Frost Motorschaden
Sehr geehrte Damen und Herren,
daß VW so super Motoren bauen kann, die bei minus drei Grad einfrieren, ist beeindruckend, geradezu überwältigend, unglaublich, ein Wunder im 21. Jahrhundert; daß so etwas überhaupt möglich ist, wenn es nicht Tausende erfahren dürften, keiner könnte es glauben. Der wundersame Volkswagen Konzern. Doch daß VW den Kunden auch noch die Reparaturkosten für das Wunder aufbrummt, finde ich einfach nur degoutant. Ich empfehle dem Vorstand des VW Konzerns die Produktion auf Rasenmäher umzustellen, die müssen nur bei plus Graden funktionieren. Das ist doch vielleicht zu schaffen, oder? Aber nicht das dann die Motoren in den Gärten explodieren. Also besser erstmal nachlesen wie so ein Motor überhaupt funktioniert. Viel Glück und weiterhin maximalen Profit. Natürlich auf jeden Fall weiterhin keine Produkthaftung übernehmen und die eigene Unfähigkeit dem Kunden anhängen, der ist doch selber schuld wenn er einen VW kauft. Hauptsache die Kasse klingelt und der Vorstand kann ab und zu nach Brasilien fliegen, in diesem Sinn, Grüß Gott
PS.: Bezitzer eines VW Lupo mit tiefgefrorenem 1,0 Liter Motor. Danke für den Tipp „ Wird der Motor dagegen schoen warm gefahren, verdampft das Kondenswasser und eine Eisbildung im Motor ist ausgeschlossen.“ Da kommt man ja nicht so einfach drauf. Danke, einfach genial.
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrte Damen und Herren,
daß VW so super Motoren bauen kann, die bei minus drei Grad einfrieren, ist beeindruckend, geradezu überwältigend, unglaublich, ein Wunder im 21. Jahrhundert; daß so etwas überhaupt möglich ist, wenn es nicht Tausende erfahren dürften, keiner könnte es glauben. Der wundersame Volkswagen Konzern. Doch daß VW den Kunden auch noch die Reparaturkosten für das Wunder aufbrummt, finde ich einfach nur degoutant. Ich empfehle dem Vorstand des VW Konzerns die Produktion auf Rasenmäher umzustellen, die müssen nur bei plus Graden funktionieren. Das ist doch vielleicht zu schaffen, oder? Aber nicht das dann die Motoren in den Gärten explodieren. Also besser erstmal nachlesen wie so ein Motor überhaupt funktioniert. Viel Glück und weiterhin maximalen Profit. Natürlich auf jeden Fall weiterhin keine Produkthaftung übernehmen und die eigene Unfähigkeit dem Kunden anhängen, der ist doch selber schuld wenn er einen VW kauft. Hauptsache die Kasse klingelt und der Vorstand kann ab und zu nach Brasilien fliegen, in diesem Sinn, Grüß Gott
PS.: Bezitzer eines VW Lupo mit tiefgefrorenem 1,0 Liter Motor. Danke für den Tipp „ Wird der Motor dagegen schoen warm gefahren, verdampft das Kondenswasser und eine Eisbildung im Motor ist ausgeschlossen.“ Da kommt man ja nicht so einfach drauf. Danke, einfach genial.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Diese "FROSTSCHÄDEN" sind aber durchgehend Schäden, die auf Grund eines "ungünstigen" Fahrprofils entstehen und somit weniger mit dem benutzten Oelzu tun haben. Kurzstrecken heißt das Problem der Alumotoren.Zitat:
Original geschrieben von quali
Dem kann ich nur beipflichten. Liqui Moly hat die Zulassungen von VW, sowie von Mercedes.
MfG aus Bremen
Ich denke, wenn die Ölwanne so geformt wäre, daß z.B. 5 Liter Öl drin Platz hätten, der Anteil vom Kondenswasser dann im Vergleich zu der Ölmenge gering wäre und somit die Einfriergefahr gebannt wäre.
Ich würde mich freuen, wenn viele Forumsmitglieder sich zu meiner Idee äußern würden.
Mit meiner Idee meine ich, evtl. die Ölwanne umzubauen, daß mehr Öl hineinpasst.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich denke, wenn die Ölwanne so geformt wäre, daß z.B. 5 Liter Öl drin Platz hätten, der Anteil vom Kondenswasser dann im Vergleich zu der Ölmenge gering wäre und somit die Einfriergefahr gebannt wäre.Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Diese "FROSTSCHÄDEN" sind aber durchgehend Schäden, die auf Grund eines "ungünstigen" Fahrprofils entstehen und somit weniger mit dem benutzten Oelzu tun haben. Kurzstrecken heißt das Problem der Alumotoren.
MfG aus BremenIch würde mich freuen, wenn viele Forumsmitglieder sich zu meiner Idee äußern würden.
Willst Du dem Kunden, bei einem 1,2 Liter Motor, einen Oelwechsel mit 5 Liter erklären.
😁
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Willst Du dem Kunden, bei einem 1,2 Liter Motor, einen Oelwechsel mit 5 Liter erklären. 😁Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich denke, wenn die Ölwanne so geformt wäre, daß z.B. 5 Liter Öl drin Platz hätten, der Anteil vom Kondenswasser dann im Vergleich zu der Ölmenge gering wäre und somit die Einfriergefahr gebannt wäre.
Ich würde mich freuen, wenn viele Forumsmitglieder sich zu meiner Idee äußern würden.
MfG aus Bremen
Da hast Du natürlich auch wieder Recht.
Allerdings würde der Fahrzeugbesitzer vermutlich lieber etwas mehr Motorenöl beim Ölwechsel zahlen, als einen teuren Motorschaden.
Und so würde ich es auch dem Kunden erklären.
Hallo,
Ah jetzt sind wir wieder bei dem Thema Motoröl.!!!
Es gibt 1,0 L Motoren mit 4 L Motoröl,und die haben auch Kondenswasser
Ablagerungen am Motorblock,Zylinderkopf,in der Ölwanne.
Ob das Alles so Efektiv ist ???
Das Öl Vermischt sich genau so mit dem Wasser.
Das Problem sind Kurzstrecken und vorallem Benzin Motoren.
Mach mal eine Ölwanne vom Diesel Motor Ab,und vergleich Sie mal mit eine vom Benziner.
Beim Diesel gehste mit dem Putzlappen durch,und keine Ablagerung.
Beim Benziner haste Ölkohle und Ablagerung ohne Ende.
Aber genauere Angaben zum Thema Öl kann vielleicht der User
"Hunter123" sagen.
PS.
Bin mit Liuqi Moly bis jetzt immer Gut gefahren,aber man kann ja auch offen für Neues Sein.
Meines Erachtens nach sind die Motor Belüftungen bei den Motoren Falsch
Aufgebaut und Eventuell zu Tief am Motorblock Angebracht.
Lasse mich auch Gerne Belehren wenn ich Falsch liegen sollte.
Ist den Hier keiner im Forum,der in der Entwicklung bei VW ist,und sich dazu Äussert,oder sind denen die Kunden Scheiß Egal????
Mfg,
Ähnliche Themen
Die sollten mal langsam von ihrem Hohen Ross Absteigen.😁
Denn Unzufriedene Kunden sind Schlecht für`s Geschäft / Konzern ,sonst geht es so wie bei Opel. 🙁 (Zuviele Rote Zahlen)
Ich währe dann ja auch ggf. davon Betroffen,müßte Mir auch eine Neue Arbeit suchen. 🙄
Mfg,
Wilfried
Hallo!?
VW ist an der Börse notiert.
Da geht es so gesehen nicht mehr um das eigentliche Produkt was hergestellt wird.
Rendite, das ist ein Thema.
Alles andere sind lästige Begleiterscheinungen.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Da hast Du natürlich auch wieder Recht.Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Willst Du dem Kunden, bei einem 1,2 Liter Motor, einen Oelwechsel mit 5 Liter erklären. 😁
MfG aus BremenAllerdings würde der Fahrzeugbesitzer vermutlich lieber etwas mehr Motorenöl beim Ölwechsel zahlen, als einen teuren Motorschaden.
Und so würde ich es auch dem Kunden erklären.
moin,
könnte man nicht evtl auch die km intervalle mit hochsetzten, wenn mehr motoröl vorhanden ist?
denn bei doppelter ölmenge fließt das öl ja nur halb so oft duch den motor bei gleicher km leistung 😉
greez
BarT
Also 1. solche Frostschäden dürften auch bei ungünstigem Kurzstreckenprofil nicht vorkommen, gab's ja früher auch nicht.
Bekannter von mir wartet seit 4 Wochen auf einen Austauschmotor für seinen Arosa 1.0, ca. 45000 km, Frostschaden (aber nicht das Kühlwasser !) - Trauerspiel...
Was den Passat betrifft, also bei aller Liebe, das ist absolut kein typischer Passat-Fehler, ich würde da eher mal nachforschen, wer zuletzt oder früher an dem Auto an dieser Felge gearbeitet hat, da liegt wohl eher die Ursache.