Frostschutz :)
Hi,
habe eigentlich nur ne kurze frage, möchte jetzt vorm Frost noch das Kühlwasser wechseln...
habe mich schon ein wenig umgeguckt, in dieser basf liste etc, sagt er mir mit nem golf 4 bj 2000
sei g30 richtig...ich habe g13 zuhause, ist dass das gleiche bzw kann ich das nutzen ?
Mfg
14 Antworten
Hey Olli,
ja das G 13 ist das aktuelle aus dem Volkswagen Konzern
und mit allen mischbar...
Ich würde 3 Flaschen G 13 reinkippen den Rest mit
Wasser und danach mal prüfen wie hoch der
Frostschutzgehalt ist...
Wenn Du es ganz gut machen willst -spüle das
System mit Wasser...
Glg.
Berndile
@ TE
welcher Motor ist den in deinem Golf 4 Bj. 2000 verbaut?
Eventuell wurde das Kühlwasser ja erst beim Tausch des ZR mit Wapu gewechselt.
erstmal vielen dank für die antworten 🙂
ist der 1.4er 16v...frauchens auto 🙂
3flaschen a 1,5l ? wie groß ist denn der kreislauf?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
...
Ich würde 3 Flaschen G 13 reinkippen den Rest mit
Wasser und danach mal prüfen wie hoch der
Frostschutzgehalt ist...
...
Das würde ich nicht machen, denn auf diese Art und Weise wird die Konzentration des Frostschutzmittels zu hoch. Und das ist für den Wärmetransport nicht gut.
Normalerweise hat eine 1:1 Mischung aus Frostschutzmittel und (destilliertem oder sauberem Regen-)Wasser einen Frostschutz bis -36 °C (jedenfalls beim G12+), was in unseren Breitengraden durchaus ausreicht. Auch ist der Korrosionsschutz dann ausreichend.
Zu geringe Konzentration des Kühlmittelzusatzes hat einen geringeren Frostschutz (siehe Mischungsempfehlung auf der Flasche), eine höhere Konzentration einen schlechteren Wärmetransport zur Folge (sonst könnte man den Zusatz zur Sicherheit ja direkt pur einfüllen - und es wäre eben auch kein Zusatz mehr 😉). Mehr hilft nicht immer mehr. 😉
Zur Neubefüllung des Kühlsystems der 4-Zylinder-Motoren von VW reichen i. a. ca. 6 l Kühlflüssigkeit, d. h. 2 Flaschen Kühlmittelzusatz zu je 1,5 l und 3 l Wasser, aus.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Mein Golf verliert Kühlmittel, vllt. ZKD.
Bis jetzt habe ich einfach das Kühlmittel von VW reingekippt, fragt nicht welches, ist noch von damals..
dies aber ohne Mischung. Ist das so nicht gut?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Mein Golf verliert Kühlmittel, vllt. ZKD.
Bis jetzt habe ich einfach das Kühlmittel von VW reingekippt, fragt nicht welches, ist noch von damals..
dies aber ohne Mischung. Ist das so nicht gut?
...
Das ist nicht besser und nicht schlechter als immer nur Wasser nachzufüllen. Dabei kommt es natürlich darauf an, wie viel du nachfüllen musst und wie oft du das schon gemacht hast. Denn mit der Zeit steigt dann natürlich die Konzentration des Kühlmittelzusatzes an - oder sinkt eben ab, wenn du nur Wasser verwendest.
Und irgendwann kann das dann zu Problemen führen, wobei ich beides (eingefrorener oder überhitzter Motor) noch nicht erlebt habe und denke, dass im Winter zu geringer Frostschutz eher problematisch werden kann.
Du kannst ja immer abwechselnd Wasser und Kühlmittelzusatz nachfüllen. Dann halten sich die Anteile ungefähr die Waage.
Allerdings solltest du wissen, was du da außer Wasser einfüllst und evtl. mischst. So verträgt sich das silikathaltige G11 (VW: blau, BASF: neon-Grün/gelb) nicht mit dem silikatfreien G12 (VW: rot). Das G12+ (VW: lila/rosa), das G12++ und das G13 vertragen sich dann aber wieder mit dem G11 wie auch untereinander.
G11 und G12 klumpen nämlich zu einer bräunlichen Masse zusammen, die sich nicht mehr richtig pumpen lässt und der Motor überhitzt. 😰
Schönen Gruß
Hallo,
keine Ahnung, ob da Frostschutzmittel drin ist. Ich fülle immer nur eine rosa Kühlflüssigkeit ein, die aber schon bräunliche Bestandteile aufweist 🙁
Nur ein Mal vor ein paar Jahren bei 180 auffer BAB ging er auf 130°C hoch, die aber abnahm, sobald man langsamer fuhr (170).
Frostschutzmittel hatte ich noch nie drin und er lief bis jetzt auch im Winter immer prima.
Grüße
Hey,
also wenn ich mich recht erinnere ist 1:1 oder 50:50 max. Bis Minus
25 Grad.
2:1 zwei Teile G 13 und ein Teil Wasser bis Minus 30 Grad.
3:1 drei Teile G 13 und ein Teil Wasser bis Minus 40 Grad.
Das mach ich damit bist Du auch in höheren Gebieten auf
der sicheren Seite.
Es gibt auch inzwischen fertig angemischtes Kühlmittel bei
VW...
Das finde ich aber nicht so gut, weil je nachdem wo Du
Wohnst ist es zu wenig...
Hallo G 12 gibt es nicht mehr, das kann er auch nicht
mischen hat VW in inzwischen G 13 ersetzt...
Glg.
Berndile
@SternMB:
Ich glaube, bevor wir weiterreden, sollten wir uns zunächst einmal auf die wichtigsten Standardbezeichnungen und deren Bedeutungen einigen:
- Kühlmittelzusatz (umgangsprachlich auch "Frostschutz" genannt): Flüssigkeit, hergestellt auch von bekannten deutschen Chemieunternehmen (z. B. BASF), die man zusammen mit Wasser in den Kühlkreislauf des Motors füllt, und die vor Korrosion der Metallbauteile des Kühlkreislaufs schützt und das Einfrieren der Kühlflüssigkeit verhindert, also die besagten G11, G12+, G12++, G13 (VW-Bezeichnungen) oder Glysantin G30, G48 (BASF-Bezeichnungen) etc.
- Kühlflüssigkeit: Mischung aus Kühlmittelzusatz (s. o.) und Wasser
- Frostschutz: s. o. unter Kühlmittelzusatz
- Kühlwasser: Umgangsprachlich meist gleichbedeutend wie Kühlflüssigkeit (s. o.) verwendet
Ich weiß jetzt natürlich nicht, was deine "rosa Flüssigkeit" ist, also aus was die sich zusammensetzt und welche Historie die schon hinter sich hat ("mit bräunlichen Bestandteilen" 😰 ), aber ich vermute mal, dass du mit diesem Zusatz deiner Kühlflüssigkeit auch einen gewissen Frostschutz verpasst hast, denn sonst wäre dir dein Motor schon längst in den letzten Jahren mal eingefroren. Und das hättest du gemerkt!
@Bernd Rauchfuhs:
Dass die Produktion des G12 eingestellt wurde, ist schon mal gut. Dann kann damit nichts mehr schief gehen. 😉
Um einen mit dem G12+ vergleichbaren Frostschutz zu erhalten ist offensichtlich eine höhere Konzentration des G13 erforderlich (G12+: 1 : 1 bis -36 °C), nach deinen Zahlen ca. 2,5 : 1 (G13 : Wasser).
Schönen Gruß
Hallo,
@unbrakeable:
Die Begriffe bringen schon mal mehr Logik ins Spiel. Der TE meinte also mit "Frostschutz" den Kühlmittelzusatz, den ich ja schon längst reinkippe. Da lag wohl meinerseits ein Missverständnis vor. Danke für die Aufklärung.
Mein Frostschutzmittel/Kühlmittelzusatz ist rosa und leicht bräunlich, wie gesagt, vermutlich Öl in der Kühlflüssigkeit -> ZKD.
Soweit müsste alles im grünen Bereich sein. Das nächste mal, wenn was fehlt (vermutlich jetzt nach einem Monat nach dem erneuten Nachfüllen), schütte ich destilliertes Wasser rein, denn Kühlmittelzusatz müsste ja reichlich vorhanden sein.
Grüße
sooo, ich nochmal ^^
habe nun den kühlwasserwechsel gemacht...nun habe ich aber das ein oder andere problem 😁
meine heizung wird nur richtig warm wenn der motor drehzahlen bekommt, also während der fahrt, wenn ich irgendwo stehe, ist es deuttlich spürbar das sie kalt wird...
desweiteren geht meine temperatur im ki kurzeitig runter wenn ich zb im stand mal ein bisschen gas gebe...
habt ihr ne idee?
hängt das evt zusammen?
lg
Dann hast Du jetzt wahrscheinlich Luft im System. Ich würde den Ausgleichbehälter mal öffnen und den Motor laufen lassen, bis der Lüfter einschaltet. Dann Kühlmittel bis zur Max-Markierung auffüllen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ludwig7107
Dann hast Du jetzt wahrscheinlich Luft im System. Ich würde den Ausgleichbehälter mal öffnen und den Motor laufen lassen, bis der Lüfter einschaltet. Dann Kühlmittel bis zur Max-Markierung auffüllen.
...
... und beim Warmlaufenlassen die dicken Kühlflüssigkeitsschläuche mal kräftig kneten!
Übrigens: Vorgeschlagen ist vom Hersteller, den Kühlmittelstand auf Max. einzustellen, dann den Ausgleichsbehälter zu schließen und den Motor bis zum Anlaufen des elektrischen Kühlerlüfters im Stand warmlaufen zu lassen (dabei ab und zu mal kneten!), dann den Motor abkühlen zu lassen und dann erst evtl. fehlende Flüssigkeit wieder bis Max. aufzufüllen.
So stellt sich dann bei Betriebstemperatur ein Überdruck ein, was den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erhöht. Wenn man dagegen im heißen Zustand den Ausgleichsbehälter verschließt, hat das System dann Umgebungsdruck und nach dem Abkühlen (bei Umgebungstemperatur) Unterdruck. So ist das aber nicht gedacht!
Schönen Gruß
Zitat:
Wenn man dagegen im heißen Zustand den Ausgleichsbehälter verschließt, hat das System dann Umgebungsdruck und nach dem Abkühlen (bei Umgebungstemperatur) Unterdruck. So ist das aber nicht gedacht!
Hat denn nicht der Verschlussdeckel ein Unterdruckventil, das in diesem Fall öffnet und Luft einströmen lässt um genau dies zu verhindern?