispiel eines aus Großbritannien (UK)
Kostet dann halt mehr Versand…
Aber das Verzinkte und damit Silberfarbene , gefällt mir persönlich optisch besser als die Schwarzen.
Hallo zusammen,
heute habe ich nach 6 Absagen, (die hatten alle kurz vor dem Liefertermin abgesagt) beim 7. Versuch das passende Kettenrad bekommen. Das Problem war eines mit dem passenden Innen und Lochkreis zu finden.
Dann steht dem Zusammenbau jetzt nichts mehr im Weg, alle Komponenten liegen vor.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen wegen dem Zusammenbau des Zylinders.
Am Zylinderfuß kommt eine Papierdichtung rein, welche Seite oben ist sollte eigentlich keine Rolle spielen.
Dann oben zwischen Zylinder und Zylinderkopf eine Kupferdichtung, auch hier sollte es egal sein welche Seite oben ist, da die beiden Seiten identisch aussehen.
Die Zylinderkopfmuttern sollen dann mit 20Nm angezogen werden, das kommt mir etwas zuviel vor.
Laut Tabellenbuch sind für M6 8.8 10Nm vorgesehen.
Grüße
6for 9