Freie Werkstatt ab wann?
Nach 4,5 Jahren sind dann wohl die ersten Klötze und Stoßdämpfer fällig. Bisher war ich nur beim vertraglichen Freundlichen.
Mein alter E46 kam immer zu einem guten Freien, vor allem näher dran.
Da nun langsam die Verschleißteile losgehen, frage ich mich, was für Folgen die freie Werkstatt hat?
Kulanz bei dem Alter, warum auch immer, ist wohl sowieso schon vorbei, oder?
Beste Antwort im Thema
Genau, ich habe nichts zu verschenken und muß für mein Geld arbeiten. Zudem gehöre nicht zu denen die glauben daß der BMW Stempel im Serviceheft das Allerheiligste ist und das Auto deshalb viel besser läuft. Manche glauben halt an Märchen. Ich bin dann auch so konsquent und nehme mein Essen nicht selber mit ins Restaurant. Als ob ein BMW Mechaniker eine Ölablaßschraube besser festziehen kann.
Zahle ich €27,- für einen Liter Öl dann will ich eine Gegenleistung für den überhöhten Preis. Ohne zumindest die Chance auf Kulanz sehe ich die nicht, da zahle ich denselben Betrag lieber für einen 5 Liter Kanister hochwertiges Öl.
46 Antworten
Meiner wird nächstes Jahr 6. Kulanz wird dann sehr unwahrscheinlich.
Dann geht es auch das letzte mal mit dem Service zu BMW. Mich ärgert jetzt schon der Preis für den Ölwechsel. Für den Letzten, den ich dazwischengeschoben habe mit Spitzenöl und Originalfilter habe ich keine €50 bezahlt
Also mein 330D ist aus 9/2014 und viel zu ALT um alles bei BMW machen zu lassen der kommt nur in die Freie und wird BMW nie mehr sehen.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 29. Dezember 2017 um 17:40:01 Uhr:
Meiner wird nächstes Jahr 6. Kulanz wird dann sehr unwahrscheinlich.
Dann geht es auch das letzte mal mit dem Service zu BMW. Mich ärgert jetzt schon der Preis für den Ölwechsel. Für den Letzten, den ich dazwischengeschoben habe mit Spitzenöl und Originalfilter habe ich keine €50 bezahlt
Bei McOil oder wie die Bude heißt zahlst du 30-40€, fährst kurz vorbei ohne Termin und wartest während dessen im Auto. Was nimmt BMW dafür? Mit Öl sicherlich >200, oder?
Wo wir gerade bei den Servicekosten sind: Weiß jemand was der 150'000er Service kosten wird? Öl, Bremsflüssigkeit und eben die große Inspektion? Wird doch sicherlich vierstellig, oder?
Wie handhabt BMW das mit der Mobilitätsgarantie. Lückenloses BMW Service Heft = Abschleppschutz kostenlos oder ist das anders gelöst?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 29. Dezember 2017 um 17:40:01 Uhr:
Meiner wird nächstes Jahr 6. Kulanz wird dann sehr unwahrscheinlich.
Dann geht es auch das letzte mal mit dem Service zu BMW. Mich ärgert jetzt schon der Preis für den Ölwechsel. Für den Letzten, den ich dazwischengeschoben habe mit Spitzenöl und Originalfilter habe ich keine €50 bezahlt
Premium fahren wollen aber nichts zahlen wollen, typisch. Im übrigen ich gebe auch das Oil zum Service hin, aber den Service an sich macht trotzdem BMW und kein Monteur der zuvor einen Dacia in der Mache hatte.
Genau, ich habe nichts zu verschenken und muß für mein Geld arbeiten. Zudem gehöre nicht zu denen die glauben daß der BMW Stempel im Serviceheft das Allerheiligste ist und das Auto deshalb viel besser läuft. Manche glauben halt an Märchen. Ich bin dann auch so konsquent und nehme mein Essen nicht selber mit ins Restaurant. Als ob ein BMW Mechaniker eine Ölablaßschraube besser festziehen kann.
Zahle ich €27,- für einen Liter Öl dann will ich eine Gegenleistung für den überhöhten Preis. Ohne zumindest die Chance auf Kulanz sehe ich die nicht, da zahle ich denselben Betrag lieber für einen 5 Liter Kanister hochwertiges Öl.
Genau das Oil bringe ich auch mit zu BMW, da stimme ich dir zu.
Wie ist das mit der Mobilitätsgarantie?
Bei etwas über 5 Jahre und ca. 98000 km wurde mir mal die Kulanz verwehrt. Begründung: über fünf Jahre und um die 100.000 km runter. Ich habe mich dann sehr bemüht und dennoch 65 % Kulanz auf den Schaden herausgeholt. Aber jetzt mit 107000 km geht der 328i ins 6. Jahr. Kulanz kann ich mir jetzt wohl beim nächsten Schaden komplett abschreiben.
Ihr redet hier alle immer nur über Kulanz. Hat denn keiner die Euro Plus? Die gilt immerhin bis 180.000Km. Mein F31 von November 2013 geht deshalb freilich zu BMW.
"Ihr redet hier alle immer nur über Kulanz. Hat denn keiner die Euro Plus? Die gilt immerhin bis 180.000Km. Mein F31 von November 2013 geht deshalb freilich zu BMW."
In diesem Thread geht es ja auch um Kulanz...
"Premium fahren wollen aber nichts zahlen wollen, typisch. Im übrigen ich gebe auch das Oil zum Service hin, aber den Service an sich macht trotzdem BMW und kein Monteur der zuvor einen Dacia in der Mache hatte."
Klassisches Eigentor...
Währe jetzt aber trotzdem noch interessant zu wissen, ob nur die Inspektionen bei BMW durchgeführt werden müssen oder alle Reperaturen bzw. Austausch der Verschleißteile...
Nur die Inspektion. Verschleißteile kannst auch selbst tauschen.
Hab Kulanz erhalten obwohl ich paar Sachen selbst gemacht hab und Öl und sämtliche Filter immer sichtbar im Auto hinterlegt hab beim Service da man das Zeug ja einmal übersehen hat 😁
Zitat:
@.John.Smith. schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:19:42 Uhr:
"Ihr redet hier alle immer nur über Kulanz. Hat denn keiner die Euro Plus? Die gilt immerhin bis 180.000Km. Mein F31 von November 2013 geht deshalb freilich zu BMW."In diesem Thread geht es ja auch um Kulanz...
"Premium fahren wollen aber nichts zahlen wollen, typisch. Im übrigen ich gebe auch das Oil zum Service hin, aber den Service an sich macht trotzdem BMW und kein Monteur der zuvor einen Dacia in der Mache hatte."
Klassisches Eigentor...
Währe jetzt aber trotzdem noch interessant zu wissen, ob nur die Inspektionen bei BMW durchgeführt werden müssen oder alle Reperaturen bzw. Austausch der Verschleißteile...
Welches Eigentor? Es ist ein Unterschied ob ich das Oil zu BMW gebe oder das Oil zu ATU gebe. Zumindest für mich. Bei ATU weist du nie ob die dein System richtig zurücksetzen können oder 100% Zugriff auf alle Steuergeräte haben mit der Diagnose E Sys.
Einen Ölwechsel zurückzusetzen kann sogar ATU und auch Fehlerspeicher auslesen.
Ob jetzt nur BMW irgendetwas ins elektronische Bordbuch schreiben kann ist mir egal. Das Auto muß technisch in Ordnung sein. Das sind alles nur Gadgets die nach ein paar Jahren überhaupt keine Rolle spielen, wenn man gemachte Wartungsarbeiten nachweisen kann. Das mag anders sein, wenn man die Autos bis 5 Jahre wiederverkaufen will.
Wie die Hersteller die Kunden verkohlen sieht man an den Aktionen einiger Hersteller, Fahrzeuge ab einem gewissen Alter günstiger zu warten oder zu reparieren.
Zum Thema Mobilitätsgarantie...die meisten werden ihr Auto hier ja Vollkasko versichert haben...und bei den meisten Versicherungen ist dann auch eine Mobilitätsgarantie mit drin enthalten.
Wenn ich meinen BMW zum " BMW Kundendienst " bringe hat die Werkstatt das Auto gerne den ganzen oder zumindest den halben Tag. Bei ATU kannst Du darauf warten. Hier werden ohne das der Kunde es großartig mitbekommt, gewisse Dinge geändert oder ausgewechselt, die im Laufe der Produktion mit eingeflossen sind. Das weiß ich von einem BMW Mitarbeiter aus München.
Klassisches Beispiel:
Ein Kumpel hat einen F 31 Baujahr 2/2014 und hier wurden im Rahmen des Kundendienstes - kostenlos - die Gummidichtungen an den hinteren Fenstern ausgewechselt. Das ist ein bekanntes Problem beim F 31. Die Mechaniker von ATU wissen doch von diesem Problem gar nichts, bzw. können dieses auf gar keinen Fall " kostenlos " lösen......