Fremdkörper im Reifen...reparabel.?
Hi
Wie das Thema schon sagt, habe ich einen Fremdkörper im Reifen. Dieser ist so lang, wenn man ihn bewegt, das es zischt und damit ist der Reifen defekt.
Ist dieser Schaden reparabel ( siehe Bilder unten) oder brauche ich da nächstes Jahr einen neuen und was würde die Reparatur kosten ?
Es sind Vredestein Ultrac Cento 225 45 ZR17 Y von 2014.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stone s schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:35:11 Uhr:
Zitat:
@HalbesHaehnchen schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:26:11 Uhr:
4-8€? Wo? In Nigeria? 😁Unter 20€ wurde mir noch kein Reifen geflickt.
Grüße
Auf einer Tankstelle. Kannst sogar an der Zapfsäule machen lassen und dauert keine Minute, was soll sowas kosten?
Wenn einer gerade daneben stehen will und keine Lust hat auf bücken und den Kübel aufheben will dann wirds natürlich mehr kosten und
Das ist dann aber der totale Pfusch.
Da gehört ein Pilz von innen reinvulkanisiert, wie schon gesagt wurde.
Grüße
90 Antworten
Du brauchst doch gar keine Y-Reifen auf deinem Auto, weil der Wagen so schnell nicht ist, oder? Wusste der Hersteller das bei deiner Anfrage? Wenn der Hersteller H-Reifen als flickbar gezeichnet, warum sollte das nicht auch für einen Y-Reifen gelten, der nur bis 210km/h bewegt wird (falls du überhaupt so schnell unterwegs sein kanns oder das überhaupt willst).
Ich denke du kannst gesetzeskonform und bedenkenlos flicken lassen mit einem Pilz.
Laut Aussage hat das nichts mit der Geschwindigkeit von jetzigen Auto zu tun, sondern mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit vom Reifen. Der Reifen Händler macht es nicht und Vredestein sagt dazu auch Nein. Ich denke mal, das wird mir jede Reifenbude so sagen und darum wird mir nichts anderes über bleiben.
Seltsam. Bei meinem örtlichen Point XY gab's da noch nie Probleme Sommer -wie Winterreifen per Demontage und Pilz von innen zu flicken. Und ich hab im Sommer stets V und Y Reifen.
Die mit Flicken waren aber Michelin Goodyear und zuletzt Dunlop. Vredestein hatte ich nur schadlos...
Ich kenne da auch so einen Reifenspezi, der hat mir mal bei neuen Falken Winterreifen alte Schläuche rein gemacht und die Aussage vom Spezi, ohne werden die nicht dicht und früher waren auch immer Schläuche drin. Der macht das bestimmt, aber von so einen will ich das garnicht gemacht haben. Bin dann zu Einen anderen Reifenspezi gefahren, der hat nur mit den Kopf geschüttelt und die Schläuche raus gemacht.
Ähnliche Themen
Fahr noch zu einer weiteren Bude.
Das wird wie schon gesagt nur in der Geschwindigkeitsfreigabe begründet sein.
Der Händler wird das nicht gemacht haben, weil se ihn wenn es wirklich zum Schaden kommt deswegen anne Eier haben.
Schließlich kannst du ja viel erzählen wenn der Tat lang ist und fährst in Wirklichkeit jeden Tag 100 Kilometer mit 240 😉
Er hats nicht gesagt, weil man es nicht reparieren kann
Na da weiß auch jeder was anderes bei den Geschwindigkeitsbereichen . . . mit laut "Pilz"-Hersteller TipTop sind auch V und W reparabel (siehe Link Seite 1).
Kannst dir auch 4 verschiedene Reifenfabrikate auf's Auto schrauben, ist auch erlaubt.
Neue Winterreifen mit Schlauch kann durchaus sein, kommt auf die Felge und die Reifengröße an.
Älteres Modell/ Anhänger ? Felge mit echten Speichen ? Also eher Richtung Oldtimer oder Landwirtschaft ?
Ne kann nicht sein, denn beim Vectra B EZ. 2002 gab's bestimmt keine Schläuche mehr im Reifen und mir wurde auch erklärt wie gefährlich das ist.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:55:16 Uhr:
Reifen.com und Vredestein habe ich angeschrieben.
Damit hat sich Dein Reifen-Hoschi, hinsichtlich seiner Kernkompetenz disqualifiziert. ^^
Auch Reifenhersteller können eine Instandsetzung nicht untersagen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder der mit Reifen hökert Justitia spielen würde.
Reifenhändler sind auch nur Menschen. Ich habe meine Reifen bis auf ein mal in Italien immer per Gummiwurst reparieren lassen. Egal ob Hinterhofbude, arabischer Gebrauchtreifenhändler oder alteingesessener, deutscher Fachbetrieb. Ich habe stets nur eine Reparatur in Auftrag gegeben und das bekommen (ich stand dabei, als es gemacht wurde). Darum war ich auch so erstaunt, als ich hörte, dass es verboten sei.
Gehalten hat es bisher immer. Auf einem Wagen läuft immer noch ein so geflickter Reifen.
Alteingesessen und Gummiwurscht?
Ja, der ist schon mindestens 30 Jahre am Platze, wenn nicht länger.
Ich finde, da widersprechen sich einfach Theorie und Praxis. Praktisch funktionierte das bisher bei mir immer gut, leider ist das verboten. Wie ich mich beim nächsten Mal entscheiden würde...ich weiß es nicht. Ich will dem Reifenhändler ja auch nicht sein Geschäft erklären, wer hört sowas schon gerne?
Guten Abend,
bei dem Wechsel auf Winterreifen ist mir leider ein Fremdkörper im Reifen aufgefallen.
Heute habe ich den Stachel/Nagel rausgeholt, leider ist das Ergebnis nicht erfreulich.
Der Stachel der im Reifen war ist ca. 7,3 mm lang, Profiltiefe ist noch bei 5,2 mm.
Habe die Stelle markiert (Im Bild oben rechts von der 5) und mit Lecksuchspray eingesprüht, leider entweicht die Luft aus dem Einstichlkanal, siehe Bilder.
Es ist ein Y Reifen, meint ihr der Reifen ist noch reparabel?
Oder muss ich mir nächste Saison zwei neue holen wegen Y Kennung?
Wichtig wäre es mir, falls reparabel, dass die Reparatur auch fachmännisch durchgeführt wird. Schließlich muss er auch 240 km/h aushalten können.
Die Stelle eignet sich doch ideal um eine Reparatur auszuführen.
So, heute beim Reifenhändler gewesen. Reifen wurde demontiert und geflickt und wieder montiert.
Falls es jemand interessiert, hat es knapp 32€ gekostet.
Zwei neue hätten mich mit Montage locker um 300€ erleichtert.
Dann war es vermutlich (hoffentlich) die legale Reparaturvariante. Im Endeffekt eine gute Entscheidung, du bist auf der sicheren Seite, hast trotzdem Geld gespart, die Umwelt geschont und dem Reifenhändler Vergütung für seine handwerkliche, nicht seine kaufmännische Leistung beschert.