Frontsystem Golf 3
Hallo zusammen,
ich erstelle hier mal ein neues Thema, da mein letztes Thema bereits 4 Jahre zurückliegt (März/April 2006) und sich die Thematik mittlerweile etwas geändert hat.
Hier ein Link (klick) auf mein altes Thema, in dem ich anfänglich eine Frage zu einem 0815 Set hatte. Hier wurde mir sehr schnell verdeutlicht, dass man am falschen Ende spart durch Billigschrott von Ebay etc. Vielen Dank für die Tipps und Hinweise bis dahin. Meine Situation hat sich jetzt etwas geändert, sowohl vom Know How, als auch vom den Budgetmöglichkeiten. Ich habe mich also entsprechend eingelesen. Bei meinem Fahrzeug handelt es sich immer noch um einen Golf 3, siehe Signatur. Es ist ein 2 Türer.
Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung:
Headunit: Immer noch das Sony CDX-S22, mit leider nur einem Vorverstärkerausgang (Paar). Dieses Gerät werde ich vorerst behalten. Im Zweifelsfall lege ich mir zwei Y-Adapter zu.
Frontsystem: Ich habe mir günstig ein ETON 170 PRO erstanden. Dieses ist noch nicht verbaut, da ich es erst letzte Woche erstanden habe.
Verstärker: Noch nicht vorhanden.
Subwoofer: Noch nicht vorhanden.
Ich möchte nun zunächst das Frontsystem verbauen, an einer Endstufe betreiben und später einen kleinen bis mittleren Subwoofer nachrüsten. Die Endstufe sollte also nach Möglichkeit 4 Kanäle haben, 2 für das Frontsystem und 2 gebrückt für den Subwoofer.
Wäre euch dankbar, wenn ihr mir eine Endstufe für diesen Anwendungsfall und im Budgetrahmen von max. 150 € empfehlen könnt. Ebenso einen kleinen Subwoofer (Budget 100 €).
Kommen wir nun zum Einbau:
Frontsystem:
Die Weichen von der ETON 170 PRO werde ich vermutlich im Handschuhfach unterbringen. Verschraubt auf einer sehr dünnen Holzplatte sollten die Weichen dann auch nicht durchs Handschuhfach kegeln. 😉
Gibt es für die Hochtöner nicht eine Art Eierschalen, in die man diese einfach verschrauben kann? Möchte diese auf die normalen Lautsprecher(gitter) im Armaturenbrett des Golfs stellen/kleben. Die beim ETON 170 PRO beliegenden Befestigungen scheinen mir dafür nicht so geeignet zu sein. Kann mir hier jemand einen solchen Artikel nennen?
Die Tiefmitteltöner werde ich zunächst in der normalen Halterung der Golf 3 Türen befestigen. Sollte doch mit den ETON 170 PRO passen, oder? Habe dieses leider noch nicht ausprobiert.
Über eine spätere Dämmung der Türen bzw. der Verwendung von Doorboards oder dem Einbau der Halterungen wie sie im Golf Cabrio verwendet werden, mache ich mir später Gedanken. Möchte es zunächst so probieren.
Kann mir hier jemand die Teilenummer der Schutzschläuche zwischen Tür und Karosse nennen? Diese sind bei mir noch nicht vorhanden.
Verstärker:
Da ich den Platz im Kofferraum benötige, möchte ich die Endstufe auf der linken Seite im Kofferraum unterbringen. Hier hängt aktuell das Warndreieck inkl. Verbandskasten, diese Teile kann man jedoch gut beim Reserverad unterbringen. Hat schon jemand von euch hier den Verstärker untergebracht? Falls ja, wie habt ihr ihn befestigt.
Subwoofer:
Ich plane mir eine eigene kleine Kiste zu bauen. Hierzu mache ich mir allerdings erst später Gedanken. Zunächst soll das Frontsystem stehen.
Zur Verkabelung werde ich mir ein Starterset mit ausreichendem Querschnitt besorgen. Hat hier jemand eine Empfehlung? Lautsprecherkabel ist Meterware 😉
Ich fasse noch einmal kurz meine Fragen zusammen.
1. Welche Endstufe ist für meinen Einsatzzweck empfehlenswert? (mind. 4 Kanal, da 2x Frontsystem + 2x gebrückt für einen kleinen bis mittleren Subwoofer)
2. Empfehlung Subwoofer ?
3. Befestigungen für die Hochtöner. (Eierschalen)
4. Passgenauigkeit der ETON 170 PRO in der Standardvorrichtung im Golf 3.
5. Teilenummer für Schutzschlauch zwischen Tür und Karosse.
Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tipps!
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Was man dabei natürlich auch nicht ausser Acht lassen darf ist, dass die TMTs nicht für Bass gedacht sind.
Ah, da bist du ja !
Ja, klar : ohne Hochpass-Schaltung sind viele TMT weitaus weniger belastbar, die Membran hopst dann 😉
Daher hilft dir hier auch das Autoradio von Clarion, es trennt steilflankiger (bis 18 db/oct statt 12) und macht die TMT erneut belastbarer 😉
Aber mit Hochpass und Subwoofer haben die TMT bzw. die Anlage dann superviel und knallig Bass, wirst sehen 😎😎
Ich würde die Version mit Extra-Subendstufe nehmen 😎😎😎 braucht halt mehr Platz aber du gibt nicht viel mehr aus : vielleicht 100 € mehr insgesamt weil eine Subendstufe kostet halt eher 150 statt 50 €
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...und für die bisherige Endstufe : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Für 150 € hättest du ALLES in (fast) NEU gehabt 😉 So hätt ich´s gemacht, statt einer Hochton-Endstufe mit 50 Watt
Aber passt schon, du hast ja noch nicht mal das Radio zum VA-Betrieb😉
120 € für eine neue Soundstream-Reference-Endstufe mit über 600 RMS das wäre super gewesen !! Mein Gott, der arme Hund, der das verkauft hat 😰😰 für 120 mit Versand 🙁🙁🙁
Ja, ich glaube ich fahre nachher hin und kaufe mir das Clarion DXZ788RUSB.
😛
Muss ich beim Cinchkabel auf irgendetwas achten? Ansonsten kaufe ich einfach ein 6 Kanal vom Händler.
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Danke für die Tipps. Es macht echt Spaß sich mit dem Thema auseinander zu setzen, auszuprobieren und zu lernen. 😛Ich werde zunächst nochmal ein wenig mit den Einstellungen und den Einbaupositionen der Hochtöner spielen.
.
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-187.html
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.klangfuzzis.de/download/file.php?id=4156&mode=view
Allerdings wird der Hochtöner auch DANN vorlaut,
wenn man den Tiefmitteltöner falsch verbaut/eingestellt hat
und eine Mitteltonschwäche vorliegt.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Links und Hinweise.
Kurze Frage: Wie kann ich die TMTs denn falsch verbauen/einstellen? Momentan fahre ich ja noch passiven Betrieb über eine Frequenzweiche. Verbaut habe ich die TMTs in selbstgebastelten Halterungen aus MDF. (Kann man da so viel falsch machen???)
Was haltet ihr von ZEALUM Cinch-Cable? Kann man da was falsch machen?
Werde das neue Cinchkabel am Wochenende verlegen, zusätzlich auch gleich weitere Lautsprecherkabel (also auf Vollaktiv vorbereiten) und das neue Radio einbauen. :-)
Die Filter an der Endstufe kann ich dann ja getrost ausschalten, sobald ich das neue Radio angeschlossen habe. Also den Regler von HPF auf FULL bzw. von LPF auf FULL. Anschließend dann am Radio die Einstellungen vornehmen. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Gibts eigentlich einen günstigen Mikrofonsatz inkl Software mit der man das System selbst einmessen kann?
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Vielen Dank für die Links und Hinweise.
Kurze Frage: Wie kann ich die TMTs denn falsch verbauen/einstellen? ?
.
http://www.teufel.de/Magazin/Labor/Phasenlage/
http://www.hifi-forum.de/index.php?...Zitat:
HiFi Forum
Mit der fertigen Weiche wird zwei mal mit 12dB/Oct getrennt, was in der Theorie bei beiden Trennungen die Phase um 180° dreht, also kommt man wieder bei 0 raus (in der THEORIE!)Zitat:
Ja aber wenn wir von einem 2wege system ausgehen wo eine fertige weiche dabei ist, wieso sollte sich jetzt der rechte ht zb um 90° verschieben?
Ein Kondensator, der mit 6dB/Oct trennt, dreht einfach die Phase um 90°. Sowohl links, als auch rechts. Wenn man den TMT jetzt mit 18dB/Oct trennen WÜRDE, hätte man in der Theorie wieder die korrekte Phase, weil die Trennung mit 18dB um 270° dreht.
Macht er auch.Zitat:
Dann müsste doch der linke ht das auch tun
Kommt aus beiden gleichzeitig raus, ja...kommt aber nicht gleichzeitig am Ohr an.Zitat:
getrennt haben die gleiche übernahmfrequenze und der schall kommt aus beiden system zu gleichen zeit raus.
Ganz einfaches Bild:Zitat:
aber warum soll durch die laufzeit jetzt die Phase nicht mehr passen.
http://www.morphious.de/resources/_wsb_324x283_norm_phase_lzk.gif1. ohne LZK
2. mit Phasenumkehrung links
3. mit LZK1. sollte dir das veranschaulichen.
Auch wenn sie gleichnahe am Ohr säßen, könnte die Phase eventuell immer noch nicht passen, z.B. durch die Trennung und die Polung bedingt. Im Auto muss man eben mit der LZK erst mal den "Idealzustand" den man vom Home-Hifi kennt (Stereodreieck) "herstellen". Wenn das geschafft ist, kann man mit messen/rumprobieren so lange verschiedene Trennungen und Polungen testen, bis das passt. Alleine per Gehör ist das aber so gut wie unmöglich.Zitat:
Der ht sitzt meistens immer näher am ohr wie der tmt dadurch wird der schall des ht's schneller zum ohr geführt wie der des tmt's.
Daher passt die Phase ht zum tmt nicht?
Wenn die Abstände TMT-Ohr und HT-Ohr gleich sind, hat mans natürlich ein gutes Stück einfacher...
Dazu kommen dann im Auto noch die unterschiedlichen Winkel zum Hörer, die Akustik im Fahrzeug selbst etc. etc...alls gar nicht so einfach.
Hallo und danke für die Hinweise. Ich möchte es dennoch gerne Vollaktiv probieren 😉 Bei Bedarf kann ich die Frequenzweiche dann immer noch reinhängen.
Ich habe noch eine Frage zu einem weiter oben beschriebenen Problem:
Die Stromkabelaufnahmen der CARPOWER 4/400 sind nur für 10mm² Kabel ausgelegt.
Nach hinten in den Kofferraum habe ich 35mm² Kabel verlegt.
Nun möchte ich mir ein Powercap einbauen. Spricht etwas dagegen, vom Powercap auf den Endstufe dann mit einem 10mm² Kabel weiter zu gehen? Muss ich nach einem Powercap auch wieder eine Sicherung legen? Werde gleich mal schauen, wie ich die Endstufe befestige. Die Kabellängen zwischen CAP und Endstufe sollten ja so kurz wie möglich sein.
Zur Endstufe für den Subwoofer! Ich kann ggf. eine gebrauchte HIFONICS Zeus ZS 6000 bekommen. Was sagt ihr dazu? 😉
Ansonsten verfolge ich momentan den Plan, Subwoofer und TMTs an die CARPOWER und HT direkt ans Radio (Clarion DXZ788RUSB).
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Nun möchte ich mir ein Powercap einbauen. Spricht etwas dagegen, vom Powercap auf den Endstufe dann mit einem 10mm² Kabel weiter zu gehen? Muss ich nach einem Powercap auch wieder eine Sicherung legen?
Es spricht nix dagegen und du brauchst auch keine Sicherung ! Aber ob da nur 10er reinpasst ?! Eher bis 16er, schätze ich mal 😕😕
Was soll die ZEUS kosten ??
Tipp : nimm einen Endstufe mit FB, die Zeus hat das auch ! Es gibt aber auch noch andere gute 😉
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Ansonsten verfolge ich momentan den Plan, Subwoofer und TMTs an die CARPOWER und HT direkt ans Radio (Clarion DXZ788RUSB).
Das ist halt billiger, denn egal welche von beiden Lösungen : das Radio brauchst du SOWIESO ! Wie gesagt unter 200 € bekommt man es, ich habe auch ein Gebrauchtes !
Und für das mit der Endstufe werden dann eben ca. 50-100 fällig, wenn es nur eine HT-Endstufe werden soll
oder 100-200 + Kabel wenn es eine Subendstufe werden soll mit Power !
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das Radio ist schon bestellt 🙂 Ist das Clarion...unter 200 Euro...wie du gesagt hast.
Was die Zeus kosten soll, muss ich noch verhandeln. Ich schätze aber, es wird nicht mehr als 100 Euro werden.
Wieso bzw. wo muss ich noch so viel für Kabel ausgeben? Cinch Kabel habe ich schon. Liegen dann insgesamt 6 Kabel (also 3 Paare) nach hinten. (4 sind noch nicht verlegt, Kabel liegt aber schon in der Garage). Und das Powerkabel ist ja schon dick genug.
Aber mal abgesehen davon, die HTs brauchen doch kaum Leistung! Wichtig ist doch nur, dass ich die nicht mit niedrigen Frequenzen füttere, sonst sind sie sofort hops.
So ich nehme die Endstufe jetzt mit ins Geschäft und suche ein passendes Kabel aus 😎
Die Aufnahme hat ca. 6mm Durchmesser.
So, da scheint ja nicht mehr viel schiefgehen zu können ! Wirst sehen, die Performance steigt nochmal gut !!
Das Clarion-Radio wird dich zu Beginn wahrscheinlich aufregen, trotzdem rate ich dir geduldig zu bleiben. Im Endeffekt bedient es sich nach der Eingewöhnung nämlich SEHR GUT !!
Bei Fragen zu LZK usw kannst du gerne nochmal posten, ansonsten melde dich doch wie es läuft/klingt oder mach paar Bildchen !
Gib dem Sub einen Hochpass bei 25 hz, sicher ist sicher.
Ich muß jetzt aber los, mein neues Frontsystem wurde geliefert und ich hole es
🙂🙂🙂
Gruß Martin !
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Aber mal abgesehen davon, die HTs brauchen doch kaum Leistung!
.
Die brauchen bei Dynamikspitzen dieselbe Leistung wie die Tiefmitteltöner.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Die brauchen bei Dynamikspitzen dieselbe Leistung wie die Tiefmitteltöner.
......bei identischem Wirkungsgrad vielleicht, aber in seinem Fall hat der HT ja offensichtlich deutlich mehr Wirkungsgrad als der TMT, da er mit Absenkung sogar noch zu laut läuft !
Das mit dem Umpolen ist auch schön und recht, aber wenn beide Hochtöner über einen weiten Bereich zu massiv pegeln, muß man meiner Meinung nach eben weiter absenken, verpolen hilft da nicht oder nur wenig !
Aber Stückweit hast du schon recht, Stefan ! Zu wenig Power sollte die Endstufe auch nicht haben, Problem hat sich aber wohl durch Aktivbetrieb @ Power 4/400 gelöst
Das wird eine ganz nette Anlage mit recht vielen Features und Power 🙂 könnte Spaß machen .....
Hallo zusammen.
Das mit der HIFONICS Zeus ZS 6000 Endstufe hat sich erstmal erledigt.
Jetzt brauche ich weitere Empfehlungen für eine Stufe die meinen Audio System Radion 12 BR antreiben kann.
Zum Wochenende kommt endlich mein Radio. Dann kann ich das FS an der Carpower 4 / 400 Endstufe vollaktiv betreiben.
Momemtan treibe ich die FS passiv an zwei Kanälen der Carpower an und den Sub an den anderen beiden.
Seitdem der Sub dran ist wird die Endstufe sogar warm 😁
Die Eton PA1502 ist ne sehr nette Stufe, sowohl für einen 4ohm Sub also auch für ein Frontsystem. Die war schon zum Neupreise wirklich empfehlenswert und ist gebraucht jetzt schon gut unter 200€ zu bekommen. Ansonsten, nenn mal ein Budget. Ich habe selbst 2 Stufen aus der PA Serie und auch bei Bekannten schon ein paar verbaut. Auch für 400€ Neupreis wäre das momentan nochimmer mein Favorit.
Budgetrahmen 100 bis 150 Euro.
Wenn ihr mir sagt "investiere lieber 100 Euro mehr", dann überlege ich es mir ggf. und warte noch ein wenig mit dem Kauf.
Alle Vorschläge/Erfahrungen/Meinungen sind herzlich willkommen ;-)