Fragen zur Stützbatterie aka SBC-Batterie
Weil ich seit gestern das rote Batteriesymbol im KI habe, verbunden mit der Aufforderung eine Werkstatt aufzusuchen, gehe ich meinen Recherchen hier mittels SuFu zufolge, zunächst einmal davon aus, dass der kleine Akku im Motorraum (mutmasslich noch der Originale von 2004) auf dem Weg ins Akkuparadies, oder bereits dort eingetroffen ist.
Will mich aber trotzdem noch eben quasi "rückversichern" hinsichtlich der Austauschaktion.
1) Beim Aus- und Einbau des Stützakkus muss man wohl nichts 211-spezifisches berücksichtigen? Die Gefahr von Lastspitzen mit der Folge von "zerschossenem" BSG steht hier nicht zu befürchten?
2) Ist es erforderlich, sinnvoll oder kontraproduktiv, grössere Verbraucher wie bspw. das Fahrlicht vor dem Einbau einzuschalten?
3) Muss die Anleitung zum Ausbau der Starterbatterie in Verbindung mit Keyless-Go unbedingt beachtet werden? Heisst: Wenn Motorhaube offen, Fzg verriegeln und Schlüssel ausser Reichweite bringen?
4) Falls ich zunächst den Stützakku laden möchte - sofern noch möglich (um dies als Ursache der Fehlermeldung zu verifizieren) - ist es sinnvoll oder wichtig, einen anderen Akku (aus dem Fundus) während der Ladezeit an Stelle des Stützakkus in das Bordnetz einzubinden, obwohl das Fzg nicht bewegt wird?
5) Muss man etwas neu anlernen, nachdem man den Stützakku gewechselt hat? Denn in einem Beitrag wurde folgendes geschrieben:
Zitat:
Die kleine Batterie wechseln ,Zündung an , die Lüftung auf max , Licht einschalten , Heckschebenheizung an ,Sitzheizung an , Warnblinkanlage an , 2 Minuten warten , Motor starten. Damit wird das Batteriesteuergerät angelernt.Fertig.
(Autor leider nicht mit abgespeichert)
6) Gibts nach all den Jahren 211er Erfahrungen inzwischen eine definitive Aussage darüber, ob die Fehlermeldung im KI, wenn durch defekten Stützakku verursacht, mit Erneuerung desselben verschwindet, oder muss das per SD gelöscht werden?
P.S.:
Die Starterbatterie ist im Mai 2010 erneuert worden und ich bekomme keine Meldung im KI wie "Komfortfunktionen vorübergehend nicht verfügbar", respektive überhaupt keine weitere Fehlermeldung. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Starterbatterie i.O. und nicht für die Fehlermeldung ursächlich ist.
Allerdings bin ich mit dem roten Batteriesymbol im KI bislang nur ca. 10 km gefahren, weiss also nicht, ob evtl. noch weitere Meldungen aufs Tableau kämen.
Beste Antwort im Thema
Gutes Preis- / Leistungsverhältnis:
VARTA Motorradbatterie / AGM Batterie (512014) YTX14-BS - € 59,90
Im Auktionshaus.
Den Kälteprüfstrom würde ich nicht an die erste Stelle setzen, denn starten
kann man mit diesem Akku eh nicht.
Wenn dieser Akku beim Fahren in Aktion tritt, ist der Generator ausgefallen,
die Kapazität der Systembatterie geht zur Neige und man ignoriert die rote
Fehlermeldung noch immer.
Jetzt besteht weiterhin die Möglichkeit vernünftig zu bremsen, der Motor läuft
noch, und der Warnblinker funktioniert für eine Weile.
Natürlich kann man dann noch weiterfahren bis die SB auch leer ist... 😎
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
deutet auf eine neue SBC-Einheit hin 🙁Zitat:
Original geschrieben von zoki528
Jetzt kriege ich nur noch die Meldung " Service Bremse, Werkstatt aufsuchen"
Mag sein. Ist es aber nicht merkwürdig, dass so ein Fehler ausgerechnet nach dem Tausch der Zusatzbatterie kommt. Mir scheint die Verkettung solcher Fehlermeldungen als Zufall irgendwie zu viel des Guten.
Dass das Teil irgendwann mal fällig ist, das ist ja nun hinlänglich bekannt. Auch, was der Ersatz idR kostet.
Das zeitliche Zusammentreffen mag auf Zufall oder Batteriespannung beruhen, wird aber nichts an der Sache ändern.
Das Weihnachtsgeld ist hiermit schon mal rückwirkend verplant, so man nicht viel Glück beim Kulanzantrag hat.
Wagen ist 9 Jahre alt, glaube nicht das es auf Kulanz geht, laut Forum.
Vllt hab ich ja Glück und es ist nur noch der Fehler hinterlegt wegen der unterspannung?
Die Bat war tot.
Jetzt ist es halt schwer zwischen den Jahren ein termin zu ergattern.
Diesen Fehler kann nur MB löschen?? Oder ist hier jemand in meiner nähe mit der möglichkeit den Fehler löschen zu lassen?? Nat. gegen bezahlung?
Zitat:
Original geschrieben von zoki528
Oder ist hier jemand in meiner nähe mit der möglichkeit den Fehler löschen zu lassen??
Mit so einer Frage solltest du auch erwähnen, wo deine Nähe ist 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Mit so einer Frage solltest du auch erwähnen, wo deine Nähe ist 😉Zitat:
Original geschrieben von zoki528
Oder ist hier jemand in meiner nähe mit der möglichkeit den Fehler löschen zu lassen??
Ja Stimmt, Sorry :-)
Bin aus Giessen
http://www.autoteile-owl.de/.../...ckUp-AUX-12-12-V-12-Ah::167186.htmlZitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Wo gibts den günstigsten?
Die Frage ist eigentlich nicht zu beantworten.Ich muss mich ja nun auch drum kümmern und habe dabei festgestellt, dass bei mir noch der originale Akku mit (vmtl Produktions-) Nr. 21/04 (vmtl. Woche und Jahr analog DOT?) von FIAMM verbaut war.
Dieser lässt sich nicht mehr laden, ist also tot.
Der hat die Abmessungen 150 mm x 145 mm x 87 mm (+/- 1 mm Messungenauigkeit) und einen Kältesprüfstrom von 170 A (EN).Bei meiner Suche stolpere ich aber auch häufig auf Akkus, die kleiner sind, aber einen höheren Kälteprüfstrom-Wert, nämlich bis zu 200 A, während es gleichzeitig Akkus in der gleichen Grösse gibt, wie die Originale, aber mit nur 120 A Kälteprüfstrom.
Vom Akkutyp (Gel, Säure, AGM) mal völlig abgesehen.Dementsprechend sind die Preise sehr variabel: von ca. 30 € (und zwar mit Kälteprüfstrom höher als 160 A !) bis ca. 160 €, wobei sich im Bereich um die 45 - 60 € die meisten Angebote beim Auktionshaus um die Ecke tummeln.
Bei den Verkäufern muss man ausserdem beachten, ob das Batteriepfand noch extra kommt und ob und wie man das Pfand erstattet erhält.
Aufpassen muss man neben den technischen Mindestanforderungen noch darauf, dass der Akku in den Slot passt (meine Messung ergab Maximalwerte von 152 mm horizontal / Breite x 145 mm vertikal / Höhe x 90 mm horizontal / Tiefe), der Pluspol, wenn man den Akku mit den Polen zum Körper dreht, links ist und nicht umgekehrt und die Anschlüsse (Verschraubung) passen, denn es gibt verschiedene und nicht alle können "passend gemacht" werden!
Ansonsten dürfte innerhalb dieser Parameter jeder Akku taugen.
Habe mich nicht wirklich eingelesen, aber über die grünen Gel-Akkus mit "techno..." im Namen, nur Schlechtes und im Gegenzug über die DELO und SAITO nur Gutes gelesen.
die hab ich meinen Dicken gegönnt.