Fragen zur Rußfilternachrüstung ML 270

Mercedes ML W163

ich bin am überlegen meinen ML 270 Modell 2004 mit einem Rußfilter nachrüsten zu lassen.
Gründe die dafür sprechen sind:
1)gibt ab september etwas kohle vom staat und die steuern sinken etwas 2)grüne plakette 3)ggf. besserer wiederverkaufswert

meine fragen:
kostet so ein partikelfilter leistung? geht der dieselverbrauch hoch? gibt es empfohlene filter?
sind veränderungen der motorsteuerung nötig bzw gibt es von MB vielleicht ein softwareupdate für die motorsteuerung?

15 Antworten

Zitat:

kostet so ein partikelfilter leistung?

Theoretisch ja, ist aber real nicht messbar.

Zitat:

geht der dieselverbrauch hoch?

Auch hier gilt : nicht messbar.

Zitat:

gibt es empfohlene filter?

Mit Twintec oder HJS (Cityfilter) macht man nichts falsch.

Zitat:

sind veränderungen der motorsteuerung nötig bzw gibt es von MB vielleicht ein softwareupdate für die motorsteuerung?

Nein.

Zitat:

gibt ab september etwas kohle vom staat

Die 330€ Steuerförderung gibt es seit Jahren. Ab September wird die Förderung nun wahlweise bar ausgezahlt und nicht mehr mit der Steuer verrechnet.

Welche Folgen wird das haben? Vor allem Gebrauchtwagenhändler werden jetzt Filter nachrüsten. Die Nachrüstkosten (vor allem bei den günstigen Austauschsystemen mit 640€) werden komplett als Wersteigerung auf den Kundenabgewälzt und der Händler streicht die 330€ ein.

Genau das, was man also seit Jahren erfolgreich verhindert hat.

danke für die ausf. antworten

Lt Daimler steigt der Verbrauch um ca 0, bis 0,5l auf 100/km

Was die Höhe der KFZ-Steuer betrifft ändert sich an der zu zahlenden KFZ-Steuer nichts.

Trotz grüner Plakette zahlst Du genauso viel wie für ein FZ mit gelber.

Da es keine Umweltzonen gibt, bei denen die Grüne Plakette pflicht ist, kannst Du Dein Geld auch anderweitig zum Fenster rauß werfen. Das FZ wird um 3km langsamer und braucht mehr Diesel als vorher.

Zitat:

Lt Daimler steigt der Verbrauch um ca 0, bis 0,5l auf 100/km

Da MB die Nachrüstfilter nicht selbst herstellt, sollte man sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Dort heißt es :

Wie wirkt sich der City-Filter® auf den Dieselverbrauch oder die Fzg-Leistung aus?

Der Einbau eines Dieselpartikelfilters hat keine messbare Leistungsminderung, da bei normalem Fahrverhalten nur ein geringer Abgasgegendruck entsteht. Gleiches gilt für den Verbrauch. Dies haben auch Untersuchungen des ADAC mit dem HJS City-Filter® bestätigt – ein kaum messbarer Dieselmehrverbrauch von 0, 05 bis 0, 15 Liter pro 100 Kilometer wurde gemessen.

Zitat:

Was die Höhe der KFZ-Steuer betrifft ändert sich an der zu zahlenden KFZ-Steuer nichts.

Trotz grüner Plakette zahlst Du genauso viel wie für ein FZ mit gelber.

Das ist falsch. Mit dem Partikelfilter verringert sich die KFZ-Steuer um den Satz der Strafsteuer. Heißt also : 1,20€ pro 100ccm weniger.

Zitat:

Da es keine Umweltzonen gibt, bei denen die Grüne Plakette pflicht ist, kannst Du Dein Geld auch anderweitig zum Fenster rauß werfen. Das FZ wird um 3km langsamer und braucht mehr Diesel als vorher.

In 4 Monaten gibt es die ersten grünen Zonen. In den nä. Jahren folgen weitere Zonen.

Vor allem bei Fahrzeugen, die "noch gut" sind, aber nur Euro 3 haben, sollte man in diesem Jahr noch nachrüsten, da ab 2010 die Förderung von 330€ wegfällt.

Ähnliche Themen

Da die Strafsteuer von 1,20€/100cm³ nur zeitlich befristet ist, lohnt sich der Partikelfilter nicht.
Durch den Mehrverbrauch von 0,5l/100km wird die Umwelt zusätzlich belastet. In Anbetracht der vielen Klagen, wird der Quatsch mit den Umweltzonen ohnhin bald vorüber sein.
Mich kümmert das ganze einen Dreck, da ich ohnehin nicht in die sogenannten Umweltzonen rein muss. Wenn es hier in Deutschland schlimmer wird, werde ich nicht umhinkommen, mächtig viel geld zu investieren um den Titel eines konsuls von irgend einem Humbaland zu führen. Dann kommt ein CD-Nummerschild ans Auto und das wars, Dann kann ich sogar ungestraft durch die Fußgängerzone fahren und mein nAuto im absoluten Halteverbot parken. Und ganz wichtig: ich darf ungestraft den Aufkleber Fuck for TÜV auf meinen Wagen Kleben.

Zitat:

Da die Strafsteuer von 1,20€/100cm³ nur zeitlich befristet ist, lohnt sich der Partikelfilter nicht.

Das stimmt zwar (sie gilt bis 31.03.2011), aber dennoch ist die Aussage, dass sich an der Steuer durch die Nachrüstung nichts ändert falsch!

Zitat:

Durch den Mehrverbrauch von 0,5l/100km wird die Umwelt zusätzlich belastet. In Anbetracht der vielen Klagen, wird der Quatsch mit den Umweltzonen ohnhin bald vorüber sein.

Wenn es denn überhaupt 0,5 L / 100 Km. Anscheinend machst du dir nicht mühe, meine Beiträge komplett zu lesen.

Zitat:

Mich kümmert das ganze einen Dreck, da ich ohnehin nicht in die sogenannten Umweltzonen rein muss.

Da kann ich nur sagen : Schön für dich. Zum Glück sieht es nicht jeder so wie du.

Zu dem restlichen Beitrag sag ich lieber nichts.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Durch den Mehrverbrauch von 0,5l/100km wird die Umwelt zusätzlich belastet. In Anbetracht der vielen Klagen, wird der Quatsch mit den Umweltzonen ohnhin bald vorüber sein.

Wenn es denn überhaupt 0,5 L / 100 Km. Anscheinend machst du dir nicht mühe, meine Beiträge komplett zu lesen.

Hallo,

also die 0,5l Mehrverbrauch kann ich beim DPF von HJS bestätigen - eher noch etwas mehr!

Dies ist der tatsächliche Durchschnittsmehrverbrauch über eine gefahrene Strecke von mehr als 20000 Km bei meinem ML 270 und natürlich bester Wartung.

Die Höchstgeschwindigkeit hat sich seit den Tag des DPF-Einbaus auch um ca. 5 Km/h reduziert (hatte lt. Tacho auf einer ebenen Strecke immer 200 Km/h erreicht - jetzt auf der selben Strecke nur noch ca. 195 Km/h).

Grüße
Reiner

Damit gehörst du zu den absoluten Ausnahmen.

Das ist keine Ausnahme. Mercedes selbst gibt an, dass 3 km/h weniger Höchstgeschwindigkeit und 0,5l Mehrverbauch völlig normal ist bei Nachrüstung des DPF. Es ist bleibt nun mal wirtschaftlich nich sinnvoll. Eigentlich Schade aber so ist es nun mal.

Es ist eine Ausnahme. Schau dich doch nur mal bei anderen Marken um.

Der ADAC sagt dazu :

Zitat:

Negative Auswirkungen des Partikelfilters?

Der Einbau eines Diesel-Partikelfilters hat keine messbare Leistungsminderung zur Folge. Der Verbrauch steigt nur geringfügig an - ADAC-Messungen an fünf Nachrüstsystemen ergaben Werte von 0,05 Liter bis maximal 0,15 Liter /100 km.

Das sind Werte, die man nur im Labor ermitteln kann.

Hallo,

schon in der Schule lernt man den Energieerhaltungssatz:

Von Nix kommt Nix.

Und das mit den Tests ..... na ja.
Schon bei den Reifentests wird man ja regelrecht in die Irre geführt, um nicht zu sagen vera..... - das ist alles zweckgebunden.

Grüße
Reiner

PS: Schade, dass bei diesem Thread (gerade?) die Zitatfunktion nicht mehr funktioniert

Hallo Leute,

zwecks Nachrüstung eines Rußpartikelfilters.
Ist es nicht so, dass die Lebenserwartung eines solchen Filters bei ca. 80.000km liegt?!
Mir würde sich dann die Frage eines Nachrüstens erst gar nicht stellen, wenn ich dann noch so ein teures "Verschleißteil" habe.

Mfg Morphium

Zitat:

Original geschrieben von morphium122


Hallo Leute,

zwecks Nachrüstung eines Rußpartikelfilters.
Ist es nicht so, dass die Lebenserwartung eines solchen Filters bei ca. 80.000km liegt?!
Mir würde sich dann die Frage eines Nachrüstens erst gar nicht stellen, wenn ich dann noch so ein teures "Verschleißteil" habe.

Mfg Morphium

Nein, das ist nicht so. Wie kommst du darauf?

Hatte auch mal die Idee einen Nachzurüsten.
Mir ist gesagt worden, dass die meisten Filter nach ca. 80tkm raus müssen.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

lg Morphium

Deine Antwort
Ähnliche Themen