Frust mit Mercedes ML 270 CDI

Mercedes ML W163

Hallo,
heute hat mein Frust mit meinem ML CDI 270 seinen Höhepunkt erreicht !
Ich möchte hier einmal meine Erfahrungen mit diesem tollen Fahrzeug mit dem Stern teilen ;-) .
Im September letztes Jahr habe ich mir einen gebrauchten ML 270 CDI gekauft, schicker Wagen, dunkelblau metallic mit beigen Leder, gibt es ja nicht so oft. BJ 2003, also MOPF, Automatic, Comand, usw.
Er hatte 140 tsd km und die Probefahrt war OK, lediglich die Bremsen quietschten, also ich wusste, die müssen neu.
Alles andere war bei der Probefahrt OK.
Leider habe ich, im Nachhinein betrachtet, ein Riesen Fehler gemacht und den Wagen privat gekauft = NIE WIEDER ! Der Typ ist Profi Basketballer und machte einen seriösen Eindruck... Ich denke er hat einiges verschwiegen und einiges nicht gewusst (ich bin mal vorsichtig).
Also wie gesagt die Bremsen mussten neu, das war bekannt. = ca. 400 € (Neue Belege , Teile, Leihwagen)
Nicht bekannt war mir, wie sich nach kurzer Zeit und Abgasgeruch herausstellte, das der erste Injektor undicht war.
Also Injektor neu (ging der Werkstatt beim Ausbau kaputt) = 250 €
Kurze Zeit später fiel mir auf das unter dem Wagen ein Ölfleck auftauchte. Die Ursache war schnell gefunden, der Schlauch vom Turbo zum LLK hatte einen Riss, das habe ich selber gemacht (Schlauch 50 €, 3 h Arbeit)
Als die ersten kalten Tage kamen, viel mir im Wagen Dieselgeruch auf, zunächst dachte ich ein Schlauch der Rücklaufleitung würde lecken. Es kam der erste RICHTIG kalte Tag mit minus Graden, nun roch es nicht nur ein wenig nach Diesel, sondern extrem ! Ein kurzer Blick in den Motorraum, tja die Ursache war schnell gefunden, da mir der Diesel aus der Hochdruckpumpe im Strahl entgegen kam. Der ADAC sagte eine Stunde später... keine Chance der muss in die Werkstatt. Gesagt getan, ab in die Werkstatt .
Meine Hoffnung es gäbe evt. für die Pumpe ein Dichtungssatz wurde mir dann aber schnell genommen= Austauschteil = 750 € inkl. Einbau. Autsch, das tat weh !
Super er lief wieder, d.h. nicht lange , da war er wieder der bekannte Geruch nach Abgas... nächster Injektor undicht. Diesmal nicht lange fackeln = alle vier übrigen raus und neu dichten, mal eben Fehlerspeicher auslesen... = 630 €.
Hatte ich schon erwähnt das die Fondheizung nicht geht... nö ich glaube nicht, anders gesagt es wurde hinten nicht warm , es kam nur kalte Luft, Ursache war die Fondabsperrklappe die geschlossen war, dies fiel mir bei der Probefahrt nicht auf, da zu dem Zeitpunkt hinten ausgeschaltet war (jaja muss man alles prüfen bla bla bla , weis ich jetzt auch !) . Ich habe mich dann entschlossen die Klappe (der Stellmotor ist defekt) einfach händisch auf zu machen und schon ging die Heizung hinten. Leider ist die Klappe jetzt wieder aus irgendwelchen Gründen zu , naja mache ich diese eben bei Zeiten wieder auf. Komisch war auch das die Restwärme nicht funktionierte, na klar, konnte auch nicht, die Restwärmepumpe war ja auch defekt. Ein Reparaturversuch scheiterte, also ab zum Schrotthändler eine neue holen (40€) und einbauen, juhu sie ging wieder.
Dann hatte ich in der letzten Woche mein lustigstes Erlebnis, der Wagen fing an nach Lust und Laune das Fernlicht an und aus zu schalten, kurzer Blick hier ins Forum (Ist übrigens super hier, hier findet man alle Fehler für den ML und s´das sind seeeehhhr viele !) AHA das AAM hat eine Macke. Ach so übrigens ist es nicht lustig mit einem SUV in der Großstadt zu fahren wenn dauernd das Fernlicht angeht, die Leute denken man ist ein drängelndes A...loch :-) . Ich habe also kurzerhand die Sicherungen für das Fernlicht gezogen. Ich dachte und las, evt Kontaktprobleme , also Batterie abklemmen, AAM frei legen , einmal alle Stecker rein und raus, alles wieder zusammen und dann ..... STAUNEN. Der Schlüssel war raus, dennoch dachte mein Wagen ich mach mal alles an (nicht den Motor !) ich konnte alles anmachen ganz ohne Schlüssel, ein Wunder ! :-)
Ok das war natürlich nicht lustig, also gleich Prozedur noch einmal, Batterie abklemmen, AAM frei legen, Stecker raus und rein, alles wieder zusammen.... er zuckte noch ein wenig, aber dann konnte ich wieder starten und zwar nur mit Schlüssel. Ich traue dem Frieden jetzt aber nicht, ich bin ja mal gespannt ob er in der Nacht wieder selbständig wird wie Herbie der Käfer :-) , dann ist morgen die Batterie leer... Hatte ich schon erwähnt das er eine tolle Farbe hat und schönes Leder... jaja daran ziehe ich mich hoch :-). Ich bin schon viele Mercedes gefahren, W123 240 TD, der Fuhr noch mit 0 Bar Kompression , allerdings auch nur bis +5°C :-) ; danach einen 300 TD (W123) hat mich nie im Stich gelassen, von einem Federbruch mal abgesehen; Danach ein 250 TD (W124), der beste Mercedes den ich jeh hatte , leider keine Automatik, in den hatte ich sogar eine Klima nachgerüstet. Zwischendurch hatte ich jetzt drei Audi A6, A4 (B8), A4(2009). Die hatten alle nicht solche Macken, obwohl sie z.T. auch schon älter waren. Ich denke ich werde jetzt in den sauren Apfel beissen müssen und Ihn noch mal zu Mercedes stellen für die Fernlichtprobleme, die sind natürlich nicht weg. Also ich prognostiziere einmal: AAM neu : 400 €, Einbau: 150 €, Programmieren : 150 €, evt neue Schlüssel : 200 €, dann irgendwelche Kleinteile , die stehen ja immer auf der Rechnung, also wieder mindestens 1000 € vermutlich mehr, die finden schon noch etwas was neu muss damit es 1500 € werden , ich bekomme gerade pipi in die Augen. Beim ML bekommt der Ausdruck : Liebhaberfahrzeug eine neue Bedeutung ;-) . Ich bin mir nicht ganz sicher ob das hier ein Mercedes ist oder eine ML Kopie aus China ... den Stern hat er, sieht auch echt aus :-).
Ach so, sucht evt jemand hier einen schönen ML in blau metallic mit hellem Leder ? :-)
Vielleicht hätte ich doch 2000 € mehr ausgeben sollen und den ML 500 vom Mercedes Händler kaufen sollen, der Verbraucht zwar Unsummen an Sprit, aber ich hätte Garantie gehabt.
Naja ich halte Euch auf dem Laufenden... :-)
Leidensgenossen gesucht, vielleicht können wir zusammen einen 10 Bändiges Lexikon schreiben und an Mercedes schicken ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,
heute hat mein Frust mit meinem ML CDI 270 seinen Höhepunkt erreicht !
Ich möchte hier einmal meine Erfahrungen mit diesem tollen Fahrzeug mit dem Stern teilen ;-) .
Im September letztes Jahr habe ich mir einen gebrauchten ML 270 CDI gekauft, schicker Wagen, dunkelblau metallic mit beigen Leder, gibt es ja nicht so oft. BJ 2003, also MOPF, Automatic, Comand, usw.
Er hatte 140 tsd km und die Probefahrt war OK, lediglich die Bremsen quietschten, also ich wusste, die müssen neu.
Alles andere war bei der Probefahrt OK.
Leider habe ich, im Nachhinein betrachtet, ein Riesen Fehler gemacht und den Wagen privat gekauft = NIE WIEDER ! Der Typ ist Profi Basketballer und machte einen seriösen Eindruck... Ich denke er hat einiges verschwiegen und einiges nicht gewusst (ich bin mal vorsichtig).
Also wie gesagt die Bremsen mussten neu, das war bekannt. = ca. 400 € (Neue Belege , Teile, Leihwagen)
Nicht bekannt war mir, wie sich nach kurzer Zeit und Abgasgeruch herausstellte, das der erste Injektor undicht war.
Also Injektor neu (ging der Werkstatt beim Ausbau kaputt) = 250 €
Kurze Zeit später fiel mir auf das unter dem Wagen ein Ölfleck auftauchte. Die Ursache war schnell gefunden, der Schlauch vom Turbo zum LLK hatte einen Riss, das habe ich selber gemacht (Schlauch 50 €, 3 h Arbeit)
Als die ersten kalten Tage kamen, viel mir im Wagen Dieselgeruch auf, zunächst dachte ich ein Schlauch der Rücklaufleitung würde lecken. Es kam der erste RICHTIG kalte Tag mit minus Graden, nun roch es nicht nur ein wenig nach Diesel, sondern extrem ! Ein kurzer Blick in den Motorraum, tja die Ursache war schnell gefunden, da mir der Diesel aus der Hochdruckpumpe im Strahl entgegen kam. Der ADAC sagte eine Stunde später... keine Chance der muss in die Werkstatt. Gesagt getan, ab in die Werkstatt .
Meine Hoffnung es gäbe evt. für die Pumpe ein Dichtungssatz wurde mir dann aber schnell genommen= Austauschteil = 750 € inkl. Einbau. Autsch, das tat weh !
Super er lief wieder, d.h. nicht lange , da war er wieder der bekannte Geruch nach Abgas... nächster Injektor undicht. Diesmal nicht lange fackeln = alle vier übrigen raus und neu dichten, mal eben Fehlerspeicher auslesen... = 630 €.
Hatte ich schon erwähnt das die Fondheizung nicht geht... nö ich glaube nicht, anders gesagt es wurde hinten nicht warm , es kam nur kalte Luft, Ursache war die Fondabsperrklappe die geschlossen war, dies fiel mir bei der Probefahrt nicht auf, da zu dem Zeitpunkt hinten ausgeschaltet war (jaja muss man alles prüfen bla bla bla , weis ich jetzt auch !) . Ich habe mich dann entschlossen die Klappe (der Stellmotor ist defekt) einfach händisch auf zu machen und schon ging die Heizung hinten. Leider ist die Klappe jetzt wieder aus irgendwelchen Gründen zu , naja mache ich diese eben bei Zeiten wieder auf. Komisch war auch das die Restwärme nicht funktionierte, na klar, konnte auch nicht, die Restwärmepumpe war ja auch defekt. Ein Reparaturversuch scheiterte, also ab zum Schrotthändler eine neue holen (40€) und einbauen, juhu sie ging wieder.
Dann hatte ich in der letzten Woche mein lustigstes Erlebnis, der Wagen fing an nach Lust und Laune das Fernlicht an und aus zu schalten, kurzer Blick hier ins Forum (Ist übrigens super hier, hier findet man alle Fehler für den ML und s´das sind seeeehhhr viele !) AHA das AAM hat eine Macke. Ach so übrigens ist es nicht lustig mit einem SUV in der Großstadt zu fahren wenn dauernd das Fernlicht angeht, die Leute denken man ist ein drängelndes A...loch :-) . Ich habe also kurzerhand die Sicherungen für das Fernlicht gezogen. Ich dachte und las, evt Kontaktprobleme , also Batterie abklemmen, AAM frei legen , einmal alle Stecker rein und raus, alles wieder zusammen und dann ..... STAUNEN. Der Schlüssel war raus, dennoch dachte mein Wagen ich mach mal alles an (nicht den Motor !) ich konnte alles anmachen ganz ohne Schlüssel, ein Wunder ! :-)
Ok das war natürlich nicht lustig, also gleich Prozedur noch einmal, Batterie abklemmen, AAM frei legen, Stecker raus und rein, alles wieder zusammen.... er zuckte noch ein wenig, aber dann konnte ich wieder starten und zwar nur mit Schlüssel. Ich traue dem Frieden jetzt aber nicht, ich bin ja mal gespannt ob er in der Nacht wieder selbständig wird wie Herbie der Käfer :-) , dann ist morgen die Batterie leer... Hatte ich schon erwähnt das er eine tolle Farbe hat und schönes Leder... jaja daran ziehe ich mich hoch :-). Ich bin schon viele Mercedes gefahren, W123 240 TD, der Fuhr noch mit 0 Bar Kompression , allerdings auch nur bis +5°C :-) ; danach einen 300 TD (W123) hat mich nie im Stich gelassen, von einem Federbruch mal abgesehen; Danach ein 250 TD (W124), der beste Mercedes den ich jeh hatte , leider keine Automatik, in den hatte ich sogar eine Klima nachgerüstet. Zwischendurch hatte ich jetzt drei Audi A6, A4 (B8), A4(2009). Die hatten alle nicht solche Macken, obwohl sie z.T. auch schon älter waren. Ich denke ich werde jetzt in den sauren Apfel beissen müssen und Ihn noch mal zu Mercedes stellen für die Fernlichtprobleme, die sind natürlich nicht weg. Also ich prognostiziere einmal: AAM neu : 400 €, Einbau: 150 €, Programmieren : 150 €, evt neue Schlüssel : 200 €, dann irgendwelche Kleinteile , die stehen ja immer auf der Rechnung, also wieder mindestens 1000 € vermutlich mehr, die finden schon noch etwas was neu muss damit es 1500 € werden , ich bekomme gerade pipi in die Augen. Beim ML bekommt der Ausdruck : Liebhaberfahrzeug eine neue Bedeutung ;-) . Ich bin mir nicht ganz sicher ob das hier ein Mercedes ist oder eine ML Kopie aus China ... den Stern hat er, sieht auch echt aus :-).
Ach so, sucht evt jemand hier einen schönen ML in blau metallic mit hellem Leder ? :-)
Vielleicht hätte ich doch 2000 € mehr ausgeben sollen und den ML 500 vom Mercedes Händler kaufen sollen, der Verbraucht zwar Unsummen an Sprit, aber ich hätte Garantie gehabt.
Naja ich halte Euch auf dem Laufenden... :-)
Leidensgenossen gesucht, vielleicht können wir zusammen einen 10 Bändiges Lexikon schreiben und an Mercedes schicken ;-)

154 weitere Antworten
154 Antworten

Kuno, der MadX hat vollkommen recht.

Der ML ist teils wartungs- und kostenintensiv, aber das hätte man vorher wissen können. Oder?

Und ganz ehrlich: Hochdruckpumpe, Turbo und Injektoren verhelfen dem im Gegensatz zum eher lahmen Vorkammer-Diesel schon druckvollen Direkteinspritzer zu seiner Leistung.

Dass die beteiligten Elemente bei einer Fahrleistung von knapp 180tkm ggfs. der Reparatur bedürfen, ist ein altbekanntes Thema.

Bis auf den Temperaturfühler sehe ich in Deiner Aufzählung nur Verschleissteile bzw. "Normales". Sorry, wenn man das so deutlich sagen muss, aber solche Beschwerden sind hier schon fast ein Klassiker.

Wohl fast jeder hier hat schon nachinvestieren müssen... trage es mit Fassung, repariere Dein Baby und zeig uns doch lieber ein paar Fotos 🙂

Grüsse
timmi

@ "Mitglieder des exklusiven Klubs"

Grundsätzlich strotzt die ML-Klasse teilweise lausig in USA zusammengeschustert nicht unbedingt von Zuverlässigkeit und Langzeitqualität, was ich mittlerweile bereits nach meiner kurzen Recherche festgestellt habe.
Etwas sollte man sich schon vor einem Kauf mit dem Objekt der Begierde beschäftigt haben.🙄

Weiterhin, verwechseln viele Käufer die moderne Diesel Welt mit hohen Einspritzdrücken und Turboladern mit der recht haltbaren und problemlosen Saugdiesel-Generation von vor 20 Jahren.😉
Einen modernen CR-Diesel muss man sich bei Laufleistungen ab ca. 100 tkm leisten können.

Wenn keine Erfahrung beim Autokauf vorhanden sein sollte, dürfte man nicht zu geizig sein einige Euro in einen Gebrauchtwagencheck bei Dekra und Co. zu investieren, hier wären schon viele Mängel aufgefallen.

In der Regel sind unbeliebten größeren Saugbenziner ohne die leidige Diesel-Peripherie zuverlässiger und im LPG-Betrieb auch bei höheren jährlichen Laufleistungen auch von den Kraftstoffkosten günstiger zu bewegen als die Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


...In der Regel sind unbeliebten größeren Saugbenziner ohne die leidige Diesel-Peripherie zuverlässiger und im LPG-Betrieb auch bei höheren jährlichen Laufleistungen auch von den Kraftstoffkosten günstiger zu bewegen als die Diesel.

Ich gebe Dir mit Deiner Aussage im Ganzen recht, nur zum o.g. zitierten die Anmerkng, dass die Benziner beim 163 unbeliebt sein sollen, kann ich definitiv nicht bestätigen.

Es ist eher so, dass der 400CDI aufgrund seiner Kosten sehr kritisch betrachtet wird. Der Rest hält sich die Waage.

Greetz
MadX

An Adi2901 +Madx ich sehe mich auch immer in den anderen SUV foren um und ob vw porsche bmw und japaner ect . autos mit hoher km leistung haben eben diese probleme und kommt dann noch der facktor für kleines geld gekauft hinzu muß man eben draufzahlen wenn man sich vorher keine infos holt man bekommt nichts geschenkt das war schon so als man noch Pferde kaufte Mfg.UpK Ps. hab selber einenaus bj.2000 430er und bin zufrieden. und vorher 123er t 210er T 124er t +A . a hab ich auch noch und is top!!! und dan eben noch den ML430 und alle waren ok bis auf den rost vom 210er.

Ähnliche Themen

Faktor grosses Geld garantiert nicht zwangsläufig einen sorglosen Gebrauchten.
Die Besichtigung macht hier den Unterschied und zwar preisunabhängig.

Mit unbeliebt waren die Anteile der Motorisierungen gemeint, die breite Masse bestellt nun mal überwiegend kleinere Diesel und kleinere Benziner. Die grösseren Benziner wie die V8 bilden eher die Ausnahme im Modellmix des W 163.

Der ML 400 CDI IST WARTUNGSINTENSIV, und hat einen deutlich höheren Verschleiß
Bei den Benzinern sind der 500 und 320 leider sehr große Säufer halten, dafür aber länger als der
400 CDI. Wirtschaftlich sinnvoll ist halt nur der 270 Cdi und der 350 Benziner Da die Vormopf-FZ leider technisch noch weniger ausgereift sind, würde ich einen so alten Wagen überhaupt nicht mehr kaufen. Der Frust etlicher ML fahrer liegt ganze infach daran, dass Sie glauben einen ML für 6.000,-e kaufen nzu können und der soll dann auch noch funktionieren. Damuss man dann leider noch mal so um die 4.000 bis 6.000,-€ innerhalb der ersten 15 Monate in den Wagen investieren können, aber dann hat man ein tolles Auto.

Ob ein ML für 6000,- was taugt oder nicht zeigt eine ausgiebige Besichtigung, den Wagenzustand nur anhand der Preise zu beurteilen ist etwas kurzsichtig.
Wenn anschließend noch einige Tausende hineingebuttert werden müssen, dann hat man sich das Fahrzeug nicht gründlich genug angeschaut.

Grundsätzlich wird ein ML mit seinem Aufbau und Gewicht kein sparschwein sein auch als 270cdi nicht, welcher bei Spritmonitor mit 10,8L geführt wird.
Ob ein aufgeladener 270cdi mit seiner hoch gezüchteten Diesel-Peripherie wirtschaftlicher sein soll als unauffällige Saugbenziner, wage ich zu bezweifeln😉

Ich würde dem Diesel (mit serienmäßig gelber Plakette) einen großvolumigen Saugbenziner, am besten mit LPG befeuert, immer vorziehen.
In der Regel haben diese deutlich weniger Laufleistung auf dem Buckel und sind ebenfalls günstiger zu bekommen weil die Allgemeinheit nur die Kraftstoffkosten in den Vordergrund stellt.
Das Erwachen kommt erst, wenn die teuren Dieselanbauteile anfangen ihre Besitzer zu ärgern.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ob ein ML für 6000,- was taugt oder nicht zeigt eine ausgiebige Besichtigung, den Wagenzustand nur anhand der Preise zu beurteilen ist etwas kurzsichtig.
Wenn anschließend noch einige Tausende hineingebuttert werden müssen, dann hat man sich das Fahrzeug nicht gründlich genug angeschaut.

Grundsätzlich wird ein ML mit seinem Aufbau und Gewicht kein sparschwein sein auch als 270cdi nicht, welcher bei Spritmonitor mit 10,8L geführt wird.
Ob ein aufgeladener 270cdi mit seiner hoch gezüchteten Diesel-Peripherie wirtschaftlicher sein soll als unauffällige Saugbenziner, wage ich zu bezweifeln😉

Ich würde dem Diesel (mit serienmäßig gelber Plakette) einen großvolumigen Saugbenziner, am besten mit LPG befeuert, immer vorziehen.
In der Regel haben diese deutlich weniger Laufleistung auf dem Buckel und sind ebenfalls günstiger zu bekommen weil die Allgemeinheit nur die Kraftstoffkosten in den Vordergrund stellt.
Das Erwachen kommt erst, wenn die teuren Dieselanbauteile anfangen ihre Besitzer zu ärgern.

Genau aus diesen grund habe ich einen Sparsammen V8/430.😎 ohne wartungsstau.

Yeah , 166 tsd KM und die Bremsen quietschen wieder (nach ca. 22000 km), etwa so laut wie ein Güterzug. Ich bin begeistert ;-).
Ach ja , die Restwärmepumpe geht auch nicht mehr (ist ja schon die Zweite). Ich muss noch prüfen ob Strom da ist oder die Pumpe wirklich kaputt ist was ich vermute. Eine Kennzeichenleuchte ist defekt, dass ist aber nur normaler Verschleiß. Obwohl langsam glaube ich dass an diesem Wagen ALLES Verschleißmaterial ist.
Ach ja, für die die diesen Beitrag verfolgen, der Heckwischer ist immer noch defekt und die Sicherung raus. :-)

Heckwischerprobleme treten bei Fahrzeugen mit Heckklappe häufig auf.
In der Regel brechen die Kabel am Knickpunkt ab, d.h. Übergang von der Heckklappe zur Karosse.
Die Sicherung löst automatisch aus wenn das stromführende, blanke Kabel die Karosse berührt und der Wischer aktiviert wird.

Hi Danke,
aber bei mir ist einfach die nur die Welle verrostet, der Motor geht :-).
Also wenn ich die Sicherung wieder rein machen würde ;-)

Hallo,

Ich hatte vor meinem jetzigen Q5 auch einen ML270 CDI. Dieser hatte hier und da auch die typischen Macken und ich habe diese immer von Mercedes beheben lassen. War zum Schluss zwar eine recht Kostenintensive Angelegenheit und habe mich dann auch von meinem nach meinen Augen Top Super ML getrennt und noch einen vernünftigen Preis bekommen. Ich meine der Käufer hat auch ein Top ML erhalten und hat sicherlich daran noch große Freude. Ich fahr nun einen Q5 und habe so gut wie Null Probleme.
Aber muss nach meiner Erfahrung sagen, ich hatte nie ein besseres und cooleres Auto wie den ML! Und in jedem Winter erinnere ich mich noch gerne an die ML Zeiten. Ich finde gerade im Winter gibts nichts besseres als einen ML!!!!!

@Marco 1969

was ist den dann am Q5 schlechter als am ML, bezüglich der Wintereigenschaften?

LG Ro

Hallo,

Der Q5 schwimmt gerade bei Schneematsch viel schneller auf. Liegt sicherlich daran, dass der Q5 um einiges leichter ist.
Gibt man in Kurven bei glatter Straße "zuviel" Gas, ist der ML viel viel gutmütiger und rutscht wenn überhaupt über die Hinterachse oder gar über beide Achsen kontrolliert. Der Q5 untersteuert und rutscht über die Vorderachse. Ich finde der Q5 ist im Grenzbereich schwerer zu kontrollieren und der ML ist im Vergleich die Gutmütigkeit pur.
Ich hatte auf beiden Autos die gleichen Winterreifen Pirelli ICE & Snow.
Ich kam mit dem ML einfach im Winter viel besser zurecht. Dafür ist der Q5 im Sommer das wesentlich sportlichere Fahrzeug und ist wesentlich strammer und ruhiger zu fahren.
Nur im Winter kann man die beiden fast nicht miteinander vergleichen.

Der ML ist einfach ein Panzer und der Q5 ein Sport SUV.

hallo,

vielleicht kann mir jemand von euch helfen.

Auf den Weg in den Urlaub musste ich auf der Autobahn einem LKW ausweichen und habe dadurch meinen linken Seitenspiegel kaputt gemacht, diesen habe ich erstmal mit klebeband befestigt aber möchte den nun austauschen. Weiß jemand von euch wie das geht und kann mir dabei einige Tipps geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen