Freilauffunktion
Könnten diejenigen, die die Freilauffunktion bestellt haben einmal erzählen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie es wieder bestellen würden?
Beste Antwort im Thema
So, heute habe ich eine ca. 150km Probefahrt Autobahn/Bundesstraße/Stadt mit einem neuen Passat HL BMT 140 PS Diesel DSG mit Freilauf gemacht. Ich würde auch auf den Freilauf verzichten wollen.
Der Übergang vom normalen Fahren in den Freilauf passiert automatisch beim "vom Gas gehen" und ist angenehm und man merkt dabei überhaupt nichts außer der abfallenden Drehzahl. Das Auto rollert dann ganz odentlich so vor sich hin. Wenn ich die Motorbremse brauche weil zBsp. Gefälle zu stark dann reicht leichtes antippen vom Bremspedal und das DSG kuppelt ein und Motorbremse wird wirksam. Ich muss dabei nicht weiter bremsen wenn mir die Motor Bremse reicht, erst ein leichtes antippen des Gaspedals aktiviert den Freilauf dann wieder. So weit so gut.
Was mir nicht gefällt ist die Bremswirkung beim wieder einkuppeln, wenn mir das Rollern zu langsam wird und ich wieder leicht Gas geben will. Das heißt zBsp auf der Autobahn, Auto rollert so bei 140 km/h im Freilauf vor sich hin und fällt so nach und nach auf 135km/h ab, ich will wieder beschleunigen und das DSG kuppelt beim leichten antippen des Gaspedals sofort! wieder ein. Bei der Geschwindigkeit passiert das im höchsten Gang D6. Der ganze Vorgang ist etwas unsanft mit leicht ruckenden Bremseffekt, weil man normalerweise nicht voll auf das Gas steigt und der Motor eben zwischen 800U/min - 1200 U/min im D6 eher weiter runterbremst auf unter 130km/h bis er wieder ausreichend Drehrzahl hat und beschleunigt.
Es passiert natürlich auch, wenn ich gerade gar keinen Freilauf will und ich auf der Autobahn nur mal ein paar Sekunden vom Gas gehe. Woher soll das System das auch wissen. Deshalb wirkt es auch unharmonisch und gefällt mir nicht. Aber jeder sollte sich durch eine Probefahrt selbst überzeugen.
Das ganze ist sicher normal und technisch logisch wegen dem Zusammenhang Übersetzung/Drehzahl/Geschwindigkeit. Und da es nicht deaktivierbar ist, würde ich es auch nicht bestellen.
Es ist eben kein echter rein mechanischer Freilauf im Getriebe sondern sicher ein Softwaretechnisch gelöstes ein und auskuppeln des DSG.
51 Antworten
@Breuer76 , Falls du den Freilauf im Konfigurator suchst, es geht scheinbar nur mit 96kw TSI oder 103kw TDI, beide mit DSG. Nicht automatisch im DSG, Aufpreis 50€. Beim Freilauf wirkt die Motor Bremse nicht während das Fahrzeug so ohne Gas geben und Bremsen vor sich hin rollt. Soll angeblich Sprit sparen.
Zitat:
Original geschrieben von MyFirstAudi
@Breuer76 , Falls du den Freilauf im Konfigurator suchst, es geht scheinbar nur mit 96kw TSI oder 103kw TDI, beide mit DSG. Nicht automatisch im DSG, Aufpreis 50€. Beim Freilauf wirkt die Motor Bremse nicht während das Fahrzeug so ohne Gas geben und Bremsen vor sich hin rollt. Soll angeblich Sprit sparen.
Dank für die Antwort, das ist wenigstens eine Antwort, die Antwort von "ralfs1969" da vor hatte nicht viel Info, denn wenn ich das gewußt hätte, hätte ich nicht gefragt.
Hatte im Konfi geschaut aber immer den mit 170Ps DSG, und da hatte ich nichts gefunden.
Kann mir jemand erklären warum es den Freilauf nicht beim 125kw Motor gibt?
Warum wird der Freilauf nicht bei anderen Modellreihen angeboten? Also beim Sharan, Touran oder beim Golf? Dort hab ich jeweils bei 103kw mit DSG geschaut.
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
Kann mir jemand erklären warum es den Freilauf nicht beim 125kw Motor gibt?
Nö
Das ist eine gute Frage, vermutlich stecken in erster Linie Marketinggründe dahinter, weil so eine "Ökofunktion" nicht zu den leistungsstärkeren Motoren passt.
Eventuell möchte man der Kupplung auch nicht das dauernd einsetzende höhere Drehmoment zumuten.
Eine genaue Auskunft wird man hier schwer bekommen.
Im Touareg Hybrid gibt´s die Funktion Freilauf auch schon, hier sogar mit Abschaltung(!) des Verbrennungsmotors.
Bei den Nichthybriden ist das aus Sicherheitsgründen nicht möglich, da Bremskraftverstärker und Servolenkung weiter zuverlässig versorgt werden müssen.
Warum es (noch) nicht in anderen Modellreihen zu haben ist, kann ebenfalls nur VW beantworten. Es handelt sich ja um kein Bauteil das Platz benötigt, sondern ist eine reine Softwarefunktion.
Der Freilauf kann umso effektiver genutzt werden, je höher die Fahrzeugmasse (=Schwungmasse) und desto geringer das Produkt aus Stirnfläche A und cw-Wert (=cw*A) ist, weil dann der Auslauf nur durch wenig Luftwiderstand gebremst wird und das Fahrzeug seine kinetische und potentielle Energie optimal nutzen kann.
Beim Passat ist dieses Verhältnis relativ günstig im Verhältnis zu vielen anderen Modellen:
Golf und Passat haben beide cw*A ungefähr 0,7; der Passat ist aber deutlich schwerer und "speichert" mehr kinetische Energie. Würde man beide Typen mit vergleichbarer Bereifung ausrollen lassen, kommt der Passat weiter. Auch würde der Passat im Gefälle schneller rollen, da wir uns nicht Vakuum bewegen.
Gibt es schon Fahrer der Freilauffunktion hier?
Tritt das Auskuppeln nur in höchsten Fahrstufe auf auch bei langsameren Geschwindigkeiten, wenn man vom Gas geht?
Zitat:
Gibt es schon Fahrer der Freilauffunktion hier?
Tritt das Auskuppeln nur in höchsten Fahrstufe auf auch bei langsameren Geschwindigkeiten, wenn man vom Gas geht?
So, nach der ersten Woche und ca 2500km: ich mag die Freilauffunktion, man muss sich aber echt daran gewöhnen, einfach mal vom Gas gehen und segeln, wirklich erstaunlich, wie weit man damit kommt! Man fährt auch viel entspannter,
nur wenn man hinter jemandem her fährt - auf einer Landstrasse - merkt man sehr genau, dass andere das nicht haben und durch Motorbremse verzögern. da muss man dann ungewollt anbremsen, obwohl man ja schön segeln könnte
Aber die Freilauffunktion ist nicht aktiv in Verbindung der GRA, da bleibt der Motor immer eingekuppelt.
Ob die Freilauffunktion in den ersten 3 Gängen auftritt, kann ich nicht genau sagen, sicher ist es aber von 50kmh bis 190kmh dass sie aktiv ist.
Wie zum Anfang beschrieben, gewöhnungsbedürftig ist das einkuppeln bei Schnellfahrt, also bis der Motor wieder zieht, wenn er im Leerlauf rollte. Aber da kann man sich auch daran gewöhnen.
Ich würds wieder bestellen,
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
...Beim Passat ist dieses Verhältnis relativ günstig im Verhältnis zu vielen anderen Modellen:
Golf und Passat haben beide cw*A ungefähr 0,7; der Passat ist aber deutlich schwerer und "speichert" mehr kinetische Energie. Würde man beide Typen mit vergleichbarer Bereifung ausrollen lassen, kommt der Passat weiter. Auch würde der Passat im Gefälle schneller rollen, da wir uns nicht Vakuum bewegen....
Na, das ist aber eine abenteuerlicher Physik, wo haste denn das her ?
Zunächst einmal, zur ersten These, die lässt die Reibung vollkommen ausser Acht, die aber ist genau das, was hier eine Rolle spielt, sonst würden in der Ebene bei Fahrzeuge unendlich lange rollen. Und das Gewicht hat bei gleichem techischen Aufwand sehr wohl einen Einfluss auf die Reibung, da die Lagerkräfte ganz anders sind.
Zur zweiten These. Auch ausserhalb des Vakuums sind kompensieren sich die Massen bei Umwandlung von potentieller in kinetische Energie!
Und wenn doch der Luftwiderstand sogar noch gleich sein soll, ist vollkommen unverständlich, warum das schwerere Auto (unter Vernachlässigung der sonstigen Reibung, aber s.o.) schneller sein soll.
Also, mal raus mit dem Physikbuch, 11 Klasse reicht, da stehts am Anfang und nochmal gründlich überlegt.
nb
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Na, das ist aber eine abenteuerlicher Physik, wo haste denn das her ?Zitat:
Original geschrieben von Superdino
...Beim Passat ist dieses Verhältnis relativ günstig im Verhältnis zu vielen anderen Modellen:
Golf und Passat haben beide cw*A ungefähr 0,7; der Passat ist aber deutlich schwerer und "speichert" mehr kinetische Energie. Würde man beide Typen mit vergleichbarer Bereifung ausrollen lassen, kommt der Passat weiter. Auch würde der Passat im Gefälle schneller rollen, da wir uns nicht Vakuum bewegen....
Zunächst einmal, zur ersten These, die lässt die Reibung vollkommen ausser Acht, die aber ist genau das, was hier eine Rolle spielt, sonst würden in der Ebene bei Fahrzeuge unendlich lange rollen. Und das Gewicht hat bei gleichem techischen Aufwand sehr wohl einen Einfluss auf die Reibung, da die Lagerkräfte ganz anders sind.
Zur zweiten These. Auch ausserhalb des Vakuums sind kompensieren sich die Massen bei Umwandlung von potentieller in kinetische Energie!
Und wenn doch der Luftwiderstand sogar noch gleich sein soll, ist vollkommen unverständlich, warum das schwerere Auto (unter Vernachlässigung der sonstigen Reibung, aber s.o.) schneller sein soll.Also, mal raus mit dem Physikbuch, 11 Klasse reicht, da stehts am Anfang und nochmal gründlich überlegt.
nb
Öhm....
Sicher das das was Du da schreibst richtig ist?
In meinem Beispiel (aus der Realität, selbst erfahren) ein ganz leichtes Gefälle, beim Passat mit eingekuppeltem Gang muss ich leicht Gas geben um mit 80km/h fahren zu können. Wenn ich auskuppel und rollen lasse halte ich so grade die 80km/h. Jetzt fahre ich die gleiche Strecke mit einem 40-Tonnen LKW anfangs mit 60km/h und muss aktiv bremsen um nicht schneller wie 70km/h zu werden. Ich bremse mehrmals bis auf etwa 55km/h runter und werde recht schnell wieder schneller bis zu 70km/h. Der LKW hat einen wesentlich (!!) höheren Luft- und Rollwiderstand wie der Passat, das Gewicht spielt Deiner Aussage nach ja keine Rolle.
Deinem Physikbuch, 11 Klasse nach dürfte das ja nicht passieren..😕😕
Ich weis nicht was Du für ein Physikbuch in der Hand hattest. 😁😁
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
...Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Na, das ist aber eine abenteuerlicher Physik, wo haste denn das her ?
Zunächst einmal, zur ersten These, die lässt die Reibung vollkommen ausser Acht, die aber ist genau das, was hier eine Rolle spielt, sonst würden in der Ebene bei Fahrzeuge unendlich lange rollen. Und das Gewicht hat bei gleichem techischen Aufwand sehr wohl einen Einfluss auf die Reibung, da die Lagerkräfte ganz anders sind.
Zur zweiten These. Auch ausserhalb des Vakuums sind kompensieren sich die Massen bei Umwandlung von potentieller in kinetische Energie!
Und wenn doch der Luftwiderstand sogar noch gleich sein soll, ist vollkommen unverständlich, warum das schwerere Auto (unter Vernachlässigung der sonstigen Reibung, aber s.o.) schneller sein soll.Also, mal raus mit dem Physikbuch, 11 Klasse reicht, da stehts am Anfang und nochmal gründlich überlegt.
nb
Deinem Physikbuch, 11 Klasse nach dürfte das ja nicht passieren..😕😕
Ich weis nicht was Du für ein Physikbuch in der Hand hattest. 😁😁Norbert
Potentielle Energie = masse mal Erdbeschl. mal Höhe
Kinetische Energie = 0.5 mal Masse mal Geschwindigkeit zum quadrat.
So: wenn Du beides gleichsetzt fällt die Masse raus.
Alles Klar ?
Ich habe nicht behauptet, dass Deine Schilderung falsch ist.
Ich habe behauptet, dass die Darstellung des Kollegen Superdino Quatsch ist.
Der setzt die Luftwiderstände gleich und sagt dann, quasi als Konsequenz, dass das schwerere Fahrzeug länger rollt.
Und das, mit Verlaub, ist Unsinn.
Die Masse hat nur insofern einen Einfluss, wie sie sich auf die Reibung auswirkt. Und nichts anderes habe ich auch gesagt.
Also, ich hoffe, nun ist alles klar.
nb
Vielen Dank für den Exkurs in die Welt der Physik (ich weiss schon, warum ich vor Urzeiten Physik zu Beginn der Oberstufe abgewählt habe 😁).
Habe den neuen Variant 125 kw dsg. Dafür gibt es jedenfalls keine Freilaufoption zu bestellen. Braucht man IMHO auch nicht wirklich, wenn man selbst mitdenkt. Denn den Hebel auf N legen kann ich - wenn ich es denn dann will - auch selbst.
Im Bordbuch steht darüber etwas auf Seiten 200, 201 und 203. Auf 200 steht ein i-Hinweis, dass man doch erst Gas wegnehmen soll, wenn man versehentlich im Fahrbetrieb auf N schaltet (logisch oder?).
201:
Zum Fahren im Gefälle wird erklärt, dass man niemals in der N Stellung Berge oder Hügel runterrollen soll (Bremswirkung des Motors, klar).
203, aber hier nur als Hinweis, nicht als Gefahr:
Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N rollen lassen, besonders nicht bei abgestelltem Motor. Das automatische Getriebe wird nicht geschmiert und kann dadurch beschädigt werden.
Ich werde also weiter auf N schalten, wenn ich meine, dass ich segeln kann ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Potentielle Energie = masse mal Erdbeschl. mal HöheZitat:
Original geschrieben von norbertk571
...
Deinem Physikbuch, 11 Klasse nach dürfte das ja nicht passieren..😕😕
Ich weis nicht was Du für ein Physikbuch in der Hand hattest. 😁😁Norbert
Kinetische Energie = 0.5 mal Masse mal Geschwindigkeit zum quadrat.So: wenn Du beides gleichsetzt fällt die Masse raus.
Alles Klar ?Ich habe nicht behauptet, dass Deine Schilderung falsch ist.
Ich habe behauptet, dass die Darstellung des Kollegen Superdino Quatsch ist.
Der setzt die Luftwiderstände gleich und sagt dann, quasi als Konsequenz, dass das schwerere Fahrzeug länger rollt.
Und das, mit Verlaub, ist Unsinn.Die Masse hat nur insofern einen Einfluss, wie sie sich auf die Reibung auswirkt. Und nichts anderes habe ich auch gesagt.
Also, ich hoffe, nun ist alles klar.nb
Wenn es so großer Unsinn wäre was ich schreiben würde, dann würde eine Metallkugel in der Atmosphäre ja auch nicht schneller fallen als eine Styroporkugel mit gleichen Abmessungen. Nur im Vakuum macht eine unterschiedliche Dichte keinen Unterschied.
Darum rollt ein schweres Fahrzeug mit vergleichbarer Aerdodynamik länger und/oder schneller. Ob die Kugeln oder Autos in der Atmosphäre fallen oder eine Rampe hinunter rollen, macht dummerweise auch einen Unterschied und ist nicht dichteunabhängig (vereinfacht massenunabhängig)!
Wenn einige Leute hier nicht verstehen was sie lesen, bedeutet es nicht, dass sie auch recht haben sich darüber lächerlich machen müssen. Ich denke meine Klarstellung hilft auch denen, die Probleme mit der Physik bis zur 11. Klasse hatten. Am relativ geringen Unterschied zwischen Golf und Passat soll es nicht liegen.
Zitat:
Warum es (noch) nicht in anderen Modellreihen zu haben ist, kann ebenfalls nur VW beantworten. Es handelt sich ja um kein Bauteil das Platz benötigt, sondern ist eine reine Softwarefunktion.
Habe 12/2010 einen Golf VI 1.2 TSI BMT mit DSG abgeholt.
Er hat ebenfalls die Freilauffunktion und ich möcht sie nicht mehr missen.
Freilauf kann nicht nur durch Antippen der Bremse, sondern auch durch Betätigen des Schaltpaddels (-) am Lenkrad beendet werden.
Ich hätte die Freilauffunktion (vorher) auch nicht bestellt - aber in meinem 140PS TDI war sie halt mit drin. Das im AMS Test angesprochene, unharmonische Einkuppeln beim Gasgeben auf der Autobahn kann ich nicht bestätigen. Bei meinem verläuft das sehr verschliffen und ist praktisch nicht zu spüren. Da ich auf der Bahn aber ohnehin praktisch immer mit ACC fahre, spielt das dort sowieso keine Rolle. In der Stadt hat man sich schnell daran gewöhnt, dass man vor einer roten Ampel oder so viel früher als üblich vom Gas geht, weil das Auto einfach wesentlich weiter rollt. Will man nicht so weit rollen (sagen wir die Ampel wird 300m vor einem rot), dann tippt man kurz die Bremse oder ein Schaltpaddel an und lässt sich vom Motor sanft runterbremsen. All das macht man nach einem Tag oder so ganz automatisch. Fazit - ein nettes Feature.
Was daniel K. von seinem Golf BMT TSI berichtet ist ja interessant.
Ich habe noch nirgendwo im Konfigurator oder Datenblättern von VW einen Hinweis gesehen, dass auch beim Golf die Freilauffunktion bei bestimmten Modellen implementiert ist.
Beim alten Passat BMT stand im Datenblatt bei Getriebe: 7-DSG mit Freilauf, dass war eindeutig. Beim neuen kann man bei manchen Typen die Option wählen, beim Golf ist beides nicht der Fall.