Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.

Mercedes C-Klasse S204

Es geht jetzt los!
KBA hat heute 14.01.2019 veröffentlicht.

Betroffen: C-KLASSE, E-KLASSE, GLC
Baujahr: 2011 - 2014
Nun können wir warten, wann wir dran sind und mit unsren Autos in die Werkstatt müssen.
Hoffentlich ist das keine Mördersoftware für unsere Motoren!

Beste Antwort im Thema

Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm:

Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema "Klimaschutz". Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen.

Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen.

Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J):

„Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“

Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“

Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“

Er: „Weiß ich nicht!“

Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner!

Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“

Er: „Sauerstoff!!!“

Ich: „Richtig! Und wie viel Prozent?“

„Weiß ich nicht!“ war seine Antwort.

Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel.

Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“

Kopfschütteln…. Schulterzucken…

Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“

Nachdenkliches Staunen.

Ich wiederholte meine letzte Frage…

Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen…

Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“

„Ach ja, stimmt… Stickstoff!!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“

Ich: „Und? Wie viel Prozent?“

Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer.

Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s) : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“

Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!

Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen.

----

Wer weiter rechnen möchte:

Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%.

Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%.

Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%.

Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft.

Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet.

Das sind die  "Grünen"

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 19. Januar 2019 um 09:18:27 Uhr:


Wenn das Update beim "freiwilligen" Aufsuchen der MB-Werkstatt aufgespielt wird, dann hat mein Fahrzeug die längste Zeit Wartungen bei MB bekommen.

Und wie willst Du feststellen, das er ein Update bekommen hat?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 19. Januar 2019 um 10:03:46 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 19. Januar 2019 um 09:18:27 Uhr:


Wenn das Update beim "freiwilligen" Aufsuchen der MB-Werkstatt aufgespielt wird, dann hat mein Fahrzeug die längste Zeit Wartungen bei MB bekommen.

Und wie willst Du feststellen, das er ein Update bekommen hat?

Das kann ich eben nicht, deswegen wird er keine MB-Werkstatt mehr von innen sehen 🙂
Erscheint mir als die einzige Möglichkeit, auszuschließen dass ein Update aufgespielt wird.

Bei einem Restwert von ~12-14k stellt sich die Frage nach der teuren Wartung bei MB sowieso immer weniger. Die Wartung bei einer Freien wird nurnoch minimal in einen reduzierten Wiederverkaufspreis einfließen - Hauptsache wird sein er wird überhaupt scheckheftkonform gewartet - dann spare ich mir lieber das Geld beim Service. Zwei Fliegen mit einer Klappe 🙂

Spätestens wenn deine Hinterachse durchgerostet ist, gehst du mit Freude zu Mercedes und lässt dir kostenlos eine neue einbauen. Das kann eine freie Werkstatt nämlich nicht.

Natürlich gehe ich dann hin, erstens weil es darauf zu fast 100% Kulanz gibt - auch wenn nicht bei MB gewartet wurde - und weil das Auto dafür auch nicht an den Computer muss.

Meine Aussagen zum Fernbleiben der MB-Werkstatt bezog sich auf die Wartung.

Ähnliche Themen

Dann würde ich mich aber die ganze Zeit daneben stellen. Wer weiß, ob nicht jemand ganz dreist ein Kabel an die OBD-Buchse hängt und dir ein freiwilliges Update zu "deinen Gunsten" aufspielt.

In welcher Parallelwelt leben einige eigentlich? Wenn es nicht genug freiwillige Updates gibt, dann wird das vom KBA verbindlich angeordnet und dann muss und kommt das drauf, egal, was ihr meint. Weil aussitzen ist keine so gute Lösung, siehe Airbag. Der zweite Brief, den mein Bruder bekam, war weniger verbindlich im Ton.

Das war auch ein nicht-freiwilliger Rückruf, im Gegensatz zu dieser Sache.
Und ich denke, es wird genug freiwillige Updates geben - gibt genug Leute, ich möchte mal schätzen 80%, die sich mit der Thematik nicht beschäftigen.

Sollte daraus irgendwann einmal, eventuell - das ist alles Spekulation - ein verpflichtender Rückruf werden, dann verkaufe ich den Wagen.
Weder bin ich an ihn gebunden, noch lasse ich mich enteignen.

Wenns euch so aufgeilt, dann geht zu nem Tuner lasst eure software sichern, lasst das pflicht oder freiwillige update machen. Geht zurück zum tuner macht die alte wieder drauf. Und dann könnt ihr wie ihr wollt die software stände hin und her switchen.

Ohje, da wirst du hier auf viel Zustimmung stoßen wenn die Profis hier schon bei einer deaktivierten S/S-Automatik "Steuerhinterziehung" rufen.

Aber du hast Recht.

Autos werden den PC immer ähnlicher, die reifen auch erst beim Kunden und Software allemal. Wieviele Updates gibt es für Windows 10 üblicherweise im Jahr? 11 sind es sicherlich und es kommen immer neue Versionen raus, nicht jede Version taugt auch was. Warum sollte das bei der SW für Autos anders sein? Man muss sich von der Vorstellung des ab Werk fertigen Autos lösen. Das entspricht dem Stand der aktuellen Entwicklung zum Zeitpunkt des Verlassens des Fließbandes.

Ihr seht das zu konservativ, das ist der Fortschritt in unseren Autos, für die wir viel (oder auch nicht so viel) Geld bezahlt haben.

Zitat:

@Talisker90 schrieb am 19. Januar 2019 um 14:23:15 Uhr:


Wenns euch so aufgeilt, dann geht zu nem Tuner lasst eure software sichern, lasst das pflicht oder freiwillige update machen. Geht zurück zum tuner macht die alte wieder drauf. Und dann könnt ihr wie ihr wollt die software stände hin und her switchen.

Genauso wird das bei mir auch laufen sollte das mal zur Pflicht werden.😁

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 19. Januar 2019 um 13:29:58 Uhr:


In welcher Parallelwelt leben einige eigentlich? Wenn es nicht genug freiwillige Updates gibt, dann wird das vom KBA verbindlich angeordnet und dann muss und kommt das drauf, egal, was ihr meint. Weil aussitzen ist keine so gute Lösung, siehe Airbag. Der zweite Brief, den mein Bruder bekam, war weniger verbindlich im Ton.

Es ist ein Unterschied, ob es um einen Rückruf oder eine freiwillige Servicemaßnahme geht. Es ist rechtlich an der jetzigen Software nichts zu beanstanden, deshalb ist das auch kein Rückruf. Mit der neuen Software hatte man von Hersteller- und Politikseite gehofft Fahrverbote zu vermeiden. Da das eh nicht funktioniert hat, gibt es eigentlich auch keinen Grund mehr dafür, neue Software zu installieren. Das hat sich irgendwo alles überholt.
Ob das nun politisch so verfolgt wird, dass es über irgendwelche Maßnahmen noch verpflichtend wird ist nicht auszuschließen, aber auch bei weitem nicht gesetzt.

Ich bin auch betroffen. Na mal schauen wann sich wer bei mir meldet.

Mein Fahrzeug steht seit heute Morgen bei MB zum Service. Habe bei der Annahme gefragt ob da etwas bekannt sei, aber man wusste (wie vermutet) von nichts. Ich habe dann angegeben dass keine Softwareupdates auf mein Fahrzeug aufgespielt werden dürfen ohne meine Zustimmung. Das wurde auch so vermerkt, bislang haben sie mich aber immer informiert über ein Update.

Da ich ja ein durchaus netter und zuvorkommender Mensch bin, habe ich dem Servicemitarbeiter eben per Mail die Infos vom KBA zukommen lassen. Kann ja sein dass noch andere Kunden kommen und fragen...
Manchmal glaube ich, die haben bei Mercedes kein Internet 🙄 😁

Internet ist für uns alle Neuland - musst du wissen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen