Frontscheibenheizung->tolle Sache, aber wie korrekt benützen

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen,

hab da mal ne Frage. Hatte gestern die Frontscheibe zum ersten Mal zugefroren. Stieg also ins Auto, und wollte zuerst die FSH nur mit der Zündung in Betrieb nehmen, geht nicht. Den Wagen starten und mehr oder weniger Warmlaufen lassen wollte ich aber auch nicht, da Warmlaufen bekanntlich ja sehr übel für den Großen sein soll (hab darüber viel in Foren gelesen). FSH kann ich also nur verwenden, wenn Motor läuft, und ich es in Kauf nehmen, dass dies aber dem Dicken schadet, oder wie macht ihr das? Oder seh ich das Warmlaufen-Thema zu kritisch?

Danke und Gruß
Helli

Beste Antwort im Thema

So ein Quwatsch
Was bitte soll beim war laufen schädlich sein???
Mal angenommen die Scheiben sind zugefrorenen und du kratzt sie bei ausgeschalteten Wagen frei.
Startest und fährst sofort los. Dann kommt nach ca.100 m die erste Ampel.Du mußt anhalten und der Wagen läuft im stand warm.was machst du dann? Ausschalten??? Nein???
Das was wirklich nicht gut ist fürs Auto ist nach einem Kaltstart vollgas zu geben und die Gänge voll ausfahren.
Das das Warmlaufen wegen der Umwelt nicht erlaubt ist,ist eine andere Sache.
Aber in meinen Augen geht die Sicherheit vor. Ich habe auch noch nie gehört das jemand ein Ordnungsgeld dafür zahlen musste.
Das würde ich auch in kauf nehmen. Besser als ein Unfall wegen schlechter Sicht:-)
Außerdem wurde die automatische FSH dafür konstruiert.
Es liegt bei dir wie du es machst.
Du kannst natürlich auch bei ausgeschalteten Motor alle Scheiben frei kratzen und dir möglicherweise Kratzer in die Frontscheibe zufügen.
Also ich jedenfalls lass immer den Wagen warmlaufen. FSH an.während dessen kratze ich die Seiten frei.

28 weitere Antworten
28 Antworten

An Sir Donald: Das ist kein Blödsinn, da man bei meinem C-MAX die Frontscheibenheizung jederzeit manuell auch im Hochsommer einschalten könnte, auch schon bei knallheißer Scheibe in gleisender Sonne nach langem Parken - eine weitere längere Aufheizung würde der Scheibe schaden. Mehr Ampere haben übrigens Heckscheibe und Sitzheizungen zusammen - auch das schaffen die Sicherungen (gleichzeitig zusammen mit Frontlicht, Nebelscheinwerfer, elektr. Frontscheibe, Scheibenwischer und Zündung, Navi, Radio und ...). Dabei machten bisher weder die Batterie noch der Generator noch die Kabel schlapp.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix


An Sir Donald: Das ist kein Blödsinn, da man bei meinem C-MAX die Frontscheibenheizung jederzeit manuell auch im Hochsommer einschalten könnte, auch schon bei knallheißer Scheibe in gleisender Sonne nach langem Parken - eine weitere längere Aufheizung würde der Scheibe schaden.

Allein die Tatsache, daß Du die Scheibe auch im Hochsommer einschalten kannst, sollte Dir doch eigentlich zeigen, daß diese davon nicht beschädigt wird. Die Zeit, die sie eingeschaltet ist, hat doch keinerlei Einfluß darauf, welche Temperatur sie erreicht? Du kannst davon ausgehen, daß die Heizdrähte ihre maximale Heizleistung und damit auch ihre Temperatur nach wenigen Sekunden erreicht haben. Danach kannst Du sie theoretisch stundenlang laufen lassen, an der Temperatur ändert das nichts. Ist ja nicht so, daß die Scheibe sich dann immer weiter aufheizt.

Der einzige Grund, warum sich die Frontscheibe nach einiger Zeit allein abschaltet, ist zum Schutz der Batterie. Sie zieht speziell im Leerlauf mehr als der Generator nachladen kann, d.h. versetzt die Batterie in einen negativen Ladezustand. Sicherungen oder Kabeln ist die Einschaltzeit der Heizung herzlich egal, Deiner Batterie aber nicht.

Moderne Fahrzeuge wie ein Kuga haben zudem Battery Management Systeme, die den Ladezustand der Batterie regeln und überwachen. Das führt im Zweifelsfall auch dazu, daß sie Komfortfeatures wie Sitz-/ Spiegel- oder Scheibenheizungen bei entsprechend niedriger Batteriespannung nur mit reduzierter Leistung oder auch gar nicht einschalten. Oder eben nach einer Zeit x wieder abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Cooler Hoschi


Oh man.
Sicher ist die Front und Heckscheiben Heizung dafür gedacht.
Warum wohl schaltet sie ab 4 Grad wohl automatisch ein???
Ein Tipp zum entfrosten :-)
Und wer fährt in Gottes Namen fährt die ganze Zeit mit Umluft ???
Ich glaube manche sollten lieber Bus fahren.
Aber der steht auch an der Haltestelle mit laufenden Motor :-(

Nunja, die Scheibenheizungen sind in allererster Linie dafür gedacht, Scheiben beschlagfrei zu halten (allein schon weil bei unter 4...5°C die Klimaanlage zum Entfeuchten nicht mehr funktioniert). Sie können auch in gewissem Umfang Scheiben enteisen, aber die Leistungsfähigkeit dazu ist naturgemäß eingeschränkt. Für eine leichte Eisschicht, ist es sicher machbar. Aber ein ernsthaft vereiste oder zugeschneite Scheibe mit der Scheibenheizung befreien zu wollen, dauert Stunden.

Warum sich die Scheiben unterhalb von 4 Grad automatisch einschalten, wurde ja schon oft genug beschrieben. Ein Tip: Zum Entfrosten dient es nicht - sie tun dies nämlich auch, wenn die Scheiben vollkommen klar und frei sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von helli69



korrigiere mich bitte, aber warmlaufen ist doch wohl extrem schlecht für den wagen. habe darüber jede menge im netz gelesen. habe lang dafür gespart und möchte nichts durch Bequemlichkeit kaputt machen.

Warmlaufen schadet Motoren nicht übermäßig. Warmfahren (gesittet und ohne Vollgasorgien) ist immer besser, weil ein Motor unter Last seine Betriebstemperatur, und damit optimalen Bedingungen für Verbrauch und Abgasemissionen, natürlich viel schneller erreicht. Läuft der Motor im Leerlauf warm, läuft er entsprechend länger in der Kaltstartanfettung, was sich auf die Schmierung der Zylinderwände auswirkt. Da der Motor aber im Leerlauf eben auch ohne Last arbeitet, wirkt sich das kaum negativ auf den Verschleiß aus. Auch an den restlichen schmierungsbedürftigen Stellen im Motor ist es so, daß Öle und auch die entsprechenden Bauteile heute so ausgelegt sind, daß sie auch bei kaltem Motor/Öl schon ausreichend geschmiert sind (u.a. durch den Einsatz von mehrstufigen Ölpumpen).

In Nordamerika sind z.B. "Remote Start" Systeme vollkommen üblich. Diese erlauben, daß Du den verschlossenen Wagen schon vom Fenster aus per Fernbedienung starten kannst, während Du drinnen noch gemütlich frühstückst. Hat sich in Europa nicht so durchgesetzt, weil Sprit hier etwas mehr kostet, es in einigen Ländern verboten ist, und hierzulande der Anteil an Automatikfahrzeugen sehr viel geringer ist. So ein Remote-Start kann bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe leicht in die Hose gehen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


So ein Remote-Start kann bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe leicht in die Hose gehen 😉

Obwohl..... hätte ich schon gern gesehen wenn Opi Meier seinen Focus kurz vor Aldi Öffnungszeit durchs geschlossene Garagentor hoppeln lässt ...

Zitat:

Original geschrieben von Aqualand


.
.
Unsinnig oder nicht, der Kuga macht es ohne Hilfe des Fahrers, und der Focus auch....und der Mondeo auch....

.....habe das gerade 'mal ausprobiert:

Temperatur z.Zt - 3 °C (Scheiben mit dünner Eisschicht belegt).

starten, Radio aus - und lauschen....

Schalter für FSH und HSH drücken - jetzt greift das Battery Management System ein (wie von

XLTRanger

so schön beschrieben),

was man u.a. am Abregeln der Gebläsedrehzahl hören kann. Schalte ich FSH und HSH wieder aus, dreht der Gebläselüfter wieder normal, und das Eis bleibt auf den Scheiben (bis dann nach ca. 4Min der Motor langsam auf Temperatur kommt).

Also bei mir geht's nur

mit

Hilfe des Fahrers.

Zitat:

Allerdings kann der FFH es per WDS (WerkstattDiagnoseSystem) wohl abschalten.

Wenn, würde ich das auch machen lassen - ist bei mir aber scheinbar nicht erforderlich....

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix


An Sir Donald: Das ist kein Blödsinn, da man bei meinem C-MAX die Frontscheibenheizung jederzeit manuell auch im Hochsommer einschalten könnte, auch schon bei knallheißer Scheibe in gleisender Sonne nach langem Parken - eine weitere längere Aufheizung würde der Scheibe schaden.

Sorry, ich hab die heizbare Frontscheibe jetzt fast so lange wie es Sie überhaupt gibt, seit Ende der 80er Jahre, und nie aber auch gar nie gab es ein Problem mit der Scheibe. Wobei ich noch nie auf die Idee gekommen bin das Teil im Hochsommer zu nutzen. Aber selbst wenn die Möhre bei über 30 Grad im Schatten den ganzen Tag in der Sonne stand kein Problem, da hätten die paar Grad der Heizung sicher auch nichts mehr ausgemacht. Vor allem aber wäre es Sinnfrei die Scheibenheizung einzuschalten wenn die Kiste in der Sommersonne steht.

Das Auto und insbesonders die Scheibe ist kein Zuckerguß, Die hält mehr aus als der Fahrer.

@XLT Ranger

Zitat:

Läuft der Motor im Leerlauf warm, läuft er entsprechend länger in der Kaltstartanfettung, was sich auf die Schmierung der Zylinderwände auswirkt.

Einfach mal die Momentanverbrauchsanzeige beobachten, dann stellt man fest das sich der Leerlaufverbrauch schnell wieder auf Normalmaß runterpegelt. Ist alles nicht mehr so wild wie bei den alten Vergasermotoren oder den Saugrohreinspritzern.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix



Zitat:

Auf die Frontscheibe hat Ford eine Art Patent und vergibt Lizenzen. Deshalb ist bei nur wenigen Pkws andere Hersteller diese erhältlich, wie beim Mazda 3 oder bei einigen Mercedes - stets zu einem merklich höheren Preis als bei Ford.

Danke - wieder was dazugelernt :-)

Warmlaufen lassen macht gar nichts, ist sogar besser wie gleich loszufahren.

Nur sollte man den Motor eben nicht im Leerlauf warmlaufen lassen sondern bei 1.500 - 2. 000 U/min und zwar ziemlich genau so lange bis die Scheibenheizug ihre Wirkung zeigt, also 1 - 2 Minuten.

Denn beim Beschleunigen dreht man doch fast automatisch auf 2.500 U/min und höher wenn man vom Fleck kommen möchte und da ist es besser wenn der Motor schon etwas an Betriebstemperatur hat, wie wenn man sofort losfährt.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix


An Sir Donald: Das ist kein Blödsinn, da man bei meinem C-MAX die Frontscheibenheizung jederzeit manuell auch im Hochsommer einschalten könnte, auch schon bei knallheißer Scheibe in gleisender Sonne nach langem Parken - eine weitere längere Aufheizung würde der Scheibe schaden.
Sorry, ich hab die heizbare Frontscheibe jetzt fast so lange wie es Sie überhaupt gibt, seit Ende der 80er Jahre, und nie aber auch gar nie gab es ein Problem mit der Scheibe. Wobei ich noch nie auf die Idee gekommen bin das Teil im Hochsommer zu nutzen. Aber selbst wenn die Möhre bei über 30 Grad im Schatten den ganzen Tag in der Sonne stand kein Problem, da hätten die paar Grad der Heizung sicher auch nichts mehr ausgemacht.

Ich stimme Sir Donald zu: auch ich hatte noch nie in 10 Jahren Probleme mit der beheizbaren Frontscheibe. Ich habe jedoch geschrieben: "einschalten könnte". Dies wäre z.B. bei einer Fehlbedienung der Fall, da die beiden Schalter von Rück- und Frontscheibe dicht untereinanderliegen und in der Hektik verwechselt werden könnten. Man vergesse nicht: die Heizdrähte von der Frontscheibe liegen wesentlich dichter zusammen als bei der Heckscheibe, so dass sich durchaus l o k a l (auch aufgrund der etwas größeren elektr. Leistung als bei der Heckscheibe) die Kunststoff-Zwischenschicht der Mehrschichtscheibe trüben könnte, was sich, Gott sei Dank, bislang in unseren Gegenden bei mir noch nicht erreignet. Es gibt jedoch noch heißere Städte als bei uns. Eigentlich ist die automat. Zeitabschaltung so gesehen nach Erfahrungswerten hierzulande überflüssig.
Die Batterie wird im Leerlauf auch von anderen Verbrauchern (wie Heckscheibe, Sitzheizungen) geschlaucht - bei mir schalten sie sich nicht automatisch ab. Darüber bin ich auch froh - zu viel Automatik ist mir zuwider. Der Batterietod kommt eher durch Überalterung des Akku, durch zu viele Kurzstrecken vor allem mit Kaltstarts und evt. auch durch den Straßenzustand (z.B. reichlich Schlaglöcher, welche die Batterie kräftig schütteln).
Auch für mich ist die (relativ preisgünstige) beizbare Frontscheibe ein Kaufgrund bei einem Neuwagen von Ford. Sie bringt nach den guten Erfahrungen echte Sicherheitsvorteile für die einweindfreie Durchsicht beim Beschlagen der Scheibe und bei dünnem (!) Eisfilm. Ich möchte sie nicht mehr missen.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix


..................und evt. auch durch den Straßenzustand (z.B. reichlich Schlaglöcher, welche die Batterie kräftig schütteln).....................

😁😁😁😁 Der ist wirklich gut......muss ich mir merken 😁😁😁😁😁

Ich habe grundsätzlich gute Erfahrungen mit der FSH gemacht (und neidvolle Blicke anderer Autofahrer geerntet) ! Sicher, wenn die Eisschicht zu dick ist, hilft nur noch der mechanische Einsatz oder Unmengen von (teuren) Spray's. Aber sie stellt in jedem Fall eine gute bis sehr gute Unterstützung dar.

Besser ist natürlich eine Standheizung; meine Frau macht sie 30 Min vor Fahrtantritt per FB an und der (Opel) ist vorgewärmt und eisfrei!! Neidfaktor 100 ! Auch wenn's 1400 EU Aufpreis kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Urban_Hero


Ich habe grundsätzlich gute Erfahrungen mit der FSH gemacht (und neidvolle Blicke anderer Autofahrer geerntet) ! Sicher, wenn die Eisschicht zu dick ist, hilft nur noch der mechanische Einsatz oder Unmengen von (teuren) Spray's. Aber sie stellt in jedem Fall eine gute bis sehr gute Unterstützung dar.

Besser ist natürlich eine Standheizung; meine Frau macht sie 30 Min vor Fahrtantritt per FB an und der (Opel) ist vorgewärmt und eisfrei!! Neidfaktor 100 ! Auch wenn's 1400 EU Aufpreis kostet.

Der Neidfaktor ist aber immer nur so lange gegeben, wie alles fein funktioniert. Ich selber hatte schon das Erlebnis, dass ich unter den neidischen Blicken meiner Nachbarn in mein warmes Auto eingstiegen bin, der Anlasser es dann aber leider mangels Batterie Kapazität nicht mehr schaffte den Motor zu bewegen.

Beim herausschauen aus meinen "Eisfreien" Scheiben meinte ich, in den vorher neidischen Blicken, nun ein Grinsen gesehen zu haben....

Pech gehabt. Wenigstens sass ich im warmen Auto während ich auf den ADAC wartete. :-)

Das Problem ist leider, dass wir die Batterie in der kalten Jahreszeit mit Licht, Wischern, Heizung etc. stark belasten und wenn wir nicht zwischendurch mal ein Ladegerät dranhängen diese halt nach intensiver Nutzung der Standheizung den Dienst versagen kann.

Aber als Laternenparker ist so eine Webasto schon was feines.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix


...... und evt. auch durch den Straßenzustand (z.B. reichlich Schlaglöcher, welche die Batterie kräftig schütteln

Generell kann man nicht sagen das es schadet oder hilft. Das, durch den Fahrbetrieb, bedingte Schütteln der Batterie ist schon gewollt. Durch diese "Schüttellei" verhindert man das es zu keiner schädlichen Säureschichtung kommen kann (inhomogene Säuredichte). Anderseits fallen Rückstände der Platten auf den Batterieboden die irgendwann einmal zum Zelleschluss führen können.

Diese Ablagerung müssen aber auch mal runter, damit die Zellen überhaupt ausreichend Strom produzieren können. Also ganz ohne Rütteln ist auch doof. Vermutlich ist es also schon so, dass uns Schlaglöcher zu einer längeren Batterie Lebendauer verhelfen...

Was für ein Satz *kopfschüttel*

Ich bin mal gespannt was für Diskussion der Satz bei einer Stammtischrunde auslösen würde.....hehe

Habe im KUGI auch die Standheizung mit FB nachgerüstet -- und wenn wirklich Dicke Eisschicht drauf ist Hilft nach dem Motorstarten die Scheibenheizung für den Rest abzulösen und das lästige kratzen eines Laternenparkers zu verhindern. -- ach ja habe ne stärkere Batterie drinne als Original verbaut und auch vorher im BMW nie probleme beim starten -- im KUGI auch noch die ertse drinne --- wenn Du bei der Standheizung 15 min heizt , dann solltest du auch 15 min fahren und und es sollte trotz weiteren heizen keine Probleme geben , das so meine Erfahrung

Deine Antwort
Ähnliche Themen