Freischaltung Zusatzheizer als Standheizung
Moin Gemeinde,
habe gestern meinen "Dicken" (X5 EZ. 06/03) beim Freundlichen abgeholt. Er war dort, weil ein andere Autofahrer
meinen Wagen beim Ausparken nicht gesehen hat. Is ja auch nicht einfach bei so `nem Kleinwagen.
Im Zuge dieser Aktion bat ich den Freundlichen doch die Standheizung im Display freizuschalten.
Mir wurde erklärt, das mein Auto wg. Baujahr und so...... nicht freizuschalten währe.
Es könnte aber auch daran liegen das die Software die die Werkstatt im Tester hätte, schon zu modern währe und das bestimmte
Funktionen, die nicht mehr benötigt würden, nicht mehr auf dem Tester wären. (???)
Für mich eine recht schwache Aussage.
Jetzt zu meiner Frage......
Ist mein X5 wirklich zu alt für diese Freischaltung via Tester oder will die BMW Vertragswerkstatt das Ding nur nicht freischalten
weil Sie lieber an einer Standheizung verdienen will. (Schande über den der böses dabei denkt).
Sie hätten die Freischaltung ja nicht umsonst machen sollen.
Ich würde mich über Info freuen, vieleicht kann mir auch einer von Euch sagen wie lange die Freischaltung über den Tester wenn es denn geht dauert.
Bis dahin gute Fahrt......
Grüße von Dominik
Beste Antwort im Thema
Hi,
Dauer: ca. 5-10Min.
Manche Werkstätten machen das, andere wiederum nicht. Kostenpunkt ist je nach Meister und Werkstatt verschieden. (Evtl. etwas für die Kaffekassse, so ist es bei den meisten BMW-Händlern.)
Voraussetzung dafür ist, dass der Wagen mit einem MID (Multi-Info-Display) oder dem BMW NAVI ausgestattet ist und ein Klimabedienteil mit der 'Max'-Taste hat. Ist dieses nur ohne 'Max'-Taste vorhanden, lässt es sich jederzeit problemlos nachrüsten.
Es gibt zwei Bedienteile für die Klimaanlage (KBT):
Das mit der 'Rest'-Taste (Restwärme),
und das mit der 'MAX'-Taste für Restwärme und maximale Kühlleistung..
Das Bedienteil mit MAX-Taste ist das jüngere.
Die MAX-Taste wird doppelt benutzt, sie hat quasi die Rest-Taste ersetzt.
Bei Zündung an / bzw. laufendem Motor = max. cool,
bei Zündung aus = Warmluft (Restwärmenutzung).
Das KBT muss beim freundlichen BMW-Händler codiert werden aufs Fahrzeug.
Entgegen den Aussagen vieler BMW Händler, dass hierfür ein Einbausatz zwingend notwendig sei, funktioniert die Freisgabe rein per Software-Freischaltung mittels DIS.
Die Unterschiede zwischen der "freigeschalteten" und der "offiziellen" Variante sind folgende:
Die "freigeschaltete" Version heizt bei Standheizungsbetrieb den kompletten Kühlkreislauf des Motors auf und schaltet nach spätestens 30 Minuten automatisch ab. Dann ist der Innenraum schon gut angewärmt und vor allem der Motor ist schon beinahe betriebswarm (Temperaturanzeige jenseits des blauen Bereichs).
Die "offizielle" Variante (bei der diverse Schläuche und Ventile nachgerüstet werden) heizt nur den Wärmetauscher der Heizung auf. Das geht natürlich erheblich schneller (nach 10 Minuten komplett warmer Innenraum), dafür ist der Motor aber immer noch eiskalt!!!!
In Punkto Motorschonung ist daher die freigeschaltete Version im Gunde sogar die Bessere. Zudem ist der Kostenaufwand mit 0,00 bis 50,00 Euro (je nach Werkstatt) erheblich geringer als bei der offiziellen Variante, die inklusive Fernbedienung derzeit (Stand Januar 2006) im Aktionspreis 810,00 Euro kosten soll.
Nach der Freischaltung kann die Standheizung über MID oder Navi im Direktbetrieb ein- und ausgeschaltet werden. Ferner lassen sich auf gleichem Weg 2 unterschiedliche Einschaltzeiten programmieren, zu denen die Standheizung dann auch automatisch eingeschaltet werden kann.
Mit der Fernbedienung Webasto Telestart T70 / T80 (Zubehör) ist optional auch ein ferngesteuertes Ein- und Ausschalten möglich, hierzu sind aber weitere Bauteile wie Kabelbäume erforderlich.
Ebenso besteht die Möglichkeit, mit entsprechenden Ergänzungsteilen die Heizung mittels Handy zu steuern.
Bei manchen BMW Händlern ist leider ein wenig Nachdruck von Nöten, um sie zur kostengünstigen Freischaltung zu bewegen. Aussagen wie "das geht nicht" hört man immer wieder. Wenn die oben genannten Voraussetzungen gegeben sind, ist das aber definitiv falsch. Es geht !
Abschließender Hinweis: Bei den Dieselmodellen der Baureihen E60E61 und E65 funktioniert die Freischaltung leider nicht mehr.
Zitiert aus einem anderen Forum aber vielleicht hilfreich.
Gruß
Tom
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deniz77
Hallo Freunde ich habe heute mein Standheizung frei schalten lasen bei der BMW h?ndler habe aber ein Problem.
Ich gebe Uhr zeit ein z.b 17:00 und mache auch den Haken in den Feld rein aber wen der Uhrzeit 17:00 Uhr passiert nichts.
Und wen ich wieder Menü rein gehe um noch mal zeit ein zu geben Merk ich das der bestetiguns Haken raus ist.
Und wen ich wen ich den stantheizung direkt ein schalte gecht der kleine Leuchte mit den Ventilator 4 mal an und aus und der Haken ist wider Weck.
Wer kann mir da helfen wer hat da Ahnung.
Bite um HILFE........
Ich habe 16:9 Navi
Wahrscheinlich war deine BMW Werkstatt beim programmieren nicht ordentlich genug. Es scheint so als ob lediglich die "Standheizung" am 16:9 Monitor freigeschaltet wurde ohne das Ventil zu berücksichtigen. Da muss er nommal ran =)
Zitat:
Original geschrieben von deniz77
Hallo Freunde ich habe heute mein Standheizung frei schalten lasen bei der BMW h?ndler habe aber ein Problem.
Ich gebe Uhr zeit ein z.b 17:00 und mache auch den Haken in den Feld rein aber wen der Uhrzeit 17:00 Uhr passiert nichts.
Und wen ich wieder Menü rein gehe um noch mal zeit ein zu geben Merk ich das der bestetiguns Haken raus ist.
Und wen ich wen ich den stantheizung direkt ein schalte gecht der kleine Leuchte mit den Ventilator 4 mal an und aus und der Haken ist wider Weck.
Wer kann mir da helfen wer hat da Ahnung.
Bite um HILFE........
Wenn du nen x5 facelift hast dann kann's sein das du dein bedienteil der Heizung noch anpassen musst
Danke für eure schnelle Antwort
Ich werde heute nochmal zum BMW hendler fahren
Mal sehen was die sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von recom9
Wahrscheinlich war deine BMW Werkstatt beim programmieren nicht ordentlich genug. Es scheint so als ob lediglich die "Standheizung" am 16:9 Monitor freigeschaltet wurde ohne das Ventil zu berücksichtigen. Da muss er nommal ran =)
Und was heißt das oder wie macht Mann das richtig
Wehre lieb wen du mir das etwas genauer erklärst
Wehre wirklich lieb von dir.
Du kannst daran ja nichts ändern. Der 🙂 hat eben vergessen das Absperrventil mitzuprogrammieren (so vermute ich). Wenn er dir nur die Anzeige mit der Zeit freischaltet kann das ja nichts werden. Einfach dem 🙂 bescheidsagen er solle es dir doch bitte nochmal programmieren.
Zitat:
Original geschrieben von recom9
Du kannst daran ja nichts ändern. Der 🙂 hat eben vergessen das Absperrventil mitzuprogrammieren (so vermute ich). Wenn er dir nur die Anzeige mit der Zeit freischaltet kann das ja nichts werden. Einfach dem 🙂 bescheidsagen er solle es dir doch bitte nochmal programmieren.
Heute habe ich nochmal versucht er gecht zwar an aber 10 Sekunde speter schaltet er sich wieder aus ?
Zitat:
Original geschrieben von snowfoot69
Habe mir die Funktion freischalten lassen. Die Heizung springt an, geht aber nach ca. 30sec. wieder aus.Zitat:
Original geschrieben von enjoy_1968
Servus,es gibt mehrere Aussagen, dass beim Facelift- Modell des E53 per DIS die Freischaltung NICHT mehr möglich ist. Gibt es denn jemanden, der durch praktisches Tun dies Aussage widerlegen kann? Mir ist bisher leider keiner bekannt, würde es dann aber gern machen lassen!
Kennt jemand das Problem und/oder hat sogar eine Lösung ?Gruß aus Köln.
Hallo habe das selbe Problem hast du schon ein Lösung gefunden ?
snowfoot69
Zitat:
Original geschrieben von facheh
Möchte meinen Dicken Bj 10/2004 (Italienimport) gerne freischalten lassen, da er nur eine Standlüftung hat. Mein "Freundlicher" bietet mir eine Erweiterung zr Standheizung für 1400 € an. Geht das im Berliner Raum nicht günstiger?
hab auch ne 2004er X5 , Standheizung hab ich gerade selbst freigeschaltet, dauer ca 5min, NCS expert machts möglich :-)
Zitat:
Original geschrieben von deniz77
Zitat:
Original geschrieben von snowfoot69
Habe mir die Funktion freischalten lassen. Die Heizung springt an, geht aber nach ca. 30sec. wieder aus.
Kennt jemand das Problem und/oder hat sogar eine Lösung ?Gruß aus Köln.
Hallo habe das selbe Problem hast du schon ein Lösung gefunden ?
snowfoot69
man muss in zwei steuergeräten was codieren, sonst gehts nicht, einmal im IHKA und einmal im Kombiinstument
Hast du zufällig die werte parat?
Zitat:
Original geschrieben von eugen
Hast du zufällig die werte parat?
FSW/PSW codierung:
IHKA:
ZUSATZWASSERPUMPE
aktiv
STANDHEIZUNG_KONZEPT
sh_high_ohne_sperrventil
KMBI:
STANDHEIZUNG
aktiv
hallo wer kann mir bei der sache helfen,wir möchte mir auch standheizung freischalten lassen x5 bj.2006 e53auf dem display steht Standlüftung
raum duisburg
mfg
Hallo,
Ich habe mir einen X5 bj 2005 e53 angeschafft. Phatastisches Auto 🙂.
Jedenfalls hat der Vorbesitzer mir beim Kauf versichert er würde die Standheizung noch freischalten.
Das Modell dürfte als bypass variante eine Termotop Z verbaut haben. Also so als wäre diese Werkseitig so ausgeliefert worden.
Der Stecker mit dem Grün/Weißen Kabel befindet sich ebenfalls im Kofferraum unter dem Reserverrad.
Jedenfalls hat der Vorbesitzer ein altes Bedienteil aufgetrieben und dieses Eingebaut!! - Es ist also jetzt das Bedienteil mit der REST Taste verabaut und nicht mehr mit der MAX Taste. Dafür ist das Menü für Standheizung und Standlüftung Freigeschaltet.
Wenn ich die Standheizung aktiviere, dann springt diese kurz an, blinkt 4 mal und geht dann wieder aus (wurde hier schon beschriebent). Mir wurde gesagt ich solle eine T80 Fernbedienung/Empfänger besorgen und diesen Hinten anstecken, dann würde die Standheizung sowohl mit FB als auch aus dem Bedienteil funktionieren (mit Zeitprogrammierung).
Nun die Fragen:
1. Kann das stimmen - brauche ich nur eine T80 FB
2. Was macht das für einen Unterschied ob ich eine REST oder MAX Taste habe. Sind die funktionen die gleichen? - klar REST ist das alte Bedienteil - aber was bedeutet das?
3. Wie bekomme ich die Standheizung tatsächlich zum laufen falls das mit der T80 nicht funktioniert.
4. Ich habe bei Webasto nachgefragt und die haben mir gesacht ich kann jederzeit statt der T80 auch eine T91 oder eben eine Thermocall TC4 verbauen ... die sind kompatibel auch mit allen analogen Anlagen. Stimmt das auch für BMW? ich habe ein bisschen den Eindruck hier sind noch ganz andere Dinge am laufen bzw. Codiert ....
Hoffe es kann mir jemand helfen.
mfg
Hallo,
hab meinem x5 e 53 3.0d Facelift 04.2004 erbaut nur eine Fernbedienung spendiert, funktioniert tadellos. Nähere Iinfos siehe dieser Faden
Standheizung X5 FB nachrüsten
Telestart Einbau