Frontscheibenheizung - Timerfunktion?
Hallo Leute,
so ein Wetter da draussen, Schnee, Schnee, Schnee überall.
Nach 28 tkm habe ich heute zum ersten mal (!) die Frontscheibenheizung tatsächlich benötigt, also nicht nur mal so eingeschaltet und geguckt und wieder ausgeschaltet. Naja Garagenparker eben, und zum ersten mal heute länger im Freien im Schnee gestanden, nach 16 Monaten. Unglaublich eigentlich, oder?
Na egal, jedenfalls ich hatte die Frontscheibenheizung und Defrost an, nach etwa 5 Minuten (oder genau) war nur noch Defrost im Display angezeigt. Gibt es da eine Timerfunktion? Steht nirgends beschrieben. Jedenfalls konnte ich sie auch wieder einschalten. Sehr komisch.
Jedenfalls Funktion tadellos, bin begeistert. Hätte ich nicht angekreuzt, war im Paket, aber ok.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen???
Grüße aus dem tiefwinterlichen Ost-Ö.
F.
12 Antworten
Tja, da rätsele ich auch noch. Fakt ist, dass die Heizung sich selbst deaktiviert, und zwar offenbar recht intelligent. Wenn die Scheibe frei ist, bleibt die bei mir keine Minute an, ansonsten deutlich länger.
Ich vermute, dass die an den Beschlagsensor gekoppelt ist?
Hej,
aha, danke schon mal. Ich habe mal im Ford-Forum gewildert. Bei denen geht die Scheibenheizung nach 5 Minuten aus. Dann wird das wohl auch bei uns so sein.
Grüße!
F.
Zitat:
@123lmn schrieb am 9. Februar 2015 um 14:40:06 Uhr:
Tja, da rätsele ich auch noch. Fakt ist, dass die Heizung sich selbst deaktiviert, und zwar offenbar recht intelligent. Wenn die Scheibe frei ist, bleibt die bei mir keine Minute an, ansonsten deutlich länger.
Ich vermute, dass die an den Beschlagsensor gekoppelt ist?
Das kommt so nicht hin, wie gesagt ist bei mir das Ding bei freier Scheibe ganz schnell wieder aus.
Muss ich bei Langeweile mal eine kleine Testreihe machen.
Die Heizung braucht für Euch arme 12 Volt - Luschen exorbitant hohe Ströme um die 600 Watt darzustellen, satte 50 Ampere!!
P=U*I
Leistung in Watt = Spannung in Volt * Stromstärke in Ampere.
In Haushaltsstrom umgerechnet wären das weit mehr als 10 KW, genau 11.500 Watt, also wie Zentralheizung für ein Einfamilienhaus, Sauna......
Oder anders: im Winter hat eine gute 88 Ah ( Amperestunden) vielleicht noch 50%, also 44 Ampere eine Stunde lang und die anderen Stromsauger wie Starter, Zündung, Licht wollen auch bedient werden. Nach 15-20 Minuten wäre also jede Batterie tiefenentladen, mit Beschlagsensor hat das nix zu tun.
Damit die hüchelige Niedervoltbatterie aus grauen Autourzeiten eines Käfers mit drei Stromverbrauchern nicht ausgeglüht aus dem Motorraum fällt, muss nach nicht einmal 5 Minuten Schluss sein. Sie wird also deaktiviert und meist reicht das auch.
Mehrmaliges Aktivieren erfolgt auf eigenes Risiko und bei nicht taufrischer Batteie würde ich sagen: Viel Glück!
Mit den 400 Volt und 11,2 kwh Bigblock im Heck sieht der Hybridfahrer das auch mangels lieferbarer Frontscheibenheizung gaaanz entspannt 😉😉😉
Ähnliche Themen
Sorry, ich musste gerade schon die Matheaufgaben meiner Tochter lösen, da bin ich nicht mehr zu geistigen Leistungen in der Lage und hab daher nix verstanden...
- was schert mich die Batterie wenn der Motor läuft?
- wie erklärt das, dass die Heizung aus eigenen Stücken unterschiedlich lange läuft?
Zitat:
Euch arme 12 Volt - Luschen exorbitant hohe Ströme um die 600 Watt darzustellen, satte 50 Ampere!!
P=U*I
Leistung in Watt = Spannung in Volt * Stromstärke in Ampere.
Ist die verbrauchte Energie nicht eher 0.6kWh? Es gilt 600 Watt x 1h = 600Wh. Das sollte für ein 150kW-Motor mit seinem Alternator mit 2-3kW kein Problem sein.
Hi all
funktioniert die Frontscheibenheizung eigentlich nur, wenn der Motor läuft?
Vorweg: Ich weiß nicht, wie es genau funktioniert!
Bei den obigen Schilderungen würde ich aber vermuten, dass der Strom überwacht wird. Sobald die Scheibe frei ist steigt die Temperatur der Heizdrähte an, womit sich der elektrische Widerstand ändert. Damit kann man dann die Heizung abschalten, wenn die Scheibe frei ist. Zeitlich variabel und recht zuverlässig.
Zitat:
@MD64 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:10:15 Uhr:
funktioniert die Frontscheibenheizung eigentlich nur, wenn der Motor läuft?
Ja.
Sonst würde auch genau das Problem auftauchen, was Hoberger erläutert hat: Die Batterie wäre aufgrund der hohen Stromaufnahme ruck-zuck leer.
@ Benns
Das wäre jetzt auch meine Vermutung.
Jedenfalls schaltet sie erstaunlich kurz, nach dem die Scheibe frei ist, aus.
Zitat:
@Benns schrieb am 10. Februar 2015 um 11:20:11 Uhr:
Vorweg: Ich weiß nicht, wie es genau funktioniert!
Bei den obigen Schilderungen würde ich aber vermuten, dass der Strom überwacht wird. Sobald die Scheibe frei ist steigt die Temperatur der Heizdrähte an, womit sich der elektrische Widerstand ändert. Damit kann man dann die Heizung abschalten, wenn die Scheibe frei ist. Zeitlich variabel und recht zuverlässig.
Das würde absolut Sinn machen.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 9. Februar 2015 um 22:26:56 Uhr:
Ist die verbrauchte Energie nicht eher 0.6kWh? Es gilt 600 Watt x 1h = 600Wh. Das sollte für ein 150kW-Motor mit seinem Alternator mit 2-3kW kein Problem sein.Zitat:
Euch arme 12 Volt - Luschen exorbitant hohe Ströme um die 600 Watt darzustellen, satte 50 Ampere!!
P=U*I
Leistung in Watt = Spannung in Volt * Stromstärke in Ampere.
Alternator.....habe ich noch nie gehört, kenne nur Terminator, von welchem Berg komscht?
Recht hast Du, dass es theoretisch bei laufender Lichtmaschine oder Generator locker reichen müsste, die Heizung zu bedienen. Im Stand und damit Leerlauf, also dem typischen Einsatzbereich der Heizung liegen nicht 2-3 kw, sondern nur gut 1 kw an. Es verbleiben 400 Watt für Nachladen und den Rest....
Der Rest der Stromsauger aus Sitzheizung, Tagfahrlicht, Licht, Heckscheibenheizung, Sensus und Motorsteuerung samt Zündung, Kraftstoffpumpe nuckelt aber auch schnell 1-2 kw. Schon gehts auch bei laufendem Motor ins Minus und bei viel Kurzstrecke reichen die dann bei flotter Fahrt anstehenden 2-3 kw oft nicht diese aufgelaufenen Defizite auszugleichen.
Dem Generator ist es dabei schnurz, ob der Motor 100 oder 500 KW bringt.
Zitat:
In angelsächsischen Ländern sowie in der Schweiz und im slawischen Sprachraum lautet die Bezeichnung Alternator.
Im Leerlauf hilft die Batterie auch mit 1kWh Kapazität bzw. bis zu 2kW Leistung nach (reicht mal gut für 30min). Und irgendwann ist die Unterspannugsgrenze erreicht und alle grossen Verbraucher schalten aus. So das die Batterie sich bei 1kW auflädt....