Freigeschaltete Standheizung geht nach 5 Sek. aus. 530d 03/2001 kleiner BC

BMW 5er E39

Hallo Freunde,

bitte entschuldigt, wenn es doch schon irgendwo steht, aber ich lese jetzt seit einer Stunde sämtliche Beiträge, die mit Standeizung zu tun haben in diesem Forum und finde keine Lösung. Vielleicht kann mir jemand helfen bzw. eine Lösung verlinken, die ich übersehen habe. Danke vorab.

Ich habe sei kurzem eine freigeschaltete Standheizung. Alles nach Anleitung gemacht und nun wird auch in meinem BC (kein LCD, nur Leiste) "HEIZ EIN" angezeigt, so dass ich die Uhrzeit programmieren kann. Wenn ich die Uhrzeit setze, dann leuchtet die rote Lampe auf, so dass ich weiss, dass es programmiert ist.

Wenn ich das mache und dann das Auto verlasse und zumache, dann sehe ich, dass der Bordcomputer aufleuchtet die bis dahin leuchtende rote Lampe anfängt zu blinken aber höre nicht, dass etwas passiert/angeht. Nach ca. 5 Sekunden geht einfach alles aus und das wars.

Das erste Mal ist ich das ausprobiert habe, war sehr wenig Sprit drin und die Batterie war sehr alt, so dass der Wagen dann auch nicht mehr ansprang. Dachte es liegt daran, also volgetankt und neue Batterie bestellt, ausgetauscht und wieder probiert. Selbe Geschichte.

Hat jemand einen Rat?

Danke vielmals.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bjk_carsi21 schrieb am 24. März 2018 um 09:13:33 Uhr:



Jedenfalls hört man das Gebläse noch eine Weile. Ist das normal?

Hängt von ab,wie lange Du vorher gefahren bist. Wenn die Betriebestemp.nicht erreicht wurde heizt der Zuheizer ja noch und nach dem Abstellen des Motors läuft das Gebläse der SH nach um die Brennkammer runter zu kühlen.

@TE
Klar kannst ohne Zuheizer fahren,dauert dann etwas länger bis der Motor und Deine Füße warm sind.

Gruß M

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 24. März 2018 um 12:23:38 Uhr:



Zitat:

@bjk_carsi21 schrieb am 24. März 2018 um 09:13:33 Uhr:



Jedenfalls hört man das Gebläse noch eine Weile. Ist das normal?

Hängt von ab,wie lange Du vorher gefahren bist. Wenn die Betriebestemp.nicht erreicht wurde heizt der Zuheizer ja noch und nach dem Abstellen des Motors läuft das Gebläse der SH nach um die Brennkammer runter zu kühlen.

@TE
Klar kannst ohne Zuheizer fahren,dauert dann etwas länger bis der Motor und Deine Füße warm sind.

Gruß M

Danke dir für den Hinweis. Dann hängt das vermutlich mit dem Thermostat zusammen. Der Motor kommt nicht so recht auf Temperatur. Die Heizung funktioniert jedoch ganz normal und das wahrscheinlich wegen dem Zuheizer?

Grüße
bjk_carsi

Zitat:

So werde ich das machen und dann weiter Berichten. Ja, ich habe ein Schiebedach, so dass es durchaus sein könnte. Kann der Wagen ohne Zuheizer weiter bewegt werden und muss man dabei etwas beachten?

Danke vorab und ein erholsames Wochenende.

Ja du kannst auch ohne den Zuheizer weiterfahren. Zuheizer ausbauen und die beiden Schläuche direkt mit einem

Verbinder

zusammenbauen.

Wenn das Thermostat defekt ist, kann der Wagen nicht auf Betriebstemperatur kommen. Der Zuheizer geht glaub ich erst über 60 °C Wassertemperatur aus.

Gruß M

Zitat:

@BMWvater schrieb am 21. März 2018 um 11:35:27 Uhr:


Der Zuheizer wird codiert zur Standheizung zum vorwärmen des Innenraumes. Wenn beim aufschließen schon das Gebläse des Zuheizers anläuft vermute ich das Steuergerät doch einen Defekt hat. Auslesen des Fehlerspeichers über Auswahl E39- Karosserie-Zuheizer Diesel Standheizung anwählen dann F1 Fehlerspeicher lesen! Hast du ein Schiebedach? Fahrzeuge mit Schiebedach sind sehr häufig von defekten Steuergeräten betroffen .Der Ablauf des Regenwassers vom Schiebedach liegt genau über dem Steuergerät des Zuheizer.Das ist sehr ungünstig und führt dazu das Feuchtigkeit in das Steuergerät kommt. Das Steuergerät kann man sehr schwer wechsel,da die Schrauben vom Deckel stark korrodiert sind und abreißen!
Am besten den Zuheizer ausbauen und an diese Adresse schicken. Ich habe selbst dort meine Standheizung reparieren lassen und sehr gute Erfahrung gemacht !

Kurze Zwischenfrage noch. Du sagst das Steuergerät ist möglicherweise defekt, aber ich soll den Zuheizer ausbauen und wegsenden. Ist das Steuergerät direkt am Zuheizer dran oder verstehe ich das falsch?

Ähnliche Themen

Ja das Steuergerät ist im Zuheizer verbaut.

Zitat:

@BMWvater schrieb am 21. März 2018 um 11:35:27 Uhr:


Der Zuheizer wird codiert zur Standheizung zum vorwärmen des Innenraumes. Wenn beim aufschließen schon das Gebläse des Zuheizers anläuft vermute ich das Steuergerät doch einen Defekt hat. Auslesen des Fehlerspeichers über Auswahl E39- Karosserie-Zuheizer Diesel Standheizung anwählen dann F1 Fehlerspeicher lesen! Hast du ein Schiebedach? Fahrzeuge mit Schiebedach sind sehr häufig von defekten Steuergeräten betroffen .Der Ablauf des Regenwassers vom Schiebedach liegt genau über dem Steuergerät des Zuheizer.Das ist sehr ungünstig und führt dazu das Feuchtigkeit in das Steuergerät kommt. Das Steuergerät kann man sehr schwer wechsel,da die Schrauben vom Deckel stark korrodiert sind und abreißen!
Am besten den Zuheizer ausbauen und an diese Adresse schicken. Ich habe selbst dort meine Standheizung reparieren lassen und sehr gute Erfahrung gemacht !

So ich habe das Gerät jetzt mal ausgelesen. Ergebnis ist angehängt. Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht aber ich denke, das wird auch nichts bringen. Kannst du was damit anfangen?

Bei meinem zweiten Defekt an der SH waren die Anschlüsse vom Fahrzeugseitigen Kabelbaum korrodiert. Selber Fehlermeldung wie bei Dir.

Hast Du die Thermo C/Z verbaut?

Wenn Kabelbaum in Ordnung könnte auch der Brenner breit seit.

Gruß m

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. März 2018 um 21:25:29 Uhr:


Bei meinem zweiten Defekt an der SH waren die Anschlüsse vom Fahrzeugseitigen Kabelbaum korrodiert. Selber Fehlermeldung wie bei Dir.

Hast Du die Thermo C/Z verbaut?

Wenn Kabelbaum in Ordnung könnte auch der Brenner breit seit.

Gruß m

Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht. Steht das auf dem Aufkleber im Motorraum oder wie finde ich das heraus?

Wo genau ist die denn verbaut und wie komme ich an den Kabelbaum dran um ihn zu überprüfen?

Danke vorab.

Genau steht auf dem Aufkleber. Beim e38 war sieh im linken RadKasten vor der Spritzwand. Weiß nicht ob sie beim e39 auch dort sitzt. Aber wenn sie anläuft,solltest Du hören wo sie steckt.
Als weiterer Fehler ist auch möglich dass die Pin's vergammeln. Wenn der Stecker ab ist einfach mal von oben in den Anschluss leuchten, ob alle Pin s da sind.

Bei mir hat ein Bosch Dienst damals die Kabel einzeln durchgemessen, der vermeintliche Heizungsspezie hatte mir vorher für 650 das Heizgerät repariert und am nächsten Tag nach wieder Einbau lief die Heizung an und ging nach paar Sekunden wieder aus, da die WasserPumpe des Heizgerätes wegen der vergammelten Kabel nicht lief und die SH sich wegen überhitzen abschaltet,wenn das warme Wasser nicht abgeführt wird.
Ich hab dann bei Webasto einen Otto los gemacht,da der Heizungsspezie Webasto Vertragspartner war und meinte das Gerät,wäre in Neubrandenburg überholt worden. Was ich wegen der defekten Kabel an der Pumpe nicht glaubte. Meiner Meinung war das Heizgerät nie kaputt,sondern nur die Kabel der WasserPumpe. Webasto hat dann alle Kosten übernommen, mir ein neues Heizgerät und den Einbau bezahlt.

Nur die Reparatur des Fahrzeugseitigen Kabelbaums musste ich bezahlen.

Am Heizgerät ist eine WasserPumpe dran und wenn die nicht läuft,schaltet sich die SH wieder ab.

Gruß m

Um die 3 Fehler zu beheben muss der Zuheizer zerlegt werden . Wenn du dir nicht sicher bist diese Arbeit zu erledigen, dann gebe ich dir noch einmal den Hinweis den Zuheizer auszubauen und zur Reparatur an die Firma Kohler zu schicken .Dann hast du 100% eine funktionierende Standheizung.

Zitat:

@BMWvater schrieb am 26. März 2018 um 09:54:56 Uhr:


Um die 3 Fehler zu beheben muss der Zuheizer zerlegt werden . Wenn du dir nicht sicher bist diese Arbeit zu erledigen, dann gebe ich dir noch einmal den Hinweis den Zuheizer auszubauen und zur Reparatur an die Firma Kohler zu schicken .Dann hast du 100% eine funktionierende Standheizung.

Danke dir. Ja das habe ich verstanden. Ich werde es auch auf jeden Fall dahin senden und nicht selbst machen. Ich habe mir gestern bereits angeschaut wie ich den raus kriege. Werde das in Angriff nehmen sobald es etwas wärmer geworden ist. Und dann wieder berichten.

Danke vorab für die Unterstützung.

Abschließend noch eine Frage. Gibt es eine einfache Möglichkeit eine Fernbedienung nachzurüsten für die freigeschaltete Standheizung?

Um eine Fernbedienung nachzurüsten muss ein zusätzlicher kabelstrang und ein Fernbedienungsempfänger mit Antenne verlegt werden. Ich würde erstmal den Zuheizer reparieren lassen,bevor du eine neue Baustelle anfängst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen