Frontradar und Schneefall ACC & Pre Sense Störungen/eingeschränkt

Audi Q2 GA

Heute auf der Autobahn bei mittlerem Schneefall und stärkerem Wind ist bei mir der Frontradar ausgestiegen. Es kam eine Meldung, dies sei wegen "unglücklichen Umweltbedingungen" (oder so ähnlich), betreffe ACC und Pre Sense (welche ja über diesen Frontradar laufen).
Offensichtlich war das Abdeckteil vor dem Radar mit Schnee zugepappt, nehme ich mal an. Später ohne Schneefall hat es dann wieder funktioniert.
Soweit kein Problem, hätte ich aber bei diesem leichten Schneebelag doch nicht erwartet.
Kennen dieses Problem andere Fahrer auch?

Beste Antwort im Thema

Der alte A3 hatte noch den Boschsensor. Deswegen gab es bei dem weniger Probleme. Die neuen Contisensoren sind flach und haben keine Heizung mehr. Das bedingt, dass sich dort mehr auf der Fläche sammeln kann, was die Empfindlichkeit des Sensors stört.
Der Bosch war teurer und der Contisensor ist leider ein Budgetsensor. (Abstrahlwinkel, Auflösung und Distanz sind beim Bosch besser). Was nicht heißt, das der Conti die versprochen Features nicht kann. Im Rahmen seiner Möglichkeiten funktioniert er auch. Nur das der Sensor mehr ausgereizt wird und dadurch auch mal Fehleralarme bringen kann. Radar ist halt ein "analoges" Messmittel was auch Fertigungstoleranzen unterlegen ist, was je nach Produktioncharge auch mehr Rauschen kann. Deswegen gibt es halt auch Leute bei den häufiger ein Fehlalarm als bei anderen anderen kommt.

Ich hätte lieber einen Bosch verbaut.

Radar-sensor-premium-1
Bosch1-cc-19436-img-h720-2
94 weitere Antworten
94 Antworten

Ist mir gestern bei leichtem Schneefall auch wieder passiert. Das System scheint sehr überempfindlich zu sein und ist daher nur bedingt praxistauglich. Es kann doch nicht sein, dass wegen einer minimalen Schneeschicht die Funktionalität aussteigt. Ich würde es begreifen, wenn ein dickerer Eispanzer oder eine massivere Schneeschicht auf dem Radar klebt, aber doch nicht bei wenigen Schneeflocken. Immerhin kommt eine Warnung, damit man sich darauf einstellen kann.
Da ist noch sehr viel zu tun bis zum autonomen Fahren...

Zitat:

@delli1951 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:16:01 Uhr:


Ist mir gestern bei leichtem Schneefall auch wieder passiert. Das System scheint sehr überempfindlich zu sein und ist daher nur bedingt praxistauglich. Es kann doch nicht sein, dass wegen einer minimalen Schneeschicht die Funktionalität aussteigt. Ich würde es begreifen, wenn ein dickerer Eispanzer oder eine massivere Schneeschicht auf dem Radar klebt, aber doch nicht bei wenigen Schneeflocken. Immerhin kommt eine Warnung, damit man sich darauf einstellen kann.
Da ist noch sehr viel zu tun bis zum autonomen Fahren...

Ist das schon Fortschritt durch Technik?

Andere sind anscheinend fortschrittlicher!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:40:56 Uhr:


Andere sind anscheinend fortschrittlicher!

Ist das so?

Erst gestern hab ich mit meinem Onkel telefoniert, der bekommt bei seinem neuen 5er BMW bei Regen oder Schnee auch entsprechende Warnungen, dass das System nicht mehr funktioniert. Ein Bekannter hat das gleiche Problem bei seinem 2,5 Jahre alten Benz. Und wenn ich hier im Forum etwas stöbere, sind das keine Einzelfälle, sondern wohl eher Stand der Technik.

Zitat:

@clafis schrieb am 28. Dezember 2017 um 14:29:58 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:40:56 Uhr:


Andere sind anscheinend fortschrittlicher!

Ist das so? Und welche Marken sind das?

Erst gestern hab ich mit meinem Onkel telefoniert, der bekommt bei seinem neuen 5er BMW bei Regen oder Schnee auch entsprechende Warnungen, dass das System nicht mehr funktioniert. Ein Bekannter hat das gleiche Problem bei seinem 2,5 Jahre alten Benz. Und wenn ich hier im Forum etwas stöbere, sind das keine Einzelfälle, sondern wohl eher Stand der Technik.

Bei BMW hat man ja auch nur Freude am fahren, und keinen Fortschritt durch Technik!😁😁😁

Spaß aus.

Meine Aussage bezog sich mehr allgemein auf das verbaute System!

Gerade bei "ungemütlichem" Wetter sollte so ein "System" von Vorteil sein.
Was nutzt es, wenn es denn evtl. bei schönen sonnigen Wetter ein wenig funktioniert.

Hätte man den Sensor z.B. am Innenspiegel verbaut, wäre das sicher kein Thema, weil man
die Scheibe mit dem Wischer Schnee/Regenfrei bekommt.
Oder in die Scheinwerfer, und dann mit Wischern...
Nur so Gedankengänge zwischen den Jahren von mir...

Ähnliche Themen

Interessante Ansätze. Ich habe ehrlich gesagt keinen Schimmer wie so ein Radarsensor aussieht, wie groß er ist und wo bzw. wie er angebracht sein muss, damit er möglichst gut funktioniert. Eins ist zumindest klar: Was die "Wetterfühligkeit" angeht, scheinen die Systeme mehrerer Hersteller noch ordentlich Luft nach oben zu haben und da gehört Audi bzw. speziell der Q2 auch dazu.

Zitat:

@clafis schrieb am 28. Dezember 2017 um 14:29:58 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:40:56 Uhr:


Andere sind anscheinend fortschrittlicher!

Ist das so?
Erst gestern hab ich mit meinem Onkel telefoniert, der bekommt bei seinem neuen 5er BMW bei Regen oder Schnee auch entsprechende Warnungen, dass das System nicht mehr funktioniert. Ein Bekannter hat das gleiche Problem bei seinem 2,5 Jahre alten Benz. Und wenn ich hier im Forum etwas stöbere, sind das keine Einzelfälle, sondern wohl eher Stand der Technik.

Das mag schon sein, dass andere (auch) nicht besser sind. Ist aber trotzdem eine noch unausgereifte Technik, wenn diese in doch alltäglichen Situationen als Sicherheits- und Komfortmerkmal (PreSense und Abstandsradar) nicht zur Verfügung steht.

Enteiserdrähte und Scheibenwischer dazu einbauen 😁😁 und wieder ist ein Aufpreis möglich.

Zitat:

@delli1951 schrieb am 28. Dezember 2017 um 15:53:19 Uhr:


Ist aber trotzdem eine noch unausgereifte Technik, wenn diese in doch alltäglichen Situationen als Sicherheits- und Komfortmerkmal (PreSense und Abstandsradar) nicht zur Verfügung steht.

Absolut richtig. Womit sich wieder einmal zeigt: "Stand der Technik" ist nicht gleichbedeutend mit "perfekte Technik".

Allerdings dürfte auch die Positionierung des Sensors eine Rolle spielen. Es gibt einen aktuellen Thread beim Passat B8, wo genau das diskutiert wird:
https://www.motor-talk.de/forum/acc-ade-bei-schnee-oh-je-t6216153.html

Da wird eine interessante Rückmeldung von VW zitiert:
Hallo Georg, das ACC soll den Fahrer natürlich unterstützen, jedoch nicht in Gefahr bringen. Daher schaltet das System bei starkem Regen oder Schneefall (auch schon bei leichten Schnee) automatisch ab, da der Sensor z.B. von Schnee bedeckt sein könnte. Die Überwachung der Geschwindigkeit und des Abstands liegt auch bei eingeschalteter Distanzregelung in der Verantwortung des Fahrers. Auf kurvenreichen Strecken und bei widrigen Witterungsbedingungen oder starkem Regen sollte das Assistenzsystem nicht aktiviert werden. Es ist also nur zu deiner eigenen Sicherheit. Liebe Grüße aus Wolfsburg und eine schöne Weihnachtszeit - Holger

Also am Ende eine reine (übertriebene) Vorsichtsmaßnahme? 😕

Moin ,

na das ist doch mal eine Ansage.
Gott sei Dank wird dem Kunden nicht empfohlen,
bei Regen und Schnee den VW stehen zu lassen.

Echt ein tolles System und ein Segen für den modernen VW Fahrer??????

Das soll der Stand der Technik sein?

Und da wollen die total autonome Autos auf die Strassen loslassen?

Da stimmt doch was nicht!

Von mir gibt es dafür ein Daumen nach unten!

Dir ist klar das es ein Q2 ist und der ist noch lange nicht dann mit autonomes fahren.
Du scheinst hier wohl das wesentliche zu verwechseln.

Erst einmal kommen die oberen Klassen und selbst die (A8) sind auf Level 3 und danach kommt dann erst noch Level 4.
Ab Level 5 ist erst vorgesehen das autonome Fahren.
Also noch lange hin und alles andere sind nur kleine Helferlein an dem Fahrzeug.

Level 4 übrigens sagt gerade mal aus, dass man bis 130 km/h selbständig fahren kann und er die Spur wechselt, nur mal so nebenbei.😉

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:32:02 Uhr:


Dir ist klar das es ein Q2 ist und der ist noch lange nicht dann mit autonomes fahren.
Du scheinst hier wohl das wesentliche zu verwechseln.

Moin Marc,

jetzt scheinst Du aber auch ein wenig "durcheinander" zu kommen...😕

Wo habe ich denn geschrieben, das der Q2 autonom fährt?

Bitte noch einmal lesen. Danke!

Das wesentliche dabei ist doch, das der verbaute Sensor in kaum einer Fahrsituation praxistauglich ist.
Da nützt es mir auch recht wenig, wenn beim A8 bessere / modernere Systeme verbaut sind.
Ganz im Gegenteil. Das heißt ja denn, das es wesentlich bessere Systeme gibt.
Und dass das auch beim Verkauf eines Q2 vielgepriesene Audi Credo: "Fortschritt durch Technik"
erst beim Kauf der Oberklasse gilt.

Es geht ja um das ACC und den Spurhalteassistenten.
Da sind wir dann schon ein ganzes Stück weg von "das der verbaute Sensor in kaum einer Fahrsituation praxistauglich ist."

Wie oft schneit es denn im Jahr?

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:54:25 Uhr:


Es geht ja um das ACC und den Spurhalteassistenten.
Da sind wir dann schon ein ganzes Stück weg von "das der verbaute Sensor in kaum einer Fahrsituation praxistauglich ist."

Wie oft schneit es denn im Jahr?

Es geht also nicht um das pre sense front?

Schnee?

Es kommt halt darauf an, wo man wohnt😁

Sorry, geht um ACC und Pre Sense 😁

Selbst im Gebirge schneit es ja nicht täglich.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:03:24 Uhr:


Sorry, geht um ACC und Pre Sense 😁

Selbst im Gebirge schneit es ja nicht täglich.

Autsch,
dann nehme ich alles zurück, und behaupte einfach mal das Gegenteil...😁

Aber:
wenn auch das ( habe ich nicht bestellt...) nur bei sonnigem Wetter funzt,
liege ich mit meiner Aussage nicht ganz so verkehrt?

Zitat:
Und da wollen die total autonome Autos auf die Strassen loslassen?

Das hattest du oben geschrieben.

Egal wer, noch ist es nicht soweit und es wird ein paar Jahre noch dauern.
Selbst wenn es ein Hersteller kann, er darf es hier aber noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen