Freilauffunktion
Könnten diejenigen, die die Freilauffunktion bestellt haben einmal erzählen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie es wieder bestellen würden?
Beste Antwort im Thema
So, heute habe ich eine ca. 150km Probefahrt Autobahn/Bundesstraße/Stadt mit einem neuen Passat HL BMT 140 PS Diesel DSG mit Freilauf gemacht. Ich würde auch auf den Freilauf verzichten wollen.
Der Übergang vom normalen Fahren in den Freilauf passiert automatisch beim "vom Gas gehen" und ist angenehm und man merkt dabei überhaupt nichts außer der abfallenden Drehzahl. Das Auto rollert dann ganz odentlich so vor sich hin. Wenn ich die Motorbremse brauche weil zBsp. Gefälle zu stark dann reicht leichtes antippen vom Bremspedal und das DSG kuppelt ein und Motorbremse wird wirksam. Ich muss dabei nicht weiter bremsen wenn mir die Motor Bremse reicht, erst ein leichtes antippen des Gaspedals aktiviert den Freilauf dann wieder. So weit so gut.
Was mir nicht gefällt ist die Bremswirkung beim wieder einkuppeln, wenn mir das Rollern zu langsam wird und ich wieder leicht Gas geben will. Das heißt zBsp auf der Autobahn, Auto rollert so bei 140 km/h im Freilauf vor sich hin und fällt so nach und nach auf 135km/h ab, ich will wieder beschleunigen und das DSG kuppelt beim leichten antippen des Gaspedals sofort! wieder ein. Bei der Geschwindigkeit passiert das im höchsten Gang D6. Der ganze Vorgang ist etwas unsanft mit leicht ruckenden Bremseffekt, weil man normalerweise nicht voll auf das Gas steigt und der Motor eben zwischen 800U/min - 1200 U/min im D6 eher weiter runterbremst auf unter 130km/h bis er wieder ausreichend Drehrzahl hat und beschleunigt.
Es passiert natürlich auch, wenn ich gerade gar keinen Freilauf will und ich auf der Autobahn nur mal ein paar Sekunden vom Gas gehe. Woher soll das System das auch wissen. Deshalb wirkt es auch unharmonisch und gefällt mir nicht. Aber jeder sollte sich durch eine Probefahrt selbst überzeugen.
Das ganze ist sicher normal und technisch logisch wegen dem Zusammenhang Übersetzung/Drehzahl/Geschwindigkeit. Und da es nicht deaktivierbar ist, würde ich es auch nicht bestellen.
Es ist eben kein echter rein mechanischer Freilauf im Getriebe sondern sicher ein Softwaretechnisch gelöstes ein und auskuppeln des DSG.
51 Antworten
Hallo Leute,
ich fahre bereits den zweiten Passat 140 PS TDI DSG mit insgesamt weit über 200 Tkm. Seit 2006 benutze ich die Möglichkeit den Wählhebel in N zu schieben ziemlich oft, wenn es Bergab Sinn macht. Bei richtiger Gaspedalstellung geschieht das beim Ein- und Auskuppeln völlig ruckfrei. Aufwändig finde ich das nicht - und eine Fehlbedienung ist aufgrund der Sperren im Wählhebel ausgeschlossen.
Schaden tut das dem Getriebe ebenfalls nicht, habe mich bei einem VW - Ingenieur erkundigt. Allerdings schadet es den herkömmlichen Automatikgetrieben (Schmierung). Daher darft man die ja idR. auch nur mit bis zu 50 Km/h abschleppen.
Also: Ihr habt eigentlich alle (mit DSG) eine "Segelfunktion" und könnt auch noch selbst bestimmen, ob Ihr sie nutzt. Noch ein Vorteil des (fast) genialen VW-DSG-Getriebes. Nie mehr ohne!
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von MyFirstAudi
So richtig überzeugt bin ich vom Freilauf auch noch nicht. Da leider nicht abschaltbar kann man eben auch nicht mal über längere verschiedene Fahrprofile vergleichen.
Doch, er ist abschaltbar: Im S-Programm des DSG ist der Freilauf deaktiviert
Bin gestern den 140PS TDI mit DSG und Freilauf Probe gefahren. War mir vorher ziemlich sicher, daß ich die 50 Euro für den Freilauf nicht ausgeben muß. Auf den ersten Kilometern der Fahrt war ich beim Heranrollen an Kreuzungen oder Kreisel regelrecht erschrocken, weil die Kiste im Freilauf nicht viel langsamer wurde, und ich dann stärker bremsen musste. Aber bereits nach kurzer Fahrt hatte ich mich daran gewöhnt. Ein angenehmer Effekt ist die Laufruhe, weil der Motor im Leerlauf dann halt noch leiser und vibrationsärmer ist. Und sobald man bremst, wird auch eingekuppelt, und die Motorbremse ist wieder dabei. Und falls es wirklich mal nerven sollte, einfach auf "S" schalten, wie schon erwähnt. So hat sich meine Meinung von "völlig unnötig" vor der Probefahrt auf "unbedingt haben wollen" nach der Fahrt geändert. Lange Rede, kurzer Sinn: Ausprobieren!
Weiß denn mittlerweile jemand, ob Freilauf nachträglich aktiviert werden kann? Sonst würde ich meine Bestellung wohl noch ändern :-)
Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Weiß denn mittlerweile jemand, ob Freilauf nachträglich aktiviert werden kann? Sonst würde ich meine Bestellung wohl noch ändern :-)
Wenn du es unbedingt haben willst und sich die Bestellung noch ändern lässt warum machst du es dann nicht? Deswegen wird es wohl kaum eine Lieferverzögerung geben.
Zitat:
Original geschrieben von tester4444
Wenn du es unbedingt haben willst und sich die Bestellung noch ändern lässt warum machst du es dann nicht? Deswegen wird es wohl kaum eine Lieferverzögerung geben.Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Weiß denn mittlerweile jemand, ob Freilauf nachträglich aktiviert werden kann? Sonst würde ich meine Bestellung wohl noch ändern :-)
Ganz einfach: Weil ich den Freilauf noch nicht gefahren bin. Und wenn es sich AKTIVIEREN lässt, kann man es ja auch wieder DEAKTIVIEREN. Das zu wissen ist immer noch ein VORTEIL. Oder? :-)
Laut Betriebsanleitung (siehe Seite 31) lässt sich der Freilauf über Menü --> Einstellungen --> Freilauf
Ein- / Ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von crashguard
Laut Betriebsanleitung (siehe Seite 31) lässt sich der Freilauf über Menü --> Einstellungen --> Freilauf
Ein- / Ausschalten.
Aber auch nur da, wo der Freilauf auch verbaut wurde ...
Verbaut oder eben nur "codiert". Das ist immer noch die Frage 🙂
Habe die Funktion erst mal nicht geordert, mittlerweile ist das Auto gebaut...
Trotzdem interessiert mich das noch: Wenn ich die Freilauffunktion in der MFA abschalte, bleibt die tatsächlich so lange deaktiviert bis ich sie wieder aktiviere? Oder gilt das nur für die jeweilige Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Verbaut oder eben nur "codiert". Das ist immer noch die Frage
Wenn es tatsächlich so sein sollte, wie du frohlockst, hätte wohl nicht nur mein Händler ein Problem: Er dürfte dann erklären, warum für die Freilauffunktion 50 € extra kassiert werden, wenn er es doch einfach durch Codierung hinterlegen könnte.
Aber die Frage nach verbaut oder "nur" codiert hatte ich natürlich meinem Händler gestellt. Antwort: Es muss verbaut sein, dann lässt es sich auch aktivieren/deaktivieren. Ansonsten taucht der Punkt im MFA-Menü nicht auf bzw. lässt sich nicht anwählen.
Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Wenn es tatsächlich so sein sollte, wie du frohlockst, hätte wohl nicht nur mein Händler ein Problem: Er dürfte dann erklären, warum für die Freilauffunktion 50 € extra kassiert werden, wenn er es doch einfach durch Codierung hinterlegen könnte.Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Verbaut oder eben nur "codiert". Das ist immer noch die Frage
Selbst wenn es mit reiner Codierung theoretisch aktivierbar sein sollte, heisst das noch lange nicht das der Freundliche das auch wirklich kann. Wahrscheinlich ist es eher so wie mittlerweile beim Tagfahrlicht der alten Modellen wo einfach das normale Abblendlicht daueraktiv geschaltet wurde. Das konnten die Freundlichen früher per VAS-Tester ein-/ausschalten, wurde aber mittlerweile aus der Oberfäche des Testers entfernt, mit der freien VCDS-Software ist das weiterhin möglich in dem man nur einen einzigen Haken setzen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Verbaut oder eben nur "codiert". Das ist immer noch die Frage 🙂Habe die Funktion erst mal nicht geordert, mittlerweile ist das Auto gebaut...
Trotzdem interessiert mich das noch: Wenn ich die Freilauffunktion in der MFA abschalte, bleibt die tatsächlich so lange deaktiviert bis ich sie wieder aktiviere? Oder gilt das nur für die jeweilige Fahrt?
Der Freilauf wird
nicht verbaut. Freilauf ist beide Kupplungen auf in bestimmten Fahrsituationen. Ob man es nachträglich codieren kann ist ne andere Sache, weil sich eventuell die Steuergeräte unterscheiden.
Die Getriebe jedenfalls sind "hardwaremäßig" unverändert.
Edit: Habe mal beim Audi A3 gelesen, dass die Freilauffunktion über MFA deaktiviert werden kann. Bei VW noch nie, wäre aber gut wenn es so wäre und die Technik auf weitere Modelle ausgedehnt wird.
Im Golf VI hat schon jemand davon berichtet, dass die Funktion bei ihm drin ist, obwohl nicht offiziell verbaut.
Im Gegensatz zu der hier vorherrschenden Meinung und der Betriebsanleitung findet sich bei mir in der MFA kein Menüpunkt "Freilauf", obwohl dieser verbaut ist und auch funktioniert. Geht es nur mir so, oder suchen andere Forumsteilnehmer auch vergeblich?
Zitat:
Original geschrieben von klondyke
Im Gegensatz zu der hier vorherrschenden Meinung und der Betriebsanleitung findet sich bei mir in der MFA kein Menüpunkt "Freilauf", obwohl dieser verbaut ist und auch funktioniert. Geht es nur mir so, oder suchen andere Forumsteilnehmer auch vergeblich?
Ich habe gerade mal geschaut. Ich habe auch die Freilauffunktion geordert. Funktioniert auch. Nur leider habe ich auch kein Menü zum AN/Abschalten des Freilaufs in der MFA.
Ebenso fehlt das Menü Kompass. (Obwohl RNS510 verbaut und Kompassanzeige vorhanden ist)
Ich glaube da wird nochmal ein Besuch beim Freundlichen nötig.
Gruß
StevieC
Danke für Deine Antwort, steviec !
Dann stell ich die Frage an die Gemeinde mal anders ´rum. Hat überhaupt jemand den Menüpunkt "Freilauf" in der MFA oder ist die Bedienungsanleitung zu optimistisch ausgelegt?