Front Assist & Motorstörung

VW Phaeton 3D

Hallo Liebe Phaeton-Gemeinde,

seit ca. 6000 Kilometern habe ich mir den Traum erfüllt, auch gediegen durch die Landschaft zu rollen. Meine Wahl fiel nach fast einem Jahr durchforsten des Marktes auf einen gebrauchten Phaeton GP1 aus 2007 mit ca. 115000 t Kilometern, top Zustand, penibles Rentnerauto, alles ausgiebig getestet und lange zum Testen ausgeliehen. So weit alles in bester Ordnung.

Nach diesen wundervollen 6000 ersten Kilometern nun der erste große Service. Kurz vor dem Service schon kam sporadisch nach dem Starten die Meldung "Front Assist Fehler", unmittelbar gefolgt von "Motorstörung, Werkstatt anfahren". Beim Service wurde dann für 1500 Euro repariert und "geservicet" und ein Steuergerät ausgetauscht.

Nach dem Service keine Probleme. Drei Tage nach dem Service ist mir aber aufgefallen, dass "Front Assist" deaktiviert war. Nach der Aktivierung ist es nun so, dass wenn "Front Assist" beim Fahrzeugstart aktiviert ist, kommt sofort die Meldung "Motorstörung" und "Front Assist Fehler". Motorstörung blinkt dann und gibt im Sekundenintervall ein Piepen von sich. Wenn ich das Fahrzeug mehrfach neu starte, kann es sein, dass er nach mehreren Versuchen läuft, als wäre nichts gewesen. Wenn ich vor dem Abstellen den "Front Assist" deaktiviere, dann lässt er sich völlig normal starten.

Zudem habe ich das Gefühl, dass das Fehlerbild "Temperaturabhängig" ist, bei Außentemperaturen unter 15 Grad kommt mit Garantie der Fehler, je höher die Außentemperatur, desto geringer die Startprobleme. Wenn ich ihn unmittelbar mehrfach starte um den Fehler zu "beseitigen" ist das nicht so erfolgreich, wie wenn ich ihn einfach nach dem ersten Start mit Fehlermeldung 5 Minuten laufen lasse und dann neu starte.

Ich bin reiner "Autonutzer". Was ich am Auto kann ist Tanken und Scheibenwasser auffüllen. Bevor mir also beim nächsten Werkstattbesuch erneut irgendein Teil für 1000 Euro ausgetauscht wird und das dann wieder nicht die Ursache war, wollte ich mal nachfragen ob ein ähnliches Fehlerbild irgendwem bekannt ist, da mir auch der Zusammenhang von Front Assist und Motorstörung nicht einleuchten mag, aber bei mir die Motorstörung nur bei aktiviertem Front Assist angezeigt wird.

Danke!

34 Antworten

Zitat:

@brahimashanta schrieb am 14. Juli 2015 um 20:53:31 Uhr:


Nun ist mir gestern aufgefallen, dass die Volt Anzeige beim Starten der Zündung kurz unter 12 stehen geblieben ist. Bereits ohne Anlassen des Motors leuchtete Motorstörung auf. Ich habe dann Klima, Radio, alle Assistenten und ein USB-Aufladegerät am Zigarettenanzünder entfernt, und siehe da, bei Einschalten Zündung immer noch Motorstörung. Beim Anlassen (ohne vorheriger Zündung) aber keine Fehlermeldung. Die Voltanzeige bleibt kurz bei 12 hängen und steigt dann auf 14. Vierzig Kilometer später, Phaeton abgestellt. Bei Zündung bleibt Voltanzeige bei knapp unter 13 stehen. Erneutes Motorstarten ohne Fehleranzeige. Phaeton sechs Stunden stehen gelassen, Voltanzeige wieder bei unter 12. Alle Verbraucher aus, Motorstart = keine Fehlermeldung.

Hast du doch schon ganz gut selbst analysiert. Kleiner 12V ist schlecht für eine Autobatterie und heißt üblicherweise fast oder vollständig entladen. Lade sie entweder auf und schau ob sie die Spannung hält oder lass sie in einer Werkstatt mit einem Prüfgerät testen.

Habe mir jetzt ein ctek MXS 5.0 bestellt, da es in diversen Beiträgen hier empfohlen wird. Werde dann berichten was das Gerät zur Batterie sagt... Wenn ich das richtig verstanden habe, lade ich also einfach mal über Nacht die Batterie im Kofferraum links, das sollte ich vermutlich hinbekommen... (Wobei es hier ja wieder auch 1000 Meinungen gibt, wie das Ladegerät angeschlossen werden sollte, also an Plus und Masse, an Pluss und Minus...)

Eine Frage noch, meine Werkstatt hier hat keine Erfahrung mit Phaeton, hat aber ein Diagnosegerät dafür. Die konnte aber den Fehler aus der Motorsteuerung und dem ACC Gerät nicht löschen. Gibt es da irgendwas, worauf zu achten wäre, damit sich der Fehler löschen lässt, wenn die Batterie tatsächlich dafür verantwortlich war? Bei denen zahle ich nämlich dafür nichts, bevor ich bei VW wieder überteuerte Diagnosesätze abdrücken darf...

Immer eins nach dem anderen. Batterie laden und dann schauen. Zündung aus, die Türen verschließen, dann geht der Phaeton in den Ruhemodus. Kofferaum auf und die Verkleidung links abnehmen und das Ladegerät an die Pole anschließen. Beim Cetek mit dem Mode Taster auf AGM stellen und eine Nacht laden. Ich persönlich klemme die Batterie beim laden nie ab.

Viel Erfolg und Daumen drück....

Beste Grüße,

Ralph

Zitat:

@brahimashanta schrieb am 15. Juli 2015 um 19:41:31 Uhr:


Eine Frage noch, meine Werkstatt hier hat keine Erfahrung mit Phaeton, hat aber ein Diagnosegerät dafür. Die konnte aber den Fehler aus der Motorsteuerung und dem ACC Gerät nicht löschen. Gibt es da irgendwas, worauf zu achten wäre, damit sich der Fehler löschen lässt, wenn die Batterie tatsächlich dafür verantwortlich war? Bei denen zahle ich nämlich dafür nichts, bevor ich bei VW wieder überteuerte Diagnosesätze abdrücken darf...

Wenn die Werkstatt keine Erfahrung mit dem Phaeton hat sollten sie auch mit dem Diagnosegerät nicht am Phaeton rumfummeln. Da kommt nichts gutes bei raus.

Ich denke das kennen viele Phaetonisten im Forum! "Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept", aber eine dicke Rechnung!!!

Beste Grüße,

Ralph

Ähnliche Themen

@ GtheRacer,

so siehts aus, bringt den Werkstätten leider nur keinen Gewinnmaximierung.

Beste Grüße,

Ralph

Eine Frage noch, geht das Licht im Kofferraum irgendwann von alleine aus... ? Habe die Batterie jetzt angeschlossen, aber das Licht im Kofferraum brennt noch, weil ja die Klappe offen ist...

Zitat:

@brahimashanta schrieb am 17. Juli 2015 um 19:58:51 Uhr:


Eine Frage noch, geht das Licht im Kofferraum irgendwann von alleine aus... ? Habe die Batterie jetzt angeschlossen, aber das Licht im Kofferraum brennt noch, weil ja die Klappe offen ist...

Ja, nach ein paar Minuten geht die Kofferraumbeleuchtung aus.

Ich lade auch immer bei angeschlossener Batterie über den Kofferraum direkt an den Polen. Bisher keinerlei Probleme.

MfG

Ist das Problem beseitigt?

Beste Grüße,

Ralph

Zitat:

@Colt Seavers schrieb am 23. Juli 2015 um 20:44:22 Uhr:


Ist das Problem beseitigt?

Beste Grüße,

Ralph

So, wird mal wieder fällig für ein "Update" zu sorgen! Kam nicht früher dazu. Also:

Ich hatte die linke Batterie welche mit "Start-Stop" beschriftet war für ca. 36 Stunden an mein ctek 5.0 gehängt und mit dem AGM Modus geladen. Dabei ist die Anzeige allerdings bei Punkt 7 stehen geblieben und nicht auf 8 gesprungen. Für ungefähr eine Woche war das die Lösung des Problems, wenn ich den Wagen direkt gestartet habe. Wenn ich nur die Zündung aktiviert habe, kam der Fehler nach wie vor! Dann allerdings nach einer Woche wieder direkt vom Fleck weg selbes Problem wie zuvor, erst nach einem 20 km Ritt auf der Autobahn, anhalten und direkt wieder anlassen keine Fehlermeldung mehr. Die Volt Anzeige im Fahrzeug steigt beim Anlassen auf knapp unter 12 V, bleibt kurz hängen, geht dann auf 13 v, fällt rapide wieder ab auf unter 12 v und steigt dann nach ein paar Sekunden auf 14 v, quittiert mit den beschriebenen Fehlermeldungen. Gestern über nacht wieder angehängt, allerdings nur für 12 Stunden, heute morgen keine Besserung. Habe gerade die rechte Abdeckung im Kofferraum etwas rabiat entfernt, um mir die andere Batterie mal anzusehen. Da hängt nun eine Varta 61 Ah wie im Anhang zu erkennen. Ist das jetzt "hellgelb oder klar"? Ich habe das ctek jetzt mal direkt an diese Batterie gehängt mit dem "normalen" Batterie Modus plus Auffrischung. Geht das? Oder geht da was über den Jordan, wenn die Batterie wegen zu wenig Säure bereits tot ist (Weil mein Gedankengang: vielleicht ist es ja nicht die linke, sondern die rechte Batterie, wenn nach 20 km Autobahn und Neustart alles geht...)

Nachtrag:

Also die Varta Batterie auf der rechten Kofferraumseite hing jetzt über Nacht im Auffrischungsmodus am ctek. Heute Morgen bei Start keine Probleme. Allerdings blieb die Anzeige am ctek - wie bei der linken Start-Stop Batterie ebenfalls - bei Punkt 7 stehen. Fehler dürfte somit wohl nun aus einer Mischung aus beiden Batterien bestehen, die vermutlich gewechselt gehören. Was ich nicht so ganz verstehe ist, dass der Fehler ja zunächst auch verschwunden ist, als ich die linke AGM Batterie geladen habe, dann bei erneutem Auftreten das nochmalige Laden der AGM Batterie keine Verbesserung brachte, aber das Laden der rechten Varta Batterie die Fehlermeldung beseitigt hat.

Hi,

Fehlerspeicher löschen, oder löschen lassen. Evtl. beide Akkus tauschen....

Beste Grüße,

Ralph

@brahimashanta

Um Punkt 8 zu erreichen, muss bei mir die Batterie mindestens eine Woche dran hängen und sie ist in einem guten Zustand. Es ist also normal, dass das Ladegerät nach ein, zwei Tagen im Modus 7 hängenzubleiben scheint.

Gruß,

tottesy

Hi,

bei mir benötigt das Cetek 5.0 eine Nacht um den linken Akku zu laden....

Gruß Ralph

Du hast die Fehlermöglichkeit "Bremskraftverstärker" ja schon gefunden. Ich habe noch einen neuen dazu gestellt. Diesmal mit Wegstreckenzähler und Membranweggeber.

Natürlich kann eine Unterspannung beim Phaeton viele Fehler verursachen. Ich habe es selbst gesehen, als ich mehrfach mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen habe, und dabei die Komfortbatterie etwas zu leer geworden ist. Da hatten mindestens 20 Steuergeräte einen Fehler! Seitdem mache ich das nur noch mit Motor an.

Weil ich aber bereits zweimal den von dir beschriebenen Fehler hatte, empfehle ich den Besuch einer richtigen Werkstatt, bei Zottel oder einem VW Händler in deiner Nähe, der auch Erfahrung mit Phaetons hat (schwieriges Thema, aber solche gibt es schon auch).

Die Batteriegeschichte scheint mir hier wenig zielführend zu sein. Denn du hast geschrieben, dass du den Fehler auch während der Fahrt bekommen hast. Sehr unwahrscheinlich für ein Batterieproblem. Allerdings ich habe beim ersten Mal diesen Fehler auch während der Fahrt bekommen.

Bremskraftverstärker und Wegstreckenzähler, und Membranweggeber.

Zitat:

Fehlespeicher löschen/lassen

Das brachte bei mir gar nichts, denn die Fehler kommen logischerweise schnell wieder, wenn ein Defekt vorliegt. So ist das nun mal.

Zitat:

@Colt Seavers schrieb am 29. Juli 2015 um 15:05:07 Uhr:


Hi,

bei mir benötigt das Cetek 5.0 eine Nacht um den linken Akku zu laden....

Gruß Ralph

Laut Anleitung bleibt das ctek mxs 5.0 10 Tage im Modus 7 (voll geladen), es sei den die Spannung fiele ab. Danach geht es in den Modus 8 Erhaltungsladung (gepulst).

Insofern sehe ich bisher keine Probleme oder Widersprüche.

Gruß,

tottesy

Deine Antwort
Ähnliche Themen