Fragen zum Vectra 2.2...
Ich möchte mir höchstwahrscheinlich bald ein neues Auto zulegen, dabei habe ich auch den Vectra in die engere Wahl geschlossen. Allerdings gefällt mir das Auto nicht wirklich, aber er fährt gut und die Ergonomie ist top. Damit ich ihn dann mag, soll es ein GTS mit irgendeinem Teillederpaket werden. Der GTS hat ja auch den Vorteil, dass er prinzipiell Sportsitze hat.
Preislich und wie ich hier dem Forum schon entnommen habe, sollte es optimalerweise ein Baujahr 2003 werden.
Von den Motoren interessieren mich vor allem der 2.2DTI, der 2.2 und der 2.2direct.... aus ökonomischen (4-Zyl.), spaßtechnischen (kleiner als die Motoren nicht!) und vor allem Haltbarkeitsgründen (Steuerkette).
Nun meine Fragen:
1.) Wie sieht es mit der Automatik aus? Hätte prinzipiell nix dagegen, aber wirklich empfehlenswert? Man liest hier ja relativ viel negatives und allein schon die Werksangaben lassen einen sehr hoher Verbrauch vermuten.
2.) Hat der 2.2direct einen Schichtladebetrieb samt NOx-Speicherkat?
3.) Aufgrund angesprochener Prospektwerte (habe nur Verkaufsprospekt)... Kann mir mal bitte jemand die Getriebe- und Achsübersetzungen für diese drei Motoren sagen? Also sowohl als Handschalter als auch als Automat. Bzw. hat noch jemand ein Prospekt der techn. Daten als ***.pdf? Aber wie gesagt, wenn jemand nur mal kurz die Übersetzungen hier postet reicht mir das.
Danke schon mal.
Gruß.
23 Antworten
Das setzt aber voraus, daß der Drehzahlmesser korrekt arbeitet und man das auch korrekt ablesen kann. Eine Erhöhung der Drehzahl auf 1100/min ist schon schwierig zu erkennen, kann aber über 5 km/h ausmachen.
Vielleicht wäre es einfacher, das auf 2000/min abzulesen und zu halbieren...
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das setzt aber voraus, daß der Drehzahlmesser korrekt arbeitet und man das auch korrekt ablesen kann. Eine Erhöhung der Drehzahl auf 1100/min ist schon schwierig zu erkennen, kann aber über 5 km/h ausmachen.
Vielleicht wäre es einfacher, das auf 2000/min abzulesen und zu halbieren...
So würde ich es auch machen, zumal bei einem Automatikfahrzeug 1000 Umdrehungen praktisch nicht möglich sind. Das schaltet vorher runter... =)
Aber üblich ist halt der v1000 und nicht der v2000-Wert 😉 Das Umrechnen ist ja kein Problem...
Gruß.
@Achim: Ne, die Automatikversionen haben so komische Achsübersetzungen, weil es nur EINE Getriebeübersetzung für alle Motoren gibt. d.h. die Gänge müssen sowohl für einen Diesel (der im ersten extrem kurz übersetzt werden muss) als auch für einen Benziner (der eigentlich den ersten bis 90km/h ziehen könnte) passen. Das geht ja auch bis zum Ende der 3. Fahrstufe gut (beim V6), dann ist das einfach nur eine Wanderdühne.
Der Sprung von 3->4 liegt daran, dass das Aisin-AW AF23/33 früher eine 4-Stufen-Automatik war, wo Fahrstufe 4 der Overdrive (Schongang) war. Heute ist noch eine Fahrstufe 5 angeflanscht worden.
Im 2.2er 16V empfand ich die Automatik übrigens von der Übersetzung her harmonischer als im 3.2er.
Geschwindigkeitsbereiche beim V6:
1. 0-60
2. 60-110
3. 110-160
4. 160-250 (da kommt bis 200km/h gar nix, darüber mischt man wieder flott mit, bis einem bei 240km/h die Luft ausgeht (Drehzahlbedingt)
5. 250-260 (je nach Gefälle).
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Na die letzte Frage war aber nicht so direkt gestellt.... da musst du nicht gleich deinem Symbol entspr. giftig werden 😉
Gruß.
Mein Auto ist doch schon direct, ich bin eher indirekt;-)
Ich glaube mein post war mißverständlich und kommt mir jetzt beim lesen auch unhöflich vor, habe das aber ausnahmsweise wirklich so (direkt) gemeint, wie gesagt: Ich wollte dir wirklich, falls das zu kompliziert ist, die Mühe ersparen die Zusammenhänge einem völligen Laien wie mir zu verklickern, weil ich dachte das das zu viel Fachwissen vorraussetzt. So wie Du es erklärt hast habe aber sogar ich das verstanden, vielen Dank und nochmals Entschuldigung für die blöde Formulierung.
P.S.: Habe inzwischen sogar begriffen, daß man Übersetzung und Achse multiplizieren muß. Jetzt kann ich Deine oben genannten Werte auch nachvollziehen. Ist ja ein Ding: Nur der V6 Benziner AT, der V6 Diesel MT und V6 Diesel AT sind länger im 5. Gang übersetzt.
Ich freue mich über die lange Übersetzung des 2.2direct: Das schont den Motor und spart Sprit, ein Heizer bin ich eh nicht. Was auffällt ist aber der etwas inhomogene VGerlauf der Übersetzung: 1., 2., 3. Gang muß man von Hand sehr schnell hintereinander weg schalten im ActiveSelect. Die liegen subjektiv sehr "eng" beieinander. Mich wundert auch, daß z.T. schon bei 55km/h in Ortschaften die AT in den 5.Gang geht.....spart aber auch wieder Sprit.
Ähnliche Themen
Moin,
Achsübersetzung theoretisch und wie es sich in real anfühlt:
Also MT-5 vs. AT-5 3.2V6:
Der 5.Gang der MT ist einen Zacken (🙂 ) länger übersetzt als der 4.Gang (über 250km/h) der AT. Das bedeutet, dass ich mit dem MT im oberen Geschwindigkeitsbereich etwas agiler unterwegs bin als ein AT-Fahrer.
Zum Cruisen und Spritsparen ist die AT wieder besser, da deutlich weniger Sprit gerade im Bereich 140 - 180 km/h durch die Einspritzdüsen verdunstet.
Es hat also alles sein für und wider...
G
simmu
Streiche das Wort etwas. Im Bereich 160-210km/h, wo Du Deinen 4. Gang reinhaust und noch mal richtig Schub hast, kommt beim AT5 gar nix, nada, null. Ist halt so, als wenn Du von 3 nach 5 schaltest.
Dafür geht die AT bereits bei 45km/h in den 4. Gang in der Stadt, inkl. Wandlerbrücke, und bei Überlandfahrten bist Du nur mit aktiver Wandlerbrücke und der ellenlangen Übersetzung unterwegs, was aktiv Sprit spart. Beim V6 fehlt einfach ein Gang zwischen 3->4, was beim 2.2er nicht so auffällt, da dort der 4. Gang genauso übersetzt ist, durch die kürzere Achse jedoch in einen geringen Geschwindigkeitsbereich fällt, was die Sache absolut erträglich macht.
Najo, ich habe ja eben ursprünglich die Übersetzung nur hinsichtlich Verbrauch angeschaut und vergleiche ja hierbei sogar 2.2DTI mit V6. Und der 2.2DTI würde mir ja schon reichen... Ein bisschen besser als der Diesel wird der V6-AT5 schon gehen 😉 Und zum Spritsparen brauche ich ja auch keine 240km/h 😉
Aber es wäre halt schon blöd, wenn man schon mal nen V6 hat und man kann net mit nem C230K mithalten.... da hilft nur eins: V6-Schild abmachen und niemandem erzählen, dass er drin ist... 😉
...und einfach weiter cruisen....^^
Gruß.
Zitat:
Ein bisschen besser als der Diesel wird der V6-AT5
Der geht ein bisschen viel besser, auch mit Automatik hat er fast 90 PS mehr Leistung....
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
P.S.: Habe inzwischen sogar begriffen, daß man Übersetzung und Achse multiplizieren muß.
So ist es. Dann noch die Motordrehzahl durch die Gesamtübersetzung teilen (ergibt Radumdrehungen pro Minute), und mit dem Abrollumfang der Reifen multiplizieren (in etwa 2m). Dann hast Du die resultierende Fahrzeug-Geschwindigkeit in Metern pro Minute. Der Umrechnungsfaktor von m/min in km/h ist 0,06. Et voila, hat man die Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl.
@Johannes
Die AT-Getriebeübersetzung wäre ja auch für den V6 OK. Die Achsübersetzung ist aber zu lang. Klar kann man so Sprit sparen, aber es ist, wie Du sagst: der Drehzahlabfall vom 3. in den 4.Gang ist zu groß. Mit einer etwas kürzeren Achsübersetzung wäre das Problem gelöst gewesen. Es wäre doch prima gewesen, wenn der 4, Gang von 140-210 gereicht hätte und danach der 5. wieder im drehmomentgünstigen Bereich bei 210 gegriffen hätte. So ist es bei der MT ja auch.
Gruß
Achim