Frost Motorschaden

VW

Sehr geehrte Damen und Herren,
daß VW so super Motoren bauen kann, die bei minus drei Grad einfrieren, ist beeindruckend, geradezu überwältigend, unglaublich, ein Wunder im 21. Jahrhundert; daß so etwas überhaupt möglich ist, wenn es nicht Tausende erfahren dürften, keiner könnte es glauben. Der wundersame Volkswagen Konzern. Doch daß VW den Kunden auch noch die Reparaturkosten für das Wunder aufbrummt, finde ich einfach nur degoutant. Ich empfehle dem Vorstand des VW Konzerns die Produktion auf Rasenmäher umzustellen, die müssen nur bei plus Graden funktionieren. Das ist doch vielleicht zu schaffen, oder? Aber nicht das dann die Motoren in den Gärten explodieren. Also besser erstmal nachlesen wie so ein Motor überhaupt funktioniert. Viel Glück und weiterhin maximalen Profit. Natürlich auf jeden Fall weiterhin keine Produkthaftung übernehmen und die eigene Unfähigkeit dem Kunden anhängen, der ist doch selber schuld wenn er einen VW kauft. Hauptsache die Kasse klingelt und der Vorstand kann ab und zu nach Brasilien fliegen, in diesem Sinn, Grüß Gott
PS.: Bezitzer eines VW Lupo mit tiefgefrorenem 1,0 Liter Motor. Danke für den Tipp „ Wird der Motor dagegen schoen warm gefahren, verdampft das Kondenswasser und eine Eisbildung im Motor ist ausgeschlossen.“ Da kommt man ja nicht so einfach drauf. Danke, einfach genial.

Beste Antwort im Thema

Sehr geehrte Damen und Herren,
daß VW so super Motoren bauen kann, die bei minus drei Grad einfrieren, ist beeindruckend, geradezu überwältigend, unglaublich, ein Wunder im 21. Jahrhundert; daß so etwas überhaupt möglich ist, wenn es nicht Tausende erfahren dürften, keiner könnte es glauben. Der wundersame Volkswagen Konzern. Doch daß VW den Kunden auch noch die Reparaturkosten für das Wunder aufbrummt, finde ich einfach nur degoutant. Ich empfehle dem Vorstand des VW Konzerns die Produktion auf Rasenmäher umzustellen, die müssen nur bei plus Graden funktionieren. Das ist doch vielleicht zu schaffen, oder? Aber nicht das dann die Motoren in den Gärten explodieren. Also besser erstmal nachlesen wie so ein Motor überhaupt funktioniert. Viel Glück und weiterhin maximalen Profit. Natürlich auf jeden Fall weiterhin keine Produkthaftung übernehmen und die eigene Unfähigkeit dem Kunden anhängen, der ist doch selber schuld wenn er einen VW kauft. Hauptsache die Kasse klingelt und der Vorstand kann ab und zu nach Brasilien fliegen, in diesem Sinn, Grüß Gott
PS.: Bezitzer eines VW Lupo mit tiefgefrorenem 1,0 Liter Motor. Danke für den Tipp „ Wird der Motor dagegen schoen warm gefahren, verdampft das Kondenswasser und eine Eisbildung im Motor ist ausgeschlossen.“ Da kommt man ja nicht so einfach drauf. Danke, einfach genial.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Es geht doch auch gar nicht darum das die Motoren generell damit kaputt gehen . Bei dem 1.0 Liter von VW ist es bei extrmen Frost das zusammenspiel aus Fehlkonstruktion und dem 10W40 ws heute leider nur einem Standard Öl entspricht mehr nicht ! Ein 10W40 enspricht ha nicht mal der VW Norm 50200 vür erschwerte Betriebsbedingungen und diese Norm ist zwar schon ne gute aber es gibt weit aus bessere.

Ein gutes Öl sollte die Freig. VW 50200 und die MB 229.3 mindestens erfüllen besser noch die 229.5 . Aber das Thema ist zu komplex um euch das auf die schnelle zu erklären . Ich selbst würde jedenfalls klein 10W40 nehmen den erstens ist es im vergleich zu dem unschlagbaren Praktiker Highstar zu teuer und 2. bietet es gegenüber einem 5W40 den schlechteren Verschleischutz im Winter und die nötige Hochtemp. stabilität im Sommer !

Vom niedrigerem Spritverbrauch und den besseren Additiven mal abgesehen .

Zitat:

Original geschrieben von Blue Devil 74


PS.Muß aber auch sagen,Ich Achte drauf das es Leichtlauf Öl ist.
Und nicht Irrgend ein Billig Öl,wo man schon 5 Liter für 10 Euronen
bekommt.
Da es auch 10W40 in"Billig" und "Teuer" gibt.

Praktiker Highstar 5W40 Topt jedes 10W40 um längen . kostet 14,99 € ist abgefüllt von Addinol und ein Spitzenöl .

Warum so billig und doch gut ? Weil keine Werbung gemacht wird , Kanister sehr dünn sind und nur einseitig bedruckt sind und das Zeug auf der Palette geliefert wo es sich jeder runternehmen kann .

Dazu hat es echte freigaben 50200 und MOB 229.3 und die Porsche Freigabe .

Ich wette ihr zahlt für ein 10W40 mehr was nicht annähernd so gut ist !

Gruß Hunter

Also zumindest mein Frostproblem beim T5 hat meiner Ansicht nach nichts mit dem Öl zu tun.

Gestern war es wieder so weit. Auf -12°C ist verlass !
Motor macht starke Geräusche, unnormale Vibrationen und hat Leistungsverlust.
Ich habe den T5 vom ADAC zur VW Werkstatt bringen lassen. Da hat sich herausgestellt, daß die Motorlager (Motoraufhängung) eingefroren waren.
Wie das nun gehen kann, weiß ich auch nicht.
Angeblich hat sich da Schmutz festgesetzt und der ist eingefroren.
Die Lager wurden getauscht und mir wurde empfohlen keine Feldwege mehr zu fahren !
*grins*

Ähnliche Themen

Hallo,
Die Motorlager haben aber nichts mit dem Leistungsverlusst
zutun.
Aber die Aussage,keine Feldwege zu fahren,ist ......
ohne Worte.
Mfg,
Wilfried

Ja, wenn ich Feldwege gefahren bin (Matsch), soll ich doch danach mit einem Hochdruckreibiger von unten die Motoraufhängung reinigen !
*grins*

Der Leistungsverlust käme daher, daß der Motor dann nicht mehr frei schwingen könnte wenn die Lager eingefroren sind.
Allerdings frage ich mich auch, wie so ein Lager einfrieren kann !

Also da stimmt was nicht ....
Da muß ich dran bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Ja, wenn ich Feldwege gefahren bin (Matsch), soll ich doch danach mit einem Hochdruckreibiger von unten die Motoraufhängung reinigen !
*grins*

Der Leistungsverlust käme daher, daß der Motor dann nicht mehr frei schwingen könnte wenn die Lager eingefroren sind.
Allerdings frage ich mich auch, wie so ein Lager einfrieren kann !

Also da stimmt was nicht ....
Da muß ich dran bleiben.

Hy,

Du bist der Erste,von dem ich so etwas höre!!!!

So eine Begründung ist Mir Absolut Neu,da wir auch einige Kunden

haben,die so ein Fz als Wald & Wiesen Fz Nutzen.

( Die Fz sehen von Aussen & Innen Gleich aus,Überall Dreck,Matsch usw.)

Und diese Haben noch Nie das Gesagt,das Sie dann Viberationen &

Leistungsverlust haben. 

Oder dieses Merken wenn das Fz Sauber oder Total "Versaut" ist.

PS.Viberationen könnte ich ja im Extrem Fall noch Verstehen,wie
Du auch schon geschrieben hast,von wegen "Freischwingen".
Das mit Unrundem Leerlauf und Geräusche ist Mir aber noch nicht
Plausiebel.
Kannst Du mal ein Video incl. Audio Datei von deinem Fz Reinstellen,
wenn der Fehler auftritt + Bilder von den Motorlagern (Verschmutzungsgrad).??
Mfg,
Wilfried

Hallo Wilfried !

Der Motor läuft dann nicht unrund, sondern vibriert nur und macht unnormale Geräusche. Man denkt dann, daß die Kiste einem gleich um die Ohren fliegt.
Ich habe die ausgebauten Lager gesehen. Leider bin ich fachlich nicht kundig, ich kann dir das alles nicht egnau erläutern.
Da gibt es irgendwo eine kleine Öffnung, ich vermute um Kondenswasser und eben "normale" Feuchtigkeit abzuführen. Entweder setzt die sich mit Schmutz zu oder wie auch immer.
Aber dann tausche ich als Mechaniker das Ding doch nicht aus, dann reinige ich es. Es sei denn, da gibt es bereits ein verändertes Bauteil !

Mein T4 fährt die gleichen Wege und hat nie Probleme !

Die Sache mit den erfrorenen Motorlagern würde doch ausgezeichnet zu gefrorenem Wasser im Ansaugstutzen, was zum Motorsterben führen kann, und zu gefrorenem Wasser hinter den vorderen Kotflügeln passen, das dann die Türen verbeult. VW sollte sich mal warm anziehen. Das ist Pfusch ohne Ende!

hallo,
das mit den einfrierenden motoren gerad 1.0 ist vw schon lange bekannt.
deshalb verstehe ich nicht wieso bei der anfrage bei vw keine antwort kommt... ah doch klar,
wir hatten solche fälle zu hauf, die symptome sind klar einfrierer.
der ablauf in ner guten werkstatt sieht folgendermassen aus:
kunde kommt mit deinen problemen..
einguter serviceberater kennt das problem, weil er wie schon erwähnt, sehr viele fzg mit diesem problem hatte, und dabei sehr viel geld umgesetzt hat.
die nächste frage ist nach deinem servicebuch, keine einträge der services wie gefordert keine kulanz.!
sind die services immer nachweislich durchgeführt,(hatte auch schon eine ältere frau mit lupo die alle services durchgeführt hatte nur nicht alle bei vw..) bekam volle kulanz (neuer motor...Arbeitslohn..)
folgende Arbeiten müssen bei einwandfreiem serviceheft von den mechanikern durchgeführt werden:
Abarbeitung des prüfplanes im diagnosetester!!!
dauert für einen erfahrenen monteur mindestens 3 stunden, muss ein mehrere seiten umfassendes protokoll erstellt werden (lager kurbelwelle,...)
dann wird der kulanzantrag erstellt der entweder abgelehnt oder bis zu 100% gewährt wird.
der eigentliche verursacher ist nach erachten von vw eine kurbelgehäuseentlüftung die nicht richtig funktioniert, viel kondenswasser setzt sich in der ölwanne ab (auf dem öl in höhe der kurbelwelle) das friert ein die kubelwelle steht fest bzw das öl kann nicht in die stellen fliessen an die es kommen müsste und zwar direkt beim start des motors.
abhilfe sollte schon verbaut sein in form eines abscheiders gem rückrufaktion
also immer schön seinen motor warten lassen, kann sehr teuer sein wenn einem das passiert(4000-5000 euro)
mfg vw -spezialist

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk



Ich habe den T5 vom ADAC zur VW Werkstatt bringen lassen. Da hat sich herausgestellt, daß die Motorlager (Motoraufhängung) eingefroren waren.
Wie das nun gehen kann, weiß ich auch nicht.
Angeblich hat sich da Schmutz festgesetzt und der ist eingefroren.

*grins*

Du glaubst nicht was alles an einen VW einfrieren kann. Ich hatte mal einen Derby. Im Winter waren eingefrorene Stossdämpfer und Vergaservereisung an der Tagesordnung. Tolle Autos.

Gestern hat sich der Passat, von dem Sohn meiner Freundin, mit einen abgerissenen Vorderrad verabschiedet. Bilder folgen noch. Der hatte ein riesen Glück das es nicht auf der Schnellstrasse passiert ist. Auf jedenfall war es der letzte VW in unserer Familie. Ab jetzt werden es nur noch vernünftige Franzosen und kein Krautschrott mehr.

Zitat:

Original geschrieben von 605 TD 2,5



Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk



Ich habe den T5 vom ADAC zur VW Werkstatt bringen lassen. Da hat sich herausgestellt, daß die Motorlager (Motoraufhängung) eingefroren waren.
Wie das nun gehen kann, weiß ich auch nicht.
Angeblich hat sich da Schmutz festgesetzt und der ist eingefroren.

*grins*

Du glaubst nicht was alles an einen VW einfrieren kann. Ich hatte mal einen Derby. Im Winter waren eingefrorene Stossdämpfer und Vergaservereisung an der Tagesordnung. Tolle Autos.

Gestern hat sich der Passat, von dem Sohn meiner Freundin, mit einen abgerissenen Vorderrad verabschiedet. Bilder folgen noch. Der hatte ein riesen Glück das es nicht auf der Schnellstrasse passiert ist. Auf jedenfall war es der letzte VW in unserer Familie. Ab jetzt werden es nur noch vernünftige Franzosen und kein Krautschrott mehr.

Wenn Du glaubst das eine Franzose mit wenig Pflege weiter fährt als ein deutscher Wagen, mach dies unbedingt.

MfG aus Bremen

Hallo,
Jeder Auto Hersteller "Kocht Nur mit Wasser"
Egal ob Man einen VW,Opel,Ford,Seat,BMW,Renault,Peugoet oder sonst
was Fährt.
In allen Autos findet man Hersteller wie Hella,Valeo,Bosch,TRW,
Siemens,Delco,Magnett Marnelli usw.
Nur das Sieht der Kunde nicht,da Heisst es Direkt Scheiß Kiste,Nur Probleme.
OK. es gibt wirklich Auto`s,die man als "Montags Auto" bezeichnen kann.
Es ist aber nicht die Regel.
Es gibt auch Auto`s die Laufen immer weiter,ohne Probleme.
Man Steckt da nicht Drin,man kann Glück oder auch Pech haben.
Ich könnte auch Oft Genug das Kotzen bekommen,wenn ich sehe was
Die Sessel Pupser im Werk für eine Scheiße Bauen.
Die Tehoretiker sollten mal selber an den Kisten Schrauben,damit Sie das Endlich mal Begreifen,was Sie da Überhaupt Gebaut haben.
Und dann noch die ZE (Zeitwerte),das ist ein Witz.
Z.B. Heckwischerblatt wechsel 20 ZE ,Wischerblätter vorne 20 ZE incl.
Scheibenwischer in Service-Stellung bringen.
Das ganze zum Sevice (Verbundarbeit) dann nur noch 2 Blätter Vorne 10 ZE.
Für das Blatt hinten bleibt Natürlich 20 ZE bestehen.!!!
Wo ist die Rechtfertigung von einem Blatt 20 ZE und 2 Blätter incl. Sevice-Stellung 10 ZE.  ????
Das ist noch die Harmloseste Sache!!!!
Naja Muß jeder für sich selbst Entscheiden was Er fährt.
Jeder Hersteller hat seine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Devil 74


@ Panzerwerk

Kann es Mir auch nicht vorstellen,
Da müßten ja fast alle Motoren Kaputt gehen,die das Öl Eingefüllt bekommen. Wenn das Öl so Scheiße sein soll.
Fahre schon über 10 Jahre 10W40 Öl von Liqui Moly.
Im Opel 60.000 km gefahren 
Im Seat 450.000 Km gefahren
Und Jetzt im Renault 100.000 Km
Ohne das ein Motor Durch Einfrieren oder Öl Probleme liegen
geblieben oder Kaputt gegangen ist.
Mfg,

Dem kann ich nur beipflichten. Liqui Moly hat die Zulassungen von VW, sowie von Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Blue Devil 74


@ Panzerwerk

Kann es Mir auch nicht vorstellen,
Da müßten ja fast alle Motoren Kaputt gehen,die das Öl Eingefüllt bekommen. Wenn das Öl so Scheiße sein soll.
Fahre schon über 10 Jahre 10W40 Öl von Liqui Moly.
Im Opel 60.000 km gefahren 
Im Seat 450.000 Km gefahren
Und Jetzt im Renault 100.000 Km
Ohne das ein Motor Durch Einfrieren oder Öl Probleme liegen
geblieben oder Kaputt gegangen ist.
Mfg,

Dem kann ich nur beipflichten. Liqui Moly hat die Zulassungen von VW, sowie von Mercedes.

Diese "FROSTSCHÄDEN" sind aber durchgehend Schäden, die auf Grund eines "ungünstigen" Fahrprofils entstehen und somit weniger mit dem benutzten Oelzu tun haben. Kurzstrecken heißt das Problem der Alumotoren.

MfG aus Bremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen