Frau braucht Kaufberatung

BMW 1er

Nach langem Hin und Her bin ich jetzt kurz davor mich endgültig (mit meinem schmalen Budget) für einen Nachfolger zu entscheiden. Wie mein Name ja schon verrät bin ich bisher (geschäftsbedingt) Audi gefahren .

Gestern bin ich den 1er BMW 120 d (90.000 km EZ 2005, Lederausstattung, Sitzheizung, Schiebedach, kein Multifunktionslenkrad, kein Navi, kein Xenon oder sonstiger Schnickschnack) gefahren. Und mir ist direkt die "komische" Lenkung (bitte nicht auf mich einprügeln) aufgefallen.

Im Gegensatz zum Audi ist sie hart und hat viel Spiel. Beim Audi ist sie so easy und es reicht wenn ich meinen Zeigefinger links oben am Lenkrad platziere 🙂

Bin auch Porsche gefahren und kann es damit ein klitzekleines bisschen vergleichen. Man hat das Gefühl, man lenkt einen Traktor. 🙂 Ist das so erwünscht? Soll ich den Verkäufer auf die Lenkung ansprechen?

Im übrigen kostet er 10.800 € mit 8-fachbereifung und PDC-Nachrüstung. Der Preis scheint also ok, einziger Haken ist: vorne links, oben seitlich,bei der Motorhaube ist eine etwa 2 €-Münze große Eindellung und weiter unten links ist eine Schramme genau am vorderen Eck, so als ob jemand mit der Wand Bekanntschaft gemacht hat. Es fällt nicht wirklich direkt auf, und der Verkäufer meint, das zähle zu Gebrauchsspuren und wäre bei dem Preis mehr als ok. Ich dagegen zähle eine Schramme, wo jemand hängen geblieben ist, nicht dazu.

Kaufen oder nicht kaufen?

26 Antworten

Soweit ich weiß, kann man den Nick nicht ändern. Musste mal einen Admin oder Mod hier ansprechen.
Vielleicht geht ja ein neuer und löschen lassen des alten?
Du wärst aber nicht die erste, die ihr altes Auto im Namen mitschleppt und längst ein anderes hat. Mein Nick basierte auch auf dem X5. Mittlerweile fahre ich einen 5er GT, was zwar auch noch ein Fünfer ist, Zweitwagen ist aber ein Audi TT Roadster und Drittwagen ein 1er BMW - und dann kommt seit Dezember noch ne 1100er Honda dazu und ich bin in allen MT-Foren unterwegs und habe hier schon viele gute Tipps und Hinweise erlesen. Also, was solls? Du bist uns auch als Audi Frau im BMW herzlich willkommen.

Liebe Grüße
MF

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Die Standardlenkung beim 1er ist tatsächlich mit sehr sehr viel Widerstand zu bedienen...
Meiner hat die Servotronic, da flutscht es beim geringen Geschwindigkeiten wie von allein.

Ich glaube umegekehrt wird ein Schuh draus: die Servotronic ist eigentlich dazu da, dass die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu leichtgängig ist.

Die Servotronic ist nicht die Servolenkung...

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von basti245


PRE-LCI (Life-cycle impuls)
-> life cycle impulse

Ich weiß, dass LCI im BMW-Bereich durchaus gängig ist, aber man muss sich doch ein wenig wundern, warum wir Deutschen einen englischen Begriff "eindeutschen", den nicht mal die Engländer oder Amerikaner normalerweise in diesem Zusammenhang verwenden und das ganze dann nicht mal richtig mit einem "e" am Ende auf die Reihe bekommen... 🙂 😕

Die Lösung ist, dass dies kein eingedeutschter Begriff ist, sondern ein von deutschen erfundener, englisch klingender Begriff, genau wie Handy.

Noch schlimmer ist "Dynamische Stabilitäts Control", was auf Deutsch eigentlich dynamische Stabilitäts Steuerung heißt...

Richtig, Handy ist ein richtig schlimmes Beispiel, deswegen kommt mir das Wort auch nicht über die Lippen. Telefon oder Mobiltelefon reichen mir da völlig.

Beim life cycle ist es aber schon so, dass das ein feststehender Begriff ist, der den Produktzyklus beschreibt. Ich kann mich gut an meine Unikurse und den Zyklus "introduction - growth - maturity - decline" erinnern. Erst in Verbindung mit dem "impulse" am Ende passt es nicht mehr. Ist irgendwie lustig, dass man im MT E9x Bereich belehrt wird, dass das nicht FL heißt, sondern LCI und auf der anderen Seite Google USA den englischen Muttersprachlern erklären muss, dass mit LCI ein Facelift beim Auto gemeint ist. Verkehrte Welt... 🙂

Ähnliche Themen

Magnum: Netter Fuhrpark! 😉

Mir ist eine Idee gekommen. Ich könnte ja rein theoretisch die Frontschürze wechseln lassen. Dann ist nicht nur die Schramme weg, sondern er schaut gleich etwas sportlicher aus.

Aber das hat erst einmal Zeit.

So, und ich zähle jetzt schon mal die Tage...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich glaube umegekehrt wird ein Schuh draus: die Servotronic ist eigentlich dazu da, dass die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu leichtgängig ist.

Die Servotronic ist nicht die Servolenkung...

Das ist mir durchaus bewusst.

Die Servotronic ist einfach eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, nicht mehr und nicht weniger.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw auch beim einparken ist sie sehr leichtgängig während sie mit steigendem Tempo immer schwergängiger wird um einen guten Geradeauslauf zu ermöglichen. Sie kann also beides. 😉

So, also das gute Stück fahr ich jetzt seit Montag. Ich bin begeistert von dem Fahrwerk. Wow! Ich kann nicht verstehen, wie ein nagelneuer A3 ein weniger komfortables Fahrwerk haben konnte wie ein alter 1er. 🙂😕 Beim A3 (Ambition) habe ich jeden Gullideckel sehr unangenehmt gespürt und in den Kurven war er ok, aber nicht sooo sehr straff. Und beim 1er merk ich den Gullideckel auch, aber der wird irgendwie mit einem dumpfen, kaum hörbaren Geräusch einfach weggeschmatzt, ohne dabei weich zu sein. Herrlich! Fühl mich in dem Auto wie in einem Panzer - so sicher! Kann es schwer erklären. Dadurch, dass alles so straff zum Lenken, Kuppeln Bremsen und Schalten ist hab ich irgendwie so ein besonderes Gefühl beim Fahren. Die Kupplung ist zugegebenermaßen schon sehr hart. Der Fuß hat mir jetzt erst mal bisschen weh getan 😛 Aber das gibt sich sicherlich mit der Zeit. Und er geht echt klasse. Ist mal echt schön einen Diesel zu fahren. Obwohl er ganze 40 PS weniger hat als mein 200 PS-Benziner, geht er wirklich angenehm ohne "Rumzuschreien". 😁

War gut, den gekauft zu habe, falls es jemand interssiert. 😉

Ach ja, das Meckern hab ich aber vergessen. Die Schaltung ist sehr hakelig, also vor allem im 1 und 2. Gang. Außerdem ist es oft zu früh zum Runterschalten auf den 2. Gang, aber zu spät um im 3. zu bleiben. Und ab 150 km/h, da wird das Lenkrad unruhig bei Fahrbahnunebenheiten. Tja, es fühlt sich manchmal so an, als würde er der Rille nach lenken wollen. Einbildung?

Zitat:

Original geschrieben von A3_Frau


Außerdem ist es oft zu früh zum Runterschalten auf den 2. Gang, aber zu spät um im 3. zu bleiben.

Wenn der 2. zu hoch dreht ist es nicht "zu spät" um im 3. zu bleiben. Ev. musst Du dich diesbzgl. noch vom Benziner umgewöhnen. Ein wenig Drehzahl über Leerlauf reicht dem Diesel schon aus um genügend beschleunigen zu können.

Wenn ich bisschen flotter um die Kurve fahren (passiert manchmal 😮) dann krieg ich den 2. jedenfalls oft nicht rein. Dann muss ich im 3. bleiben und kann in der hälfte der Kurve erst runterschalten, also nicht vor der Kurve. Hm, komm mir grade vor wie eine Fahranfängerin. 😁

Mit Zwischengas zurückschalten...klappt wunderbar und ist schonender für´s Material. 😉

Stimmt, erhöht aber auch den Verbrauch - auch bei einem Diesel.

Das muss die TE dann einfach mal ausprobieren. Hinsichtlich der Beurteilung des Ambientes, der Materialanmutung und der Dämpfung/Federung kann ich ihr voll zustimmen. Obwohl mein GT in einer ganz anderen Liga spielt (zumal mit xDrive), fahre ich unseren 1er ebenfalls sehr gerne. Für einen Wagen in dieser Größen- und Preisklasse finde ich ihn perfekt abgestimmt.
Das Nachlaufen der Spurrillen hängt meistens mit der Reifenbreite zusammen, nicht so sehr mit dem Fahrwerk und Schaltprobleme oder ein hakeliges Getriebe kann ich auch nicht bestätigen. Hängt vielleicht wirklich mit der Umstellung Benziner/(Turbo)Diesel zusammen?

... und was meinen Fuhrpark anbelangt: Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, da kann man sich ein wenig mehr leisten, als in jungen Jahren. Dennoch ist mein GT geschäftlich geleast, der TT-Roadster/Quattro dieses Jahr 10 Jahre alt und die Honda habe ich geerbt (Baujahr 1995, aber wie neu und weniger als 8 Tkm auf dem Tacho) - und der Einer wurde gebraucht gekauft. Wenn solche Teile gut gepflegt werden (den TTRQ werde ich z.B. nie mehr hergeben - Kultcharakter), hat man auch lange Freude daran und die Kaufpreise relativieren sich mit den Jahren. Durch die Nähe zu unseren Arbeitsplätzen (alle hier am Ort) fahren wir aber auch relativ wenig km auf unsere Autos, das muss ich dazu sagen. Wer beruflich im Jahr z.B. 50.000 km "frisst" wird sich dieses Auto in der Regel nicht zum Hobby machen.

Viel Freude am Fahren mit deinem neuen Einer
wünscht
MF

Zitat:

Original geschrieben von Magnum-Five


Stimmt, erhöht aber auch den Verbrauch - auch bei einem Diesel.

Gänge mit der Kupplung einschleifen ohne Gas zu geben verbraucht ebenfalls Sprit 😉

Achte mal auf die Momentanverbrauchsanzeige, die steht nämlich erst nach vollständigem einschleifen auf 0,0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen