Fragen zum W221 S600 L vor Anschaffung
Hallo Motor-Talk Gemeinde!
Ich möchte mir demnächst einen gebrauchten S600 L W221 zulegen und hätte noch ein paar Fragen, ich denke mal es ist sinnvoller das in einem Thread zu fassen anstatt für jede Frage einen Thread zu öffnen, hoffe da finde ich Zustimmung.
Alle Fragen beziehen sich auf ein Modell vor 2010 (also vor-mopf).
1. Gibt es den W221 vor-mopf S600 überhaupt ohne "L", also als Kurzversion? In den Preislisten konnte ich da nichts finden.
2. Ich habe nun schon mehrere S600 gesehen die kein Keyless Go haben. Laut Preisliste ist das aber Serienmäßig vorhanden. Fragezeichen?
3. Ich hätte gerne die Kühlbox hinten eingebaut, ist aber eher selten schon eingebaut zu finden. Habe hier im Forum schon einen Thread gefunden der das ganze gut beschreibt, aber zwei wichtige Fragen stellen sich mir noch: a) Wo bekomme ich die Teile her? Eine Kühlbox gibt es aktuell bei eBay um die 500€. Klingt fair (oder?). Aber die Kabel, Halter, etc. - Wo gibt es die? Und Frage b) Wie viel kostet das? Sowohl die Teile, als auch der Einbau. Sehr schwer sieht es nicht aus, aber mit was müsste ich rechnen wenn ich es machen lasse?
4. Mindestens ein Klapptisch ist muss. Ich habe hier bereits beides gesehen: Mechanisch, aber auch elektronisch mit Schalter. In der Mercedes Preisliste finde ich jedoch nur mechanisch (BJ2006). Ist das dann ein nicht-originaler Nachbau?
5. Massagesitze hinten UND VORNE ist laut Preisliste auch Serienmäßig, sollte also jeder S600 W221 haben, korrekt?
6. Ich möchte gerne einen AUX Video Eingang am Display vorne anschließen. Worauf muss ich da achten bzw. was muss vorhanden sein, und was gibt es für Optionen zwecks Nachrüstung falls nicht vorhanden? (Erhaltung vom TV Tuner wäre mir nicht wichtig)
7. Dass TV und DVD während der Fahrt nicht geht ist mir klar und ist so auch gut. Ist es aber machbar ein AUX Video Signal auch während der Fahrt zu haben? (Nein, nicht für Videos oder sonst was dummes. Dachte da eher an was Richtung Car-PC mit Instrumenten-Panel á la torque. Muss aber nicht unbedingt sein.)
8. Sehr allgemein und schon öfters gefragt, aber wenn ich schon dabei bin.. Gibt es etwas besonderes worauf ich beim Kauf achten sollte bei diesem Modell?
9. Kann ich mit der Fahrgestellnummer als Normalperson herausfinden was das Fahrzeug für Ausstattungen ab Werk bekommen hat? Wenn ja: Wo?
Bonus Frage: Den S63 oder S65 gibt es nicht mit Klapptischen, oder? Nachrüstung möglich und wenn ja: Kosten?
Vielen herzlichen Dank für die Antworten und bleibt alle gesund!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bounty9 schrieb am 1. Juni 2020 um 15:37:59 Uhr:
Was heißt "wegen der beiden Turbos" - Das einzige was ich bisher überall gesehen habe was gerne mal getauscht werden muss sind die beiden Zündmodule die recht teuer sind, ansonsten hört man(/ich) nur extrem viel gutes über den W221 V12 Motor.
Am V12 ist jede Schraube um ein Vielfaches teurer als am V8. Ob jetzt W140, W220, W221 oder BMW e32, e38 usw... Das spielt da fast keine Rolle.
Insofern muss man der "Dass die V12 mehr Probleme machen ist Blödsinn"-Fraktion da mal den Wind aus den Segeln nehmen.
Sowas für ne Viertelmillion neu hinstellen und drei Jahre fahren ist in der Regel nicht das, was ein Auto teuer macht.
Teuer wird es, wenn die Autos 15 Jahre im Alltag vor sich hin gerappelt haben und die ganz normalen Blödsinnigkeiten losgehen.
Der Motorraum bei Zwölfzylindern ist traditionell bis in den letzten Winkel vollgepackt.
Dinge die Du beim V8 mal eben so machst, sind beim V12 immer Großbaustelle inklusive Kühler ausbauen, Klimaanlage entleeren und wieder befüllen.
Wegen der hohen Teildichte im Motorraum braten Zwölfzylinder sämtliche Gummi- und Kunststoffteile in der Regel erheblich schneller, als die kleineren Motoren.
Selbst wenn es auf 5.000 Euro nicht ankommt, gibt es nicht wenige Leute, die nach einem 600er feststellen, dass ein 500er auch ganz gut fährt.
Ich würde mir das alles gut überlegen. Einen alten V12 mit gewissem Kilometerstand für schmales Geld ist meistens die Einleitung zu viel Frust.
Wenn an dem Wagen irgendetwas ist, fasst das die Haus- und Hofwerkstatt neben dem Ortsausgangsschild in der Regel nicht an, jeder Weg führt also zu Herrn Mercedes.
Ich würde da gepflegt die Finger von lassen.
Ein V8 ist schon teuer genug... Ein V12 im Alter und im Alltag eigentlich nur bewätigbar, wenn man ohne mit der Wimper zu zucken mal 10.000 Euro ausgeben kann, und drei Monate später nochmal das selbe, in der Hoffnung dann zwei Jahre Ruhe zu haben.
97 Antworten
naja, klar ist der m275 im Unterhalt teurer als ein m113. Beim m119 oder gar OM608 würde ich mich mit der These : "ein V8 ist immer günstiger" nicht so weit aus dem Fenster lehnen. :-) Ich trau mich fast wetten, dass der m275 sogar günstiger ist.
Ein V8 ist auf Lange Sicht immer günstiger als ein V12, Ende der Geschichte.
Und mal drei Monate nen V12 fahren und einmal Luftfilter neu zählt nicht.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass V8 billig im Unterhalt sind. Aber eben im Alter nicht so monströs wie Zwölfzylinder.
Die Wette mit dem M275 trete ich sofort an.
M119 sind zwischen 31 und 22 Jahren alt, M275 zwischen 7 und 18 Jahren. Der Vergleich ist also Blödsinn, weil der M275 noch gar nicht das Alter erreicht hat, in dem das Theater in der Regel so richtig losgeht.
Wenn Du mit nem W140 im Alltag irgendwann Deine 250.000 km im 500er zusammengefahren hast, dann sind da in der Regel Steuerkette + Geraffel sowie Kabelbaum und ggf Drosselklappeneinheit neu gekommen.
Das dürfte so um die 10.000 Euro gekostet haben.
Wir können gerne die Rechnung dann aufmachen, wenn Du mit einem bis dahin ungefähr ein Vierteljahrhundert altem M275 betriebenen Fahrzeug ebenfalls 250.000 km im Alltag abgeritten hast.
Und auch da würde ich wetten, dass auf den Motor nur ein Bruchteil der Kosten entfällt, weil der Rest vom Auto inklusive der Airmatic, die es trägt, bis dahin drei mal zusammengefallen ist.
Ich würde vorsichtig wetten, dass Du davon dann drei M119 hättest betreiben können....
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 1. Juni 2020 um 16:45:47 Uhr:
[...]
Ich danke vielmals für die Ratschläge. Auf einen S500L habe ich meine Suche auch schon erweitert. Das macht alles auch Sinn und der V8 reicht mir allemal.
Nur habe ich bisher noch keinen S500 gesehen der von der Ausstattung her gut ist, max. um die 150.000km hat und nicht viel teurer ist als ein S600. Wenn ich dann mal einen sehe sind die meist um 4-6k teurer als ein S600 mit gleicher Ausstattung. Irgendwie dann auch doof. :|
Dass bei so einem Auto aber wirklich der Motor das ausschlaggebende für die Reparaturkosten ist... So vollgepackt mit Elektronik hätte ich eher vermutet dass man bei solchen Sachen das meiste Geld lässt.
Edit: Gerade nochmal geschaut, unter 20.000€ sehe ich aktuell keinen S500 mit Klapptischen hinten. Nach dem Rest schaue ich dann gar nicht erst. 🙁
Hmmm das der V12 so viel teurer ist als der V8 (welcher überhaupt? M113?) ist und bleibt Blödsinn.
Sorry aber als Besitzer von zwei V12 und einem V8 und drei V/R6 seit seeeehr vielen Jahren mag ich das ganz gut beurteilen und dabei schraube ich weitgehend nix selbst.
Das Auto per se ist natürlich teurer. Unterhalt in Form von laufenden Kosten usw.
Aber als Reparatur ist es nicht korrekt. Nur sehr spezifische Teile sind am V12 erheblich teurer und ja die Enge nervt etwas, aber an der Maschine fehlt so gut wie nie etwas was richtig übel wird.
Problem ist eben die Kombi mit anderen komplizierten Technologien, wie ABC. Hat aber ja nix mit dem Motor an sich zu tun.
Was schon stimmt und deswegen der Hinweis auf die 194000km - der V12 reagiert erheblich empfindlicher auf Vernachlässigung mit gleichzeitiger Forderung. Wer weiss schon wie das Ding in den 194000km bewegt und gepflegt wurde? Und das kann zum teuren Problem werden. Da verzeihen die V8 deutlich mehr Misshandlungen und Servicevernachlässigung.
Schaut man also nach vielen km sollte man entweder V8 oder nur V12 mit persönlich bekanntem Vorbesitzer wählen. So meine Erfahrungen...
Billig wird's indessen nie 😉
Ähnliche Themen
Jetzt wäre die spannende Frage, welche Laufleistung Deine V12er haben, und wie viele Jahrzehnte Du den Kram schon hast.
Ein V12 ist nur so lange "unwesentlich teurer" als ein V8, wie an beiden nix kaputt geht.
Und wenn ich mir Deinen Fuhrpark so ansehe, dann hat das wenig mit für 15.000 Euro nen V12 mit 200.000 km zu tun (Kompliment an dieser Stelle, schöne Autos! 😉 )
Im zweiten Teil stimmen wir dann ja überein.... Das Kostenrisiko eines V12 jenseits der 200.000 km ist erheblich höher, wenn jemand vorhat da im Alter sowas auf den Hof zu stellen...
Heyo @S Klasse Fan
danke für das Kompliment vorab. 🙂
Ja ich geb dir Recht, meine Fahrzeuge sind bis auf den S210 mit seinen gut 260000km und dem W451 mit 200000km eher nicht so die Dauerläufer.
Der S65 hat grad Mal über 80000 erreicht und schafft pro Jahr vllt 600. Die CLS nehm ich auch aus, lediglich der 500er hat 110000km ist aber auch nix.
Der S600 allerdings hat jetzt seine 184000 erreicht von ehemals 140000. Bilanz bei dem Motortechnisch gar nix, ABC war ein wenig zickig, sonst nichts.
Ich hatte allerdings auch einen S600 der bereits gute 180000 hatte und anscheinend schlecht behandelt wurde, obwohl alles gut aussah. Ergebnis war 1l Öl auf 1500km und blauer Dunst bei Forderung. Schuld waren Turbo und Kolbenringe. Da wurde wohl einfach mit allem gespart unter der Laufzeit und immer schön kalt voll durchgetreten.
Kosten für die Instandsetzung lagen aber nur unwesentlich höher als beim M113 den ich Mal in einem S500 hatte. Gut da fehlte noch etwas mehr.
Will nur sagen, ja der V12 ist sehr teuer in seinen Schwachstellen (Zündmodul usw) und unverschämt teuer wenn er nicht gut gepflegt wurde. Passt das alles ist er sehr standfest.
Daher ist hier der Vorbesitzer extrem wichtig. Und selbst dann sind hohe Laufleistung problematisch. Alles über 120000 ohne Vorbesitzer-Kenntnis würd ich stehen lassen.
Und auch noch eines sagst du absolut richtig - die kleine Werkstatt oder Niederlassung am Stadtrand fasst dir die Dinger nicht mehr an und dann muss die 100€/h Hauptniederlassung ran. 😁
Da ist der 500er bedeutend praktischer. Zumindest der M113 - mit Biturbo weiss ich auch nich Recht.
Gerngeschehen, W220er Mopf sehen spitze aus, gerade bei dem 65er muss ich meine "Habenwollenliste" mal wieder um einen Punkt erweitern 😉
Ganz grundsätzlich muss man festhalten, dass zwischen hoher Laufleistung in kurzer Zeit / Geringer Laufleistung auf der einen Seite und dem Abrappeln der obligatorischen 20.000 Alltagskilometer Welten liegen.
Wenn da nix gefahren wird, geht da auch nichts dran kaputt. Und wenn da jemand nur Langstrecke mit fährt, dann ist das in der Regel was völlig anders, als wenn jemand damit im Jahr 15.000 km quer durchs Ruhrgebiet abrappelt.
Nur, welches Fahrzeug man genau kauft, weiß man in der Konstellation wie oben nicht.
Und die Chance einer potentiell sehr teuren Überraschung, steigt eben leider mit zunehmender Zylinderzahl exponentiell an....
Das Fahrzeug (mit dem Kofferraum "Problem"😉 steht nun wieder auf Mobile: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=300324081
Verkäufer hat sich nicht mehr gemeldet (finde ich etwas seltsam, vor allem weil ich letzte Woche nochmal gefragt hatte ob das Auto nun weg ist).
Was hält die MT Gemeinde von dem Angebot? Was Ausstattung angeht habe ich bis 22.500€ nur selten vergleichbares gesehen. Kühlschrank, Skisack, Lenkradheizung, Guard, Designo. Das ist so ziemlich alles was fehlt.
Der Tisch hinten links ist ab Werk bei AMG eingebaut wurden (VIN WDD2211761A103014).
Zitat:
@bounty9 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:26:16 Uhr:
Das Fahrzeug (mit dem Kofferraum "Problem"😉 steht nun wieder auf Mobile: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=300324081
Verkäufer hat sich nicht mehr gemeldet (finde ich etwas seltsam, vor allem weil ich letzte Woche nochmal gefragt hatte ob das Auto nun weg ist).Was hält die MT Gemeinde von dem Angebot? Was Ausstattung angeht habe ich bis 22.500€ nur selten vergleichbares gesehen. Kühlschrank, Skisack, Lenkradheizung, Guard, Designo. Das ist so ziemlich alles was fehlt.
Der Tisch hinten links ist ab Werk bei AMG eingebaut wurden (VIN WDD2211761A103014).
Der hatte bestimmt keine Lust auf Zeitdiebe (: und Schwätzer.
Das wichtigste Extra fehlt allerdings beim Vormopf, das wäre das Werkseitige bestellbare AMG Optik Paket.
Der soll einen Spurhalte Assistenten haben, als 2006 er? Wird der vom 1. Besitzer Verkauft? Oder Schwarz Händler?
Nur als, Info meiner geht nächste Woche für 21 weg, Ende 2007 mit 214 tKM. Gepflegt und unverbastelt, mit Kompletter Historie.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 3. Juni 2020 um 20:33:15 Uhr:
Der hatte bestimmt keine Lust auf Zeitdiebe (: und Schwätzer.Das wichtigste Extra fehlt allerdings beim Vormopf, das wäre das Werkseitige bestellbare AMG Optik Paket.
Der soll einen Spurhalte Assistenten haben, als 2006 er? Wird der vom 1. Besitzer Verkauft? Oder Schwarz Händler?
Nur als, Info meiner geht nächste Woche für 21 weg, Ende 2007 mit 214 tKM. Gepflegt und unverbastelt, mit Kompletter Historie.
Na ja, was heißt Zeitdiebe. Wir hatten eigentlich schon alles durch und auch grob einen Termin zur Probefahrt vereinbart, bis der Verkäufer eben meinte es würde noch ein anderer vorbei kommen der Ihn vielleicht nimmt. Hatte auch einen netten Eindruck gemacht und nichts gegen einen SD Check einzuwenden.
Spurhalteassistent halte ich für Fehlklick, steht nichts dazu in der VIN. AMG Optik.. Wüsste ehrlich gesagt gar nicht mal wo da der Unterschied wäre, kann mir also nicht so wichtig sein. 🙂
Das mit dem Besitzer ist 'ne gute Frage. Ich ging davon aus dass es der Besitzer selbst ist, allerdings verkauft der gleiche noch drei andere Autos (2 auf dem Account vom Link, 2 auf einem anderen) und jetzt wo ich so nachdenke, der hatte mir am Anfang mal gesagt dass er das Auto für einen Freund verkauft. 😕
Hier der W221 VorMopf mit AMG-Paket. Muss oft nicht sein, aber ich finde es bei diesem Modell geradezu unverzichtbar.
Zitat:
@TimJones schrieb am 3. Juni 2020 um 22:23:41 Uhr:
Hier der W221 VorMopf mit AMG-Paket. Muss oft nicht sein, aber ich finde es bei diesem Modell geradezu unverzichtbar.
😕😕😕 Bis auf die unteren Scheinwerfer und die orangenen Streifen (Reflektoren/Blinker?) sehe ich keinen Unterschied. Wo mir das ohne das Orange doch ehrlich gesagt besser gefällt.
Es ist ist komplette Frontschürze (mit den anderen Nebelscheinwerfern), die Seitenschweller, die Felgen und die Auspuff-Endrohre. (Zwei Beispielbilder für die Front angefügt) Die orangenen Seitenmarker hat meiner, weil es ein US-Modell ist.