Freischaltung Zusatzheizer als Standheizung

BMW X5 E53

Moin Gemeinde,

habe gestern meinen "Dicken" (X5 EZ. 06/03) beim Freundlichen abgeholt. Er war dort, weil ein andere Autofahrer
meinen Wagen beim Ausparken nicht gesehen hat. Is ja auch nicht einfach bei so `nem Kleinwagen.

Im Zuge dieser Aktion bat ich den Freundlichen doch die Standheizung im Display freizuschalten.

Mir wurde erklärt, das mein Auto wg. Baujahr und so...... nicht freizuschalten währe.
Es könnte aber auch daran liegen das die Software die die Werkstatt im Tester hätte, schon zu modern währe und das bestimmte
Funktionen, die nicht mehr benötigt würden, nicht mehr auf dem Tester wären. (???)

Für mich eine recht schwache Aussage.

Jetzt zu meiner Frage......
Ist mein X5 wirklich zu alt für diese Freischaltung via Tester oder will die BMW Vertragswerkstatt das Ding nur nicht freischalten
weil Sie lieber an einer Standheizung verdienen will. (Schande über den der böses dabei denkt).
Sie hätten die Freischaltung ja nicht umsonst machen sollen.

Ich würde mich über Info freuen, vieleicht kann mir auch einer von Euch sagen wie lange die Freischaltung über den Tester wenn es denn geht dauert.

Bis dahin gute Fahrt......

Grüße von Dominik

Beste Antwort im Thema

Hi,

Dauer: ca. 5-10Min.
Manche Werkstätten machen das, andere wiederum nicht. Kostenpunkt ist je nach Meister und Werkstatt verschieden. (Evtl. etwas für die Kaffekassse, so ist es bei den meisten BMW-Händlern.)
Voraussetzung dafür ist, dass der Wagen mit einem MID (Multi-Info-Display) oder dem BMW NAVI ausgestattet ist und ein Klimabedienteil mit der 'Max'-Taste hat. Ist dieses nur ohne 'Max'-Taste vorhanden, lässt es sich jederzeit problemlos nachrüsten.
Es gibt zwei Bedienteile für die Klimaanlage (KBT):
Das mit der 'Rest'-Taste (Restwärme),
und das mit der 'MAX'-Taste für Restwärme und maximale Kühlleistung..
Das Bedienteil mit MAX-Taste ist das jüngere.
Die MAX-Taste wird doppelt benutzt, sie hat quasi die Rest-Taste ersetzt.
Bei Zündung an / bzw. laufendem Motor = max. cool,
bei Zündung aus = Warmluft (Restwärmenutzung).
Das KBT muss beim freundlichen BMW-Händler codiert werden aufs Fahrzeug.
Entgegen den Aussagen vieler BMW Händler, dass hierfür ein Einbausatz zwingend notwendig sei, funktioniert die Freisgabe rein per Software-Freischaltung mittels DIS.
Die Unterschiede zwischen der "freigeschalteten" und der "offiziellen" Variante sind folgende:
Die "freigeschaltete" Version heizt bei Standheizungsbetrieb den kompletten Kühlkreislauf des Motors auf und schaltet nach spätestens 30 Minuten automatisch ab. Dann ist der Innenraum schon gut angewärmt und vor allem der Motor ist schon beinahe betriebswarm (Temperaturanzeige jenseits des blauen Bereichs).
Die "offizielle" Variante (bei der diverse Schläuche und Ventile nachgerüstet werden) heizt nur den Wärmetauscher der Heizung auf. Das geht natürlich erheblich schneller (nach 10 Minuten komplett warmer Innenraum), dafür ist der Motor aber immer noch eiskalt!!!!
In Punkto Motorschonung ist daher die freigeschaltete Version im Gunde sogar die Bessere. Zudem ist der Kostenaufwand mit 0,00 bis 50,00 Euro (je nach Werkstatt) erheblich geringer als bei der offiziellen Variante, die inklusive Fernbedienung derzeit (Stand Januar 2006) im Aktionspreis 810,00 Euro kosten soll.
Nach der Freischaltung kann die Standheizung über MID oder Navi im Direktbetrieb ein- und ausgeschaltet werden. Ferner lassen sich auf gleichem Weg 2 unterschiedliche Einschaltzeiten programmieren, zu denen die Standheizung dann auch automatisch eingeschaltet werden kann.
Mit der Fernbedienung Webasto Telestart T70 / T80 (Zubehör) ist optional auch ein ferngesteuertes Ein- und Ausschalten möglich, hierzu sind aber weitere Bauteile wie Kabelbäume erforderlich.
Ebenso besteht die Möglichkeit, mit entsprechenden Ergänzungsteilen die Heizung mittels Handy zu steuern.
Bei manchen BMW Händlern ist leider ein wenig Nachdruck von Nöten, um sie zur kostengünstigen Freischaltung zu bewegen. Aussagen wie "das geht nicht" hört man immer wieder. Wenn die oben genannten Voraussetzungen gegeben sind, ist das aber definitiv falsch. Es geht !
Abschließender Hinweis: Bei den Dieselmodellen der Baureihen E60E61 und E65 funktioniert die Freischaltung leider nicht mehr.

Zitiert aus einem anderen Forum aber vielleicht hilfreich.

Gruß
Tom

40 weitere Antworten
40 Antworten

Danke für die Links.
Soweit bin ich aber schon.
Ich sehe eher das Problem, dass es kaum noch T80 oder T90 Fernbedienungen gibt. - Diese Kosten bei 160 Euro und es garantiert niemand das es funktion (weder das privat gekaufte Gerät noch das der Wagen das dann kann).

Vielleicht kann mir jemand sagen was ich machen muss um die Anlage einmal zu Prüfen, also diese einfach zu Starten. Etwas ähnliches was ja auch das Empfangsteil macht.
Danke

Also ich habe die Anlage jetzt in Betrieb.
War ein bisschen ein Martyrium deshalb versuche ich ein paar Infos die ich inzwischen aufgeschnappt habe hier zusammen zu fassen.

Die Anlage selbst:
- Termotop Z oder C ist das gleiche. Z ist die Automotive variante und C die für Boote. Wird einmal so oder einmal so beschriftet.
Im falle von BMW gibt es einfach zwei Labels. - aber gleiche Anlage.
- Es gibt zwei Verbaute Varianten - 1. Bypass - hier wird nicht das ganze Wasser des Motors geheizt, sondern nur ein Teil bzw. dann eben die Fahrerkabine. 2. Inline - hier wird das ganze Wasser und damit auch der Motor geheizt.
Beides hat so seine Vor und Nachteile. - Meine ist eine Bypass Variante - ist wohl die welche für die Standheizungen vorgesehen ist (deshalb habe ich wohl auch den Grün/Weißen Stecker im Kofferraum)
- Pin Belegung der Termotop siehe Foto (ist aus motor-talk - hoffe ich darf das so posten)
PIN 1 ist sowohl für die Uhr (12 V geschaltet) als auch für die Kommunikationsleitung - hier kann man also auch Fehlercode auslesen oder die Anlage Steuern. Genau das passiert mit dem Boardcomputer oder sonstigen Steuerungen. Das bedeutet 12 V anlegen und Anlage startet - 12 V wieder weg und Anlage Stoppt
Wenn der Motor gestartet wird, dann hört die Anlage sofort auf zu Arbeiten ... egal ob PIN 1 noch mit Strom versorgt wird oder nicht.
- Das ominöse Grün/weiße Kabel das bei manchen Modellen in den Kofferaum geht ist für die Fernbedienung.
hier gleich mal die Pin Belegung(es gibt hier auch zwei layouts - also muss nicht gleich sein)
Braun/Schwarz auf PIN 6 = Masse
Rot/Schwarz auf PIN 1 = 12 Volt und ist an der Sicherung NR. 86 im Kofferaum Links angeschlossen.
Grün/Weiß PIN 3 = Steuerkabel bzw. hier gehören die 12 Volt hin - und ja man kann einfach Rot/Schwarz mit Grün/Weiß verbinden
- Fernbedienung: Aus der Steckerbelegung ergibt sich jetzt auch meine Variante eine Fernbedienung anzuschließen.
Man kaufe das hier: 315M DC 12V 1-5000S adjustable delay timer
Findet man gleich beim Chinesen deines Vertrauens um 10 Euronen. - Klar die Reichweite ist nicht die von Webasto ... aber vom Haus zum Auto gehts.
Es funktioniert jede Webasto Fernbedienung ... man kann auch ohne Probleme eine Thermocall TC4 fürs Handy kaufen.
wie man sieht funktioniert aber auch jedes Ding das 12 Volt und 20 A schalten kann.

Bei mir hat zu beginn nichts funktioniert. Der Grund war einfach der Fehlerspeicher der Webasto.
Um diesen zu Löschen habe ich die Sicherung der SH raus genommen ... ich bin damit ein bisschen herum gefahren (glaube 30 Sekunden entfernen würde reichen) und die dann wieder eingesetzt.... und siehe da - alles funktioniert.
Die Sicherung findet man im Handschufach und ist die NR. 59 - eine 20 A Sicherung

Bei mir wurde das Bedienelement gegen ein altes getauscht - deshalb habe ich die Freischaltung am Bordcomputer.
Ich versuche immer noch raus zu bekommen was der Unterschied in den Bedienteilen ist. Also was habe ich jetzt für Funktionen nicht mehr die das neue hatte (REST vs. MAX Taste). Hoffe da kann mir noch jemand helfen.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist verständlich und erklärt so einiges.
Ich habe einfach lange gesucht bis ich alle Puzzelteile zusammen hatte. Vielleicht hilft es ja jemanden.
lg

Pinbelegung-thermotop-c-6216224445280888609

Super Arbeit, hilft sicher vielen weiter!

Ich hab jetzt ein bisschen Erfahrung mit der Fernbedienung gesammelt:
315M DC 12V 1-5000S adjustable delay timer
Die Reichweite ist tatsächlich bescheiden. Liegt aber daran, dass die Antenne im Kofferaum verbaut ist und von mir nicht an ein Fenster geführt wurde.
Das fehlende Feedback vom Empfangsteil an der Fernbedienung macht es unklar ob das Ding jetzt gestartet hat oder nicht - war schon ein zwei mal kalt das Auto.
Für 10 Euro kann ich die FB sehr empfehlen ... sie tut ihren Dienst. Um den Preis bekommt man das sonst nicht.
Ich werde im Frühjahr auf eine Schaltung mit GSM App Steuerung umrüsten... allein um das Feedback und die Reichweite zu haben.

Ähnliche Themen

Moin Moin
Habe diese https://www.gsm-one.de/.../...-opener-toroeffner-gsm-schalter-drh-5024 grad bestellt und werde das Teil am Samstag verbauen.
Gibt es bei Amazon noch günstiger.

Zitat:

@Verucca schrieb am 22. November 2017 um 19:43:00 Uhr:


Also ich habe die Anlage jetzt in Betrieb.
War ein bisschen ein Martyrium deshalb versuche ich ein paar Infos die ich inzwischen aufgeschnappt habe hier zusammen zu fassen.

Die Anlage selbst:
- Termotop Z oder C ist das gleiche. Z ist die Automotive variante und C die für Boote. Wird einmal so oder einmal so beschriftet.
Im falle von BMW gibt es einfach zwei Labels. - aber gleiche Anlage.
- Es gibt zwei Verbaute Varianten - 1. Bypass - hier wird nicht das ganze Wasser des Motors geheizt, sondern nur ein Teil bzw. dann eben die Fahrerkabine. 2. Inline - hier wird das ganze Wasser und damit auch der Motor geheizt.
Beides hat so seine Vor und Nachteile. - Meine ist eine Bypass Variante - ist wohl die welche für die Standheizungen vorgesehen ist (deshalb habe ich wohl auch den Grün/Weißen Stecker im Kofferraum)
- Pin Belegung der Termotop siehe Foto (ist aus motor-talk - hoffe ich darf das so posten)
PIN 1 ist sowohl für die Uhr (12 V geschaltet) als auch für die Kommunikationsleitung - hier kann man also auch Fehlercode auslesen oder die Anlage Steuern. Genau das passiert mit dem Boardcomputer oder sonstigen Steuerungen. Das bedeutet 12 V anlegen und Anlage startet - 12 V wieder weg und Anlage Stoppt
Wenn der Motor gestartet wird, dann hört die Anlage sofort auf zu Arbeiten ... egal ob PIN 1 noch mit Strom versorgt wird oder nicht.
- Das ominöse Grün/weiße Kabel das bei manchen Modellen in den Kofferaum geht ist für die Fernbedienung.
hier gleich mal die Pin Belegung(es gibt hier auch zwei layouts - also muss nicht gleich sein)
Braun/Schwarz auf PIN 6 = Masse
Rot/Schwarz auf PIN 1 = 12 Volt und ist an der Sicherung NR. 86 im Kofferaum Links angeschlossen.
Grün/Weiß PIN 3 = Steuerkabel bzw. hier gehören die 12 Volt hin - und ja man kann einfach Rot/Schwarz mit Grün/Weiß verbinden
- Fernbedienung: Aus der Steckerbelegung ergibt sich jetzt auch meine Variante eine Fernbedienung anzuschließen.
Man kaufe das hier: 315M DC 12V 1-5000S adjustable delay timer
Findet man gleich beim Chinesen deines Vertrauens um 10 Euronen. - Klar die Reichweite ist nicht die von Webasto ... aber vom Haus zum Auto gehts.
Es funktioniert jede Webasto Fernbedienung ... man kann auch ohne Probleme eine Thermocall TC4 fürs Handy kaufen.
wie man sieht funktioniert aber auch jedes Ding das 12 Volt und 20 A schalten kann.

Bei mir hat zu beginn nichts funktioniert. Der Grund war einfach der Fehlerspeicher der Webasto.
Um diesen zu Löschen habe ich die Sicherung der SH raus genommen ... ich bin damit ein bisschen herum gefahren (glaube 30 Sekunden entfernen würde reichen) und die dann wieder eingesetzt.... und siehe da - alles funktioniert.
Die Sicherung findet man im Handschufach und ist die NR. 59 - eine 20 A Sicherung

Bei mir wurde das Bedienelement gegen ein altes getauscht - deshalb habe ich die Freischaltung am Bordcomputer.
Ich versuche immer noch raus zu bekommen was der Unterschied in den Bedienteilen ist. Also was habe ich jetzt für Funktionen nicht mehr die das neue hatte (REST vs. MAX Taste). Hoffe da kann mir noch jemand helfen.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist verständlich und erklärt so einiges.
Ich habe einfach lange gesucht bis ich alle Puzzelteile zusammen hatte. Vielleicht hilft es ja jemanden.
lg

Zitat:

@TanjaSteffen schrieb am 28. Februar 2018 um 14:11:16 Uhr:



Zitat:

@Verucca schrieb am 22. November 2017 um 19:43:00 Uhr:


Also ich habe die Anlage jetzt in Betrieb.
War ein bisschen ein Martyrium deshalb versuche ich ein paar Infos die ich inzwischen aufgeschnappt habe hier zusammen zu fassen.

Die Anlage selbst:
- Termotop Z oder C ist das gleiche. Z ist die Automotive variante und C die für Boote. Wird einmal so oder einmal so beschriftet.
Im falle von BMW gibt es einfach zwei Labels. - aber gleiche Anlage.
- Es gibt zwei Verbaute Varianten - 1. Bypass - hier wird nicht das ganze Wasser des Motors geheizt, sondern nur ein Teil bzw. dann eben die Fahrerkabine. 2. Inline - hier wird das ganze Wasser und damit auch der Motor geheizt.
Beides hat so seine Vor und Nachteile. - Meine ist eine Bypass Variante - ist wohl die welche für die Standheizungen vorgesehen ist (deshalb habe ich wohl auch den Grün/Weißen Stecker im Kofferraum)
- Pin Belegung der Termotop siehe Foto (ist aus motor-talk - hoffe ich darf das so posten)
PIN 1 ist sowohl für die Uhr (12 V geschaltet) als auch für die Kommunikationsleitung - hier kann man also auch Fehlercode auslesen oder die Anlage Steuern. Genau das passiert mit dem Boardcomputer oder sonstigen Steuerungen. Das bedeutet 12 V anlegen und Anlage startet - 12 V wieder weg und Anlage Stoppt
Wenn der Motor gestartet wird, dann hört die Anlage sofort auf zu Arbeiten ... egal ob PIN 1 noch mit Strom versorgt wird oder nicht.
- Das ominöse Grün/weiße Kabel das bei manchen Modellen in den Kofferaum geht ist für die Fernbedienung.
hier gleich mal die Pin Belegung(es gibt hier auch zwei layouts - also muss nicht gleich sein)
Braun/Schwarz auf PIN 6 = Masse
Rot/Schwarz auf PIN 1 = 12 Volt und ist an der Sicherung NR. 86 im Kofferaum Links angeschlossen.
Grün/Weiß PIN 3 = Steuerkabel bzw. hier gehören die 12 Volt hin - und ja man kann einfach Rot/Schwarz mit Grün/Weiß verbinden
- Fernbedienung: Aus der Steckerbelegung ergibt sich jetzt auch meine Variante eine Fernbedienung anzuschließen.
Man kaufe das hier: 315M DC 12V 1-5000S adjustable delay timer
Findet man gleich beim Chinesen deines Vertrauens um 10 Euronen. - Klar die Reichweite ist nicht die von Webasto ... aber vom Haus zum Auto gehts.
Es funktioniert jede Webasto Fernbedienung ... man kann auch ohne Probleme eine Thermocall TC4 fürs Handy kaufen.
wie man sieht funktioniert aber auch jedes Ding das 12 Volt und 20 A schalten kann.

Bei mir hat zu beginn nichts funktioniert. Der Grund war einfach der Fehlerspeicher der Webasto.
Um diesen zu Löschen habe ich die Sicherung der SH raus genommen ... ich bin damit ein bisschen herum gefahren (glaube 30 Sekunden entfernen würde reichen) und die dann wieder eingesetzt.... und siehe da - alles funktioniert.
Die Sicherung findet man im Handschufach und ist die NR. 59 - eine 20 A Sicherung

Bei mir wurde das Bedienelement gegen ein altes getauscht - deshalb habe ich die Freischaltung am Bordcomputer.
Ich versuche immer noch raus zu bekommen was der Unterschied in den Bedienteilen ist. Also was habe ich jetzt für Funktionen nicht mehr die das neue hatte (REST vs. MAX Taste). Hoffe da kann mir noch jemand helfen.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist verständlich und erklärt so einiges.
Ich habe einfach lange gesucht bis ich alle Puzzelteile zusammen hatte. Vielleicht hilft es ja jemanden.
lg

Sehr hilfreich was du beschrieben hast. Kannst du mal Bilder hier einstellen, wie du das GSM - Modul eingebaut hast. Ich habe auch vor sowas einzubauen. Mich interessiert hauptsächlich der richtige Anschluss aller Kabel und ob alles astrein funktioniert.

Viel Erfolg. Daumen hoch

Sehr hilfreich was du beschrieben hast. Kannst du mal Bilder hier einstellen, wie du das GSM - Modul eingebaut hast. Ich habe auch vor sowas einzubauen. Mich interessiert hauptsächlich der richtige Anschluss aller Kabel und ob alles astrein funktioniert.

 

Viel Erfolg. Daumen hoch

Zitat:

@mori456 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:31:33 Uhr:


Moin Moin
Habe diese https://www.gsm-one.de/.../...-opener-toroeffner-gsm-schalter-drh-5024 grad bestellt und werde das Teil am Samstag verbauen.
Gibt es bei Amazon noch günstiger.

Sehr hilfreich was du beschrieben hast. Kannst du mal Bilder hier einstellen, wie du das GSM - Modul eingebaut hast. Ich habe auch vor sowas einzubauen. Mich interessiert hauptsächlich der richtige Anschluss aller Kabel und ob alles astrein funktioniert.

 

 

 

Viel Erfolg. Daumen hoch

Sehr hilfreich was du beschrieben hast. Kannst du mal Bilder hier einstellen, wie du das GSM - Modul eingebaut hast. Ich habe auch vor sowas einzubauen. Mich interessiert hauptsächlich der richtige Anschluss aller Kabel und ob alles astrein funktioniert.

 

 

 

Viel Erfolg. Daumen hoch

Der Zuheizer ist defekt - das hatte ich auch. Versuch Mal den Zuheitzer per Strom einzuschalten. Und wenn es kalt draußen ist, dann hört man deutlich wenn er snsprinkt und es raucht unter der Fahrertür - wenn das nicht pasiert - dann ist der defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen