Fremdstarten einer 6Volt Batterie - problemlos möglich???
Hallo,
hab mir einen Käfer Baujahr 1956 gekauft, 30PS, 6v Batterie.
Da er nicht anspringt, da evtl. die batterie leer ist, würde ich ihn fremdstarten.
Hab einen FordFiesta von 2002 (Diesel) dazu zur Verfügung. Nur hat der eine 12 Volt-Batterie. Wenn ich diesen also mit Fremdstartkabel an den Käfer anschließe, der nur eine 6Volt-Batterie hat - geht dabei was kaputt??? Oder macht diese Differenz von 6 Volt der Käferbatterie nichts aus?
Die Batterie des Käfers wurde schon mal 9 Stunden geladen, hat aber nichts geholfen - der will nicht anspringen. Deshalb der beabsichtigte Versuch mit dem Fremdstarten.
Danke schonmal jetzt für Euer Bemühen!
Beste Antwort im Thema
Nach 2.463 Tagen wäre man mit schieben auch weit gekommen......
19 Antworten
Da wär ich im leben nicht drauf gekommen 😁, imho = m.E, (meines Erachtens)
Der Bruch lässt sich bestimmt noch so kürzen, dass aus meiner formel deine wird.
Zunächst war ich versucht, die Innenewiderstände und Leerlaufspannungen aller Batterien variabel zu machen, aber dann wäre der Bruch noch unhandlicher geworden.
Ich würde mir dieses Konglomerat aus zwei 6V Batterien auch nicht ins Auto bauen, sondern zusehn, dass der Krabbler immer gut anspringt mit der normalen Batterie.
Als ich (vor 1000 Jahren) noch einen 6V-Käfer hatte, musste ich die Batterie manchmal über Nacht mit meinem Märklin Modelleisenbahntrafo mit Gleichrichter laden. Lag daran, dass die Hauptbeleuchtung voll anblieb, auch wenn die Zündung aus war.
Hab mir dann einen Piepser gebaut, der davor warnte, wenn die Zündung aus war UND das Licht noch an ODER die zündung an UND die Sicherheitsgurte nicht geschlossen.
Ließ sich mit einem 7400 gut machen. 🙂
Moin,
kleine, bescheidene Korrektur: m.E. heisst imho "in my humble opinion". 😉
Und ich Depp hätte es besser formulieren sollen: "Entscheidend ist nicht NUR die Spannung....", dass ohne Spannung kein Strom fließt, ist klar.
Aber Achim hat schon recht. Wozu überhaupt Starthilfe, wenn schon eine intakte Batterie vorhanden ist?
Die Schaltung macht so keinen Sinn und ist eh akademischer Natur. Jubifahrer hat es doch schon geschrieben, dass er seit 20 Jahren ohne Probleme so überbrückt.
Mein erster Käfer war übrigens (vor mehr als 1000 Jahren) auch so ein 6-Volt-Modell mit dem nervigen Funzellicht und dem lahmarschigen Scheibenwischer, der nicht einmal selbständig in die Ausschaltstellung ging.
Der nächste hat dann sofort eine 12-Volt-Drehstromlichtmaschine aus nem Transporter bekommen sowie einen 2-stufigen Scheibenwischer mit automatischer Rückstellung aus einem Exportmodell. Welch ein ungewohnter Luxus!
Gruß
Frank
P.S.: Jörch, damit Du in Zukunft keine Verständnisprobleme mehr hast: http://de.wikipedia.org/wiki/netzjargon
BTW: Was macht eigentlich Dein Bleitest? Warst Du mit Luise schon in Nardo? 🙂
Moin Frank,
sind ja schrecklich, die vielen Kürzel. ASAP, LoL und LG kannte ich schon, jetzt auch Imho.
Aber mehr muss es nicht sein. Gut, dass das hier nicht so exzessiv angewandt wird.
Was die verbleite Stoßstange anbetrifft, hol ich den alten Thread noch mal raus, um diesen nicht zuzumüllen.
habe auch einen oldtimer mit 6 volt batterie,
wenn die mal leer ist, rufe ich den adac,
die haben den immer ans laufen gebracht,
und zwar so, dass nichts kaputtgegangen ist
Ähnliche Themen
Nach 2.463 Tagen wäre man mit schieben auch weit gekommen......