Freilauffunktion

VW

Könnten diejenigen, die die Freilauffunktion bestellt haben einmal erzählen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und ob sie es wieder bestellen würden?

Beste Antwort im Thema

So, heute habe ich eine ca. 150km Probefahrt Autobahn/Bundesstraße/Stadt mit einem neuen Passat HL BMT 140 PS Diesel DSG mit Freilauf gemacht. Ich würde auch auf den Freilauf verzichten wollen.

Der Übergang vom normalen Fahren in den Freilauf passiert automatisch beim "vom Gas gehen" und ist angenehm und man merkt dabei überhaupt nichts außer der abfallenden Drehzahl. Das Auto rollert dann ganz odentlich so vor sich hin. Wenn ich die Motorbremse brauche weil zBsp. Gefälle zu stark dann reicht leichtes antippen vom Bremspedal und das DSG kuppelt ein und Motorbremse wird wirksam. Ich muss dabei nicht weiter bremsen wenn mir die Motor Bremse reicht, erst ein leichtes antippen des Gaspedals aktiviert den Freilauf dann wieder. So weit so gut.

Was mir nicht gefällt ist die Bremswirkung beim wieder einkuppeln, wenn mir das Rollern zu langsam wird und ich wieder leicht Gas geben will. Das heißt zBsp auf der Autobahn, Auto rollert so bei 140 km/h im Freilauf vor sich hin und fällt so nach und nach auf 135km/h ab, ich will wieder beschleunigen und das DSG kuppelt beim leichten antippen des Gaspedals sofort! wieder ein. Bei der Geschwindigkeit passiert das im höchsten Gang D6. Der ganze Vorgang ist etwas unsanft mit leicht ruckenden Bremseffekt, weil man normalerweise nicht voll auf das Gas steigt und der Motor eben zwischen 800U/min - 1200 U/min im D6 eher weiter runterbremst auf unter 130km/h bis er wieder ausreichend Drehrzahl hat und beschleunigt.

Es passiert natürlich auch, wenn ich gerade gar keinen Freilauf will und ich auf der Autobahn nur mal ein paar Sekunden vom Gas gehe. Woher soll das System das auch wissen. Deshalb wirkt es auch unharmonisch und gefällt mir nicht. Aber jeder sollte sich durch eine Probefahrt selbst überzeugen.

Das ganze ist sicher normal und technisch logisch wegen dem Zusammenhang Übersetzung/Drehzahl/Geschwindigkeit. Und da es nicht deaktivierbar ist, würde ich es auch nicht bestellen.

Es ist eben kein echter rein mechanischer Freilauf im Getriebe sondern sicher ein Softwaretechnisch gelöstes ein und auskuppeln des DSG.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich bin mit einem 140PS TDI DSG mit Freilauf probe gefahren und muss sagen, dass ich dies nicht haben möchte.
Man fährt also auf der Autobahn und schaltet in der MFA die Verbrauchsanzeige an.
Dort kann man sehen, wenn der Wagen in den Freilauf geht. Jedesmal, wenn man vom Gas geht, geht das Getriebe in den Freilauf - was dazu führt, dass die Drehzahl auf ~800 Umdrehung zurück fällt.
Das mag ja sparsam sein, nervte mich aber, wenn man dann wieder auf Gas geht.
Denn dann muss die Drehzahl erst wieder hoch gebracht werden - was zu einem leichten Rucken im Auto führt.
Mir ist es lieber, wenn die Drehzahl oben bleibt und man gleich wieder am Gas ist - stattt jedesmal im Rollen die Drehzahl zu verlieren.
Wie gesagt: das ist nur meine Meinung.
Auf der Autobahn empfand ich das als unangenehm. Im Stadtverkehr mag das dahinrollen noch ein wenig Sprit sparen. Geschmackssache.
Ich werde (m)einen Passat ohne Freilauf bestellen.

Jup, kann ich gut verstehen. Ähnlich auch meine Empfindung mit der Start-Stopp-Automatik, wo mir das Anlass-Schütteln an jeder Ampel auch auf den Senkel geht, weswegen diese Funktion abgeschaltet bleibt. Bei der geringfügigen Ersparnis durch die Funktion habe ich lieber mehr Komfort.

Ob einem die Freilauffunktion gefällt oder nicht ist auch Einstellungssache. Wer sich ständig auf der linken Spur mit Konkurrenz von Audi, BMW und Co misst, dem wird es nicht gefallen.
Es gibt aber viele Betriebszustände, in denen es Sinn macht auszukuppeln, um dadurch Kraftstoff zu sparen.
Es reichen schon 4-5% Neigung, um einen Passat mit ca. 100 km/h am Rollen zu halten! Mit der Freilauffunktion merkt man, wie oft überhaupt keine oder nur sehr wenig Antriebsenergie auf die Räder übertragen wird, obwohl der Motor relativ hoch dreht. Besonders auf Autobahnen in deutschen Mittelgebirgen gibt es (wenn kein Tempolimit oder mindestens 100-120 km/h zugelassen) kilometerlange Abschnitte, in denen dass sogenannte Segeln ideal möglich ist. In diesen Betriebssituationen bringt der Freilauf (obwohl es sich gar kein Bauteil sondern nur um das Öffnen beider Kupplungen im DSG handelt) über 50% Ersparnis.
Die längste mir bekannte Strecke wo dies möglich ist, ist das Gefälle vom Rastplatz Mosel Ost zur Moseltalbrücke, ca. 5km am Stück(!!!), auf der A61 in Richtung Köln. Wenn ich dort mit meinem Golf bei Einfahrt ins Gefälle bei ca. 130 km/h auskupple, verliert die Kiste kaum an Geschwindigkeit. Erst am Ende des Gefälles, aber dort kommt ein 100 km/h Tempolimit. Würde man nicht auskuppeln und kein Gas geben, bremst die Motorbremse den Wagen zu stark. Eingekuppelt ist der Verbrauch mehr als doppelt so hoch als im Leerlauf, da der Motor mit ca. 2500 Touren dreht anstatt mit 800 im Leerlauf, ohne nenneswert Kraft auf die Räder zu übertragen.
Man muss, um den Freilauf sinnvoll zu nutzen seinen Fahrstil ändern. Sogar im Stadtverkehr ist oft möglich ausgekuppelt dahin zu rollen, unter Ausnutzung der zugelassenen Geschwindigkeiten und ohne ein Verkehrhindernis zu sein. Es gehört jedoch ein bisschen Training dazu.
Sinnvoll wäre es die Freilauffunktion deaktivieren zu können, aber vielleicht kommt das ja noch. Ohne Freilauf würde ich mir das DSG aus obengenannten Gründen nicht kaufen, um die teilweise extrem ungünstige Betriebszustände des Verbrennungsmotors zu vermeiden.

Ich hatte Superdino falsch verstanden, daher gelöscht.

Norbert

Superdino, wie kommst du auf doppelt so hohen Verbrauch wie ohne Freilauf? Klar ist das Fahrzeug zwar bei 2000 U/min aber sollte nicht eigentlich die Schubabschaltung wirken und damit der Wagen gar nichts gegenüber 800 U/min Leerlauf verbrauchen? Das einzige was dann zu Lasten des Verbrauches geht ist die Bremswirkung. Theoretisch würde ich behaupten, dass die Unterschiede eher gegen 0 tendieren.

Auf der einen Seite stehen der Verbrauch mit Leerlaufdrehzahl und die bessere Rollwirkung und auf der anderen Seite die Schubabschaltung in der die Kraftstoffpumpe nichts fördert zusammen mit der Bremswirkung je nach Gang und Drehzahl.

Ich würde lieber ohne Freilauf bevorzugen wenn man ihn nicht abschalten kann und wenn es sich nur bei langgezogenen Gefälle lohnt, kann ich ja probieren in den Leerlauf zu gehen.

So richtig überzeugt bin ich vom Freilauf auch noch nicht. Da leider nicht abschaltbar kann man eben auch nicht mal über längere verschiedene Fahrprofile vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von MyFirstAudi


Superdino, wie kommst du auf doppelt so hohen Verbrauch wie ohne Freilauf? Klar ist das Fahrzeug zwar bei 2000 U/min aber sollte nicht eigentlich die Schubabschaltung wirken und damit der Wagen gar nichts gegenüber 800 U/min Leerlauf verbrauchen? Das einzige was dann zu Lasten des Verbrauches geht ist die Bremswirkung. Theoretisch würde ich behaupten, dass die Unterschiede eher gegen 0 tendieren.

Auf der einen Seite stehen der Verbrauch mit Leerlaufdrehzahl und die bessere Rollwirkung und auf der anderen Seite die Schubabschaltung in der die Kraftstoffpumpe nichts fördert zusammen mit der Bremswirkung je nach Gang und Drehzahl.

Ich würde lieber ohne Freilauf bevorzugen wenn man ihn nicht abschalten kann und wenn es sich nur bei langgezogenen Gefälle lohnt, kann ich ja probieren in den Leerlauf zu gehen.

So richtig überzeugt bin ich vom Freilauf auch noch nicht. Da leider nicht abschaltbar kann man eben auch nicht mal über längere verschiedene Fahrprofile vergleichen.

Ich hatte die selben Gedankengänge wie Du, und dann hab ich nach etwas Nachdenken meinen Beitrag oben wieder gelöscht. Den ganz einfach, wenn er das Auto bergab rollen lässt mit eingekuppeltem Motor und Schubabschaltung wird das Auto langsamer. Um die wenigstens die gleiche Geschwindigkeit fahren zu können wie wenn Du das Auto mit ausgekuppeltem Motor rollen läßt muss man etwas Gas geben. Und damit ist vorstellbar das der Verbrauch dann etwa doppelt so hoch wie wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl dreht. Halt einmal bei etwa 2000 U/min und einmal bei 800 U/min.

Eine angenommene Situation: Auto fährt mit 100km/h ein Gefälle mit 4 bis 5% runter. Im Freilauf braucht das Auto zwischen 0,7 und 1,3L/100km. Jedenfalls braucht mein Auto an der roten Ampel wenn der Wahlhebel vom DSG auf N steht zwischen 0,7 und 1,3L je Stunde. Wenn jetzt auf der selben Strecke der Motor eingekuppelt ist ist es für mich vorstellbar das der Verbrauch bei 2 bis 3 L/100km liegt. Und damit beim doppeltem Verbrauch.

Und glaubt hier wirklich jemand das von VW so eine Funktion in einem Auto eingeführt wird wenn kein Spritverbrauchsvorteil damit verbunden wäre??

Den so wird es doch seitens VW beschrieben

, als Möglichkeit den Verbrauch bei vorausschauender Fahrweise zu senken.

Norbert

ja, klingt plausibel. Hatte auch schon an das Gas geben gedacht (dann ja keine Schubabschaltung mehr). Oder eher ein Wechselspiel zwischen Schubabschaltung und leichten antippen der Gaspedals um die Geschwindigkeit zu halten. Nur würde ich den Verbrauchsunterschied nicht auf doppelt so hoch schätzen. Vielleicht weiß es ja jemand etwas fundierter. Obwohl es hoffentlich jetzt kein Verbrauchsthread wird.

Ich könnte es mir eben nur vorstellen wenn es nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ein angenehmes Fahren ist. Vielleicht finden sich ja noch einige für und wider. Vielleicht hat mein Probefahrzeug nächste Woche einen Freilauf zum probieren.

Der Trabi hatte auch im 4.Gang einen Freilauf. Das war zumindest für die Ohren bergab angenehm. :-)

@Superdino
Bei Deinen Erfahrungen mit dem Golf sprichst Du vom "normalen" auskuppeln oder von der Freilauffunktion, wie sie momentan (nur?) der Passat hat? Oder hat das inzwischen auch der Golf, sofern man es bestellt?

Ich finde die Info von David_Webb mit dem Ruck interessant. Natürlich ist das subjektiv und jeder sieht das anders, aber mal an die Nutzer gefragt, wie störend empfindet ihr den Ruck? Spürt ihr ihn überhaupt? Auf der Autobahn stelle ich mir das unangenehmer vor als in der Stadt. Ist das so?

Andererseits vermute ich, dass VW auch was dafür getan hat, das mild zu gestalten, würde ja niemand haben wollen, wenn es ganz doll nervt. Es wäre fatal, wenn eine zigtausend Euro Kaufentscheidung einen einmal ärgert, nur weil man für 60 Euro etwas dazu bestellt hat, was einen später nervt.

Es wäre dann noch eine Frage, 5 Seiten weiter in diesem Thread, inwiefern die Werkstatt (für 100 Euro) die Freilauffunktion permanent abstellen kann über Softwarebefehle.

@Schnarchfrei:
Ich spreche von meinem Wagen, also normales Auskuppeln.
Das Verhalten vom DSG mit Freilauf ist ein automatisiertes Auskuppeln, vom den Verbrauchswerten aber kein anderes Verhalten.
Aufgrund der höheren Fahrzeugmasse beim Passat eignet sich dieser noch besser zum Rollen als ein Golf, weil die "Schwungmasse" größer ist. Der cW-Wert beim Passat ist ebenfalls günstiger, die Stirnfläche vermutlich etwas größer.
Zu den Verbrauchswerten beim Auskuppeln, Norbertk571 hat´s verstanden:
Im Leerlauf beträgt der Verbrauch beim Diesel ca. 0,6-0,8l/h, dies ist im Stand und im Rollen nicht anders.
Rollt man also bergab mit 130 km/h, braucht man nur gut eine Dreiviertelstunde für 100 km. Also sinkt der Momentanverbrauch auf ca. 0,5l/100km, da Verbrauch pro 100 km und nicht pro Zeiteinheit gemsessen wird.
Tritt man im Leerlauf im Stand aufs Gas, steigt der Verbrauch ungefähr proportional zur Drehzahl. Bei 800 U/min ca. 0,6-0,8l/h, bei 2000 ca 2l/h.
Mein Golf ist recht kurz übersetzt, bei 100 km/h ca. 2090 Umdrehungen, entsprechend 2700 U/min bei 130. Wie im ersten Beitrag beschrieben, wird - wenn das Gefälle für das Rollen stark genug ist - kein Drehmoment auf die Räder übertragen, der Motor muss aber wegen der Übersetzung so hoch drehen.
Kuppelt man aus, geht die Drehzahl von über 2000 Touren (über 2l/h) auf 800 Touren (0,8l/h) zurück. Macht also über 50% Ersparnis in dieser Betriebssituation, und deutlich leiser wird es auch.
Hat ein Fahrzeug mit DSG keinen Freilauf, muss man manuell auf N schalten, um Rollen zu können. Dies schadet dem Fahrzeug nicht (laut Auskunft eines VW-Mitarbeiters), aber dann kann man sich den Aufpreis für ein DSG auch sparen, wenn man ständig anders als das Getriebe schalten möchte, weil es ökonischer ist.

Ich habe mal irgendwann gelernt, dass man den Motor nicht auskuppeln soll, wenn man sich einfach rollen lassen will. In diesem Fall würde zum einen mehr Kraftstoff verbraucht werden, zum andern dieser Kraftstoff nicht richtig verbrennen (so habe ich es jedenfalls in Erinnerung). Kuppelt man nicht aus, wird durch die Schubabschaltung der Verbrauch auf 0 gesenkt (so wird es ja auch im Bordcomputer angezeigt)

Eine andere Sache: darf man mit "normalen" DSG auskuppeln und sich rollen lassen? Auch hier habe ich in Erinnerung, dass dies nicht gut für das DSG sein soll!

Und daraus die nächste Frage: wenn ich nicht selber auf N stellen darf, was macht die Freilauffunktion anders um das DSG nicht zu schädigen?

Fragen über Fragen. 😕😕😕 Und das so früh am morgen. 😁😁 Ts, ts,ts.

Trotzdem eine schöne Woche,

Gruß, jo

Natürlich ist Schubabschaltung günstiger, wenn man bremsen will.
Der Freilauf soll aber gerade dann zum Einsatz kommen, wenn man NICHT bremsen will.
Dann ist es günstiger mit 800 Umdrehungen (=Leerlauf) zu rollen als genauso schnell eingekuppelt mit 2000, was ich in 2 Beiträgen vorher auch ausführlich erklärt habe. Das Auto rollt wie eine Seifenkiste bergab, ohne Antrieb. Die Automobilhersteller nennen das segeln. Angeblich steht in der Bedienugseinleitung vom DSG ohne Freilauf, dass man während der Fahrt nicht auf N schalten soll. Darum habe ich geschrieben, dass mir ein VW-Mitarbeiter (aus der Entwicklung) gesagt hat, dass es unschädlich ist, während der Fahrt auf N zu schalten, bevor hier drei Tage über die Bedienungsanleitung diskutiert wird und nicht über die Freilauffunktion.

So, heute habe ich eine ca. 150km Probefahrt Autobahn/Bundesstraße/Stadt mit einem neuen Passat HL BMT 140 PS Diesel DSG mit Freilauf gemacht. Ich würde auch auf den Freilauf verzichten wollen.

Der Übergang vom normalen Fahren in den Freilauf passiert automatisch beim "vom Gas gehen" und ist angenehm und man merkt dabei überhaupt nichts außer der abfallenden Drehzahl. Das Auto rollert dann ganz odentlich so vor sich hin. Wenn ich die Motorbremse brauche weil zBsp. Gefälle zu stark dann reicht leichtes antippen vom Bremspedal und das DSG kuppelt ein und Motorbremse wird wirksam. Ich muss dabei nicht weiter bremsen wenn mir die Motor Bremse reicht, erst ein leichtes antippen des Gaspedals aktiviert den Freilauf dann wieder. So weit so gut.

Was mir nicht gefällt ist die Bremswirkung beim wieder einkuppeln, wenn mir das Rollern zu langsam wird und ich wieder leicht Gas geben will. Das heißt zBsp auf der Autobahn, Auto rollert so bei 140 km/h im Freilauf vor sich hin und fällt so nach und nach auf 135km/h ab, ich will wieder beschleunigen und das DSG kuppelt beim leichten antippen des Gaspedals sofort! wieder ein. Bei der Geschwindigkeit passiert das im höchsten Gang D6. Der ganze Vorgang ist etwas unsanft mit leicht ruckenden Bremseffekt, weil man normalerweise nicht voll auf das Gas steigt und der Motor eben zwischen 800U/min - 1200 U/min im D6 eher weiter runterbremst auf unter 130km/h bis er wieder ausreichend Drehrzahl hat und beschleunigt.

Es passiert natürlich auch, wenn ich gerade gar keinen Freilauf will und ich auf der Autobahn nur mal ein paar Sekunden vom Gas gehe. Woher soll das System das auch wissen. Deshalb wirkt es auch unharmonisch und gefällt mir nicht. Aber jeder sollte sich durch eine Probefahrt selbst überzeugen.

Das ganze ist sicher normal und technisch logisch wegen dem Zusammenhang Übersetzung/Drehzahl/Geschwindigkeit. Und da es nicht deaktivierbar ist, würde ich es auch nicht bestellen.

Es ist eben kein echter rein mechanischer Freilauf im Getriebe sondern sicher ein Softwaretechnisch gelöstes ein und auskuppeln des DSG.

Wie ist das denn mit der Freilauffunktion, kann man das dazu Bestellen oder ist das beim DSG autoatisch mit drin ?

Schonmal in die Preisliste oder den Konfigurator geschaut, da wird deine Frage beantwortet 🙄

Deine Antwort