ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. frequnz des blinkers berechnen

frequnz des blinkers berechnen

Themenstarteram 22. Dezember 2003 um 14:22

wie berechne ich die frequnz des blinkers? ich habe die spannung u mit 13,8V, den widerstand mit 4,05ohm und im relais ist ein kondensator mit 0,01F (1uF).

daraus berechne ich das tau mit T=R*C. ich weiß, dass der kondensator nach 5T ganz geladen, bzw. entladen ist.

wie berechne ich daraus die blinkerfrequenz?

Ähnliche Themen
27 Antworten

???

Häää????

Wozu denn sowas?

am 22. Dezember 2003 um 14:45

hallo,

sind da nicht zufällig 2 kondensatoren??

 

sicher das der widerstandswert stimmt? oder haste dich verschrieben. wie haste den denn ermittelt?

mfg simon

am 22. Dezember 2003 um 14:48

und wie ist denn jetzt der wert vom kondensator? 0,01F(bzw 10mF oder 10000µF) oder 1µF

Sagt mal lieber, was der Sinn des Ganzen ist...

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun

Sagt mal lieber, was der Sinn des Ganzen ist...

kann dir doch eigentlich egal sein oder? hauptsache seinen senf dazugeben, auch wenn mans gar nich versteht :rolleyes:

ich nehme an, er will die frequenz ändern...

Zitat:

Original geschrieben von Frazer

kann dir doch eigentlich egal sein oder? hauptsache seinen senf dazugeben, auch wenn mans gar nich versteht :rolleyes:

ich nehme an, er will die frequenz ändern...

Und so einen Dreck an Kommentar kannst Du dir sparen!!!

Ich kann mir eben nichts unter Frequenz-Änderung vorstellen, deshalb frage ich!!! Ich bin bestimmt nicht der Einzige der das nicht weiß, aber vielleicht ist das auch interessant für mein Fahrzeug!!!

In diesem Sinne...

Themenstarteram 22. Dezember 2003 um 15:26

ich möchte die frequnz angleichen und berechnen was für einen kondensator ich brauche, wenn ich ein 21w und 2 5w birnchen einbaue statt 2 21w und ein 5w birnchen.

auf dem kondensator im relais steht 10uF. (sorry vertippt).

wie berechne ich das....

Warum macht man das, wenn ich nochmal fragen darf...?... Entfernst Du irgendwelche Blinker, sodaß dieses schnelle Blinken dann vermieden wird wie bei einer kaputten Birne, oder warum?

Themenstarteram 22. Dezember 2003 um 15:49

ich überlege den seitenblinker zu umgehen... aber das is noch net spruchreif... es kratzt nur grad an meiner ehre. und ich will wissen, wie ich das berechne....

wär nett, wenn mir jemand sagt wie's geht... auch wenn ihr nicht versteht warum.

Die Frage ist wohl eher wie sich Dein Umbau auswirkt. Also umbauen und dann mal testen ob sich wirklich etwas großartig an der Frequenz geändert hat. Danach kannst Du Dich dann um die Problem der Frequenzänderung kümmern.

Themenstarteram 22. Dezember 2003 um 16:26

natürlich ändert sich die frequenz... ein relais ist ja ein rc oszillator. durch das ändern/weglassen der birnchen ändert sich der wiederstand und die frequenz erhöht sich. teste das mal, indem du einfach ein birnchen weglässt.... da geht der blinker ab wie schnitzel *g*

Ist schon so, auch andersrum. Als ich mir die neuen in.pro Celis eingebaut habe, hatte ich zunächst die originalen Blinker mitangeklemmt gelassen (der in.pro hat im SW integrierte Blinker).

Effekt war, das bei jedem Blinken zusätzlich die Kontrolle vom Anhänger mitgeblinkt hat... Deshalb steht ja auch in dem Wisch für den TÜV, daß die anderen abzuklemmen sind...

am 22. Dezember 2003 um 16:34

moin,

ist das nicht eigentlich egal?

ich kenn den plan der schaltung nicht, aber wird durch den kondensator wird doch das relais angesteuert und was das relais macht is(öffnen/schließen) dem kondensator doch egal, hauptsache es zieht an, bzw fällt ab....

ist doch ein ganz andrer strompfat, wo die lampen angesteuert werden.

oder lieg ich grade voll falsch?

mfg simon

Hi, normalerweise ist die Frequenz nicht mehr als 1 geteilt durch deine Periodendauer T. Also einfach deine Zeit für ein Blinkintervall nehmen die du rausbekommst und davon den Kehrwert.

Wird denk ich nur nicht so einfach, da schon kleine änderungen am Widerstand die Aufladezeit des Kondensators und somit die Periodendauer stark verkürzen.

Du mußt bei dem rc-glied auch beachten, dass beim Aufladen des Kondensators ein anderer Widerstand zuständig ist, als beim entladen.

Vielleicht kannst du es ja auch einfach mit 2 Potentiometern ausprobieren, die du dann nach belieben einstellst bis es passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. frequnz des blinkers berechnen