Frontradar und Schneefall ACC & Pre Sense Störungen/eingeschränkt
Heute auf der Autobahn bei mittlerem Schneefall und stärkerem Wind ist bei mir der Frontradar ausgestiegen. Es kam eine Meldung, dies sei wegen "unglücklichen Umweltbedingungen" (oder so ähnlich), betreffe ACC und Pre Sense (welche ja über diesen Frontradar laufen).
Offensichtlich war das Abdeckteil vor dem Radar mit Schnee zugepappt, nehme ich mal an. Später ohne Schneefall hat es dann wieder funktioniert.
Soweit kein Problem, hätte ich aber bei diesem leichten Schneebelag doch nicht erwartet.
Kennen dieses Problem andere Fahrer auch?
Beste Antwort im Thema
Der alte A3 hatte noch den Boschsensor. Deswegen gab es bei dem weniger Probleme. Die neuen Contisensoren sind flach und haben keine Heizung mehr. Das bedingt, dass sich dort mehr auf der Fläche sammeln kann, was die Empfindlichkeit des Sensors stört.
Der Bosch war teurer und der Contisensor ist leider ein Budgetsensor. (Abstrahlwinkel, Auflösung und Distanz sind beim Bosch besser). Was nicht heißt, das der Conti die versprochen Features nicht kann. Im Rahmen seiner Möglichkeiten funktioniert er auch. Nur das der Sensor mehr ausgereizt wird und dadurch auch mal Fehleralarme bringen kann. Radar ist halt ein "analoges" Messmittel was auch Fertigungstoleranzen unterlegen ist, was je nach Produktioncharge auch mehr Rauschen kann. Deswegen gibt es halt auch Leute bei den häufiger ein Fehlalarm als bei anderen anderen kommt.
Ich hätte lieber einen Bosch verbaut.
94 Antworten
Mal eine blöde Frage für Laien ..wo genau befindet sich der Radar? Kann man ihn vor dem Fahren reinigen?
Bei diesem Radarsensor wurde die Heizung eingespart. Beim alten runden ist das Verhalten nämlich nicht so.
Dss ist der schwarze rechteckige Kasten im Kühlergrill.
Zitat:
@ej61 schrieb am 6. März 2018 um 09:12:19 Uhr:
Mal eine blöde Frage für Laien ..wo genau befindet sich der Radar? Kann man ihn vor dem Fahren reinigen?
Auf dieser Grafik sind die Sensoren und speziell der Radar beschrieben. Der befindet sich unterhalb des Kennzeichens.
Natürlich kann man vor Fahrtantritt schauen, ob er sauber ist. Es hängt aber von Temperatur und Schneebeschaffenheit ab, ob er während der Fahrt zupappt oder nicht. Nach meiner Erfahrung ist Schneematsch ein ziemliches Problem.
Zitat:
@Goeth schrieb am 6. März 2018 um 08:34:59 Uhr:
Ich denke hier wird das Problem recht locker weggewischt. Ein Radar sollte nicht bei der kleinsten Kleinigkeit den Dienst aufgeben. Zuerst ist der Sensor in einer kleinen Mulde, es ist somit kein Wunder wenn dann sich dort alles sammelt.
Frage wie Radar sonst funktionieren kann, die Qualität ist ganz einfach mies.
Weil der Sensor im Winter unter bestimmten Bedingungen mal ausfallen kann, ist er pauschal mies? 😕 Na ja, finde ich etwas übertrieben. Ich hatte das jetzt trotz oft schwierigen Wetterverhältnissen genau zwei Mal, beides Mal wegen Schneematsch. Ansonsten hat er immer super funktioniert und war eine sehr angenehme Hilfe.
Zitat:
Was mich zusätzlich noch stört, ist die Tatsache, dass damit auch der Tempomat ausfällt.
Das wurde auch schon diskutiert. Ich bin bei denjenigen, die das für eine bewusste Entscheidung der Hersteller halten, damit der Kunde nicht mit der gleichen Funktion in verschiedenen Ausführungen konfrontiert wird und erst überlegen muss, ob und wie das Auto wohl reagieren wird. Meine persönliche Meinung: Wenn die Straßen- und Wetterverhältnisse eh schon grenzwertig sind, ist die Verwendung eines Tempomats ohnehin keine gute Idee.
Zitat:
Schade um den Aufpreis für diese miesen Helferleins. Wird wahrscheinlich mein letzter Audi
Ich habe den Aufpreis für die Helferlein hingegen in keinster Weise bereut. Gut, zwei Mal war der Sensor ausgefallen, für mich beides Mal wegen einer dicken Schneematschschicht auf der Front gut nachvollziehbar.
Vor einem Markenwechsel rate ich Dir, erst einmal hier im Forum quer zu lesen. Probleme mit Sensoren und Abstandshaltern im Winter sind nämlich kein Audi- oder VW-Problem. Wenn du nur deswegen wechselst, wirst du mit der neuen Marke vielleicht eine böse Überraschung erleben. 😉
Ähnliche Themen
Das Problem beim Q2 ist dann zusätzlich zur nicht vorhandenen Heizung das Wabengitter bei S-Sline Front. Der Schnee / Wasser kann da gar nicht richtig ablaufen/ verdunsten..
Somt ist das zwar schön fürs Auge, aber funktional eine Katastrophe.
https://data.motor-talk.de/.../...021195097432-8525829884034644790.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...37351883200652-57358382661049107.jpg
Neuer Q2 und FL A3
https://data.motor-talk.de/.../...146743559951-6943168928251025287.jpg
Auch noch mal als Bild den alten Sensor vom A3 VFL hinzugefügt:
https://data.motor-talk.de/.../1366-2000-7099558933859119013.jpg
Das Hauptproblem ist, wie bereits angesprochen, der flache Sensor ohne Heizung. Die Vorgängerversion z.B. im A3 8V Vorfacelift war rund und beheizt - für ein paar Cent hat man sich dann statt dem Radar von Bosch für das günstigere von ich meine Conti entschieden. Allerdings ist es mir im A3 auch schon bei Schneefall auf der Autobahn passiert, dass sich rings um den Sensor Schnee angesammelt hat und das zum Abschalten führte...obwohl der Sensor selbst durch die Beheizung frei war.
Volvo setzt das Radar deshalb oben in den Innenspiegel hinter die Scheibe. Zuerst dachte ich das sei eine Billiglösung über die Kamera, aber es ist tatsächlich so, dass da ein Radar sitzt, was dann durch die beheizte Scheibe nie verdeckt und zudem auch noch der Scheibenwischer zum Freiräumen benutzt werden kann. Da muss man klar sagen, dass das die bessere Lösung ist.
Zitat:
@ballex schrieb am 6. März 2018 um 13:17:18 Uhr:
Volvo setzt das Radar deshalb oben in den Innenspiegel hinter die Scheibe. Zuerst dachte ich das sei eine Billiglösung über die Kamera, aber es ist tatsächlich so, dass da ein Radar sitzt, was dann durch die beheizte Scheibe nie verdeckt und zudem auch noch der Scheibenwischer zum Freiräumen benutzt werden kann. Da muss man klar sagen, dass das die bessere Lösung ist.
Es sprechen wirklich einige Argumente für einen Radar in der Frontscheibe. In meinem laienhaften Verständnis vermute ich allerdings, dass ein Radar auf Höhe der Stoßstange Signale zielgerichteter und einfacher senden und empfangen kann. Die Volvo-Lösung in der Frontscheibe dürfte also technisch ein gutes Stück aufwändiger sein. Keine Ahnung, ob noch andere Gründe dagegen sprechen. Es ist jedenfalls auffällig, dass kein Audi-Modell mit einem in die Scheibe integrierten Radarsensor arbeitet. Selbst beim neuen A8 sind die Radarsensoren in der Frontschürze verbaut.
Ich hatte zuerst auch gedacht, dass ein normales Radar für korrekte Funktion gar nicht so hoch positioniert werden kann und es deshalb erst geglaubt, als ich mal selbst danach gegoogelt habe. Auf der Volvo-Homepage findet man Infos dazu.
Ja, wird ein gutes Stück teurer sein und technisch anspruchsvoller...Volvo ist meines Wissens da auch ziemlich allein unterwegs. Audi, Mercedes, BMW etc...alle positionieren sie die Radarsensoren irgendwo in und um den Kühlergrill. Manche auch hinter der Stoßstange (Tesla), dann kann der Sensor selbst zwar nicht mehr zuschneien und ist gut geschützt, dafür kann sich Schnee während der Fahrt an der Stelle an der Stoßstange sammeln.
Allerdings ist die fehlende Heizung am Radar bei Q2 und A3 FL schlicht eine eindeutige Sparmaßnahme...
Zitat:
@ballex schrieb am 6. März 2018 um 13:58:50 Uhr:
Allerdings ist die fehlende Heizung am Radar bei Q2 und A3 FL schlicht eine eindeutige Sparmaßnahme...
Im Prinzip wurde beim A3/Q2 der MQB weiter vereinheitlich. Somit wird Audi gezwungen, die (billigere) VW-Technik zu verwenden.
Die A4/A5 Plattform ist die letzte mit dem Runden Boschsensor.
Ab A8 wird ja neue Technik in Verbindung mit einem Lasersensor ausgerollt. Auch in flachem Design. Wie gut die bei allen Witterungen funktionieren wird sich zeigen.
Zitat:
@clafis schrieb am 6. März 2018 um 11:45:45 Uhr:
Zitat:
@Goeth schrieb am 6. März 2018 um 08:34:59 Uhr:
Ich denke hier wird das Problem recht locker weggewischt. Ein Radar sollte nicht bei der kleinsten Kleinigkeit den Dienst aufgeben. Zuerst ist der Sensor in einer kleinen Mulde, es ist somit kein Wunder wenn dann sich dort alles sammelt.
Frage wie Radar sonst funktionieren kann, die Qualität ist ganz einfach mies.
Weil der Sensor im Winter unter bestimmten Bedingungen mal ausfallen kann, ist er pauschal mies? 😕 Na ja, finde ich etwas übertrieben. Ich hatte das jetzt trotz oft schwierigen Wetterverhältnissen genau zwei Mal, beides Mal wegen Schneematsch. Ansonsten hat er immer super funktioniert und war eine sehr angenehme Hilfe.
Zitat:
@clafis schrieb am 6. März 2018 um 11:45:45 Uhr:
Zitat:
Was mich zusätzlich noch stört, ist die Tatsache, dass damit auch der Tempomat ausfällt.
Das wurde auch schon diskutiert. Ich bin bei denjenigen, die das für eine bewusste Entscheidung der Hersteller halten, damit der Kunde nicht mit der gleichen Funktion in verschiedenen Ausführungen konfrontiert wird und erst überlegen muss, ob und wie das Auto wohl reagieren wird. Meine persönliche Meinung: Wenn die Straßen- und Wetterverhältnisse eh schon grenzwertig sind, ist die Verwendung eines Tempomats ohnehin keine gute Idee.
Zitat:
@clafis schrieb am 6. März 2018 um 11:45:45 Uhr:
Zitat:
Schade um den Aufpreis für diese miesen Helferleins. Wird wahrscheinlich mein letzter Audi
Ich habe den Aufpreis für die Helferlein hingegen in keinster Weise bereut. Gut, zwei Mal war der Sensor ausgefallen, für mich beides Mal wegen einer dicken Schneematschschicht auf der Front gut nachvollziehbar.Vor einem Markenwechsel rate ich Dir, erst einmal hier im Forum quer zu lesen. Probleme mit Sensoren und Abstandshaltern im Winter sind nämlich kein Audi- oder VW-Problem. Wenn du nur deswegen wechselst, wirst du mit der neuen Marke vielleicht eine böse Überraschung erleben. 😉
Dazu kann ich nur feststellen, dass der Sensor bei der kleinsten Kleinigkeit ausfällt
Und das ist bei mir jedesmal passiert.
Wenn ich auf der Autobahn in eine Phase desSchlechtwetters komme, fällt der Sensor aus und auch
Wenn alles vorbei ist bleibt das sehr lange so und somit kann ich auch den normalen Tempomat nicht
Nutzen.
Das ist ganz einfach mies.
Das nächste Auto bekommt sicher wieder einen klassischen Tempomat.
Ich denke, so extrem wie du den Tempomaten erfahren hast, hat es hier sonst niemand. Ich bin heute auch bei Schneefall gefahren, der Tempomat hat ganz normal funktioniert, laut deiner Beschreibung hätte er ausfallen müssen.
Gruß Tom
Zitat:
Dazu kann ich nur feststellen, dass der Sensor bei der kleinsten Kleinigkeit ausfällt
Und das ist bei mir jedesmal passiert.
Dies kann ich bei meinem Q2 nicht bestätigen. Selbst letzten Freitag bei starkem Schneefall keine Probleme, bin aber auch nur so bis c. 80 gefahren teilweise.
In diesem Winter erst einmal den Ausfall gehabt und dies am Abholtag über den Hunsrück im leichten Schneetreiben; da aber etwas schneller unterwegs gewesen.
was natürlich auch ärgerlich ist, das zeitgleich die Verkehrsschilder Erkennung auch ausfällt, obwohl die im Innenspiegel sitzt, die Systeme sollte man autark laufen lassen, meine Bescheidene Meinung
Gruß Ronman