Fragen zur Scheibenwaschdüse hinten & undichten Öldeckel
Hallo,
und zwar habe ich versucht die hintere Spritzwasserdüse zu wechseln beim 6n2.
Die alte einfach rausgezogen und versucht die neue rein zu stecken.
Leider geht die neue nicht ganz rein? da fehlen 2mm
Kann man das so lassen? Habs mit drücken sowie leicht mit den Gummihammer versucht, nichts zu machen. Hoffe das das dicht ist.
Dann ist mein Öldeckel undicht.
Nicht der Deckel selbst, sondern das zwischenstück mit den entlüfungs Schlauch.
Das dreht sich auch leicht mit.
Hab schon gesehen, dass das in den Ventildeckel genietet ist mittig.
Gibts hier abhilfen?
Gibt es den Ansaugschlauch für Warmluft noch?
Der ist bei mir durch.
Grüße
14 Antworten
Öldeckelzwischenstück? In den Ventildeckel mittig genietet?
Mein Öldeckel (ALL) sitzt direkt auf dem Sitz den Ventildeckels und ein Zwischenstück gibt es hier nicht. AFAIK sollte es bei allen Motoren so sein. Welchen hast Du denn bitte? Und eine Niet hab ich an einem Ventildeckel auch noch nie gesehen.
Der Ansaugschlauch ist AFAIK ein einfaches Stück Flexrohr....gibts bei jedem Fachhändler, Händler für Flexrohre oder auch manchmal sogar im Baumarkt.
Und was die Waschdüse angeht...geht der Schlauch nicht richtig drauf oder die Düse in die Karosserie?
Im ersteren Fall: Wenn dicht, dann dicht. Im anderen Fall sollte man schon nachsehen, warum die Düse herumwackelt.
Du solltest Dir etwas mehr Mühe beim Erklären geben, da wir nicht sehen was für ein Problem Du hast.
cu..Marcus
Zitat:
@michael20005 schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:43:37 Uhr:
...
Dann ist mein Öldeckel undicht.
Nicht der Deckel selbst, sondern das zwischenstück mit den entlüfungs Schlauch.
Das dreht sich auch leicht mit.
Hab schon gesehen, dass das in den Ventildeckel genietet ist mittig.
Gibts hier abhilfen?
Gibt es den Ansaugschlauch für Warmluft noch?
Der ist bei mir durch.
...
Dann wurde bei deinem Motor wohl die KGE nachgerüstet. Poste bitte immer den Motorkennbuchstaben, damit man weiß, wovon man ausgehen muss - am besten auch ins Fahrzeugprofil eintragen.
Auf der folgenden Seite findest Du die Teile dazu.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Zur Not musst Du die Dichtung 06A 103 483 D erneuern und das Zwischenstück neu vernieten.
Die Spritzwasserdüse wird hinten nur rein gesteckt...
Da wackelt auch nix.
Steht doch da: Ich bekomme diese nicht ganz rein. Es fehlen 2mm ca.
Der Motor sollte Orginal sein.
Das ist ein AUD 1.4 55KW 16v mit Automatik Ez 09.2000.
Ich habe hier ein Zwischenstück wo ein schlauch dran ist.
Das zwischenstück wird mit einer "Klemmbrücke" im Ventildeckel gehalten.
Diese ist angenietet.
D.h. man muss zwingend den Ventildeckel ausbauen, danach den niet auf bohren.
Hab mir gerade den Teilekatalog angesehen.
Gibts vorteile für die nachgerüstete KGE?
Gibts was zu beachten beim abnehmen vom Ventildeckel? -- auser eine neue Dichtung natürlich.
Brauchst man hier neue neue Wellendichtringe für die Nockenwelle oder sonst was?
Würde das noch sofort in angriff nehmen, da die Kerzenöffnungen total voll gesudelt sind.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 19. Dezember 2017 um 16:22:20 Uhr:
Die Spritzwasserdüse wird hinten nur rein gesteckt...
Da wackelt auch nix.
Steht doch da: Ich bekomme diese nicht ganz rein. Es fehlen 2mm ca.Der Motor sollte Orginal sein.
Das ist ein AUD 1.4 55KW 16v mit Automatik Ez 09.2000.Ich habe hier ein Zwischenstück wo ein schlauch dran ist.
Das zwischenstück wird mit einer "Klemmbrücke" im Ventildeckel gehalten.
Diese ist angenietet.
D.h. man muss zwingend den Ventildeckel ausbauen, danach den niet auf bohren.Hab mir gerade den Teilekatalog angesehen.
Gibts vorteile für die nachgerüstete KGE?Gibts was zu beachten beim abnehmen vom Ventildeckel? -- auser eine neue Dichtung natürlich.
Brauchst man hier neue neue Wellendichtringe für die Nockenwelle oder sonst was?
Würde das noch sofort in angriff nehmen, da die Kerzenöffnungen total voll gesudelt sind.
Erstmal musst Du dich entscheiden, was für ein Motor es nun ist.
AUD ist ein 8V mit 60 PS
Beim 16V mit 75 PS gibt es z.B. AHW, APE oder AUA
Beim 16V ist es kein einfacher Ventildeckel, sondern es gibt nur das gesamte Nockenwellengehäuse.
Wenn das runter soll, ist das mehr Arbeit als ein Zahnriemenwechsel mit allen Vor- u. Nebenarbeiten.
Wenn dich die 2mm an der Düse stören, muss der Wischenmotor raus und die Durchführung (Röhrchen) durch die Motorwelle frei geräumt werden, weil's darin wahrscheinlich gegammelt hat.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Es gibt auch einen Reparatursatz, wenn es ein VALEO Wischer ist.
https://shop.ahw-shop.de/...tor-golf-4-passat-audi-a3-wischermotor?...
Wenn es nach innen dicht ist und die Düse einwandfrei spritzt, würde ich nichts machen.
Ähnliche Themen
Ah Sry, meine APE.
Ja habe schon gesehen, die Nocken sind im Deckel gelagert.
Hier müsste also der Zahnriemen runter.
Puh, da benötige ich wohl blockierwerkzeug
Die Düse spritzt gut, nachinnen scheint es dicht zu sein bis jetzt, werde das mal beobachten.
Welches Werkzeug könnt ihr empfehlen?
Macht wohl Sinn hier die Wapu und Zahnriemen gleich mit zu machen.
Macht die nachgerüstete KGE Sinn?
Weil: die Feder gibt es zb. nicht mehr.
Die müsste man eigentlich tauschen, da die mit sicherheit auch etwas nachgelassen hat.
Gegenhalter für Kurbelwellenriemenscheibe brauchste, zum Abstecken der Nockenwellenräder gehen zur Not auch 2 Bohrer 8mm
https://www.motor-talk.de/.../...-16v-vw-audi-seat-skoda-v4320508.html
https://www.amazon.de/.../B01861IN4Y
Okay danke.
gibts irgendwo eine Liste mit den Azugsmomenten der ganzen Schrauben? Sowie wo Schraubensicherung dran muss oder was Dehnschrauben sind?
Die Kurbelwelle hat kein Blockierdorn? ( Kenn ich nur so, bisher Steuerketten nur gewechselt)
Spannt sich die Spannrolle selbst beim Zahnriemen oder muss hier was beachtet werden?
Steuerkette war da einfach. 🙂
Bevor Du jetzt anfängst, nur wegen der Niete alles zu zerlegen, solltest Du doch mal versuchen, das Zwischenstück durch Linksdrehen abzunehmen. Vor der Nachrüstung wurde der Öldeckel doch auch nur einfach per Bajonetteverschluss im Nockenwellengehäuse verschraubt. Also müsste das Zwischenstück doch ebenso befestigt sein. Jedenfalls ist es bei unserem Lupo so, wo das Zwischenstück allerdings nur aus Kunststoff ohne Niete etc. ist (Teil 11). https://volkswagen.7zap.com/.../#11
Den Gegenhalter braucht man schon zum Abnehmen der Riemenscheibe bevor man das Zahnrad zu Gesicht bekommt. Anschließend wird das Zahnrad mit der Schraube und Ausgleichsscheiben wieder befestigt. Später muss sie ersetzt werden (Dehnschraube mit 90 Nm + 1/4 Umdr.)
Auch die Schrauben der rechten Motorhalterung, die gelöst werden muss, sind Dehnschrauben.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Nr. 8 50 Nm
Nr.11 40 Nm + 1/4 Umdr. (90 °)
Dehnschrauben Nockenwellengehäuse: 10 Nm + 1/4 Umdr. (90 °)
Dichtung für das Nockenwellengehäuse z.B. ELRING AFD 2000 grün
Die Spannrollenschrauben werden mit 20 Nm angezogen nachdem deren Einstellmarken/-zeiger die richtige Spannung anzeigen.
Ach man bin ich blöd.
Du hattest recht 🙂
da sitzt die selbe Dichtung wie beim Öldeckel drunter. 🙂
Mal sehen, werd die Feder versuchen nach zu biegen, da es das zwischenstück nicht mehr gibt.
Dichtung, mal sehenen, bei Amazon bekomm ich nur Deckel per Prime und die sind günstiger als die Dichtung.
Werde davon dann die Dichtung nehmen.
So gehts schneller ohne Versandkosten.
Dann kann ich den Zahnriemen noch etwas schieben, aber im Sommer ist der Deckel dran.
Die Dichtmasse davon sowie Ölwanne muss neu, in den zug fliegt der Riemen mit raus inkl Pumpe.
Kann hier der Zündverteiler am Deckel bleiben? Wenn nein, muss man den neu einstellen?
Grüße und besten Dank 🙂
Zitat:
@michael20005 schrieb am 20. Dezember 2017 um 13:00:52 Uhr:
...
Kann hier der Zündverteiler am Deckel bleiben? Wenn nein, muss man den neu einstellen?...
Ist doch nur ein Zündtrafo (Doppelfunken-Zündspule) mit ruhender Hochspannungsverteilung und kein Verteiler mit Finger und Kappe (rotierende Hochspannungsverteilung) mehr.
Weiß gerade nicht, ob der Trafo am Deckel sitzt oder am ZK. Ansonsten einfach Zündkerzenstecker zusammen mit Zündleitungsführung ausbauen (Kabel ggf. kennzeichnen - macht die spätere Montage leichter).
4-fach-Stecker vom Zündtrafo abziehen und Stecker vom Hallgeber abziehen.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 20. Dezember 2017 um 13:00:52 Uhr:
..
da sitzt die selbe Dichtung wie beim Öldeckel drunter. 🙂
Mal sehen, werd die Feder versuchen nach zu biegen, da es das zwischenstück nicht mehr gibt.
Dichtung, mal sehenen, bei Amazon bekomm ich nur Deckel per Prime und die sind günstiger als die Dichtung.
...
Es gibt doch alles noch:
Beides zusammen unter ET-Nr. 036 115 302
N(statt K)
oder unter ET-Nr. 06A 103 483 D die Dichtung
Hatte ich dir hier doch schon geschrieben.
Zumindest steht dort: Lieferzeit ca. 1-3 Werktage - oder haben die das dementiert ?