Front- und Rückfahrkamera im 2015er Insignia nachrüsten - gibt es schon Erfahrungen damit?
Hallo Ihr Insignia-Fahrer,
ich hatte früher einen C-Kadett, dann A-Vectra und Calibra.
Die letzten 17 Jahre fahre ich Audi.
Bei Audi baue ich seit Jahren Navis und auch Rückfahrkameras ein.
Nun möchte mein Nachbar in seinem 2015er Insignia Kombi eine Front- und Rückfahrkamera.
In ebay hatte ich schon das Steuergerät und die Rückfahrkamera gefunden.
Bitte um Bestätigung oder Korrektur:
Teile:
Steuergerät für Front- und Rückfahrkamera
Frontkamera
Rückfahrkamera
Kabelsatz
Arbeit:
Einbau obiger Teile
Radio/Navi auf Kameras codieren (kann ich wahrsscheinlích mit meinem VCDS)
Kameras kalibrieren/justieren (wäre wohl ein Job von Opel ???)
Vielen Dank für Eure Infos
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RainerHarke schrieb am 26. Dezember 2018 um 01:52:56 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...der-rueckfahrkamera-t5099544.html?...Schaut Euch meine letzten Beiträge mit den Fotos an.
Wozu ?
Nur um wieder zu Lesen, dass Audi und du die besten Kamerasysteme der Welt in die Fahrzeuge integriert ?
62 Antworten
@RainerHarke
Stört es dich persönlich gar nicht, das die Hilfslinien nicht sauber passen?
Da investierst du viel Zeit in das Projekt, und gibts dich am Ende mit diesem Ergenis zufrieden?
Kann mann die Kamera nicht besser justieren?
Ansonsten muss ich sagen, das die Qualität der Bilder die meiner originalen RFK entsprechen.
Für einen der vorher keine RFK hatte sicherlich ein gutes Ergebnis.
Mich würde noch interessieren wieviel das ganze jetzt am Ende gekostet hat.
Das sind Nachrüst-Kameras, also nicht justierbar. Ich selbst fahre seit 18 Jahren Audi und baue seit 2008 bei meinen und anderen Audis einiges ein.
Dies ist der Insignia von einem Nachbarn und Freund.
Er hatte vor einigen Monaten einen fast identischen Insignia in schwarz, der bei einem Unfall "ums Leben kam".
Kurzfristig konnte er diesen weißen bekommen mit fast identischer Ausstattung, nur diesmal ohne Rückfahrkamera.
Er und auch ich finde die Bildqualität sehr gut und es sind lediglich die dynamischen Linien sinnlos, da sie mit der tatsächlichen Fahrzeugbreite nichts zutun haben. Bei meinem A6 sind diese extrem exakt kalibriert helfen entsprechend sehr.
Die statischen Linien erachte ich beim Einparken sehr wohl als sinnvoll.
Die Kosten wären mir schon etwas zu hoch gewesen.
600 Euro für die beiden Kameras und das Steuergerät (2 Teile) und natürlich die Kabelsätze dazu.
Allerdings war es wirklich nur ein Zwischenstecken, ohne jegliche Codierung.
Es ging also rein um den mechanischen und elektrischen Einbau, nachdem ich bei den DIP-Schalter etwas umschalten musste und ein Chinch-Anschluss falsch beschriftet war, so dass ich die FK in den weißen einstecken musste.
Insgesamt brauchte ich 18 Stunden für beide Kameras.
Für einen weiteren Einbau in einen baugleichen Insignia rechne ich mit nur 10 Stunden.
Verzögerungen gab es bei 3 Aktionen:
> Griffleiste hinten von der Heckklappe lösen - ich hätte den lackierten Teil zur Scheibe nur stärker ziehen brauchen.
> Kabeldurchführung vom Innenraum in den Motorraum - ich fand schließlich einen akzeptablen Weg.
> Lösen des OPEL-Emblems zum Anbringen der Frontkamera - ich löste schließlich den Stoßfänger ein wenig, bis ich mit den Händen ein Loch in das Emblem mit einem heißen Lötkolben drücken konnte, für Bohrer ist dort kein Platz und die Kamera ordnungsgemäß verschrauben konnte.
Fazit: Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Zitat:
@RainerHarke schrieb am 15. April 2019 um 22:55:26 Uhr:
Das sind Nachrüst-Kameras, also nicht justierbar. Ich selbst fahre seit 18 Jahren Audi und baue seit 2008 bei meinen und anderen Audis einiges ein.
Dies ist der Insignia von einem Nachbarn und Freund.
Er hatte vor einigen Monaten einen fast identischen Insignia in schwarz, der bei einem Unfall "ums Leben kam".
Kurzfristig konnte er diesen weißen bekommen mit fast identischer Ausstattung, nur diesmal ohne Rückfahrkamera.
Er und auch ich finde die Bildqualität sehr gut und es sind lediglich die dynamischen Linien sinnlos, da sie mit der tatsächlichen Fahrzeugbreite nichts zutun haben. Bei meinem A6 sind diese extrem exakt kalibriert helfen entsprechend sehr.
Die statischen Linien erachte ich beim Einparken sehr wohl als sinnvoll.
Die Kosten wären mir schon etwas zu hoch gewesen.
600 Euro für die beiden Kameras und das Steuergerät (2 Teile) und natürlich die Kabelsätze dazu.
Allerdings war es wirklich nur ein Zwischenstecken, ohne jegliche Codierung.
Es ging also rein um den mechanischen und elektrischen Einbau, nachdem ich bei den DIP-Schalter etwas umschalten musste und ein Chinch-Anschluss falsch beschriftet war, so dass ich die FK in den weißen einstecken musste.
Insgesamt brauchte ich 18 Stunden für beide Kameras.
Für einen weiteren Einbau in einen baugleichen Insignia rechne ich mit nur 10 Stunden.
Verzögerungen gab es bei 3 Aktionen:
> Griffleiste hinten von der Heckklappe lösen - ich hätte den lackierten Teil zur Scheibe nur stärker ziehen brauchen.
> Kabeldurchführung vom Innenraum in den Motorraum - ich fand schließlich einen akzeptablen Weg.
> Lösen des OPEL-Emblems zum Anbringen der Frontkamera - ich löste schließlich den Stoßfänger ein wenig, bis ich mit den Händen ein Loch in das Emblem mit einem heißen Lötkolben drücken konnte, für Bohrer ist dort kein Platz und die Kamera ordnungsgemäß verschrauben konnte.
Fazit: Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Gibt es vlt links für die Teile der Kameras?
Hallo
Das System vom PaP Shop kannst du von mir günstig bekommen . Es war bei mir an einem DVD800 im Einsatz . Es ist aber auch für andere Opel Radios/Navis verwendbar . Neben Rfk kannst du noch 2 weitere Video Quellen Einspeisen . Damit brauchst du nichts codieren , freischalten o.ä. Ist bei (Ebay) Kleinanzeigen unter "Opel Video Einspeise Modul" zu finden .
Ähnliche Themen
@Driusbrunnen google (Ebay zb.) mal nach icidlink7 bzw. icidlink8, je nach Modell.
Da hast nen Video Interface.
Läuft bei mir seit mehreren Jahren und kostet knapp 250 Euro.
Zitat:
@senatorjoerg schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:40:18 Uhr:
Hallo
Das System vom PaP Shop kannst du von mir günstig bekommen . Es war bei mir an einem DVD800 im Einsatz . Es ist aber auch für andere Opel Radios/Navis verwendbar . Neben Rfk kannst du noch 2 weitere Video Quellen Einspeisen . Damit brauchst du nichts codieren , freischalten o.ä. Ist bei (Ebay) Kleinanzeigen unter "Opel Video Einspeise Modul" zu finden .
Die Frage ist ob die Technik fürs dvd800 im Facelift passt
Passt für Opel , Chevrolet und Buick mit CD 500 , DVD 600 , DVD 800 , DVD900 , CD 600 Intellilink , DVD 950 Intellilnk . Hängt nicht vom Fahrzeug ab sondern vom verbauten Radio .
Zitat:
@senatorjoerg schrieb am 9. Oktober 2023 um 14:36:04 Uhr:
Passt für Opel , Chevrolet und Buick mit CD 500 , DVD 600 , DVD 800 , DVD900 , CD 600 Intellilink , DVD 950 Intellilnk . Hängt nicht vom Fahrzeug ab sondern vom verbauten Radio .
Das soll laut Google Recherche nen Navi 900 sein
Im Endeffekt wird es nur darum gehen ob das Gerät die entsprechenden Video Anschlüsse auf der Rückseite hat . Mein Radio war ein DVD 800 Navi und wurde in der Bedienungsanleitung auch nur DVD 800 genannt . Dieses Kabel wird einfach zwischen Head Unit und Display geklemmt .
Zitat:
@senatorjoerg schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:44:54 Uhr:
Im Endeffekt wird es nur darum gehen ob das Gerät die entsprechenden Video Anschlüsse auf der Rückseite hat . Mein Radio war ein DVD 800 Navi und wurde in der Bedienungsanleitung auch nur DVD 800 genannt . Dieses Kabel wird einfach zwischen Head Unit und Display geklemmt .
Das sind die einzigen Anschlüsse hinterm handschuhfach sry habs vorher nicht geschafft zu gucken
@Driusbrunnen das HMI sitzt hinter der Mittelkonsole und nicht hinter dem Handschuhfach.
Zitat:
@Driusbrunnen schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:42:07 Uhr:
Ah okay reicht es das Radio auszubauen?
Na dazu baust ja alles schon ab 😉
Aber ich sagte ja schon, das icidlink taugt was und ist neu günstiger 😉