Frontscheibenheizung wichtig für Assistenssysteme?

Volvo V70 2 (S)

Hallo, der Spurhalte- und Fernlichtassistent funktionieren unzuverlässig. Mein Freundlicher meinte, das hängt damit zusammen, daß meine Frontscheibenheizung defekt ist (Unterbrechung) und erwähnte was vom Radar. Deshalb mache auch ein Softwareupdate keinen Sinn. Die Scheibe muss erneuert werden. Hatte keine Zeit, weiter nachzufragen. Gibt es da einen Zusammenhang? Gruß

41 Antworten

Der Annahme-Meister, aber der Mechaniker hatte fast die gleiche Antwort.

Laut VIDA gibt es aber doch nur für das Modell ein System, es wird nur nach der FIN unterschieden und nicht nach der Frontscheibe.

PS: Aber für die Genauigkeit des Radars sollte auch immer die Sitzheizung an sein da die Drähte auch mit auswertet werden. (Frag am besten mal beim Meister nach)

😉 😉

Moin, verehrte Volvo und Subaru-Kollegen.

Zum Thema einmal eine Frage, die ich mir stelle und mit in meine Überlegungen einbeziehen – hat natürlich auch mit der Frage des TE eine ganze Menge zutun.

Kann mir jemand plausible erklären, warum eine beheizte Windschutzscheibe nicht mit den Assistenzsystemen zusammen in einem zentralen Kontrolleinheitsmodul zur Datenerfassung für eine funktionierende Gesamteinheit sorgen sollte?

Skandinavische Philosophie, hinsichtlich zu technischen Ausstattungsvarianten und den dazugehörigen, verbauten Fahrerassistenzsystemen, die sie in den Fahrzeugen integrieren, muss man nicht mögen, wenn sie aber im Fahrzeug eingebaut sind, allerdings damit leben müssen. 
Letztlich wissen wir nicht - zumindest ich nicht wirklich - welche zahlreiche elektronischen Teufelchen in so einem System stecken und erst recht nicht, wie alles miteinander im Detail kommuniziert – auch nicht, welche unterschiedlichen, vielfältigen Reaktionen, die eine oder andere Fehlfunktion eines Bauteils hervorruft.
Meine Feststellung ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern von den Volvo-Ingenieuren so umgesetzt worden.
Die Skandinavier dachten eventuell an einige unangenehme Situationen zusätzlich und fanden es toll, einen besonders wintertauglichen und sicheren Volvo für alle Situationen, die auch im Sommer auftreten können, zu fahren.

Ich denke jetzt nur mal an den Luftfeuchtigkeitssensor:
An eine Fehlermeldung, bei beschlagener Scheibe vor der Kamera, kann ich mich noch vage erinnern, aber leider nicht mehr im Wortlaut wiedergeben. 

Es waren drei Meldungen.

1: Scheiben/Regensensor blockiert

2: Fernlichtautomatik nicht verfügbar – (AHB – Active High Beam)

3: Abstandstempomat nicht verfügbar – (ACC – Adaptive Cruise Control)

Danach habe ich im Menü die Front-Heckscheibenheizung auf Automatik eingestellt und keine derartigen Problematiken mehr in der Anzeige gesehen.

Die gesamte Einheit, einmal ein paar davon zusammengefasst, umfasst gleich mehrere Systeme zusammen: das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Stau-Assistent und Distanzwarner, den Bremsassistent Pro, das Driver Alert System zur Warnung bei Übermüdung und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur, das Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels, die Verkehrszeichen-Erkennung und den Fernlicht-Assistenten.

Beispiel (Distance Alert), das „Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik“, allein ist nochmals unterteilt.

Je nach Fahrzeugausstattung kann das „Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik sowie Radfahrer- und Fußgängerschutz“ in zwei Ausführungen vorliegen:

Niveau 1
Vor auftauchenden Hindernissen wird der Fahrer lediglich mit visuellen und akustischen Signalen gewarnt – es erfolgt kein Eingreifen durch eine automatische Bremse, sondern der Fahrer muss selbst bremsen.

Niveau 2
Der Fahrer wird vor auftauchenden Hindernissen mit visuellen und akustischen Signalen gewarnt – das Fahrzeug wird zusätzlich automatisch gebremst, falls der Fahrer nicht innerhalb angemessener Zeit reagiert.

Wie schon oben erwähnt, eine Frontscheibenheizung befreit die Scheibe nicht nur im Winter von Eis und Schnee, sondern die Innenseite (Position der Kamera, Sensor, Laser) auch im Sommer vom Beschlag durch Luftfeuchtigkeit.

Die Kernelemente dieses Systems bilden eine kompakte, von Delphi entwickelte Kamera- und Radareinheit (RACam). Das City Safety Systems vereint die Radar- und Kamerasensorik sowie die Datenverarbeitung in einem extrem kompakten Modul. Sie ist im oberen Bereich der Windschutzscheibe vor dem Innenspiegel platziert. Dank einer schnellen, hochempfindlichen Megapixel-Kamera mit fortschrittlicher Belichtungssteuerung, einem Hochleistungsprozessor sowie neuen Erkennungsalgorithmen arbeiten die Erkennungsfunktion und die automatische Notbremsfunktion auch bei Fahrten in der Dunkelheit. Die Sensoren des Langstreckenradars verfügen über eine Reichweite von 200 Metern und decken einen Winkel von +/- 10 Grad ab in einer Breite von knapp 70 Metern. 

Die Mittelstreckenradarsensoren verfügen bei einem Winkel von +/- 45 Grad über 60 Meter Reichweite. Aufgabe des Radars ist es, Objekte im Bereich vor dem Fahrzeug zu erkennen und ihre Position und Bewegungsrichtung sowie den Abstand zum Auto zu bestimmen. Die Kamera verfügt über eine Reichweite von bis zu 130 Meter, deckt einen Winkel von +/- 26 Grad ab und identifiziert, um welche Art von Objekt es sich handelt. 

Eine zentrale Steuereinheit bewertet auf Basis der Kamera- und Radardaten das Risiko eines Zusammenstoßes und leitet die wirkungsvollste Gegenmaßnahme ein.

Das alles aber nur, sofern die Frontscheibe frei von inneren und äußeren Umwelteinflüssen oder Beeinträchtigungen bleibt.

An diesen, zum Teil sehr komplexen Systemen, würde ich mich als Hobbyschrauber nicht heranwagen und käme auch nie auf den Gedanken, Volvospezialisten/Mechaniker/Werkstattmeister, die sicherlich über tiefere Einblicke in ein solch elektronisches Sicherheitspaket verfügen, als inkompetent hinstellen zu wollen.

Just my two cents – aber was weiß ich schon …

Grüße aus der Eifel

Heinz

Ähnliche Themen

Da magst Du ja mit Allem Recht haben, aber die Kameras haben immer eine separate Heizung die auch in Fahrzeugen ohne Frontscheibenheizung verbaut ist und beim TE sprach man vom Radarsystem und der Integrierung der Heizdrähte in dieses und genau das ist nunmal im Frontgrill. Das die Daten des Radars mit den Kameradaten zusammenspielen ist so, aber der TE hat Unregelmäßigkeiten, nicht Ausfälle an den kamerabasierten Assis, die auf Radardaten nun gar nicht zugreifen. Der besagte Feuchtigkeitssensor dient der Steuerung des Luftstromes Richtung Frontscheibe und steuert nicht die Frontscheibenheizung, evtl. aber die Heizung der Kameras. Und nochmal, die Assis fallen nicht aus, sie funzen nur nicht zufriedenstellend. Es geht doch einzig um das Problem des TE und nicht um das Verständnis der Fahrzeugelektronik allgemein.
KUM
Edit vielleicht meint die Werkstatt ja nun wirklich nur das Heizelement der Kameras und nennt diese dann Radar, aber da würde ich eher mal die Steckverbindungen prüfen, ob da nicht bei der Reinigung was passiert ist. Eine echte Unterbrechung der Heizdrähte kann man meist sehen.

Danke, sehr interessante Beiträge. In der Tat wurde eine Unterbrechung eines Segments durch Steinschlag festgestellt. Die Versicherung übernimmt aber nur die Kosten, wenn der Tausch in einer von ihr vorgegebenen Werkstatt erfolgt. Da kommt dann aber auch keine OEM-Scheibe rein. Genau da sehe ich das Problem, ob die das Equipment haben sämtliche Assistenzsysteme zu kalibrieren. Im schlimmsten Fall müsste ich dann wieder zu Volvo...🙁.

Ich denke, da musst Du Dir keine Sorgen machen.
Mein 🙂 schafft Steinschläge auch nur zum Fachbetrieb.
Die Scheibe als OEM erhält vom Hersteller auch nur den zusätzlichen Volvo Schriftzug. Von daher spielt auch der Einwand kaum eine Rolle.
Und letztendlich tauschen ganz kleine Glasereien die Kalibriergeräte untereinander aus oder handeln das wie bei meiner Glasbude. Die haben 1 Teil für ihre 3 Filialen und schaffen das immer dahin, wo es gebraucht wird.
Außerdem garantiert Dir die Werkstattbindung eine Reparatur nach Herstellervorgaben.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 3. Juni 2023 um 14:52:51 Uhr:


Da magst Du ja mit Allem Recht haben, aber die Kameras haben immer eine separate Heizung die auch in Fahrzeugen ohne Frontscheibenheizung verbaut ist und beim TE sprach man vom Radarsystem und der Integrierung der Heizdrähte in dieses und genau das ist nunmal im Frontgrill. Das die Daten des Radars mit den Kameradaten zusammenspielen ist so, aber der TE hat Unregelmäßigkeiten, nicht Ausfälle an den kamerabasierten Assis, die auf Radardaten nun gar nicht zugreifen. Der besagte Feuchtigkeitssensor dient der Steuerung des Luftstromes Richtung Frontscheibe und steuert nicht die Frontscheibenheizung, evtl. aber die Heizung der Kameras. Und nochmal, die Assis fallen nicht aus, sie funzen nur nicht zufriedenstellend. Es geht doch einzig um das Problem des TE und nicht um das Verständnis der Fahrzeugelektronik allgemein.
KUM
Edit vielleicht meint die Werkstatt ja nun wirklich nur das Heizelement der Kameras und nennt diese dann Radar, aber da würde ich eher mal die Steckverbindungen prüfen, ob da nicht bei der Reinigung was passiert ist. Eine echte Unterbrechung der Heizdrähte kann man meist sehen.

Okay, ich versuche stets, die Fahrzeugelektronik ausführlich zu erläutern, um Missverständnisse auf ein Minimum zu reduzieren. Vielleicht mein Fehler und das Wesentliche, auf das ich eigentlich hinweisen möchte, geht dabei unter, Sorry.
Was der besagte Feuchtigkeitssensor angeht, nun, da bin ich im Moment wirklich überfragt - kann aber bestätigen, dass ich die Heck- sowie auch die Frontscheibenheizung auf Automatik bei Motorstart extra im Menü einstellen konnte und seither keine Probleme mit dem Radarsystem mehr hatte.

vland’s Mechaniker und Werkstattmeister sprachen auch davon, sofern keine Frontscheibenheizung vorhanden wäre, dann hätte sein Fahrzeug ein anderes Radarsystem.
Und da frage ich mich, muss ein Kamerasystem im Innern eines Fahrzeugs beheizt sein, wenn sich eine beheizbare Frontscheibe in der Ausstattungsvariante befindet?

vland schreibt von einem Steinschlagschaden, einer Unterbrechung eines Segments und diese Unterbrechung muss nicht zwangsläufig zu einem Totalausfall eines Systems führen - allerdings zu Unregelmäßigkeiten.

Ich hatte die Radarsysteme im vorigen Beitrag schon erwähnt. Das Radarsystem befindet sich nicht nur im Frontgrill - dieses müsste eigentlich ebenfalls beheizt sein -  sondern auch im oberen Windschutzscheibenbereich.
Mir geht es um die technische Einheit von Delphi (RACam) in der Windschutzscheibe, die u.a. City Safety beinhaltet, im S80 ab dem Facelift 2014 serienmäßig zum Einsatz kommt und auch in meinem Fahrzeug verbaut wurde.
Das System (RaCam) vereinigt Radar- und Bildsensorik mit entsprechender Signaldatenverarbeitung in einem einzigen Modul.

In diesem Modul befindet sich:

Ein Nahbereichs-Radar (SRR3): 

Der optimierte 76-GHz-Radarsensor für die Anwendung zur Seite und nach hinten, der 2015 in Produktion ging, ermöglicht verschiedene Assistenzfunktionen, wie das Erfassen des toten Winkels, unterstützt beim Spurwechsel ermöglicht Warnung vor Querverkehr und die Vermeidung von Querverkehrs-Kollisionen sowie sonstige seitliche Unfälle.

Ein Mittelstrecken-Radar (MRR).

War 2014 noch in der Entwicklung, ein kostengünstiges 76-GHz-Radar für die Anwendung im Einstiegs- und mittleren Fahrzeugsegment. Es unterstützt das selbsttätige Bremsen in der Stadt und im Kurzstreckenverkehr, sowie den adaptiven Tempomat.

Ein intelligentes Voraus-Sicht-Erfassungssystem (Forward View-Produkt, IFV): 

Das Delphi IFV 170 erfasst Hindernisse voraus und ist speziell für die Anforderungen der EuroNCAP 5-Sterne-Tests für Fußgängersicherheit ausgelegt. Es führt Sensordaten zusammen, und mit der sogenannten Safety-Assist-Box erkennt es auch Verkehrszeichen. Es unterstützt u.a. das Lane-Departure Warning und das dynamische Bremsen.

Sowie ein Langstrecken-Radar (LRR – Electronically Scanning Radar):

Das verbesserte System erkennt ruhende und bewegliche Objekte, verbessert das Fahren im Stadtverkehr und auf dicht befahrenen Straßen und ist geeignet für alle Fahrzeuge.

Beispielfotos von Delphis RaCam habe ich unten hinzugefügt.

Grüße und schönen Feierabend aus der Eifel
Heinz

1
2

Sorry, ich bin hier raus. Die Info mit dem Steinschlag war ja neu, aber zitiertes techn. "Wissen" ist nur hilfreich, wenn es zur Problemlösung beiträgt. Und ja es ist ein kombiniertes Radar/ Kamerasystem, aber oben am Spiegel sind nur die Kameras und damit hat selbst der Steinschlag nur Einfluss, wenn er in diesem Bereich ist. Die ausgefallene Heizung wird nur relevant, wenn der Sichtbereich beschlägt und dann steigen die Assis einfach, wie von dir beschrieben aus. Unkorrektes Arbeiten der Assistenten ist wohl kaum eine Folge.
Aber natürlich hast Du immer Recht mit deinen theoretischen Ausführungen.😎
KUM

Herrje, was soll das jetzt?

Ich habe von Anfang an meiner Theorie zum Problem des TE festgehalten und wenn vland stückchenweise Informationen preisgibt, die mehr und mehr meine Annahme bestätigen, dann ist das so – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ob ich damit richtig oder falsch liege, wird sich erst herausstellen, wenn vland seine neue Scheibe eingebaut und die Assis kalibriert wurden.

Falsche Annahme, denn ich habe nicht immer recht und ist es nicht vielmehr so, dass 99,9 % der Antworten, auf die Fragen der Hilfesuchenden, hier im Forum auf theoretischen Annahmen und Vermutungen basieren? - hier passiert nichts anderes als Ferndiagnosen, aus mitunter sehr dürftigen Vorabinformationen stellen, um anschließend Lösungen für Ursachen zu finden.

Auch falsch, denn für den Hilfesuchenden sind alle Informationen hilfreich, sofern sie aus der Urheberquelle stammen und auch zur Problemlösung beitragen – völlig wurscht, ob man dabei zum Teil zitiert oder einfach nur gut vorbereitet darauf antwortet.

Nochmals falsch, oben am Spiegel sind nicht nur Kameras in dem Modul integriert.
Warum googelst du nicht einfach einmal nach Delphis, dem Zulieferer für Volvos RaCam – steht alles für jedermann öffentlich zugänglich im Netz.

Und sollte ich jetzt tatsächlich wieder recht behalten, dann kann ich es nicht mehr ändern. 

Ähm, trotzdem danke für Eure Beiträge! Ob nun Steinschlag oder nicht, die Heizung hat eine Unterbrechung und funktioniert somit nicht mehr. Laut Aussage des Volvo-Händlers (Mühlenhort) ist das die Ursache für die Fehlfunktionen der Assi-Systeme. Wie ich eingangs schrieb, brauche ich die Heizung nicht, nun wahrscheinlich doch, damit wieder alles 100%ig funktioniert. Scheibe ca. 1000€ + Einbau + Kalibrierung + Software-Update 🙁.

Teilkasko nicht vorhanden? Die zahlt doch den Steinschlag...

Doch, aber wenn ich keine vorgeschriebene Werkstatt nutze, zahle ich einen emensen Eigenanteil!

Und warum gehst Du nicht in in die "vorgeschriebene" Werkstatt? Ich hatte das früher auch mal. Normalerweise sind das ordentliche Fachwerkstätten.
Wie schon erwähnt: mein kleiner Händler gibt die Scheibenreparaturen auch ab.
Und letztendlich: ein Autoglaser macht nichts anderes als Scheiben einsetzen und mittlerweile Assis kalibrieren.
Der Volvohändler macht ab und zu mal ne Scheibe neu rein.

Die andere Frage ist natürlich, warum Du einen Vertrag mit Werkstattbindung machst, den Wagen aber nicht in "fremde" Hände geben willst?

Du wirst doch jetzt nicht evtl. 1500€ ausgeben wollen, nur um den Wagen bei Volvo machen zu lassen...

Das mit der Werkstattbindung war nicht ersichtlich und mein Volvo-Dealer sagte, daß eine Originalscheibe bei ihnen vor Ort reinkommt. Aber bin noch am überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen