freiprogrammierbare Motersteuerung beim PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
mein PF soll jetzt ein freiprogrammierbares Motorsteuergerät bekommen.
Deswegen würde ich hier gerne ein paar Daten und Fakten sammeln.
Ich lese mich gerade erst in die tiefe Materie, aber das kommt alles noch.

Da ich das Steuergerät an den original Kabelbaum anschliessen will, so das ich plug & play auch mal tauschen kann, sollen alle originalen Geber und Sensoren, so weit es geht, genuzt werden.

Ich fahre bereits mit einer Breitbandlambdasonde um mir schon mal ein Bild vom Mischungsverhältniss zu machen. Volllast habe ich noch nicht getestet.
Die Zündung soll erst mal das original TSZ-H Modul übernehmen.

Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps von Leuten bekommen werden, die da schon mehr Erfahrung gesammelt habe.

Mir fehlen auch noch alle möglichen Daten...

Hier geht es schon mal los:

Einspritzdüsen: 0 280 150 902 / 197 cm³ pro min. bei 3 bar / Bj.89 mit Kat / hellblau

Die Wiederstandswerte der Luft und Wasser Temperatursensoren, kann mir vielleicht auch jemand nennen. Ansonsten muss ich den Sensor auf 0° bzw 100° gringen und selber messen.

46 Antworten

normal sollte die von k-data doch völlig reichen auch für augeladene motoren oder was meinst du?

Ich stecke leider nicht so tief in der Materie, um sagen zu können was genau die Unterschiede sind. Aber die kdFi 1.3 ist ja auf Basis der MS2 PCB3 Platine konstruiert worden. Die denke das damit sehr viel möglich ist.

Turbo ist sicher überhaupt kein Problem!!

ich werd das hier erstmal beobachten
machst du noch ne Leistungsmessung vorher und nachher?
Praktisch is bei der ganzen sache ja das du ohne "großen" Aufwand mit e85 fahren kannst

Ja genau, das würde ich auch mal gerne ausprobieren.
http://www.megamanual.com/flexfuel.htm
Leider gibt es direkt in der Nähe keine Tanke mit Ethanol.

Leitungsmäßig wird wohl auch am Ende ein wenig mehr bei raus kommen, als Serie.
Mit Breitbandsonde muss man ja nicht so viel Angst haben. Ob ich auf den Prüfstand dafür gehen werde weiß ich noch nicht. Solange ich beide Steuergeräte Plug&Play tauschen kann, werde ich einen Unterschied (wenn es einen gibt) wohl bemerken.

Die Möglichkeiten der Veränderungen am Motor finde ich aber interessanter.

Was ich damit noch alles anstellen werde, ist noch offen. Evtl. das Einspritzsystem ändern (2 Stages), oder anderes Zündsystem mit Triggerrad, ruhender Zündung, wasted spark, direkter Zündspulenansteuerung...

... aber erst mal soll er so rennen.

Wer das nachmachen will, dem sei gesagt, dass man einiges an theoretischem Wissen sich selbständig aneignen muss, wenn man es nicht schon hat. Ein prinzipielles Grundverständnis ist vorausgesetzt. Auch wenn man sehr viel Zeit damit verbringt, dümmer wird man dadurch nicht! 😉
Lesestoff in Form von Links habe ich ja bereits gepostet.
Ich kann es nur jedem empfehlen, den es ernsthaft Interessiert

Ähnliche Themen

Es ist problemlos möglich mit dem kdFi MAP (Saugrohrdruck) Kennfelder zu fahren. Standard bis 1,5 bar Ladedruck. Die Umstellung von Alpha-N auf MAP ist eine reine Softwaresache und kann daher jederzeit vom Anwender gemacht werden.
Auf Wunsch ist ein anderer Sensor bis 3 bar Ladedruck möglich, kostet aber Aufpreis und macht nur Sinn wenn der höhere Bereich wirklich genutzt wird.
Zum Thema Leistung: Demnächst ist auf der Homepage unter "Plug and Play", "BMW S38B36" der letzte Prüfstandsbericht zu sehen...
Wer Fragen hat kann mir gerne schreiben

und wie schauts bist schon weiter gekommen mit`n Umbau?

Im moment habe ich Probleme mit meinen Breitbandsondencontroller.
Muss die JAW-Platine evtl. nochmal nachlöten.
Ohne Breitbandsonde möchte ich nicht weiter abstimmen.

Würde gerne mal wissen wieviel Geld Dich so der Megasquirt-Umbau etwa kostet, hab ja auch nen PF 😁

Hey ich wollt nur mal fragen wie die Sache zur Zeit steht... Ich meine ich will ja nicht drängeln aber.... 😁
Ich les mich auch schon ein wie verrückt, will das ganze wohl an nen ADY dranbasteln.

Hast du noch paar gute Seiten wo man Datenblätter von den ganzen Sensoren etc bekommen kann?

Measquirt will ja alles ganz genau wissen, zb wie lange so ein Einspritzventil braucht um ganz aufzugehen bei einer Referenzspannung und sogar wie sich diese Zeit verändert wenn mehr oder weniger spannung anliegt. Bis man sowas gefunden hat kann man sich fast die Finger wund googlen 😁

Nach langer langer Zeit habe ich mich mal wieder bemüht mit dem Projekt hier weiter zu kommen.
Da die JAW am Ende nicht mehr viel angezeigt hat, war erst mal Stillstand angesagt.

Nun habe ich einen neuen Lambdacontroller (Bausatz) aus Australien bestellt.
www.wbo2.com 2Y1 + 1MB Logger und LD02

Das ganze ist jetzt zusammengebaut und funktioniert wunderbar.
Ich werde die Tage noch mal bei einer Testfahrt die Werte mit dem originalen Steuergerät loggen und dann hier auch reinstellen (falls möglich).

wo war/ist denn das Problem mit der JAW?

Die JAW hat erst angefangen Müll an zuzeigen und dann ging die garnicht mehr an.
Habe das Teil dann sofort ausgebaut und meine Sprungsonde wieder angeschlossen.

http://www.youtube.com/watch?v=omDkWZjG2vs

Wenn interesse besteht verkaufe ich die sterblichen Überreste.

Habe jetzt mal eine Testfahrt mit dem Lambdacontroller aufgezeichnet.

Blöderweise habe ich beim auslesen des 1MB-Speichers mit TEWBLOG nicht die richtigen rpm.
Wenn man die rpm x2 rechnet müsste es jedoch passen.
Ausserdem wird nicht der Lambdawert angezeicht, sondern AFR (Air-Fuel Ratio).
Wobei AFR 14,7 = Lambda 1 ist
und AFR 13,2 ~ Lambda 0,90

Da ich TEWBLOG zum anzeigen der Logs registrieren muss, habe ich MegaLogViewer genommen.

Hier sieht man auch schön, wie für mein Digifant eine Sprungsonde simuliert wird.
Auch sehr schön zu sehn, warum die normale Lambdasonde Sprungsonde genannt wird.
Die zickzack-line zeigt wie sie immer zwischen fett und mager hin und her springt.
In der Lambdaregelung fettet der Digifant solange an bis die Sonde auf fett springt und magert dann solange wieder ab, bis die Sonde auf mager springt.

Bei der Testfahrt fahre ich jedoch Volllast.
Zwischen 4642 und 5586 rpm, habe ich keine Lambdaregelung mehr, sondern eine anfettung auf Lambda 0,9. Grundsätzlich sollte schon bei Volllast nur noch nach Kennfeld eingesprizt werden.

Weiss nicht genau was hier nicht stimmt. Werde mal den Volllastschalter checken.

EDIT: falsch gepostet!!

(PS: Dat Ding läuft, hatte nur kein Bock mehr zu dokumentieren 😉
Is mittlerweile auch kein serien PF mehr 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen