Fragen zur Verkleidung der A-Säule-außen und zum Scheibenwischermotor

Mercedes CLK 208 Coupé

Schönen guten Abend,
da fahr ich eben schön mit meinem frisch gewaschenen CLK über die Autobahn und hör auf einmal ein merkwürdiges Geräusch (Rappeln) aus dem Dachbereich.
Hab dann auf dem nächsten Parkplatz nen Stop gemacht und nachgeschaut was das sein könnte.

Bei mir hat sich die A-Säule im oberen Bereich irgendwie von der Halterung gelöst und steht jetzt ein Stück ab. Ich wollte sie auf gut Glück wieder festdrücken, aber das ging leider nicht.

Wie bekomm ich die ganz ab um sie dann anschließend wieder ordentlich fest zu machen? Soweit ich sehen kann, sind bislang keine Halterungen gebrochen.

Hab sie jetzt erstmal mit Klebeband fixiert und alle Spalte ordentlich abgeklebt, nicht das da Wasser rein kommt. So kann ich ja sicherlich morgen vorerst auf die Arbeit fahren, regnen solls eigentlich nicht...?!

Auf dem Bild an der Stelle des Pfeils (Übergang) ist es losgegangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie A-Säule (außen) demontieren?' überführt.]

44 Antworten

Hi Ruhrgebietsnachbar,

6 Beiträge höher hat 'guruxl' eine Anleitung angehängt. Zusammen mit meinem Foto sollte es nicht allzu schwer sein... 😉

Viel Erfolg u. LG - Dieter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie A-Säule (außen) demontieren?' überführt.]

Hallo,
ich muß die Verkleidung an der -A-Säule (außen) entfernen. Eine bebilderte Anleitung dazu habe ich gefunden. Wie komme ich an das Gummiprofil im unteren Bereich ran? Das soll ja angehoben werden, um u.a. die sich darunter befindliche Schraube zu lösen zu können.
Ich habe mal in dem Bereich bei geöffneter Motorhaube nachgeschaut, aber nichts gefunden.
Muß ich vorher irgendwelche Verkleidungen im Motorraum (Scheibe) entfernen, um das Teil zu finden?
Anbei zwei Fotos aus dem Netz zur Hilfestellung. Auf dem zweiten Foto sieht man die abmontierte
Verkleidung. Zeigt der rote Pfeil auf den Teil des Gummiprofiles, was noch oben abgehoben werden muß?

Die zweite Frage bezieht sich auf den Wischermotor. Muß der Wischermotor ausgebaut werden, um die alte/neue Frontscheibe ausbauen bzw. einbauen zu können?

Ich bitte nur um die Beantwortung der gestellen Fragen.
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen im Voraus.
Gruß rued

A-säule -1-
A-säule-2-

Auf dem ersten Foto sieht man die abgenommene Verkleidung. Die Gummilippe unterhebeln und zur Scheibe hin hochziehen, darunter ist die zu entfernende Schraube. Dann den Kunststoffschieber, durch den die Schraube geht, nach oben schieben.
Scheibenwischer muss raus.

Zitat:

@Anderas schrieb am 5. Juni 2019 um 17:07:30 Uhr:


Auf dem ersten Foto sieht man die abgenommene Verkleidung. Die Gummilippe unterhebeln und zur Scheibe hin hochziehen, darunter ist die zu entfernende Schraube. Dann den Kunststoffschieber, durch den die Schraube geht, nach oben schieben.
Scheibenwischer muss raus.

.
Hallo Andreas, bist Du Dir sicher das der komplette Scheibenwischer mit Motor raus muss?

Denn das war die Frage von Rued44!

Bei Wiederzusammenbau schauen das alle Clips unbeschädigt sind, eventuell erneuern.

Die Frontscheibe vom 208er gibt es in verschiedenen Farben und vor allem darauf achten das Du für ein Cabrio auch eine Cabrioscheibe bekommst denn sonst kannst Du den Innenspiegel nicht mehr Befestigen und der Regensensor Funktioniert dann auch nicht mehr!

Warum willst Du die Scheibe überhaupt selber Tauschen, macht in meinen Augen nur Sinn wenn der Rahmen verrostet ist und so instand gesetzt werden soll.

Ähnliche Themen

Hallo,
erstmal vielen Dank für die Hinweise.
Die Ein-und Ausbauanleitungen habe ich. Ich sehe nur nicht die Gummilippe, um diese dann hochzuziehen. Wie komme ich an diese Lippe? MB hat mir an Hand der FIN die richtige TNR herausgesucht. Die Scheibe hat einen Riß (15 cm lang). Und dann bleibt noch die Frage, muß der Scheibenwischermotor defenitiv ausgebaut werden?
Danke!

Hier die Anleitung _A-Säule:

A-saeule-1

Die Gummilippe geht doch komplett zwischen Verkleidung und Scheibe. Wieso siehst du die nicht?
Also ich habe den Motor komplett abgenommen um vernünftig Platz zu haben. Ist doch nicht so ein Akt. Ob es sein muss habe ich nicht probiert.

IMG-20190514-WA0001.jpeg

Zitat:

@Anderas schrieb am 5. Juni 2019 um 23:09:01 Uhr:


Die Gummilippe ist doch komplett zwischen Verkleidung und Scheibe. Wieso siehst du die nicht?
Also ich habe den Motor komplett abgenommen um vernünftig Platz zu haben. Ist doch nicht so ein Akt. Ob es sein muss habe ich nicht probiert.

Danke! Vielleicht bin ich ein wenig duselig...Das ist ja richtig was du schreibst. Nur klemmt die Dichtung zwischen Scheibe und Abdeckung. Ich muß laut Anweisung zuerst die Lippe der Dichtung anheben, um dann eine Befestigungsschraube zu lösen..... erst dann kann ich die Abdeckung abnehmen.
Wo kann ich diese Dichtung/lippe anheben? Wo sitzt diese. Müssen vorher im Motorraum die Lüftungsblech an der Scheibe abgebaut werden, um dann von unten an die Gummidichtung zu kommen?

Einfach unterkeilen, an der Scheibe, und hochziehen. Die löst sich dann von der Verkleidung. Ist dort nur eingeklemmt.

Habe eben alles durchgelesen!
Ist doch wirklich ganz einfach, die Gummilippe am unteren Ende ist doch deutlich zu sehen, nimm einen Plastikspachtel
oder ähnlich und heb die Gummilippe etwas an und du siehst die Schraube! Alles andere wie schon beschrieben.
Noch etwas: nach hochschieben des Abdeckblechs siehst du -2- gummierte Schrauben verstellbar, bei Einbau (sofern die verstellt wurden) auf Passhöhe einstellen, sonst liegt die Gummilippe nicht passgerecht auf. Bei Wechsel meiner Frontscheibe haben die Idioten von "france parebrise" mir beide Abdeckbleche durch drücken und pressen demoliert.
Anschließend Auseinandersetzung mit Anwalt usw (Glückwunsch)
mfG
Gusti Heini Willi

Danke für die Hinweise!
Das Problem ist, dass ich die Gummilippe bei meinem clk auch nach langer Suche leider nicht sehen kann.
Wo genau muß sich der Anfang dier Lippe sich befinden? Nach Öffnen der Motorhaube habe ich unterhalb der Säulenverkleidung nach dieser Lippe erfolglos gesucht....
Die roten Pfeile der eingestellten Fotos dürften wohl die besagte Lippe anzeigen? Aber wie komme ich an diese, um die weiteren Arbeitsschritte durchzuführen?
Danke!

A-verkleidung-1
A-verkleidung-2
A-verkleidung-3

Vielleicht kannst du ja mal Fotos deines Fahrzeugs einstellen, damit man erkennen kann, wie weit du bist und wie es bei dir aussieht?

Gruß, Alexander

Hallo,
ich beabsichtige, nach Pfingsten mit der Montage zu beginnen. Bisher habe ich in dieser Hinsicht noch keine Montagearbeiten an der A-Säulenverkleidung vorgenommen. Erfahrungsgemäß weiß ich aber, dass man vorher
sich einige Infos holen sollte. Ansonsten könnte es passieren, dass man durch unnütze Fehler vermeidbare Mehrkosten verursachen könnte.... Das größte Problem stellt sich für mich augenblicklich die Demotage der A-Säulenverkleidung (Gummilippe finden).
Gruß rued

Hast Du keine Teilkasko?

Zitat:

@Hennaman schrieb am 6. Juni 2019 um 15:46:22 Uhr:


Hast Du keine Teilkasko?
Habe ich nicht.

Bis jetzt habe ich häufig die Reparaturen meistens ohne Schwierigkeiten alleine durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen