Fragen zur Verkleidung der A-Säule-außen und zum Scheibenwischermotor
Schönen guten Abend,
da fahr ich eben schön mit meinem frisch gewaschenen CLK über die Autobahn und hör auf einmal ein merkwürdiges Geräusch (Rappeln) aus dem Dachbereich.
Hab dann auf dem nächsten Parkplatz nen Stop gemacht und nachgeschaut was das sein könnte.
Bei mir hat sich die A-Säule im oberen Bereich irgendwie von der Halterung gelöst und steht jetzt ein Stück ab. Ich wollte sie auf gut Glück wieder festdrücken, aber das ging leider nicht.
Wie bekomm ich die ganz ab um sie dann anschließend wieder ordentlich fest zu machen? Soweit ich sehen kann, sind bislang keine Halterungen gebrochen.
Hab sie jetzt erstmal mit Klebeband fixiert und alle Spalte ordentlich abgeklebt, nicht das da Wasser rein kommt. So kann ich ja sicherlich morgen vorerst auf die Arbeit fahren, regnen solls eigentlich nicht...?!
Auf dem Bild an der Stelle des Pfeils (Übergang) ist es losgegangen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie A-Säule (außen) demontieren?' überführt.]
44 Antworten
Solltest Du vielleicht mal drüber nachdenken,
inzwischen verlangen viele Versicherer mehr Prämie in der KFZ Haftpflicht wenn keine Kasko abgeschlossen wird und das besonders bei Älteren Fahrzeugen.
Bei mir war es sogar so das ich mit Vollkasko weniger bezahlt habe als wenn ich nur Haftpflicht mit Teilkasko ohne SB gemacht hätte!
Für mein 230 K Cabrio A208 habe ich bei Haftpflicht inc. Teilkasko ohne Selbstbeteiligung und Vollkasko 150 SB im Jahr rund 400,-€ Versicherung gezahlt.
Und die Teilkasko ändert sich nach einem Schadensfall nicht, ist immer 100%
Gut für den Schaden jetzt ist es eh zu Spät aber vielleicht ein Gedanke für die Zukunft
Zitat:
@Anderas schrieb am 6. Juni 2019 um 16:46:42 Uhr:
Da kommt es aber auch auf die bestehenden SF an.
Da hast Du Recht aber in unserem Alter hat man doch in der Regel mindestens SF 15 also 30%
Aber das Haftpflicht alleine Teurer sein kann als mit TK hat nichts mit dem SF zu tun
Ich, beim 4. Fahrzeug, grad nicht so. Für den hatte ich keinen offenen Vertrag mehr.
Von daher sollte für Vergleiche immer die 100% Variante genommen werden.
Ähnliche Themen
Ich wiederhole, schau doch mal genau hin+-, die Gummilippe sitzt unter dem Deckblech ok? an der Unterkante schaut sie ein wenig hervor, schwarzer Gummi, das wirst Du doch erkennen? oder.
Den Gummi an der besagten Unterkante nur etwas anheben, ist doch ganz einfach. Haben die Mitbewerber
doch auch so beschrieben. Du brauchst keine Motorhaube öffnen, rein garnichts, nur genau hinschauen, die Lippe liegt doch gegen die Windschutzscheibe, das musst Du doch sehen!
So- jetzt schau nach.
Grüße
g,h,w
Zitat:
@gusti heini willi schrieb am 6. Juni 2019 um 19:25:04 Uhr:
Ich wiederhole, schau doch mal genau hin+-, die Gummilippe sitzt unter dem Deckblech ok? an der Unterkante schaut sie ein wenig hervor, schwarzer Gummi, das wirst Du doch erkennen? oder.
Den Gummi an der besagten Unterkante nur etwas anheben, ist doch ganz einfach. Haben die Mitbewerber
doch auch so beschrieben. Du brauchst keine Motorhaube öffnen, rein garnichts, nur genau hinschauen, die Lippe liegt doch gegen die Windschutzscheibe, das musst Du doch sehen!
So- jetzt schau nach.
Grüße
g,h,w
Danke!
Ok, dann schaue ich nochmals genau hin. Wenn viele ddeiner Meinung sind,dann muß ich wohl was übersehen haben.
Gruß
rued
So....., nun habe ich mit einem Plastikkeil die untere Lippe leicht zur Seite gedrückt und etwas angehoben. Weiter wollte ich erst mal nichts mehr machen. Ich denke, dass das der richtige Anfang ist. Leider konnte ich kein Foto davon machen, weil die Lichtverhältnisse zu schlecht sind.
Nochmals vielen Dank an alle, die mich mit guten Ratschläge zu diesem Thema unterstützt haben.
Gruß
rued
Zitat:
@rued44 schrieb am 6. Juni 2019 um 20:42:06 Uhr:
So....., nun habe ich mit einem Plastikkeil die untere Lippe leicht zur Seite gedrückt und etwas angehoben. Weiter wollte ich erst mal nichts mehr machen. Ich denke, dass das der richtige Anfang ist. Leider konnte ich kein Foto davon machen, weil die Lichtverhältnisse zu schlecht sind.
Nochmals vielen Dank an alle, die mich mit guten Ratschläge zu diesem Thema unterstützt haben.Gruß
rued
Hähh hier ist es noch Taghell!
Bist Du denn Fündig geworden?
Ich bin fündig geworden. Habe versucht eine Aufnahme zu machen, aber auf dem Foto war nicht viel zu erkennen.
Wenn ich nach Pfingsten die Scheibe ausbaue, werde ich wieder berichten. Mal sehen, wie es dann mit dem fotografieren klappt.
Viel Spaß bei der Frickelei mit der Verkleidung.
Ohne Erfahrung ist die GEfahr der Beschädigung sehr hoch, verschiebe nur keinen der Aufnahmeklipse. Auch ist das wiedereinsetzen der Lippe fummelig.
Wünsche dir Glück bei deinem Vorhaben.
Und, falls das noch jemand liest:
Hat der 208er noch den Heizdraht im Kleber drinn, den man erst an eine passende Stromquelle anschliesen muß, ehe man die Scheibe rausdrückt? Ich meine mich erinnern zu können, das es beim 124iger so war, die scheibe also nicht rausgeschnitten wurde sondern der Kleber per Heizdraht aufgeweicht wurde.
Weiß das zufällig jemand sicher?
DAnke
Leichti
Hallo,
hier nun eine kurze Rückmeldung.
Die neue Scheibe habe ich mit meinem Schwiegersohn (Meister bei Audi) eingebaut.
Zuerst wurden beide äußeren Verkleidungen der A-Säule gem. Anleitung entfernt. Dabei ist leider ein Befestigungsclip abgebrochen. Vorher hatte ich mir sicherheitshalber zwei Clips bei MB besorgt.
Dann wurde der obere Zierrahmen (Leiste) entfernt. Auch mit Clips befestigt. Anschließend die Wischeranlage
(Motor mit Gestänge) ausgebaut.
Da sich an meinem Auto ken Regensensor befindet, brauchte ich diesen und auch den Innenspiegel nicht entfernen.
Der nächste Schritt war, dass die alte Dichtmasse mit einem geeigneten Draht herausgeschnitten (gesägt) und die Scheibe mit den bereitliegenden Saughebern abgehoben wurde.
Nach dem gründlichen Säubern der Anliegeflächen am Fensterrahmen, wurde mittels Kartusche fein säuberlich der Fentserkleber (K1) ) aufgetragen. Die neue Scheibe wurde dann mit leichten Druck eingesetzt und ausgerichtet. Zur Sicherheit wurde das Auto 24 Stunden nicht bewegt, damit der Kleber sich "stabilisieren" konnte.
Am nächsten Tag wurden dann die erforderlich Anbaumaßnahmen (Motor, Zierleiste und Verkleidungen) wieder durchgeführt.
Was mich erstaunte war, dass die Scheibe neben dem CLK auch für den W 202 passen soll. Das war auf der Scheibe auf dem Klebezettel aufgedruckt.
Gruß rued
Vielen Dank für die Rückmeldung. Der Einbau steht mir ja noch bevor. Heute bringe ich meinen erstmal zum Lackierer.