Fragen zur Stützbatterie aka SBC-Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Weil ich seit gestern das rote Batteriesymbol im KI habe, verbunden mit der Aufforderung eine Werkstatt aufzusuchen, gehe ich meinen Recherchen hier mittels SuFu zufolge, zunächst einmal davon aus, dass der kleine Akku im Motorraum (mutmasslich noch der Originale von 2004) auf dem Weg ins Akkuparadies, oder bereits dort eingetroffen ist.

Will mich aber trotzdem noch eben quasi "rückversichern" hinsichtlich der Austauschaktion.

1) Beim Aus- und Einbau des Stützakkus muss man wohl nichts 211-spezifisches berücksichtigen? Die Gefahr von Lastspitzen mit der Folge von "zerschossenem" BSG steht hier nicht zu befürchten?

2) Ist es erforderlich, sinnvoll oder kontraproduktiv, grössere Verbraucher wie bspw. das Fahrlicht vor dem Einbau einzuschalten?

3) Muss die Anleitung zum Ausbau der Starterbatterie in Verbindung mit Keyless-Go unbedingt beachtet werden? Heisst: Wenn Motorhaube offen, Fzg verriegeln und Schlüssel ausser Reichweite bringen?

4) Falls ich zunächst den Stützakku laden möchte - sofern noch möglich (um dies als Ursache der Fehlermeldung zu verifizieren) - ist es sinnvoll oder wichtig, einen anderen Akku (aus dem Fundus) während der Ladezeit an Stelle des Stützakkus in das Bordnetz einzubinden, obwohl das Fzg nicht bewegt wird?

5) Muss man etwas neu anlernen, nachdem man den Stützakku gewechselt hat? Denn in einem Beitrag wurde folgendes geschrieben:

Zitat:

Die kleine Batterie wechseln ,Zündung an , die Lüftung auf max , Licht einschalten , Heckschebenheizung an ,Sitzheizung an , Warnblinkanlage an , 2 Minuten warten , Motor starten. Damit wird das Batteriesteuergerät angelernt.Fertig.

(Autor leider nicht mit abgespeichert)

6) Gibts nach all den Jahren 211er Erfahrungen inzwischen eine definitive Aussage darüber, ob die Fehlermeldung im KI, wenn durch defekten Stützakku verursacht, mit Erneuerung desselben verschwindet, oder muss das per SD gelöscht werden?

P.S.:
Die Starterbatterie ist im Mai 2010 erneuert worden und ich bekomme keine Meldung im KI wie "Komfortfunktionen vorübergehend nicht verfügbar", respektive überhaupt keine weitere Fehlermeldung. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Starterbatterie i.O. und nicht für die Fehlermeldung ursächlich ist.
Allerdings bin ich mit dem roten Batteriesymbol im KI bislang nur ca. 10 km gefahren, weiss also nicht, ob evtl. noch weitere Meldungen aufs Tableau kämen.

Beste Antwort im Thema

Gutes Preis- / Leistungsverhältnis:

VARTA Motorradbatterie / AGM Batterie (512014) YTX14-BS - € 59,90
Im Auktionshaus.

Den Kälteprüfstrom würde ich nicht an die erste Stelle setzen, denn starten
kann man mit diesem Akku eh nicht.

Wenn dieser Akku beim Fahren in Aktion tritt, ist der Generator ausgefallen,
die Kapazität der Systembatterie geht zur Neige und man ignoriert die rote
Fehlermeldung noch immer.
Jetzt besteht weiterhin die Möglichkeit vernünftig zu bremsen, der Motor läuft
noch, und der Warnblinker funktioniert für eine Weile.

Natürlich kann man dann noch weiterfahren bis die SB auch leer ist... 😎

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo zusammen,

noch'ne dumme Frage....

Warum der 2. Akku ? Alle anderen Autos kommen mit dem einen Hauptakkku aus....

Gruß

Frank

Wie schrieb schon ein Mitglied auf der vorangegangenen Seite:

Zitat:

Wenn dieser Akku beim Fahren in Aktion tritt, ist der Generator ausgefallen, die Kapazität der Systembatterie geht zur Neige und man ignoriert die rote Fehlermeldung noch immer.

Jetzt besteht weiterhin die Möglichkeit vernünftig zu bremsen, der Motor läuft
noch, und der Warnblinker funktioniert für eine Weile.

Weil die SBC-Bremse Strom zum Bremsen braucht. Ist wohl nicht zuletzt auch eine juristische Notwendigkeit ein sehr wichtiges System doppelt zu versorgen.

Zitat:

Original geschrieben von almutb00


Hallo zusammen,

noch'ne dumme Frage....

Warum der 2. Akku ? Alle anderen Autos kommen mit dem einen Hauptakkku aus....

Gruß

Frank

Nur bei Fahrzeugen mit SBC. Beim 211er also Vormopf's.

Abschliessend noch der Akku, den ich gekauft habe:

JMT WP 14-BS Motorradbatterie 12 Volt 12 AH
Maße: L x B x H = 151 x 88 x 148 mm
Kälteprüfstrom 200 A
wartungsfrei

für 41,09 €

Ähnliche Themen

Eine Sache noch: Bei der Auswahl braucht man sich nicht am Kälteprüfstrom zu orientieren, das ist ein Wert der nur für Starterbatterien wesentlich ist.

Die SBC-Stützbatterie wird, selbst wenn sie mal zum Einsatz kommt, nie mit solchen Strömen strapaziert. Lange Lebensdauer im Standby, Vibrationsfestigkeit und Wartungsfreiheit sind wichtige Kriterien.

Habe heute morgen die Spannung der Stützbatterie gemessen: 10,14 Volt. Beim letzten Kundendienst habe ich mit dem Hinweis auf die eingeschränkte SBC-Funktion den Freundlichen gebeten den Fehler zu suchen. Er hat den Speicher ausgelesen und "jede Menge Unterspannungsfehler" gefunden. Anstatt sich die Stützbatterie mal anzuschauen, hat er über nacht die Hauptbatterie aufgeladen- Kennen anscheinend Ihre eigenen Systeme nicht.
Werde demnächst die Stützbatterie tauschen und mich dann wahrscheinlich mit allen SBC Funktionen zurückmelden....

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von regnirps


woran kann man erkennen daß der Stützakku leer ist und sich nicht laden lässt? Habe den Verdacht daß das bei meiner der Fall ist (Unterspannungsfehler im Speicher aber einwandfeie Hauptbatterie-SBC hat nicht alle Funktionen)- keine Abschaltung der Komfortfunktionen usw.... - ist immernoch eine Flamm drin. Vermutlich seit der Auslieferung.
Leider habe ich keine Informationen, ob und wie eine defekte SB angezeigt wird.
Bei zugeschalteter SB ist eine Erkennung des Ladezustands ohnehin nicht möglich,
da Systembatterie und SB parallel geschaltet sind.
Bei abgeschalteter SB erkennt das BSG zwar den Spannungsabfall, aber es fehlt die
Info über die Zeit und Temperatur. 

Bei der Beurteilung der Systembatterie stehen all diese Info's zur Verfügung:
Spannung / Strom / Temperatur auf der Stromschiene des BSG / Temperatur im
Innenraum und es existiert ein Rechenmodell im BSG.

Am Besten die Leerlaufspannung messen. 12,5 V sollten es dann schon sein.
Vorher den Akku für einige Stunden in Ruhe lassen.
Diese Methode ist bei AGM's nur eine Näherung an den tatsächlichen Zustand.
Ene genaue Messung ist nur mit einem speziellen Messgerät möglich.

Aber wenn es noch eine FIAMM ist, kann ein Wechsel sinnvoll sein.

Obwohl ein gepflegter Akku deutlich länger halten wird.

Zitat:

Original geschrieben von regnirps


Habe heute morgen die Spannung der Stützbatterie gemessen: 10,14 Volt. Beim letzten Kundendienst habe ich mit dem Hinweis auf die eingeschränkte SBC-Funktion den Freundlichen gebeten den Fehler zu suchen. Er hat den Speicher ausgelesen und "jede Menge Unterspannungsfehler" gefunden. Anstatt sich die Stützbatterie mal anzuschauen, hat er über nacht die Hauptbatterie aufgeladen- Kennen anscheinend Ihre eigenen Systeme nicht.
Werde demnächst die Stützbatterie tauschen und mich dann wahrscheinlich mit allen SBC Funktionen zurückmelden....

Zitat:

Original geschrieben von regnirps



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Leider habe ich keine Informationen, ob und wie eine defekte SB angezeigt wird.
Bei zugeschalteter SB ist eine Erkennung des Ladezustands ohnehin nicht möglich,
da Systembatterie und SB parallel geschaltet sind.
Bei abgeschalteter SB erkennt das BSG zwar den Spannungsabfall, aber es fehlt die
Info über die Zeit und Temperatur. 

Bei der Beurteilung der Systembatterie stehen all diese Info's zur Verfügung:
Spannung / Strom / Temperatur auf der Stromschiene des BSG / Temperatur im
Innenraum und es existiert ein Rechenmodell im BSG.

Am Besten die Leerlaufspannung messen. 12,5 V sollten es dann schon sein.
Vorher den Akku für einige Stunden in Ruhe lassen.
Diese Methode ist bei AGM's nur eine Näherung an den tatsächlichen Zustand.
Ene genaue Messung ist nur mit einem speziellen Messgerät möglich.

Aber wenn es noch eine FIAMM ist, kann ein Wechsel sinnvoll sein.

Obwohl ein gepflegter Akku deutlich länger halten wird.

so...habe die Stützbatterie heute gewechselt. Die alte hatte mittlerweile nur noch 10V.

Leider kommt die Fehlermeldung SBC Stop und SBC Hold immernoch. Meine letzte Hoffnung ist jetzt, daß nach Löschen des Fehlerspeichers alle Funktionen wieder das sind.

Welche Meldung kommt denn in welcher Situation ?

hallo fr348ts,

SBC stop und SBC hold nicht verfügbar, Werkstatt aufsuchen beim Versuch jeweils beides zu aktivieren- Bremspedal durchtreten, Tempomathebel nach unten, bei unter 30kmh - habe die Werkstatt aufgesucht. Die haben nichts gefunden. Ich weiß, daß evtl. auch das Automatikhelbelmodul fehlerhaft sein kann...oder Bremslichtschalter...
Dachte jetzt zuletzt, daß es logisch wäre, daß der Fehler erst gelöscht werden muß, bis das System wieder voll funktionieren kann. Und bei 10 Volt müssen irgendwelche Fehler abgelegt sein... oder ?

Dann kennst Du ja die anderen, eventuellen, Fehlerquellen.

Gut möglich, daß sich der abgelegte Fehler nach Erneuern der SB löschen läßt.

Aber sollten die Funktionen nicht schon unmittelbar nach dem Batteriewechsel
wieder zur Verfügung stehen ?

Es gibt auch keinen Grund, weshalb diese Funktionen bei intakter System-
batterie / Generator nicht aktivierbar sein sollten. Es sei denn, als indirekter
Hinweis auf eine defekte SB. Das weiß ich aber nicht.

Das BSG misst im Normalfall lediglich die SB-Spannung und schaltet diese
auf den Generator (Bordnetz) wenn nachgeladen werden muß.
Im Fehlerfall passiert exakt das Gleiche: Die SB wird auf das Bordnetz
geschaltet. Es gibt dabei keinen ursächlichen Zusammenhang mit der SBC.

Das die SB primär als zusätzliche Sicherheit zur Aufrechterhaltung der
Bremsfunktion verbaut wurde, spielt für dabei Rolle.

Viel Erfolg und Gruß

ps die Antworten auf folgende Fragen, sollten zur Klärung beitragen:

- Wie, genau, wird eine defekte SB angezeigt ?
- Ist Hold/Stop bei defekter SB weiterhin verfügbar ? (Bordnetz ok)

Danke ! Auch noch mal für den Tip mit dem Akku aus dem Auktionshaus weiter oben. Hat genau gepasst, das Teil.
Eine weitere Frage wäre auch: ab wann erkennt das Batteriesteuergerät, daß eine SB kaputt ist: 11 V 10,5 V 10 V.......
die SB war bei mir definitiv schlapp und sah auch nicht mehr so schön aus wie mein S211- und das obwohl beide wohl gleich alt sind...

Gruß

Hallo Liebe Benz Freunde.
Wolte kein neues Thema aufmachen da das hier ähnlich ist.

Also hatte diese Meldung Werkstattausuchen und diese rote Batterie.
Habe die Zusatzbat. getauscht ( Leider original Benz  für 136€ ) aber egal.

Jetzt kriege ich nur noch die Meldung " Service Bremse, Werkstatt aufsuchen"
Funtioniert aber sonst alles Super!

Muss ich den Fehler löschen lassen? Oder ist da noch irgendwass im Busch? Das ist doch eine Sicherheitrelevante Fehlermeldung und deswegen bleibt es gespeichert, oder liege ich da Falsch?

Danke im Vorraus! 

Du gehörst zum 🙂, möglicherweise hat es nun was anderes mit der SBC-Bremse.

Zitat:

Original geschrieben von zoki528


.....Jetzt kriege ich nur noch die Meldung " Service Bremse, Werkstatt aufsuchen"
Funtioniert aber sonst alles Super!

Muss ich den Fehler löschen lassen? Oder ist da noch irgendwass im Busch? Das ist doch eine Sicherheitrelevante Fehlermeldung und deswegen bleibt es gespeichert, oder liege ich da Falsch?

Danke im Vorraus! 

Ich vermute, dass die jetzige SBC-Fehlermeldung ein Folgefehler der zu niedrige Batteriespannung sein könnte. Ich würde den Fehlerspeicher löschen lassen. Wenn die Fehlerursache weiterhin bestehen sollte, dann würde die Fehlermeldung wieder kommen.

Zitat:

Original geschrieben von zoki528


Jetzt kriege ich nur noch die Meldung " Service Bremse, Werkstatt aufsuchen"

deutet auf eine neue SBC-Einheit hin 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen