Frontscheibe kaputt
Hallo miteinander,
ein Steinschlag auf der Autobahn hat heute meiner Frontscheibe den Garaus gemacht.
Die Reparatur mit dem Harzsystem kommt nicht in Frage, weil der Einschlag im "Gesichtsfeld" ist.
Wer hat Erfahrung, was ratet Ihr mir.
Soll ich zum Autoglaser gehen und vom "Glasfachmann" eine
neue Scheibe einbauen lassen oder gehe ich lieber zu meinem 🙂, der sich mit dem Fahrzeug gut
auskennt, aber nicht unbedingt jeden Tag Scheiben einbaut.
Danke für Eure guten Ratschläge
Gruß
Blauer 2000
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von afis
daher würde ich gleich zum 🙂 gehen. Die kennen sich wenigsten ordentlich mit den Sensonre aus,
Dass sich dieses Gerücht so hartnäckig hält.
Es ist eher umgekehrt, wenn zum Beispiel der Optikkörper des Licht- oder Regensensors sich von der Scheibe löst, bzw. Blasen bildet, dann muss Mercedes gleich die gesammte Frontscheibe tauschen, obwohl es für jede gute Autoglaserei ein Kinderspiel ist, diese mit einem speziellen Klebepad wieder perfekt neu zu verkleben. Voraussetzung hierfür ist aber das notwendige Know-How und die entsprechenden Materialien und Werkzeuge.
Aber klar, warum denn für "kleines" Geld instandsetzen, wenn man doch viel mehr Geld mit dem Austausch der Scheibe erzielen kann !!!
Wahl des Betriebes
Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.
27 Antworten
Hallo nocheinmal,
einen Minuspunkt habe ich bei meiner Aufzälung vergessen.
Aufgrund des für mein Auto unbekannten grauen Bandfilter
reagiert der Regensensor nicht mehr und muß wohl empfindlicher
eingestellt werden. Der Lichtsensor hingegen funktioniert einwandfrei.
Aber da bei mir in ca. 1.500 km der nächste Service fällig ist und der
Wagen sowieso zum 🙂 muß ist das nicht so tragisch.
Gruß Blauer 2000
@ Jongert: Ok - nicht wirklich überzeugt - und aufgeb: Grün also.
@ Blauer 2k: Schrieb oben "RegenSensoren müssen angelernt werden .." ! (sieh Forum, BTW): Soweit zu den vielseits gelobten CarGlass-Leuten ...weil da kein Stardiag - wetten ?
Übrigiens w211 mit Bandfilter in FS von Anfang an ...
VG Sue-Ann
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Sorry... aber: Welcher AutoGlaserFachbetrieb wäre den kein von einen Meister betriebenes Unternehmen hierzulande ?!
Ca. 80% der sogenannten Autoglasfachbetriebe werden von Personen geführt, die noch nicht einmal eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker oder Glaser haben.
Darunter befinden sich gelernte Friseure, Bäcker, Maurer und alle möglichen anderen Berufe.
Man braucht dazu nur eine Ausnahmegenehmigung ( HWO-8 ), die mit ca. 500 Euro zu Buche schlägt und schon darf man munter an Eueren Fahrzeugen die Scheiben tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
ev. ?!) und gehört dann nicht zwangsweise der Innung an - ob er will oder nicht ? und ist die fragLICHe Innung nicht ev. von den "Meisterbetrieben" bezahlt und also eine Interessensvertretung derselben ?
Ein Kfz-Meisterbetrieb gehört nicht Zwangsweise der Kfz-Innung. Die Mitgliedschaft in der Innung ist freiwillig und kostet zusätzliches Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Ca. 80% der sogenannten Autoglasfachbetriebe werden von Personen geführt, die noch nicht einmal eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker oder Glaser haben.Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Sorry... aber: Welcher AutoGlaserFachbetrieb wäre den kein von einen Meister betriebenes Unternehmen hierzulande ?!Darunter befinden sich gelernte Friseure, Bäcker, Maurer und alle möglichen anderen Berufe.
Man braucht dazu nur eine Ausnahmegenehmigung ( HWO-8 ), die mit ca. 500 Euro zu Buche schlägt und schon darf man munter an Eueren Fahrzeugen die Scheiben tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Ein Kfz-Meisterbetrieb gehört nicht Zwangsweise der Kfz-Innung. Die Mitgliedschaft in der Innung ist freiwillig und kostet zusätzliches Geld.Zitat:
Original geschrieben von may.hem
ev. ?!) und gehört dann nicht zwangsweise der Innung an - ob er will oder nicht ? und ist die fragLICHe Innung nicht ev. von den "Meisterbetrieben" bezahlt und also eine Interessensvertretung derselben ?
.
Und in anderen Sparten beharrt man auf dem Meister-Titel.
Das verstehe wer will.😕
Ähnliche Themen
Moin, wollte keinen neuen Thread erstellen.
Ich habe mal etwas herumgestöbert und auf den ersten Blick finde ich kein Akkustikglas(Verbundglas mit Kunststoffschicht) für den W211.
Weiß jemand etwas genaueres? Gibts es solches Glas für den W211?
Nein, gab es nie. Es gab lediglich infrarotabsorbierendes Glas, aber da gibt es offensichtlich Lieferschwierigkeiten beim Ersatz, wie hier schon User berichtet haben. Keine Ahnung, ob das Problem inzwischen behoben ist.
Viele Grüße
Die Avantgarde „blautönungsscheibe“ gibts die noch ?
ie gibts, aber von einem andderen hersteller, ist etwas weniger blau
Original mb nicht mehr ?
hatte gleiches Problem und bin aus Kostengründen (keine Kasko) zu einem Autoglaser um die Ecke gegangen,leider ein großer Fehler.Die billige Zubehörscheibe (ca. halber Preis) wies im unteren Bereich starke Verzerrungen auf.Nach Reklamation wurde eine zweite Scheibe eingeklebt,die zwar besser,aber immer noch "rollende Bürgersteige" aufwies.Meine Reklamation wurde jetzt mit dem Argument,es sei nur im alleruntersten Bereich und dies sei bei Zubehörscheiben auf Grund des Preises in kaufzunehmen.
Fazit:nie wieder,nur original Mercedes Benz Scheibe (mit dem Stern im Logo) beim Nächstenmal !!!
Da zu kam noch ein Lackapplatzer an der Motorhaubenkante,weil man warscheinlich mit der Wischerkonstruktion nicht vertraut war.Kommentar:das war schon.Diese Stelle an der Haubenkante habe ich stetig im Blickfeld und wäre von mir nicht unbemerkt geblieben wenn sie vorher schon da gewesen wäre.Hoffe ich kann dich vor Kurpfuschern fernhalten.
Gruß aus Berlin
Deswegen frage ich ob es die als Original gibt weil ich hauptsächlich nur Original teile verwende beim meinem dicken aber wenn es die nicht mehr gibt dann fahre ich weiter mit dem Steinschlag rum
Würde mir fürs Scheibe wechseln einen guten MB-Betrieb suchen, der sowas NACHWEISLICH kann. Es sind ja immer die 150 Euro fällig, egal was das die Versicherung tatsächlich kostet.
Habe beim w124 bei RKG Bonn die Scheibe wechseln lassen. Ergebnis: Innendachverkleidung angesägt, Dachleisten bis an die Heckscheibe nicht sauber eingebaut.
Dieser Betrieb ist dafür ungeeignet.
Gruss Dieter
Zitat:
@DieterFischer schrieb am 11. Mai 2018 um 23:39:53 Uhr:
Würde mir fürs Scheibe wechseln einen guten MB-Betrieb suchen, der sowas NACHWEISLICH kann. Es sind ja immer die 150 Euro fällig, egal was das die Versicherung tatsächlich kostet.Habe beim w124 bei RKG Bonn die Scheibe wechseln lassen. Ergebnis: Innendachverkleidung angesägt, Dachleisten bis an die Heckscheibe nicht sauber eingebaut.
Dieser Betrieb ist dafür ungeeignet.Gruss Dieter
Bei welcher Filiale?