1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Frontantrieb vs. Allrad

Frontantrieb vs. Allrad

Opel Insignia A (G09)

Achtung....Achtung bitte vorher lesen....
Alle Öko´s ....Sinnsuchende....und Tempo 100 Befürworter bitte überspringt diesen Beitrag

So, mein 2.8 ist nun eingefahren und es war an der Zeit mal zu testen wie er so geht. Also ab auf meine Speedy Lieblingsstrecke (schmal, eng, extrem kurvig und ein ständiges rauf und runter) früh am morgen um ja keine Touristen zu erschrecken🙂
Sportmodus rein....Luftdruck bei den 20" auf Maximum und los.
Der Vorgänger meines 2.8 ein 2.0 Diesel war ja auch kein Kind von Traurigkeit, aber mit dem 6 Zyl. natürlich überhaupt nicht zu vergleichen. Die Elastizität speziell im unteren Bereich ist ja leider eine Schwachstelle der Diesel aber jetzt...
Ich habe mich diesmal für das 6-Gang Schaltgetriebe entschieden, da mir persönlich die Automatik im Normalbereich zu träge und im Sportbereich zu nervös schaltet und ich muss sagen richtige Entscheidung....der Spaßfaktor ist doch höher und man ist immer leichter im passenden Drehzahlbereich.
Aber was ich eigentlich berichten wollte, der Allradantrieb verwandelt das fast 2.000kg Schlachtschiff fast in ein Kart. Jede Kurve lässt sich präzise anbremsen und ohne Lastwechslreaktion nur mit angedeuten Untersteuern zügig durchfahren. Die Abstimmung des ESP ist gelungen, es greift erst ein wenn es wirklich nötig ist. Da die Straße recht eng ist habe ich die Regelsysteme aktiv gelassen, auf einer Rennstrecke wäre es ohne sicherlich auch mal interessant.
Kein Schnarren der Antriebräder, kein Eingreifen des ESP weil die Leistung nicht auf die Straße gebracht werden kann, super. Ich habe es selbst auf leicht feuchter Piste nicht geschafft die Räder zu durchdrehen zu bewegen...ganz im Gegensatz zu meinen Frontantrieb.
Also ich bin begeistert und es ist wirklich traurig für Opel, das ich einen Benziner kaufen muß um diesen Fahrspaß zu erleben.
Es gibt nur eine Steigerung und die heißt Opel Speedster Turbo und das will was bedeuten. (Ich gebe zu der Cayman meines Nachbarn ist ist auch nicht schlecht auf dieser Strecke,ggg)
So und der 24.10 ist schon gebucht....ab auf die Nordschleife...letzte Chance in diesem Jahr...kommt jemand mit?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Genau, weil auch 99,9% der Nutzer auf Sand mit Wohnwagen stehen oder auf dem schlammigen Forstweg nach der Jagd!?!
In meinen Augen fahren 99,99999% der Leute auf deutschen Kommunal-, Landes- und Bundesstraßen. Dies zudem mit sehr geringer Geschwindigkeit, dank des hohen Verkehrsaufkommens.
...
Übrigens ist es äußerst schwach, dass Du die Texte nicht verstehen willst.
...
Wie hoch liegt der Grenzbereich und wie kündigt er sich an. Beides Nachteil Allrad.
...

🙄 Also, 99,99999% fahren mit geringer Geschwindigkeit usw... aber du faengst an mit dem Grenzbereich zu argumentieren.?

Aeh, was denn nun?

Warum braucht man eigentlich 400PS, die man auch mit 2 Antriebsraedern auf die Strasse bringt, wenn doch 99,999usw% das nicht brauchen/machen koennen wegen voller Strassen? ist doch genau so selten wie die im Sand stehenden Wohnwagen.

Und dann wunderst du dich, das man dich nicht versteht? 😉

Gruss, Ex-Calibur

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Ich sehe schon Jürgen, es wird höchste Zeit für Dich für eine Probefahrt mit einem Insignia OPC...wenn Du sie nicht schon gemacht hast....ggg

Hab ich noch nicht gemacht. Leider hat hier in der Gegend kein Händler einen rumstehen - noch nicht. Als Nachfolger für meinen Vectra sehe ich allerdings eher 5er BMW, Audi A6 und Mercedes E-Klasse, nicht den Insignia OPC.

Gruss
Jürgen

Woran liegt es, nach so vielen Jahren Opel?

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Woran liegt es, nach so vielen Jahren Opel?

1) Zu schlechtes Verhältnis zwischen Aussenabmessungen und nutzbarem Innenraum, speziell Kofferraum

2) zu schwer, zu trinkfreudig

3) Optik

4) brauche kein 4x4

Alles in allem würde da meine Wahl eher auf einen 550i Touring mit 367PS oder einen E500 5.5 Kombi mit 387PS fallen. Letzterer lässt sich per Softwareanpassung sogar recht leicht auf deutlich >400PS bringen weil er in Serie stark gedrosselt daherkommt. Der Preisunterschied ist mir bekannt. Aber selbst da würde ich lieber einen 5er oder E Jahreswagen nehmen als einen neuen Insignia OPC.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Woran liegt es, nach so vielen Jahren Opel?
1) Zu schlechtes Verhältnis zwischen Aussenabmessungen und nutzbarem Innenraum, speziell Kofferraum

2) zu schwer, zu trinkfreudig

3) Optik

4) brauche kein 4x4

Alles in allem würde da meine Wahl eher auf einen 550i Touring mit 367PS oder einen E500 5.5 Kombi mit 387PS fallen. Letzterer lässt sich per Softwareanpassung sogar recht leicht auf deutlich >400PS bringen weil er in Serie stark gedrosselt daherkommt. Der Preisunterschied ist mir bekannt. Aber selbst da würde ich lieber einen 5er oder E Jahreswagen nehmen als einen neuen Insignia OPC.

Gruss
Jürgen

Genau dass waren auch meine Beweggründe (ausser 4Matic) wieso ich nach meinem seligen Omega nicht zum I ST sondern auf E-T Modell gewechselt habe und wenn ich hier div. Diskussionen über Gewicht/Verbrauch/Platz mitverfolge, war meine Entscheidung goldrichtig 😎

Ähnliche Themen

Gut, unabhängig vom Preis vergleichst Du hier ja auch wirklich dicke Motoren- ist der OPC am Limit mit der technischen Konfiguration bist Du mit dem BMW als auch Mercedes mit 8 hubraumstarken Zylindern am Start. Da erübrigt sich der Vergleich.

Ich muss allerdings sagen, dass ein 5er als auch A6 vom Innenraum nicht wesentlich mehr Platz bieten- habe ich zu genüge getestet und mich auch unserem Fuhrpark hier bedient! 🙂 Gleiches gilt für den Kofferraum- hier liegen alle mit gut 1500 Litern bestenfalls im Mittelfeld.

Die E Klasse ragt hier natürlich raus, der Platz bei der Fahrzeuggröße ist nicht zu toppen. Der wäre für mich auch in Betracht gekommen- aber bei 55 TEU, die zur Verfügung standen hätte ich entweder den kleinsten Motor mit brauchbarer Ausstattung bekommen oder umgekehrt. Auch hätte ich 60 Monate mit einem nicht mehr aktuellen Wagen fahren müssen, was ich ebenfalls nicht wollte. BMW und Audi werden ja auch im kommenden Jahr abgelöst.

Jürgen, ich bin gespannt wie Du Dich entscheidest- bleibst Du denn dem Opel Forum hier treu oder lässt Du Dich dann in den Forenzweig Dener neuen Marke switchen?

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Die E Klasse ragt hier natürlich raus, der Platz bei der Fahrzeuggröße ist nicht zu toppen.

OK, zugegebenermassen war dass das ausschlaggebende Argument bei mir (Familie mit 2 Kindern)... konnte meine bessere Hälfte damals ums verrecken nicht für den I ST überzeugen, als Sie vom Omega in den I ST umstieg, war die erste Reaktion -> viiiieeeeellll zu klein 🙁.

War natürlich total angefressen, bis ich meinen S211 mit AMG Sportpaket gefunden habe, der auch schlussendlich der Madame sehr gefiel 😉.

Jetzt habe ich "Sportwagen", Familienwagen und Kombi in einem 😁

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Gut, unabhängig vom Preis vergleichst Du hier ja auch wirklich dicke Motoren- ist der OPC am Limit mit der technischen Konfiguration bist Du mit dem BMW als auch Mercedes mit 8 hubraumstarken Zylindern am Start. Da erübrigt sich der Vergleich.

Im Prinzip ja, der Vergleich erübrigt sich eigentlich. Momentan bin ich halt noch so "drauf", dass ich sage, der nächste Wagen muss, was Fahrleistungen angeht, nochmal ein Aufstieg werden. Und das klappt leider mit dem Insignia OPC nicht. Da bleibt nur der Griff in Richtung V8. Ob es dann, in ferner Zukunft (denn meinen Vectra ist noch keine 2 Jahre alt), auch so sein wird ist natürlich eine ganz andere Frage. Will den Vectra noch lange fahren. 2010 geht mein OPC erstmal zum Stephan Klasen 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Jürgen, ich bin gespannt wie Du Dich entscheidest- bleibst Du denn dem Opel Forum hier treu oder lässt Du Dich dann in den Forenzweig Dener neuen Marke switchen?

So schnell wird da nix geswitcht 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Woran liegt es, nach so vielen Jahren Opel?
1) Zu schlechtes Verhältnis zwischen Aussenabmessungen und nutzbarem Innenraum, speziell Kofferraum

2) zu schwer, zu trinkfreudig

3) Optik

4) brauche kein 4x4

Alles in allem würde da meine Wahl eher auf einen 550i Touring mit 367PS oder einen E500 5.5 Kombi mit 387PS fallen. Letzterer lässt sich per Softwareanpassung sogar recht leicht auf deutlich >400PS bringen weil er in Serie stark gedrosselt daherkommt. Der Preisunterschied ist mir bekannt. Aber selbst da würde ich lieber einen 5er oder E Jahreswagen nehmen als einen neuen Insignia OPC.

Gruss
Jürgen

Ja, diese Gedanken kann ich bis auf Dein Veto gegen Allrad nachvollziehen. E500 Kombi...nicht schlecht, da kann man wirklich genüsslich mit der Zunge schnalzen. Der 5er liegt mir persönlich designmässig nicht, ist aber wie gesagt Geschmacksache.

Nach meinen bisher 3000 km Allrad muß ich allerdings sagen...nie mehr ohne...selbst heute in strömenden Regen....Durchdrehende Räder...was ist das?

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Hallo Pecko,
ich konnte bei der Probefahrt keinen wesentlichen Unterschied feststellen. Habe mich hauptsächlich wegen der Laufruhe für den 6-Zyl. entschieden. Der 2.0Turbo klingt dafür etwas sportlicher...aber dafür haben wir ja unsere Speedy´s, bin Neugierig welche Lfd.-Nr. hast Du?

Hallo Edition,

#4779

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Ja, diese Gedanken kann ich bis auf Dein Veto gegen Allrad nachvollziehen. Nach meinen bisher 3000 km Allrad muß ich allerdings sagen...nie mehr ohne...selbst heute in strömenden Regen....Durchdrehende Räder...was ist das?

Sicher, in extremen Situationen ist Allrad natürlich noch ne Ecke besser als ein guter Heckantrieb. Die Vorteile bei der Traktion wiegen die Nachteile (Gewicht, Antriebsverluste) zumindest nach meinem Ermessen nach nicht auf. Nicht zu vergessen der Dynamiknachteil des 4x4 wenn man auch gerne mal mit dem Heck lenkt 😉 😁

Der 5er gefällt mir mittlerweile von aussen sehr gut. Innen ist er nach wie vor wie eine kahle Mondlandschaft. Aber das würde ich in Kauf nehmen. Ist aber wahrscheinlich sowieso alles weit vorgegriffen. Bis ich den Vectra weggebe, kommen sowieso nur noch W212 und der Nachfolger des E61 in Frage. Da kann sich noch viel tun.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Ja, diese Gedanken kann ich bis auf Dein Veto gegen Allrad nachvollziehen. Nach meinen bisher 3000 km Allrad muß ich allerdings sagen...nie mehr ohne...selbst heute in strömenden Regen....Durchdrehende Räder...was ist das?
Sicher, in extremen Situationen ist Allrad natürlich noch ne Ecke besser als ein guter Heckantrieb. Die Vorteile bei der Traktion wiegen die Nachteile (Gewicht, Antriebsverluste) zumindest nach meinem Ermessen nach nicht auf. Nicht zu vergessen der Dynamiknachteil des 4x4 wenn man auch gerne mal mit dem Heck lenkt 😉 😁

Der 5er gefällt mir mittlerweile von aussen sehr gut. Innen ist er nach wie vor wie eine kahle Mondlandschaft. Aber das würde ich in Kauf nehmen. Ist aber wahrscheinlich sowieso alles weit vorgegriffen. Bis ich den Vectra weggebe, kommen sowieso nur noch W212 und der Nachfolger des E61 in Frage. Da kann sich noch viel tun.

Gruß
Jürgen

Na und dann hast Du die Wahl zwischen einem ausgereiften Insignia OPC, mit bestimmt schon ein paar PS mehr, oder darfst die Kinderkrankheiten eines neuen Mercedes oder evtl. BMW ausbaden.

Immer das selbe (Luxus-)Problem ;-)

Ich fahre aktuell im Alltag den hier angesprochenen E 500 T 5.5 (387PS). Heute hatte es bei uns 13°C und Regen. Vollgas ist selbst in Fahrstufe 2 (geht bis knapp über 100 km/h) ohne auch nur den kleinsten ASR-Eingriff möglich. Ein Argument für Allrad sehe ich daher nicht. Anders als meine Vorgängerfahrzeuge (Opel Vectra C V6) kennt der S 211 Traktionsprobleme nicht.

Achso, fahre 18" Mischbereifung (265er hinten). Selbst im Winter (ebenfalls 18" Mischbereifung) ist das Traktionsniveau frappierend. Auf Allrad kann beim 500er definitiv verzichtet werden.

Zitat:

Original geschrieben von pecko


Na und dann hast Du die Wahl zwischen einem ausgereiften Insignia OPC, mit bestimmt schon ein paar PS mehr, oder darfst die Kinderkrankheiten eines neuen Mercedes oder evtl. BMW ausbaden.

Ich denke nicht, dass der W212 oder auch der Nachfolger des aktuellen 5er in 5-6 Jahren noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben. Vom W212 gibts bis dahin mit SIcherheit ein Facelift und vom BMW wahrscheinlich ebenfalls.

Das mit den "par PS mehr" sehe ich beim OPC leider nicht so plastisch weil mit dem aktuellen Lader schon die 325PS relativ grenzwertig sind. EDS packt da beispielsweise nur noch 20PS drauf. Dann ist Schicht im Schacht. Ohne grösseren Lader geht da nicht mehr viel.

Gruss
Jürgen

Gut, man darf nicht vergessen das der Insignia - Haldex Allrad kein Dauerhafter Allrad ist wie bei den größeren Audi Modellen. Das spart Gewicht und kostet überschaubar Leistung.

Für mich ist der Allrad kein Muss, bei der Leistung selbstverständlich sinnvoll und daher empfehlenswert. Auch wohne ich im Bergischen Land, hier geht es hoch und runter und auch Schnee kommt ab und an vor.

Ich bin aber auch Johannes Meinung, dass auch die starken Hecktriebler die Leistung besser auf den Boden bringen als deutlich schwächere Fronttriebler. Ich hatte auch mit meinem M5 als auch E55 keinerlei Probleme.

Allrad ist als Komfortfeature zu verstehen. Andere Ansichten verkennen in meinen Augen die Nachteile der Systeme und führen Argumente an, die nicht belegbar sind oder gar wiederlegt sind.

Der oft genannte Sicherheitsgewinn ist beispielsweise physikalisch nicht nachvollziehbar. Der Grenzbereich bei Kurvenfahrt ist bei sonst identischen Fahrzeugen jeglicher Antriebsart konstant. Im Gegenteil - aufgrund des bauartbedingten Mehrgewichts ist der Grenzbereich geringer. Zudem ist eine Abstimmung der Regelsysteme bei Allradantrieben ungleich schwieriger, weshalb auch hier die Fahrzeuge zusätzlich eingebremst werden. Auch der Wechsel von Untersteuern unter Schub hin zu tendentiellem Übersteuern unter Zug ist teilweise kritisch. Allrad kann rein physikalisch nur dort Vorteile bieten, wo bei 2WD Fahrzeugen Schlupf entsteht. Dies ist beim Beschleunigen der Fall. Mein 387PS - Fahrzeug mit Heckantrieb hat bei trockener Fahrbahn keinerlei Traktionsprobleme, bei nasser Fahrbahn, unter 15°C und Sommerreifen keine Probleme ab Fahrstufe 2.

Weitere Argumente: Lenkungseinflüsse...Heckantrieb?

Was definitiv bleibt: Mehrverbrauch, Mehrgewicht, schlechtere Fahrleistungen. Wer das Komfortfeature mag, soll es eben bestellen. Es aber als Sicherheitsfeature darzustellen oder gar als fahrdynamischen Vorteil...naja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen