freiprogrammierbare Motersteuerung beim PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
mein PF soll jetzt ein freiprogrammierbares Motorsteuergerät bekommen.
Deswegen würde ich hier gerne ein paar Daten und Fakten sammeln.
Ich lese mich gerade erst in die tiefe Materie, aber das kommt alles noch.

Da ich das Steuergerät an den original Kabelbaum anschliessen will, so das ich plug & play auch mal tauschen kann, sollen alle originalen Geber und Sensoren, so weit es geht, genuzt werden.

Ich fahre bereits mit einer Breitbandlambdasonde um mir schon mal ein Bild vom Mischungsverhältniss zu machen. Volllast habe ich noch nicht getestet.
Die Zündung soll erst mal das original TSZ-H Modul übernehmen.

Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps von Leuten bekommen werden, die da schon mehr Erfahrung gesammelt habe.

Mir fehlen auch noch alle möglichen Daten...

Hier geht es schon mal los:

Einspritzdüsen: 0 280 150 902 / 197 cm³ pro min. bei 3 bar / Bj.89 mit Kat / hellblau

Die Wiederstandswerte der Luft und Wasser Temperatursensoren, kann mir vielleicht auch jemand nennen. Ansonsten muss ich den Sensor auf 0° bzw 100° gringen und selber messen.

46 Antworten

Mh, nimms mir nicht übel...

Aber wenn dir schon die Verdichtungsreduzierung und die Wahl des Steuergerätes zu schwer sind und du andere Fragen muß, dann ist ein Turboumbau vielleicht nen Stück zu viel für den Anfang...

Befasse dich einfach mal ein bisschen mehr mit dem Thema, lesen und Selbststudium hat noch keinen geschadet.

Weil Verdichtungsreduzierung und STG sind nur 0,5% von so einem Umbau...

ja shon lese e wie ein blöder 😁 meine freundin zickt sogar schon weil ich soviel les darüber aber nur durch fragen wird man schlauer !😉 möchte einfach das schaffen bin ja erst übermorgen 19j.

dann hast du noch sehr viel zeit.
wenn wir dir alles vorkauen,
bringt dir das auch nichts.
da mußt du dich selbst einlesen.
das hilft dir wesentlich mehr. 

jo werd ich

Ähnliche Themen

Nachdem Luft und Kühlwassertemperatur funktionieren, habe ich nun endlich auch ein Drehzahlsignal vom Hallgeber aus dem Zündverteiler. Leerlaufregelventil und Klopfsensor habe noch nicht angeschlossen. Aber werde trotzdem bald mal probieren zu starten.
Das Kennfeld konnte ich schon mal grob mit den Leistungsdaten vom Motor generieren.

Hier mal die Belegung vom Kabelbaumstecker:

1 - Klemme 50 (Startersteuerung)
2 - Lambdasonde
3 - Steuersignal Kraftstoffpumpe
4 - Klopfsensor (Signal)
5 - Klopfsensor (Schirmung)
6 - Masse für LMM, Hallsensor, Luft und Kühlwasser
7 - Masse Klopfsensor
8 - Spannung Hallsensor (12 Volt)
9 - Lufttemperatursensor
10- Kühlwassertemperatur
11- Volllastschalter
12- Einspritzventile
13- Masse
14- Klemme 15 (Zündungsplus)
15- frei
16- Klimaanlage
17- Spannung für Luftmengenmesser
18- Hallsensor
19- Masse
20- frei
21- Luftmengenmesser
22- Leerlaufregelventil (Signal)
23- Leerlaufregelventil (Masse)
24- frei
25- Zündung (Ausgang)

Über 15 und 16 habe ich zusätzlich noch 2 Masseleitungen gelegt.

Digifant zerlegt und Platine vom Stecker getrennt:

Größernvergleich:
SMD-Technik von beiden Seiten mit MS2 (C64) Prozessor und MAP-Sensor auf der Rückseite.

Mein breitband Lambdacontroller.
(Ich könnte die CPU auslöten und direkt auf das Steuergerät stecken, damit ich die Breibandsonde direkt ans Steuergerät anschliessen kann. Aber dann müsste man, wenn man mal wieder mit Digifant fahren will, ohne Lambdasondensignal fahren.)
Den Lambdacontroller kann man natürlich eine Sprungsone simulieren lassen.

Lambdaanzeige im Armaturenbrett:

Platine mit Aluwinkel als Kühlkörper und Digifantstecker.
Ich hoffe das meine ungeschrimten Kabel der Sensoren keine Probleme machen.

Der Wiederstand zwischen den beiden Kabel, trägt zur Lösung meiner Drehzahlproblematik bei.

Die Zündung passt!
Konnte heute sogar schon mal beim anlassen mit etwas gasgeben den Motor das erste mal laufen lassen. Lief zwar beschissen, aber er lief 🙂
Als näcshtes muss ich die passende Einspritzmenge finden.

Mein größstes Problem im moment, das meine Batterie vom vielen Anlassen ziemlich ausgelutscht ist.

Nur weiter so du machst das schon gut😉

Hallo
sehr interesant dein Projekt bin auch am überlegen ob ich mir das Steuergerät zulege.
Was hast bezahlt dafür?
Mfg. Dirk

MegaSquirt 2 Steuergerät:

USA:
http://www.diyautotune.com
MegaSquirt-II PCB3.57 (auch SMD Technik) - 405,- USD + 37,25 USD Versand
+ Zoll und aktueller Umrechnungskurs 323,05 Euro

Gibts da auch etwas günstiger zum selbst zusammen löten.

Alternative aus Deutschland:
Unschlagbare 252,- Euro + 3,00 Euro Versand
http://www.k-data.org

Breitabandlambdasonde:
Kanada:
http://www.14point7.com/JAW/JAW.htm

... oder JAW-Prozessor bei K-Data mitbestellen (30Euro) und auf die kdFi 1.3 aufstecken.

Display mit Kabel usw. musst du glaube ich bei Alan aus Kanada bestellen.

Weiter Infos:
http://www.megamanual.com/index.html

MS mit Extra Code:
http://www.msextra.com/index.php

deutschsprachiges Forum:
http://www.megasquirt.de/msforum/

... übrigends MegaSquirt ist Open Source!

Deine Antwort
Ähnliche Themen