frequnz des blinkers berechnen

VW Vento 1H

wie berechne ich die frequnz des blinkers? ich habe die spannung u mit 13,8V, den widerstand mit 4,05ohm und im relais ist ein kondensator mit 0,01F (1uF).

daraus berechne ich das tau mit T=R*C. ich weiß, dass der kondensator nach 5T ganz geladen, bzw. entladen ist.

wie berechne ich daraus die blinkerfrequenz?

27 Antworten

Hallo

Lass doch einfach die Bliker die Du nimmer brauchst einfach im Motorraum weiterblinken, dann gibts keine Probleme.

Wenn du nen Motorraumausbau machen willst, dann gehts natürlcih net.

MFG FLO

setzt doch anstelle des seitenblinkers einen widerstand ein

dessen wert kannste wunderbar an dem seitenblinker birnchen messen

birnchen raus widerstand rein

alles gut

und du musst deine periode nicht berechnen 😉

da bräuchte ich nen widerstand von 12 ohm... aber mir wär die änderung über das relais lieber.... problem is nur, dass ich net raff, wie ich das rechne....

ich habe:

R = 4,052 Ohm
C = 10uF
f = 1,5 Hz
L = ?

das is ja im prinzip ein LRC-Schwingkreis..... aber wie rechne ich das.

du möchtest also die zeitkonstante beim laden bzw. entladen eines kondensators wissen.

die formel ist:

T=C*R

T=(tau)Zeitkonstante in Sekunden s
C=Kapazität vom Kondensator in Farad F
R=Widerstand in Ohm

1F = 1*10hoch6 uF

Ähnliche Themen

Hallo,

diese theoretischen Formeln werden dir nur ein grobe Richtung geben. Es gehen ja noch weitere Parameter mit in das Flipflop ein...
warum nimmst du nicht einfach ein Poti mit genügend großem Bereich, lötest dieses anstelle des Lade/Entladewiderstandes ein. Damit kannst du ideale Frequenz einstellen.

Gruß,
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Und so einen Dreck an Kommentar kannst Du dir sparen!!!
Ich kann mir eben nichts unter Frequenz-Änderung vorstellen, deshalb frage ich!!! Ich bin bestimmt nicht der Einzige der das nicht weiß, aber vielleicht ist das auch interessant für mein Fahrzeug!!!

In diesem Sinne...

calm down 😉 nich gleich aggressiv werden, hat sich wohl böser angehört als es eigentlich gemeint war, also nox für ungut 🙂

Nach StVZO DIN 14620 - Es müssen 60...120 Blinkimpulse pro Min.und eine relative Hellzeit von 30...80% gewährleistet sein. Beim Einschalten muß nach < 1,5 s Licht abgestrahlt werden.

kanns sein, dass du die frage schon im volkstreff gestartet hast? 😉
um die stvzo gehts hier nicht, das nebenbei an meinen vorredner.
ich weiss nicht so recht warum du mit wechelströmen rechnen willst, denn die 13,8V sind gleichstrom.

deine frage ist komplexer als du denkst, denn die blinkerbirnchen haben auch einen gewissen anlaufstrom, oder besser gesagt einen unterschiedlichen widerstand bei unterschiedlichen temperaturen. das wird im blinkergeber "abgefangen". deshalb wirst du auch feststellen können - das nur nebenbei - dass es nichts an der frequenz ändert wenn du den seitenblinker abklemmst. da ist nämlich nur ein popeliges 5 Watt Birnchen drin...

Zitat:

Original geschrieben von AeroPsychopath


ein relais ist ja ein rc oszillator.

Hallo,

das ist jawohl der größte scheiß den ich jemals gehört habe.. das blinkrelais ist allerhöchstens eine bi-stabilekippstufe aber niemals ein oszillator... *totlach*

1. ein oszilator erzeugt einen sinus

2. ein oszilator besteht IMMER aus einem verstärker und einem schwingkreis (meistens Spule/Kondensator)

Also nächstes mal erstmal schlau machen,steht zu glück alles im internet...

MfG

meine güte...
das geht auch freundlicher...
wie gesagt. im blinkergeber wird mit hilfe von transitoren alles abgefangen. diese werden glaub ich massegesteuert

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


calm down 😉 nich gleich aggressiv werden, hat sich wohl böser angehört als es eigentlich gemeint war, also nox für ungut 🙂

Alles klar. Frieden... Aber als ich das gelesen habe, dachte ich, ich werde blind...

Dafür ist ja ein Forum da und ein jeder ist interessiert, sein Auto aufzuwerten. Ich konnte mir echt nichts darunter vorstellen...

Grüße und ein frohes Fest...

Totti

Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, so betraegt die Leistung der Birnen nach dem Umbau 31W, vor dem Umbau 46W. Es gilt also 15W zu verbrauchen, damit die Blinkfrequenz des Relais wieder stimmt. Bei 15W und einer Spannung von 12V fliesst ein Strom von 1,25A, ergibt einen Widerstand von 9,6 Ohm. Da die Leistung gepulst ist, kommt man mit einer Dimensionierung von 10Ohm/5Watt hin. Diesen Widerstand wuerde ich in die Zuleitung des vorderen Blinker einbauen ( parallel schalten ). Alles bleibt so serienmaessig. So habe ich das Problem geloest, nachdem unser Sohn sich LED-Blinker fuer sein Motorrad gekauft hat und das Blinkrelais voellig durchdrehte. Aufgrund der hohen Leistung wuerde ich nicht mit einem Potentiometer arbeiten, weil es einfach nur abbrennt.

Allzeit gute Fahrt.

Hey,
hab mich das gleiche auch schon gefragt bezüglich der Frequenz von den Blinkern!!
Als meine klarglas Seitenblinker geklaut wurden, bin ich ne Woche ganz ohne rum gefahren... Und da hab ich festgestellt, bei mir ändert sich nix an der Blinkerfrequenz.
Entferne ich jedoch einen von den vorderen oder hinteren Blinkern, ändert sich die Frequenz!!

Kann mir das jemand mal erklären, warum das so ist??

Deine Antwort
Ähnliche Themen