Fragen zum Yaris Hybrid/VVT Funktion

Toyota Yaris XP13

Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Yaris Hybrid.

Ich fahre ab und zu Stadt und 2-3 Male der Woche 55 km Autobahn zur Arbeit.

Hat jemand Erfahrungen von den Motoren und Getrieben? Sind sie standfest und haltbar über Zeit?

Wie wartet man die am besten?

Kann mir jemand sagen wann der Benzinmotor eingeschaltet wird? Startet der im Elektrobetrieb und schaltet dann auf den Benzinmotor um?

Wird der Motor vom Start an vorgeheizt um den kalten Motor zu schonen, wenn vom Elektrobetrieb auf Verbrennung umgeschaltet wird?

Besonders wenn zügig auf die Auffahrt zur Autobahn beschleunigt und den Benzinmotor beansprucht wird das wäre doch recht ungesund für den kalten Motor?

Ich hoffe auf eure Meinungen dazu.

Viele Grüße
JCT

101 Antworten

Okay danke.

Der XP21 kann bis 110Km/H rein elektrisch fahren. Auf der Autobahn hinter einem LKW fahre ich viele KM rein elektrisch. Es geht sogar rein elektrisch auch bergauf mit dem XP21 aber nur langsam. Das kann man mit dem Gaspedal und dem Blick auf die Leistungsanzeige recht gut steuern.

Gehen Sie einfach davon aus, dass ein Hybridauto ein normales Benzinauto ist. Der einzige Unterschied ist, dass die Klimaanlage die ganze Zeit eingeschaltet sein muss, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Die Luftkühlung benötigt kühle Luft, damit die HV-Batterie lange hält. Wir haben 10 Jahre Garantie auf die Batterie ohne Kilometerbegrenzung. Wir können sie für 32 Euro bekommen, wenn Sie nur das Hybrid-system-check nach 5 Jahren überprüfen lassen. In den ersten 5 Jahren sind alle Hybridteile unter Garantie, unabhängig davon, wo wir sie warten.

Wir brauchen nur jedes Jahr einen Ölwechsel und einen Filter für den Motor. Sonst nichts. Auch die Bremsflüssigkeit muss nie ersetzt werden, nur Inspektion alle 2 Jahre. Genau wie beim Tesla-Wartungsplan. Wenn der Wassergehalt weniger als 3% beträgt und die Farbe nicht mehr klar/bernsteinfarben ist. Aber für Garantiezwecke sollten wir die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln, wenn wir wollen. Ich tue es nicht und ich habe nie Probleme mit dem Bremssystem, seit ich vor 18 Jahren einen Hybrid hatte.

Das ist für mich neu.

Ich fahre meistens ohne AC Klima an und mit halbwegs offenen Fenstern um Luft ins Auto zu bekommen.

Wäre das dann falsch?

Ähnliche Themen

@rondhol was send das denn für abenteuerliche Thesen? Gib mal für Deine vielen Aussagen vor allem bezüglich der Bremsflüssigkeit Quellen an!

Ich hatte einen Prius 06 und einen Camry Hybrid 2011 in den USA und der Händler empfahl nur, die Bremsflüssigkeit alle 5 Jahre/100k Meilen=160t Km zu wechseln. Wir haben keinen festen Zeitplan für den Bremsflüssigkeitswechsel bei Toyota USA. Es werden nur 3-5 Jahre empfohlen. Wir hatten 6 Jahre Garantie für den Antriebsstrang und 8 Jahre für die HV-Batterie. Das Intervall für Iridium-Zündkerzen beträgt ebenfalls 120k Meilen oder 200t Km.

Ich glaube, die Europäer flippen aus, wenn sie sehen, wie die Wartungspläne von Toyota aussehen. Aber Toyota-Motoren brauchen häufigere Ölwechsel. Idealerweise 8-10t Km, wenn wir wollen, dass unsere Autos kein Öl nach 200t Km verbrauchen.
Ich mache das gleiche hier, obwohl das Handbuch empfiehlt dumm 2 Jahre Intervall. Nach 5 Jahren ist meine Bremseflpssigkeit immer noch klar und hat einen Wassers von weniger als 2%, einschließlich des bremsflüssigkeit , das ich aus dem Bremssattel ablasse.

5yearsoldbrakefluid
5yearoldbrakeflulid

Nein, die Klimaanlage muss nicht durchgehend an sein, das ist Quatsch.

Im Sommer fahren manche ohne Klimaanlage, um Benzin zu sparen, was für die Batterie nicht besonders gut ist, da die Batterie von der Innenraumluft gekühlt wird. Falscher Spartrieb kann so zu höherem Verschleiss führen.

Stelle Heizung/Klima also einfach so ein, dass es für dich angenehm ist, dann ist es auch für die Batterie angenehm. Oder andersrum: wenn du schwitzt, schwitzt auch die Batterie.

Grundsätzlich kostet die Klimaanlage beim HSD keine Leistung und erhöht den Spritverbrauch nicht (messbar).

Zum Thema Bremsflüssigkeit würde ich mal ganz klar sagen: alle Angaben ohne Gewähr und auf eigene Gefahr.

Es ist unsere eigene Entscheidung. Wollen wir Kraftstoff sparen oder die Lebensdauer der Batterie verlängern. Die Batterie wird lediglich durch die Luft abgekühlt. Ohne AC ist die Kühlung nicht optimal. Ja, wir können das Fenster öffnen, wenn die Außentemperatur 20C oder weniger beträgt.
Ich kaufe keine Relax-Garantie, die keinen Sinn macht. Es wird in 10 Jahren nichts kaputt gehen, solange man rechtzeitig das Öl wechselt und wie ein normaler Mensch fährt. Ich habe bremsflüssigkeit im 2. Jahr gewechselt, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch 3 Jahre Neuwagengarantie hatte.

Aber das bedeutet Fenster zu auch im Sommer damit die Innenraumluft nicht mit der Aussenluft gemischt wird was wiederum mehr Verschleiß auf die Batterie bringt?

Du kannst auch mit offenem Fenster fahren, ob Außen- oder Innenluft ist dem Batterielüfter egal, solange sie kühl ist.
Allerdings wird das offene Fenster den Verbrauch eher erhöhen als die Klimaanlage.

Toyota verbaut beim Yaris Hybrid bewusst immer eine Klimaautomatik, nicht nur als Komfortfeature für den Fahrer, sondern eben auch für die Batterie.

Alles klar jetzt kapiere ich es. Danke

@johannestuxen Es geht eher um die Kühlung der Kabinenluft. Wir stellen ihn auf Automatikbetrieb und klimanlage/AC im Sommer ein. Im Winter arbeitet die AC auch ein wenig, um die Feuchtigkeit zu reduzieren, aber die trockene Außenluft funktioniert auch gut. Wir machen uns keine Sorgen über die Luftmischung draußen oder drinnen. Solange die Kabinentemperatur kühl ist, ist es gut.
https://www.youtube.com/watch?v=y5oaQ0LW3A4
https://www.youtube.com/watch?v=nBBUQJKTaiM&t=804s
https://www.youtube.com/watch?v=jpiXOBRkZs4&t=4s

Danke für die verlinkten Videos.

Was heißt kühl? Um wie viel Grad ist dass so ungefähr?

Damit ich weiß auf welche Temperatur die AC zu stellen.

Mach dir keine Gedanken darüber, du kannst den hybrid genauso kühlen und heizen wie jedes andere Auto, stelle die Temperatur einfach so ein wie es für dich angenehm ist oder mach die Fenster auf (wobei das bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrauch erhöht), außer vll. du stehst auf 35° und mehr im Innenraum 😉. Mit das beste Feature am Hybrid war für mich immer, dass er auch im Stand an der Ampel oder im Stop and Go kühlt, während es in konventionellen Autos warm wird sobald der Motor aus ist 🙂.

Ich stelle sie im Sommer immer auf 22 °C und im Winter auf 20 °C ein. Der Toyota Hybrid hat eine Klimakontrolle (automatische Luftfeuchtigkeit und Belüftung) mit Sensoren. Ich denke, dass der Auto-Modus die meiste Zeit über gut funktioniert. Bei geöffneter Lüftung oder eingeschalteter Klimaanlage haben wir im Winter keine Probleme mit beschlagenen Scheiben. Im Winter kann die Luftfeuchtigkeit hoch sein und zum Beschlagen der Scheiben führen, wenn die Klimaanlage im Umluftmodus ausgeschaltet ist. Niedrige Luftfeuchtigkeit verringert das Korrosionsrisiko an den Batteriepolen, die manchmal (selten) korrodiert sind.
Keine Sorgen. regelmäßig Ölwechsel, reinigen Sie die Filter (Innenraum und HV-Batterie) jedes Jahr. Alles gut und einfach.

Busbar-corrosion
Deine Antwort
Ähnliche Themen