Freundin möchte Fabia 2 (2009) 1,2 60PS 78000Km kaufen. Worauf achten?
Hallo zusammen,
eine gute Freundin, die leider etwas auf's Geld schauen muss und sich deshalb einen Fehlkauf eigentlich nicht leisten kann, benötigt dringend ein neues Auto. Sie hat sich ein bisschen in einen 2009er 3-Zylinder Fabia mit 1,2 Liter 60PS Motor mit angeblich 78000 Km verguckt.
Ich habe in Wikipedia gefunden, dass drei Motoren mit diesen Daten in Frage kommen. BBM CHFA und CGPB.
Ich weiß nicht, welcher dieser Motoren verbaut ist.
Beim Googlen habe ich gefunden, dass die Polo 9N 1,2er Motoren ein Konstruktionsproblem hätten, bei dem durch zu hohen Abgasgegendruck der Zylinderkopf verformt werden und alle 70-100000 Km ersetzt werden müsste.
Betrifft das auch die Fabia-Motoren? Worauf ist sonst noch bei diesem Auto zu achten?
Vielen Dank für Eure Hilfe
und
viele Grüße
Karl Römer
26 Antworten
@Mosel Manfred: Mir fällt gerade auf, dass wir fast Nachbarn sind. Ich komme aus Niederöfflingen, das liegt ca 13 Kilometer hinter Wittlich von Trier aus gesehen. 🙂 .
@ Pit 32: Sehr interessant, wie du mit dem Motoröl experimentierst. Ich denke auch, dass kürzere Wechselintervalle wichtiger sind, als die tollsten Öle, sofern man die Spezifikation der KFZ-Hersteller einhält ODER, falls man unbedingt davon abweichen will, man wissen sollte, was man tut. Könnte es sein, dass du auch im oil-club.de mitschreibst?
Nein, ich schreibe nicht im oil-club mit. So intensiv beschäftigt mich Motoröl dann doch nicht.
Wobei das ein gutes Forum ist in dem man im Gegensatz zu diesem mutierten Monsteröl Thread hier bei Motor-Talk eine Menge Informationen findet, bei einem sehr ordentlichen Umgang miteinander
@ Pit : Du würdest perfekt in dieses Forum passen. Ich schreibe schon manchmal dort mit, aber im Moment habe ich noch mehr Fragen als Antworten. Dabei gab es sogar schon mal eine Zeit, in der ich dachte, ich hätte Ahnung von Motorölen.
Ab und an habe ich beruflich mit Anwendungfällen zu zum, in der Regel betrifft das aber Fett- und auch Trockenschmierungen.
Wenn ich hier Eines gelernt habe so bestimmen nicht unbedingt die Zutaten alleine die Eignung eines Schmierstoffes sondern das Gesamtpaket. Zudem spielen gerade beim Einsatz von Kunststoffen die mit dem Schmierstoff in Berührung kommen die Verträglichkeit eine immer größere Rolle. Es gibt synthetische Grundöle, die sich mit gewissen Kunststoffen oder Lackierungen überhaupt nicht vertragen. Auch scharfe Additivierungen, wie z.B. bei Ölen in hypoid Differentialgetrieben können hier Ärger machen. Im industriellen Sektor wird das wohl nicht ganz so stringent untersucht wie im automotiven Sektor. Häufig muß man hier selber seine Anwendungen testen und freigeben. Die Schmierstoffhersteller unterstützen dabei, können aber auch nicht Alles vorhersagen.
Das ist auch mit ein Grund warum ich nur vom Hersteller freigegebene Öle in meinen Motoren verwende. Hier kann ich sicher sein, daß es geprüft wurde. Oder ich bin Insider und weiß mehr., was ich aber nicht bin.
Schönes Beispiel sind die mittlerweile im Motor im Ölbad laufenden Zahnriemen. Was hier eine Unverträglichkeit über die Zeit anrichtet kann man sich vorstellen. Ich würde hier nie einen ungeprüften Schmierstoff einsetzen.
Ähnliche Themen
Sehr interessant lieber Pit. Von Unverträglichkeiten mit bestimmten Kunststoffen bei Wellendichtringen habe ich auch schon öfter gelesen.
Zu dem im Ölbad laufenden Zahnriemen gab es im oil-club einen eigenen Thread, den ich übrigens gestartet hatte, nachdem bei den VOX-Autodoktoren so ein Zahnriemen buchstäblich zerfallen ist, wegen angeblich falschem Motoröl. Wir haben uns gemeinsam überlegt, was an dem einzigen freigegebenen Öl zahnriemenpflegendes drin wäre oder was an zahnriemenzerfressendem fehlen würde. Wir kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis, aber da es wohl viele Anwender gäbe, unter anderem auch in diesem Forum, die ebenfalls nicht freigegebene Öle verwenden, kamen wir zu dem vorläufigen Schluss, dass es bei dem Autodocs-Fall wahrscheinlich nicht am falschen Öl gelegen hat, sondern an übersäuertem Öl, denn ganz nebenbei wurde auch erwähnt, dass mehrere Ölwechselintervalle übersprungen wurden.
Wenn ich ehrlich bin, das ist aber meine Meinung, bezweifele ich, daß übersäuertes Öl hierfür alleine die Ursache ist. Genau das wird doch als erstes getestet, und in einem Interview eines Zahnriemenherstellers habe ich mal gelesen, daß hier Tests mit altem Öl durchgeführt welches sogar die Ölwannen angegriffen hat. Der Ärger wäre doch vorhersehbar.
Von vielen Schäden habe ich bei Ölbadzahnriemen jetzt noch nichts gehört, nur bei den Autodoktoren.
Mal sehen wie sich das Thema weiterentwickelt.
Ich kenne jetzt die betroffenen Ecoboost Motoren nicht im Detail. Einen im Ölbad laufenden Riemen kann man nicht leicht kontrollieren. Evtl. lohnt es sich gelegentlich mal Teile der Abdeckung zu entfernen und den Riemen zu begutachten. Auflösungserscheinungen von außen sollte man zumindest im Anfangsstadium feststellen können.
..... aber ich glaube wir schweifen jetzt vom Threadthema ab 🙂
Weil das Thema ja im Grunde schon gelöst ist, sollte es kein Problem sein, wenn wir vom Thema abweichen. (denke ich mal)
Zitat:
....daß übersäuertes Öl hierfür alleine die Ursache ist. Genau das wird doch als erstes getestet, und in einem Interview eines Zahnriemenherstellers habe ich mal gelesen, daß hier Tests mit altem Öl durchgeführt welches sogar die Ölwannen angegriffen hat.
Ich werde zwar kein Auto mit im Ölbad laufenden Zahnriemen bekommen, da mein nächstes Auto wahrscheinlich ein E-Auto wird und mein aktueller Polo 6N1 trotz 520 000 Km noch nicht die geringsten Anzeichen von Altersschwäche zeigt, aber trotzdem würde mich das Interview sehr interessieren. Hast du einen Link dazu?
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 17. August 2019 um 18:17:06 Uhr:
Das Ausfallen des Lüfters durch defekten Lüftermotor nicht vergessen. Auch das kommt relativ häufig vor. Ist zudem euch teuer, weil das komplette Armaturenbrett raus muss. Kostet um die 700 €. Einfach mal die Suche bemühen. Alle anderen Fehler, die zuvor genannt wurden, kann ich bestätigen zumindest vom lesen. Bei mir hakelt der Fensterheber der Fahrerseite auch ab und an etwas, aber noch funktioniert er.
Er rattert manchmal etwas.....
Häufiger Ausfall des Gebläse Motor? Davon liest man eigentlich selten. Nicht häufiger als bei anderen Autos.
Dann nutze mal hier im Forum die Suche mit der Begriff Lüfter. Und wohlgemerkt, es ist nicht der Lüfter vorne am Kühler gemeint, sondern der Lüfter des Gebläses für Heizung und Klimaanlage. Hier mal ein Thread, nur das letzte Posting ist eine Zusammenfassung.
https://www.motor-talk.de/.../...laese-ohne-funktion-t3713328.html?...
Am besten den ganzen Thread lesen und auch die anderen Threads aus der Suche.
Z.b. den hier:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Ich selbst war auch betroffen bei ca 65000 km und nach knapp 6,5 Jahren. 😰
Mag ja sein, dass es den ein oder anderen kaputten Gebläsemotor gibt.
Aber von einem Serienproblem würde ich nicht reden, wenn es hier 5 Leute gibt mit kaputten Gebläse Motor.
Die Themen und Seiten Anzahl sind überschaubar und nicht auffälliger als bei anderen Autos.
Von der rostigen Heckklappe hab ich öfter gelesen. Aber das Problem sollte auch durch die geänderten Kennzeichenleuchte behoben sein.
Serienprobleme sind ganz klar die Steuerkette und bei den älteren 6V Motoren der kaputte Zylinderkopf verursacht durch den alten falsch ausgelegten Kat.
Von diesen Sachen gibt es in diversen Foren Themen mit 50 Seiten und mehr.
Damit sollte man wirklich rechnen und eine neue Steuekette einplanen. Hab meine auch schon gewechselt. 2014er mit 70.000km, die ist wirklich schlecht.
Ich hab mich wochenlang mit den möglichen Problemen des 2er Fabia/Polo beschäftigt bevor ich einen gekauft habe.
Leider passt die geänderte Kennzeichen Leuchte nicht auf die älteren Modelle! Und das Thema mit dem Rost an den Kennzeichenbeleuchtung and habe ich gerade durch!
https://www.motor-talk.de/.../...chentraegerleuchten-t6293332.html?...
Das nächste dürfte einer der Kabelbäume an der Fahrertür oder an der Heckklappe sein. Habe mich schon mal eingelesen
Wir waren heute noch mal paar Autos besichtigen und probefahren. Letztendlich hat sie sich für einen Fiesta MK7 1,25 mit 80 PS und allem Pi-Pa-Po Baujahr 2012 98000 Km erste Hand für 5900€ entschieden. Das Ding war in einem Zustand, das man glauben könnte, es wäre ein Neuwagen. Nicht nur Innen und Außen oben, sondern auch unten drunter. Ich konnte es kaum fassen. Und es rappelte und klapperte absolut nichts.
Trotzdem vielen Dank für Eure sehr sehr guten Hinweise auf Schwachstellen und worauf man beim Fabia achten muss.